BULLISH BREAKOUT: Google’s $3B Backstop Rockets TeraWulf (WULF) Stock to Multi-Year High

BULLISCHER AUSBRUCH: Googles 3-Milliarden-Dollar-Garantie katapultiert TeraWulf (WULF) Aktie auf Mehrjahreshoch

  • Geschäft: TeraWulf ist ein vertikal integriertes, CO2-freies Digitalinfrastrukturunternehmen, das sich auf Bitcoin-Mining im industriellen Maßstab und Hochleistungsrechenzentren (HPC) spezialisiert hat [1]. Es besitzt die 50-MW-Anlage Lake Mariner in New York (ehemals Nautilus) und expandiert schnell, um KI- und Enterprise-HPC-Workloads zu hosten.
  • Neueste Nachrichten (Okt. 2025): Mitte August 2025 gab TeraWulf zwei 10-jährige KI-Hosting-Vereinbarungen (200+ MW) mit Fluidstack bekannt, unterstützt durch die Finanzierung von Google [2] [3]. Google stellte eine Kreditabsicherung in Höhe von 1,8 Mrd. USD und Optionsscheine für etwa 8 % Eigenkapital zu diesem Zeitpunkt bereit [4]. Bis zum 18. August erhöhte Google seine Unterstützung um weitere 1,4 Mrd. USD und steigerte seinen Anteil von 8 % auf etwa 14 % [5], was WULF stark steigen ließ. Am 27. September berichtete CoinDesk, dass TeraWulf eine Fremdkapitalaufnahme von etwa 3 Mrd. USD (Hochzinsanleihen/-kredite) zur weiteren Expansion arrangiert, wobei Morgan Stanley berät (laut CEO Patrick Fleury) [6] [7].
  • Aktienkurs: Stand 9. Oktober 2025 wird WULF bei etwa $13,08 gehandelt (Tageshoch $13,39) [8], nahe einem 3,5-Jahreshoch. Das entspricht etwa +117% seit Jahresbeginn (seit letztem Oktober) und einer Marktkapitalisierung von ~$5,0 Mrd. [9]. Die Aktie stieg im August um ~83% und im September um ~+21% [10]. Der jüngste Aufwärtstrend setzte sich fort: Am 9. Oktober gab es einen Anstieg von +6,3% bei hohem Handelsvolumen [11].
  • Technische Analyse: Die technischen Indikatoren sind bullisch. WULF erreichte gerade neue 52-Wochen- (Mehrjahres-) Hochs [12] und notiert über seinen steigenden 20-, 50- und 200-Tage-Durchschnitten [13]. ChartMill bewertet den technischen Score mit 10/10 und merkt an, dass WULF „94 % seiner Mitbewerber übertrifft“ [14] [15]. Der 14-Tage-RSI liegt bei ≈72 (überkauft) [16], was auf starken Kaufdruck hinweist. Wichtige Unterstützungsniveaus liegen bei ~$12,08 und ~$10,82 [17]. Viele Analysten sehen den langfristigen Chart als Ausbruch aus einer Cup-&-Handle-Formation von 2022–2025 [18].
  • Grundlagen: Im 2. Quartal 2025 (beendet am 30.06.25) meldete TeraWulf einen Umsatz von $47,6 Mio. (plus 34 % im Jahresvergleich) [19]. Die Bruttomarge war stark (Umsatzkosten ohne Abschreibungen 46,4 %), aber der GAAP-Nettoverlust weitete sich auf $(18,37) Mio. aus (im Vergleich zu $(10,88) Mio. im Vorjahr) [20], bedingt durch Halving-Effekte und höhere Energiekosten. Das Non-GAAP-EBITDA betrug $14,5 Mio. (im Vergleich zu $19,5 Mio. im 2. Quartal 2024) [21]. Das Unternehmen förderte 485 BTC (im Vergleich zu 699 BTC), was das Halving im April widerspiegelt [22]. Die gesamte BTC-Mining-Kapazität beträgt 12,8 EH/s (plus 45,5 % im Jahresvergleich) [23].
  • Bilanz: Zum 30. Juni 2025 hielt TeraWulf ~$90 Mio. in Bar- und Krypto-Vermögenswerten sowie ~$500 Mio. in 2,75% wandelbaren Anleihen mit Fälligkeit 2030 [24]. Die ausstehenden Aktien betragen ~392 Millionen [25]. Das Management erwartet, dass die HPC-Hosting-Umsätze im 3. Quartal 2025 beginnen, wenn neue KI-optimierte Datenhallen (WULF Den, CB-1, CB-2) in Betrieb gehen [26] [27].
  • Führung: CEO Paul Prager sagt, das Unternehmen mache „bemerkenswerte Fortschritte“ bei seinen HPC-Projekten, habe „im Juli mit der Umsatzgenerierung begonnen“ mit seinem ersten KI-Rechenzentrum (WULF Den) und steuere CB-1 im Oktober sowie CB-2 im 4. Quartal an [28]. Er verweist auf eine starke Nachfrage von Hyperscale-KI-Kunden und hebt die Genehmigung für einen 500-MW-Netzanschluss (Erweiterung auf 750 MW) am Lake Mariner hervor [29]. CFO Patrick Fleury ergänzte, dass das 3. Quartal „einen entscheidenden Wendepunkt“ markieren werde, da die HPC-Hosting-Umsätze beginnen [30]. Prager erklärte außerdem in sozialen Medien, dass die von Google unterstützten KI-Deals „ein Game Changer in der Branche“ seien [31].
  • Analystenmeinungen: Die Wall Street ist überwiegend optimistisch. Die 11 Analysten, die WULF abdecken, bewerten die Aktie insgesamt als Strong Buy [32]. Das mittlere 12-Monats-Kursziel liegt bei etwa $13,00 (etwa 5–10 % über dem aktuellen Kurs) [33], mit einer Konsensspanne von $6,50 bis $21,50 [34]. Bemerkenswert ist, dass Roth Capital (Darren Aftahi) kürzlich ein Kursziel von $21,50 bekräftigte [35], was ein Aufwärtspotenzial von über 60 % bedeutet, basierend auf beschleunigten HPC-Buchungen. Rosenblatt (Chris Brendler) hält an einem Kursziel von etwa $15,00 fest [36]. (Wie StockAnalysis.com anmerkt, impliziert das durchschnittliche Ziel von etwa $12,35 nur eine geringe Veränderung [37].) Analysten loben TeraWulfs „wachsende KI-Infrastruktur“, warnen jedoch vor der hohen Bewertung (~30× P/S) und dem Ausführungsrisiko.

