Browse Category

Drohnen Nachrichten 15 Juni 2025 - 1 Oktober 2025

DroneShield Stock Skyrockets 40%: What’s Behind the Surge and What’s Next?

DroneShield-Aktie schießt um 40 % in die Höhe: Was steckt hinter dem Anstieg und wie geht es weiter?

Der Kursanstieg von DroneShield folgt auf spezifische Vertragsankündigungen und Verkaufsmeilensteine. Am 17. September 2025 bestätigte DroneShield, dass es zwei neue Verträge mit dem US-Verteidigungsministerium im Gesamtwert von 7,9 Mio. AUD für handheld Counter-Drone-Systeme (hauptsächlich das RfPatrol) abgeschlossen hat channellife.com.au. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass die kumulierten Auslieferungen nun weltweit 4.000 Geräte überschritten haben – eine Schwelle, die die Reife und das Vertrauen in seine Technologie unterstreicht. Wie DroneShields US-CEO Matt McCrann anmerkte: „Die Überschreitung von 4.000 im Einsatz befindlichen Systemen ist ein wichtiger Meilenstein… Sie unterstreicht die Leistung und Zuverlässigkeit unserer Lösungen im Feld und das Vertrauen, das diejenigen in DroneShield setzen,
1 Oktober 2025
From Skies to Sidewalks: Inside the 2025 Drone Delivery Revolution

Von den Lüften auf die Gehwege: Die Drohnenliefer-Revolution 2025

Amazon Prime Air stellte Ende 2024 seine MK30-Drohne vor, ein BVLOS-fähiges, sechseckiges Fluggerät, das bis zu 5 Pfund transportiert und von Tolleson, Arizona aus betrieben wird. Es liefert berechtigte Artikel innerhalb eines 4-Meilen-Radius in weniger als einer Stunde aus. Alphabets Wing hat über 350.000 Lieferungen an 10 Standorten auf 3 Kontinenten abgeschlossen und nutzt hybride Starrflügler-Drohnen mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 70 mph sowie ein rideshare-ähnliches Modell mit Einzelhändlern wie Walmart in Dallas–Fort Worth. Ziplines Platform 2-System transportiert 6–8 Pfund und bedient einen 10-Meilen-Radius (bis zu 24 Meilen Hin- und Rückflug zwischen Hubs), mit Hochvolumen-Flugtests ab 2023 und ersten Kundeneinsätzen
17 September 2025
DJI Mini 5 Pro vs. DJI Mini 4 Pro: The Ultimate Mini Drone Showdown in 2025

DJI Mini 5 Pro vs. DJI Mini 4 Pro: Ultraleichter Drohnen-Vergleich mit 1-Zoll-Kamera & LiDAR-Upgrades

Detaillierter Vergleich: DJI Mini 5 Pro vs Mini 4 Pro Design und Verarbeitung Sowohl die Mini 4 Pro als auch die erwartete Mini 5 Pro folgen der gleichen Designphilosophie: ultraleichte, faltbare Drohnen, die weniger als 249 g wiegen. Das Gehäuse der Mini 4 Pro ist äußerst kompakt – 148×94×64 mm gefaltet – entfaltet sich jedoch zu einem stabilen Quadrokopter mit einer diagonalen Spannweite von 298 mm dji.com dji.com. Die Konstruktion ähnelt stark der früheren Mini 3 Pro, mit einer kurzen Nase, in der sich das Kamera-Gimbal befindet, vier kleinen bürstenlosen Motoren an ausklappbaren Armen und einer schlanken, aerodynamischen Hülle. DJI hat das Gewicht
16 September 2025
 ·  ·  · 
DJI Matrice 400 Unleashed: The 59‑Minute Heavy‑Lift Drone Redefining Enterprise Aviation

DJI Matrice 400 entfesselt: Die 59‑Minuten‑Schwerlastdrohne, die die Unternehmensluftfahrt neu definiert

Wichtige Fakten Einleitung Im Juni 2025 stellte DJI offiziell die Matrice 400 RTK als seine neue Flaggschiff-Drohnenplattform für Unternehmen vor ts2.tech. Als Nachfolger der renommierten Matrice 300/350-Serie wurde die M400 entwickelt, um neu zu definieren, was eine Industriedrohne leisten kann – mit fast einer Stunde Flugzeit, beispielloser Nutzlastkapazität und einer Reihe intelligenter Funktionen, die es so bei DJI noch nie gab ts2.tech ts2.tech. DJI präsentierte die M400 als „die neue Enterprise-Flaggschiff-Drohnenplattform des Unternehmens“, die für Langzeitmissionen und schwere Aufgaben gebaut ist ts2.tech. Die Matrice 350 RTK (veröffentlicht im Mai 2023) hatte bereits als robustes Arbeitstier mit ca. 55 Minuten Flugzeit
8 September 2025
DJI Mini 5 Pro vs. DJI Mini 4 Pro: The Ultimate Mini Drone Showdown in 2025

