Quantensprünge und große Wetten: Globale Quantendurchbrüche & Deals (24.–25. August 2025)
USC-Forscher zeigen in Nature Communications, dass das einst verworfene Quasiteilchen Neglecton durch das Hinzufügen eines stationären Neglectons zu Ising-Anyons universelles topologisches Quantencomputing ermöglichen könnte. Die University of Sydney demonstrierte ein verschränktes Logikgatter in einem einzelnen Ytterbium-Ion, kodiert zwei logische Qubits mit GKP-Codes und erreicht damit eine universelle logische Gattermenge. Ein schwedisch‑finnisches Team aus der Chalmers University of Technology und der Aalto University präsentierte ein Quantenmaterial, das Qubits durch gewöhnlichen Magnetismus schützt und robuste topologische Quantenzustände erzeugt (Physical Review Letters). Physiker der Ben‑Gurion‑Universität entwickelten levitierte Nanodiamanten, kontrollierten NV‑Zentren-Spins und setzten millionenatomige Diamanten in eine Quanten-Superposition, die nur wenige Nanometer voneinander entfernt