Neueste Entwicklungen

Von Google unterstützte KI-Deals: Mitte August 2025 gab TeraWulf zwei zehnjährige Co-Location-Vereinbarungen mit Fluidstack für KI-Workloads bekannt [38] [39]. Diese Verträge (über 200 MW am Lake Mariner) sichern etwa 3,7 Mrd. $ an Anfangserlösen (bis zu 8,7 Mrd. $ mit Verlängerungen) ab [40]. Google Inc. erklärte sich bereit, 1,8 Mrd. $ der Mietverpflichtungen von Fluidstack abzusichern und erhielt dafür Optionsscheine für ca. 41 Mio. Aktien (~8 % Beteiligung) [41]. Kurz darauf vertiefte Google sein Engagement: Am 18. August stellte das Unternehmen eine weitere Absicherung in Höhe von 1,4 Mrd. $ bereit und erhielt dafür Optionsscheine für ca. 32,5 Mio. weitere Aktien (was das gesamte Engagement auf 3,2 Mrd. $ und den Anteil auf 14 % erhöht) [42] [43]. Die neue Finanzierung sichert die Projektverschuldung für die Erweiterung des CB-5-Rechenzentrums ab. CEO Prager sagte, dies „stärkt unsere strategische Ausrichtung mit Google“ im Bereich KI-Infrastruktur [44].

3-Milliarden-Dollar-Fremdfinanzierung: Wie am 27. September berichtet, bereitet TeraWulf eine Fremdkapitalaufnahme von etwa 3 Mrd. $ zur Finanzierung seines Wachstums vor und arbeitet dabei mit Morgan Stanley zusammen [45]. Dies wird voraussichtlich Hochzinsanleihen oder -kredite umfassen, wobei die Beteiligung von Google voraussichtlich dazu beitragen wird, günstige Konditionen zu erhalten. Der CoinDesk-Artikel weist darauf hin, dass Google bereits 14 % von WULF besitzt und andere Krypto-Miner (wie Cipher) bei ähnlichen KI-Deals unterstützt hat [46]. Die Sicherheit dieser Finanzierung und die Unterstützung durch Google haben die jüngsten Kursgewinne untermauert. Nach der Nachricht fiel die TeraWulf-Aktie Ende September kurzzeitig um etwa 1 % (Gewinnmitnahmen), setzte aber schnell ihren Aufwärtstrend bis in den Oktober fort [47] [48].