DJI Mini 5 Pro vs. DJI Mini 4 Pro: Das ultimative Mini-Drohnen-Duell 2025

Zusammenfassung Detaillierte Spezifikationen: Mini 4 Pro vs. Erwartete Mini 5 Pro Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DJI Mini 4 Pro bereits eine Spitzenleistung in der ultraleichten Drohnenklasse darstellt – mit ihrer 4K/60 HDR-Kamera, der Hinderniserkennung aus allen Richtungen und der großen Reichweite setzte sie „den neuen Maßstab dafür, was Drohnen unter 250 g leisten können“* techradar.com im Jahr 2023. Die DJI Mini 5 Pro scheint bereit zu sein, diese Messlatte noch höher zu legen. Durch die Ausstattung eines unter 249 g schweren Rahmens mit einem 1-Zoll-Sensor, längeren Flugakkus und LiDAR wird von DJI erwartet, dass sie professionelle Bildqualität und
7 September 2025
DJI Mini 5 Pro Leak Shocks Drone World with 52-Minute Flight Time and 1-Inch Camera – Everything We Know

DJI Mini 5 Pro Leak schockt Drohnenwelt mit 52 Minuten Flugzeit und 1-Zoll-Kamera – Alles, was wir wissen

Wichtige Fakten Geleakte Spezifikationen & Features: Eine „Mini“-Drohne mit mächtigen Upgrades Jüngste Leaks – gekrönt von einem Leak eines Einzelhandelsverpackungsfotos, über den NotebookCheck am 31. August 2025 berichtete – haben im Wesentlichen das Datenblatt des Mini 5 Pro enthüllt. Die Angaben auf der Verpackung zeichnen das Bild eines bahnbrechenden Updates für die Mini-Serie von DJI notebookcheck.net. Zum ersten Mal überhaupt ist eine ultraleichte Drohne (<250 g) mit einem 1-Zoll-Bildsensor ausgestattet, ein Feature, das bisher nur deutlich größeren Drohnen vorbehalten war. Dieser 1-Zoll-Sensor (vermutlich etwa 20 MP) nimmt Videos mit bis zu 4K bei 120 fps für seidig weiche Zeitlupenaufnahmen auf
3 September 2025
The Ultimate 2025 Drone Showdown: DJI Mini 4 Pro vs Mavic 4 Pro vs Autel EVO Nano 3

Das ultimative Drohnen-Duell 2025: DJI Mini 4 Pro vs. Mavic 4 Pro vs. Autel EVO Nano 3

DJI Mini 4 Pro verfügt über einen 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor mit 48 MP, nimmt 12 MP- oder 48 MP-RAW-Fotos auf und filmt in 4K/60 fps HDR mit 10-Bit-Farben (D-Log M und HLG) bei einer 24 mm äquivalenten Brennweite und Blende f/1,7, plus ein 90° drehbares Gimbal für vertikale Clips. DJI Mavic 4 Pro hat ein Dreifach-Kamerasystem mit einem 4/3-Zoll-Hauptsensor, 100 MP Fotos (Quad Bayer) und bis zu 6K/60fps HDR-Video, ergänzt durch ein 70 mm Tele (48 MP) und ein 168 mm Tele (50 MP) Objektiv. Autel EVO Nano 3 nutzt einen 1/1,28-Zoll-CMOS-Sensor (ca. 0,8 Zoll) mit 50 MP Fotos, verwendet einen RYYB-Farbfilter,
4 August 2025
 ·  ·  ·  ·  ·  ·  ·  · 
matrice 4

Ultimativer Vergleich von DJI Enterprise-Drohnen (2025): Matrice vs. Mavic 3 Enterprise & Thermal-Modelle

Die DJI Matrice 300 RTK (M300) und ihr Nachfolger Matrice 350 RTK (M350) bieten Schwerlastplattformen mit bis zu 55 Minuten Flugzeit (M350) bzw. ca. 45 Minuten (M300) ohne Nutzlast und einer Reichweite von bis zu 20 km über O3 Enterprise. Beide Modelle unterstützen modulare Nutzlasten bis ca. 2,7 kg, darunter Zenmuse P1 (45 MP Vollformat), Zenmuse H20/H20T oder LiDAR-Einheiten. Die M350 RTK verfügt über IP55-Wetterfestigkeit, eine verbesserte FPV-Sicherheit, eine Arretierungserkennung zur Verhinderung unsachgemäßer Montage sowie eine omnidirektionale Hinderniserkennung mit sechs Kameras; zusätzlich lässt sich ein Radar bis zu 30 m einsetzen. Die Matrice 30T bietet IP55, eine Flugzeit von ca.
11 Juli 2025
Jam-Proof & Unstoppable: How Fiber-Optic Drones Are Rewiring the Future of UAVs

