Browse Category

Deutschland Nachrichten 13 Juni 2025 - 12 November 2025

Sky‑Spectacle Alert: Rare Northern Lights Could Paint U.S. Skies Tonight—Here’s the Science, the Map and the Expert Warnings You Need

Polarlichter heute über Deutschland (12.11.2025): Prognose, Zeiten, Kp‑Index – wo die Aurora heute Nacht zu sehen ist

Stand: 12.11.2025, 22:40 MEZ Kurzüberblick Was heute die Aurora antreibt Auslöser sind mehrere koronale Massenauswürfe (CME) der aktiven Fleckengruppe AR4274, darunter ein X5‑Klasse‑Flare vom 11. November. Die NOAA hält deshalb eine G4‑Sturmstärke für den 12. November für möglich; G3‑Bedingungen dauern bis zum 13./14. November an. Die ESA beziffert die anfängliche CME‑Geschwindigkeit auf etwa 1.500 km/s und verortet die Ankunft zwischen heute Abend und dem frühen 13. November. NOAA Space Weather Prediction Center+2NOAA Space Weather Prediction Center+2 Lage in Deutschland am Abend des 12. November Bereits in den frühen Morgenstunden waren Polarlichter über weiten Teilen Deutschlands sichtbar. Für den Abend prognostiziert der DWD erneut günstige Bedingungen; der Peak
12 November 2025
Flying High or Breaking the Law? Everything You Must Know About Germany’s Drone Rules in 2025

Hoch hinaus oder Gesetzesbruch? Alles, was Sie über Deutschlands Drohnenregeln 2025 wissen müssen

Seit dem 1. Januar 2024 gelten in Deutschland die EU-Drohnenverordnungen vollständig, einschließlich der Kategorien Offen, Speziell und Zertifiziert, der Höhengrenze von 120 Metern und der Drohnenklassen C0–C6. Drohnenbetreiber müssen sich beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) registrieren, wenn die Drohne über 250 Gramm wiegt oder bei leichteren Drohnen unter 250 g eine Kamera oder Sensoren zur Aufzeichnung personenbezogener Daten verbaut ist, und erhalten eine elektronische Registrierungsnummer (e-ID), die an allen Drohnen sichtbar gekennzeichnet wird. Das Mindestalter zum Drohnenfliegen in Deutschland beträgt 16 Jahre; Piloten unter 16 Jahren dürfen nur unter unmittelbarer Aufsicht eines Erwachsenen fliegen, außer Drohnen, die gemäß EU-Norm als Spielzeug klassifiziert
17 Juni 2025
No Signal? No Problem – Starlink’s Direct-to-Cell Satellites Are Eliminating Dead Zones

Kein Signal? Kein Problem – Starlinks Direct-to-Cell-Satelliten beseitigen Funklöcher

Starlink Direct-to-Cell ist ein satellitengestützter Mobilfunkdienst, der normale 4G-LTE-Handys direkt mit Starlink-Satelliten verbindet und wie ein schwebender Handymast im All funktioniert. Die Direct-to-Cell-Satelliten nutzen lizensierte 4G-LTE-Frequenzen um 1,6–2,7 GHz und bewegen sich ca. 27.000 km/h relativ zum Telefon, was Doppler-Effekte und höhere Latenz erzwingt. August 2022: SpaceX und T-Mobile kündigten die Partnerschaft an, Funklöcher mit Direct-to-Cell zu schließen, mit SMS-Planung für 2023/24 und später Sprache. Januar 2024: Erster SMS-Versand direkt über Satelliten; neun Tage nach Start des ersten D2C-ausgerüsteten Satelliten konnte eine zweiseitige SMS-Konversation zwischen gewöhnlichen Smartphones erfolgen. Ende 2024/Anfang 2025: Mehr als 400 Direct-to-Cell-fähige Satelliten im Orbit; Tests umfassten
13 Juni 2025
Go toTop