Momentum und Stimmung: Die Stimmung von Privatanlegern auf sozialen Plattformen ist sehr bullisch. Am 9. Oktober erreichte WULF einen Tageshöchststand von etwa 13,39 $ [49], den höchsten Stand seit 2021. StockTwits merkt an, dass WULF jeden Monat seit April 2025 zugelegt hat, allein im August um +83 % [50]. Volumen und Online-Diskussionen stiegen sprunghaft an: Bis zum 9. Oktober gehörte WULF zu den am meisten diskutierten Tickersymbolen auf StockTwits, wobei die „bullische“ Stimmung stark zunahm. [51] Diese Begeisterung wird durch die Erzählung angetrieben, dass TeraWulf sich von einem Nischen-Bitcoin-Miner zu einem großen, KI-bereiten Rechenzentrumsbetreiber wandelt.

Technische Analyse

Das Chart von WULF zeigt einen klaren Aufwärtstrend. Die Aktie hat wichtige Widerstandsniveaus durchbrochen und neue Höchststände erreicht. Auf einem Wochenchart identifizieren Analysten einen Cup-and-Handle-Ausbruch, der sich seit 2022 bildet – ein klassisches langfristiges bullisches Muster [52]. In den letzten 30 Tagen (9. Sept.–9. Okt.) stieg WULF von etwa 10,30 $ auf etwa 13,08 $ [53] (+27 %). In diesem Zeitraum wurde in einer sich ausweitenden Spanne (9,13 $–13,385 $) gehandelt. Derzeit wird nahe dem oberen Ende der jüngsten Spanne gehandelt [54]. Alle gleitenden Durchschnitte steigen: Die 20-, 50- und 200-Tage-SMAs steigen und der Kurs liegt über allen [55], was auf starke Dynamik hindeutet. Der Relative Strength Index (14) liegt bei ≈72 [56], was sich im überkauften Bereich befindet (was auf eine kurzfristige Korrektur oder Konsolidierung hindeuten könnte), aber die aktuelle Kaufwelle widerspiegelt. Das technische Modell von ChartMill bewertet WULF mit perfekten 10/10, was 97 % der Aktien im letzten Jahr übertrifft [57]. Wichtige Unterstützungsniveaus (laut ChartMill) liegen bei etwa 12,08 $ (Tages-Trendlinie) und etwa 10,82 $ (Multi-Zeitrahmen-Zone) [58]. Der Widerstand liegt derzeit nahe dem jüngsten Hoch von etwa 13,09 $ [59]; ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte WULF in Richtung 15–16 $ treiben.

Fundamentalanalyse

TeraWulf befindet sich inmitten eines rasanten Wachstums. Der Umsatz ist stark gestiegen, da die Mining-Kapazität ausgebaut wurde und sich die Bitcoin-Preise erholt haben. Im zweiten Quartal 2025 erreichte der Umsatz 47,6 Mio. $, ein Anstieg um 34 % gegenüber 35,6 Mio. $ im Vorjahr [60]. Dies wurde durch höhere BTC-Preise und einen Anstieg der Mining-Hashrate um 45,5 % (auf 12,8 EH/s) angetrieben [61]. Allerdings bleibt die GAAP-Profitabilität eine Herausforderung. Der GAAP-Nettoverlust im zweiten Quartal betrug (18,37) Mio. $ (EPS -0,05 $) gegenüber (10,88) Mio. $ im Vorjahr [62]. Der Jahresverlust hat sich vor allem aufgrund des Bitcoin-Halvings (weniger geminte Coins) und höherer Stromkosten vergrößert. Das bereinigte EBITDA fiel auf 14,5 Mio. $ (von 19,5 Mio. $) [63]. Für die Zukunft erwartet das Management eine Verbesserung der Margen, da das AI-Hosting hochgefahren wird: Die ersten HPC-Umsätze (von WULF Den) wurden im Juli 2025 erzielt, CB-1 und CB-2 sollen im vierten Quartal folgen [64]. TeraWulf hat einen ehrgeizigen Ausbauplan: Seine Verträge (Fluidstack) könnten in 10 Jahren rund 3,7 Mrd. $ Umsatz bringen (möglicherweise 8,7 Mrd. $ mit Verlängerungen) [65], mit prognostizierten Standort-NOI-Margen von etwa 85 % [66].