Störsicher & Unaufhaltsam: Wie faseroptische Drohnen die Zukunft von UAVs neu gestalten

Faseroptische Drohnen verwenden ein physisches Glasfaserkabel zur Übertragung von Steuerbefehlen und Daten statt Funk, wodurch die Verbindung als “fly-by-fiber” immun gegen Funkstörungen ist. Glasfaser bietet extrem hohe Bandbreite und geringe Latenz und ermöglicht HD- oder 4K-Livestreams in Echtzeit sowie praktisch verzögerungsfreie Steuerung, zum Beispiel über ein 1-Gbit/s-(1000Base-T)-Netzwerk. Die Reichweite ist kabelabhängig: kommerzielle Systeme liegen typischerweise bei 100–300 m, militärische Langstreckensysteme erreichen in der Praxis etwa 10–20 km, und Designs mit längeren Spulen versprechen mehrere Dutzend Kilometer. Falls das Kabel auch Strom liefert, kann eine glasfasergebundene Drohne theoretisch unbegrenzt in der Luft bleiben, etwa 24 Stunden oder mehr. Der Ansatz hat
19 Juni 2025
Flying High or Breaking the Law? Everything You Must Know About Germany’s Drone Rules in 2025

Hoch hinaus oder Gesetzesbruch? Alles, was Sie über Deutschlands Drohnenregeln 2025 wissen müssen

Seit dem 1. Januar 2024 gelten in Deutschland die EU-Drohnenverordnungen vollständig, einschließlich der Kategorien Offen, Speziell und Zertifiziert, der Höhengrenze von 120 Metern und der Drohnenklassen C0–C6. Drohnenbetreiber müssen sich beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) registrieren, wenn die Drohne über 250 Gramm wiegt oder bei leichteren Drohnen unter 250 g eine Kamera oder Sensoren zur Aufzeichnung personenbezogener Daten verbaut ist, und erhalten eine elektronische Registrierungsnummer (e-ID), die an allen Drohnen sichtbar gekennzeichnet wird. Das Mindestalter zum Drohnenfliegen in Deutschland beträgt 16 Jahre; Piloten unter 16 Jahren dürfen nur unter unmittelbarer Aufsicht eines Erwachsenen fliegen, außer Drohnen, die gemäß EU-Norm als Spielzeug klassifiziert
17 Juni 2025
Sky Wars: The Rising Drone Threat and High-Tech Counter-Drone Warfare

Himmelkriege: Die wachsende Drohnenbedrohung und der Hightech-Kampf gegen Drohnen

Im Zeitraum 2006–2023 zählte eine Studie 1.122 Drohnenvorfälle gewalttätiger nichtstaatlicher Akteure, mit einem Höchststand von 265 Angriffen im Jahr 2023. Der Ukrainekrieg wird als erster „Drohnenkrieg“ bezeichnet, in dem beide Seiten Schwärme kleiner Drohnen zur Überwachung und Angriffsführung einsetzen. Der Gatwick-Zwischenfall von 2018 demonstrierte, wie Drohnen große Flughäfen lahmlegen können. Moderne Gegen-Drohnen nutzen einen mehrschichtigen Sensorik-Ansatz aus Radar, EO/IR und Akustik, etwa mit Fortems DroneHunter (R20/R30-Radar) zur Ortung kleiner UAS. RF-Erkennung spürt Fernsteuer- oder GPS-Signale auf, identifiziert Drohnentypen wie DJI Phantom oder Parrot und überwacht GNSS-Bänder zum Erkennen manipulierter Navigation. Störsender (RF/GNSS) können Drohnen zum Absturz bringen oder in Lost-Link-Modus
16 Juni 2025
UK Drone Laws Explained: What Every Pilot Must Know in 2025

Britische Drohnengesetze erklärt: Was jeder Pilot 2025 wissen muss

Die britischen Drohnengesetze unterteilen Flüge in die Kategorien Offen, Spezifisch und Zertifiziert. In der Offen-Kategorie gibt es die Unterkategorien A1, A2 und A3; A1 gilt für Drohnen unter 250 g, A2 für Drohnen bis unter 2 kg mit A2 CofC, und A3 für Drohnen bis 25 kg mit Mindestabständen von 50 m zu unbeteiligten Personen und 150 m zu bebauten Gebieten. Die Spezifische Kategorie erfordert vor dem Start eine Betriebserlaubnis der CAA, häufig PDRA01, das Flüge von 250 g bis 25 kg in bebauten Gebieten unter Sichtflug erlaubt. Die Zertifizierte Kategorie bedeutet das höchste Risiko; Drohne muss lufttüchtig zertifiziert sein,
15 Juni 2025
Go toTop