In der Bilanz bleibt TeraWulf verschuldet. Zum 30. Juni 2025 verfügte das Unternehmen über ca. 90 Mio. $ an Bargeld+Krypto (gegenüber 274 Mio. $ zum Jahresende 2024) und ca. 500 Mio. $ an Schulden (2,75% Wandelanleihen) [67]. Das Unternehmen hat Bargeld ausgegeben, um den Bau zu finanzieren. Es gibt etwa 392 Millionen ausstehende Aktien [68], was einer Marktkapitalisierung von fast 5 Mrd. $ entspricht. Das Management hat angegeben, dass die 90 Mio. $ keine eingehenden Erlöse aus jüngsten Deals enthalten; tatsächlich wurde im September 2025 eine neue Wandelanleihe (~850 Mio. $) abgeschlossen (laut Pressemitteilung), um die Finanzierung von CB-4 und CB-5 zu unterstützen. Mit Googles Unterstützung erwartet TeraWulf eine Verbesserung seines Kreditprofils. Der freie Cashflow ist derzeit negativ (aufgrund von Investitionen), aber Analysten prognostizieren eine Trendwende, da die Einnahmen aus dem Mining und die margenstarken Hosting-Gebühren wachsen. (Zum Vergleich: StockAnalysis prognostiziert für 2025 einen Umsatz von ca. 206,9 Mio. $ und für 2026 ca. 418,7 Mio. $ [69], was größtenteils die KI-Verträge und das erweiterte Mining widerspiegelt.)

Analystenprognosen & Ausblick

Die meisten Analysten erwarten weiteres Aufwärtspotenzial vom aktuellen Niveau aus. Der Konsens der Broker ist ein Strong Buy: 10 von 11 Analysten bewerten WULF mit Kaufen, 1 mit Halten [70]. Das mittlere 12-Monats-Kursziel liegt bei etwa $13,00 [71], was ungefähr dem aktuellen Kurs entspricht; der Durchschnitt liegt bei ca. 12,35 $ [72]. Die größten Optimisten sind jedoch deutlich höher: Darren Aftahi von Roth Capital hat eines der höchsten Kursziele mit $21,50 [73] (was ein Aufwärtspotenzial von +65% bedeutet). Chris Brendler von Rosenblatt hat sein Ziel kürzlich auf ca. 15,00 $ angehoben [74]. Diese Prognosen hängen davon ab, dass TeraWulf den Wandel erfolgreich vollzieht: KI-Hosting-Einnahmen generiert, Kosten managt und effizient skaliert.

Wesentliche Risiken dämpfen die Geschichte. Die Bewertung von TeraWulf ist bereits hoch (über 30× des erwarteten Umsatzes) und das Unternehmen weist noch keine nachhaltige Profitabilität auf. Der Wandel vom reinen Mining zum KI-Hosting ist vielversprechend, aber komplex – nicht alle Miner sind mit Rechenzentren erfolgreich. Analysten warnen, dass jede Verzögerung oder Kostenüberschreitung beim Ausbau im dreistelligen Megawattbereich die Aktie ausbremsen könnte. Kurzfristig ist die Aktie empfindlich gegenüber Bitcoin-Kursschwankungen und der allgemeinen Marktstimmung. Wenn die Kryptopreise einbrechen, sinken die Mining-Einnahmen.

Zusammenfassend verkörpert TeraWulfs Aktie ein Investment mit hohem Wachstumspotenzial und hoher Volatilität. Die Kombination aus CO2-freiem Krypto-Mining und Hyperscale-AI-Rechenzentren hat die Fantasie der Anleger beflügelt. Mit Googles milliardenschwerer Unterstützung und nun öffentlich gewordenen, riesigen KI-Verträgen ist WULF auf mehrjährige Höchststände gestiegen. Wenn das Management diese Verträge erfüllt, könnten zukünftige Cashflows einen deutlich höheren Aktienkurs rechtfertigen. Viele Analysten sehen den Kurs zum Jahresende 2026 deutlich über dem aktuellen Niveau und argumentieren, dass der Markt den Wert der gesicherten Einnahmen unterschätzt [75] [76]. (Beispielsweise könnten allein die Fluidstack-Deals über ihre Laufzeit 6,7–16 Milliarden US-Dollar generieren [77].) Andererseits weisen Skeptiker auf den fortlaufenden Kapitalbedarf und die Herausforderungen beim Skalieren hin. Unserer Ansicht nach bleibt der kurzfristige Ausblick für TeraWulf optimistisch, aber Anleger sollten auf technische Rücksetzer und die fundamentale Umsetzung achten.

Quellen: Unternehmensveröffentlichungen [78] [79]; Bloomberg/CoinDesk Nachrichten [80]; Investorenpräsentationen und Einreichungen [81] [82]; Analystenberichte [83] [84]; sowie Marktkommentare (Stocktwits, TS2.tech) [85] [86]. Alle Daten Stand 9. Oktober 2025.

How To Invest in Crypto as A COMPLETE Beginner [2025 GUIDE]

References

1. investors.terawulf.com, 2. investors.terawulf.com, 3. investors.terawulf.com, 4. investors.terawulf.com, 5. ts2.tech, 6. www.coindesk.com, 7. www.coindesk.com, 8. www.investing.com, 9. tickernerd.com, 10. stocktwits.com, 11. www.investing.com, 12. www.chartmill.com, 13. www.chartmill.com, 14. www.chartmill.com, 15. www.chartmill.com, 16. www.chartmill.com, 17. www.chartmill.com, 18. www.tradingview.com, 19. investors.terawulf.com, 20. investors.terawulf.com, 21. investors.terawulf.com, 22. investors.terawulf.com, 23. investors.terawulf.com, 24. investors.terawulf.com, 25. investors.terawulf.com, 26. investors.terawulf.com, 27. investors.terawulf.com, 28. investors.terawulf.com, 29. investors.terawulf.com, 30. investors.terawulf.com, 31. www.bitget.com, 32. tickernerd.com, 33. tickernerd.com, 34. tickernerd.com, 35. stockanalysis.com, 36. tickernerd.com, 37. stockanalysis.com, 38. investors.terawulf.com, 39. investors.terawulf.com, 40. investors.terawulf.com, 41. investors.terawulf.com, 42. ts2.tech, 43. www.bitget.com, 44. www.bitget.com, 45. www.coindesk.com, 46. www.coindesk.com, 47. www.coindesk.com, 48. www.investing.com, 49. stocktwits.com, 50. stocktwits.com, 51. stocktwits.com, 52. www.tradingview.com, 53. www.investing.com, 54. www.chartmill.com, 55. www.chartmill.com, 56. www.chartmill.com, 57. www.chartmill.com, 58. www.chartmill.com, 59. www.chartmill.com, 60. investors.terawulf.com, 61. investors.terawulf.com, 62. investors.terawulf.com, 63. investors.terawulf.com, 64. investors.terawulf.com, 65. investors.terawulf.com, 66. investors.terawulf.com, 67. investors.terawulf.com, 68. investors.terawulf.com, 69. stockanalysis.com, 70. tickernerd.com, 71. tickernerd.com, 72. stockanalysis.com, 73. stockanalysis.com, 74. tickernerd.com, 75. www.bitget.com, 76. tickernerd.com, 77. www.bitget.com, 78. investors.terawulf.com, 79. investors.terawulf.com, 80. www.coindesk.com, 81. www.bitget.com, 82. www.chartmill.com, 83. stockanalysis.com, 84. tickernerd.com, 85. stocktwits.com, 86. ts2.tech

Ein Technologie- und Finanzexperte, der für TS2.tech schreibt. Er analysiert Entwicklungen in den Bereichen Satelliten, Telekommunikation und künstliche Intelligenz mit Fokus auf deren Auswirkungen auf die globalen Märkte. Autor von Branchenberichten und Marktkommentaren, häufig in Technik- und Wirtschaftspublikationen zitiert. Leidenschaftlich interessiert an Innovation und digitaler Wirtschaft.

Jefferies Scrambles as First Brands’ $10 Billion Bankruptcy Reveals $2.3 Billion in ‘Vanished’ Debt
Previous Story

Jefferies gerät in Aufruhr, als die Insolvenz von First Brands über 10 Milliarden Dollar 2,3 Milliarden Dollar an „verschwundener“ Schulden offenbart

New Era Energy & Digital (NUAI) Stock Skyrockets on AI Data Center Dreams – Key Updates & Outlook
Next Story

New Era Energy & Digital (NUAI) Aktie schießt wegen KI-Rechenzentrumsplänen in die Höhe – Wichtige Updates & Ausblick

Go toTop