Browse Category

Himmelsbeobachtung Nachrichten 11 August 2025 - 13 November 2025

Sky‑Spectacle Alert: 15 U.S. States Could See the Northern Lights Tonight—Everything You Must Know Before You Look Up

Nordlichter in Großbritannien & Irland heute Nacht (12. November 2025): Aurora-Vorhersage, Wolkenbedeckung, beste Zeiten und Beobachtungsorte

Datumszeile: Mittwoch, 12. November 2025 Das Nordlicht steht heute Nacht wieder auf dem Programm in ganz Großbritannien und Irland, dank einer Reihe starker Sonneneruptionen. Meteorologen warnen, dass die geomagnetischen Bedingungen schwere bis extreme Werte erreichen könnten, Wolken werden jedoch für viele der Hauptspielverderber sein, wobei die besten Auflockerungen am ehesten im äußersten Norden Schottlands und zeitweise in Südostengland zu erwarten sind. In Irland lässt der Regen südlich eines Bandes nach, das über Ulster und Nord-Connacht liegt. Es wird eine dynamische Nacht erwartet, in der das Weltraumwetter lebhaft ist und das Bodenwetter entscheidet, wer die Show tatsächlich zu sehen bekommt. Met
13 November 2025
Alien Probe or Cosmic Relic? Interstellar Comet 3I/ATLAS Baffles Scientists (updated 27.10.2025)

Interstellarer Komet 3I/ATLAS am 9. November 2025: Rätsel um den Schweif, neue Jet-Bilder und Beobachtungstipps für diese Woche

Aktualisiert: 9. November 2025 Was ist heute neu Das heutige Bild: Warum das Aussehen des Kometen verwirrt Einige Aufnahmen vom 5.–9. November zeigen eine kompakte Koma mit wenig erkennbarem Staubschweif, was in sozialen Medien zu Behauptungen geführt hat, 3I/ATLAS verhalte sich „nicht wie ein Komet“. Experten warnen jedoch, dass die Beobachtungsgeometrie entscheidend ist: Ein Schweif kann verkürzt erscheinen oder im Glanz untergehen, und Gasemissionen können das Erscheinungsbild um das Perihel dominieren. Vor zwei Tagen zitierte Space.com Qicheng Zhang vom Lowell Observatory: Es gibt keinen stichhaltigen Beweis, dass die Koma „die Farbe gewechselt“ hat; vielmehr trägt die Gaskoma einfach mehr zur
Rare Interstellar Comet 3I/ATLAS – a 10-Billion-Year-Old Time Capsule – Flies Past Mars

Komet 3I/ATLAS heute (9. Nov. 2025): Status nach dem Perihel, neue Raumsondenbilder, Sichtbarkeitsleitfaden – und was Hype ist vs. Fakt

Veröffentlicht: 9. November 2025 Komet 3I/ATLAS (C/2025 N1) — erst das dritte bestätigte interstellare Objekt, das durch unser Sonnensystem zieht — ist hinter der Sonne wieder aufgetaucht und gleitet diese Woche in den Morgendämmerung-Himmel. Neue Raumsondenbilder, eine Flut von Social-Media-Behauptungen über seinen „fehlenden Schweif“ und anhaltende Fragen zu Farbveränderungen machen ihn zum meistbeobachteten Gesteins-Eis-Besucher der Saison. Hier ist, was heute neu ist, was verlässlich ist und wie Sie ihn selbst sehen können. Weltraum Wichtige Updates am 9. November Worüber sich Astronomen einig sind Faktencheck: Die heute am meisten geteilten Behauptungen „Er hat keinen Schweif — muss künstlich sein.“Nicht so schnell.
Skywatch Alert: Meteors, Auroras & Planet Parade on Sept. 9–10, 2025

Himmelbeobachtungs-Alarm: Meteore, Polarlichter & Planetenparade am 9.–10. September 2025

Meteorstrom: September-Epsilon-Perseiden Ein jährlicher Meteorstrom schmückt die frühen Septembernächte – wenn auch nur ein kleiner. Die September-Epsilon-Perseiden sind etwa vom 5. bis 21. September aktiv in-the-sky.org, während die Erde durch Trümmer eines unbekannten Kometen zieht. Dieser Strom ist nicht zu verwechseln mit den berühmten Perseiden im August; die September-Epsilon-Perseiden sind deutlich schwächer und produzieren viel weniger Meteore space.com space.com. Im Jahr 2025 wird der Höhepunkt der Aktivität um 8 Uhr EDT (12:00 GMT) am 9. September erwartet space.com in-the-sky.org. Das bedeutet, die besten Chancen, Meteore zu sehen, bestehen in den frühen Morgenstunden des 9. September, aber auch die Morgen davor
9 September 2025
Epic Skywatch Alert (Aug 10–11, 2025): Perseid Meteor Shower Peaks under Bright Moon – Plus Venus & Jupiter’s Dazzling Conjunction

Epischer Himmelsbeobachtungs-Alarm (10.–11. August 2025): Perseiden-Meteorschauer erreicht Höhepunkt unter hellem Mond – dazu spektakuläre Venus- und Jupiter-Konjunktion

Der Perseiden-Höhepunkt erfolgt in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2025, typischerweise 50–100 Meteore pro Stunde bei dunklem Himmel, doch Mondlicht reduziert die Sichtbarkeit auf etwa 10–20 Meteore pro Stunde. Der Mond steht am 9. August als Vollmond am Himmel und zum Höhepunkt der Perseiden (11.–12. August) etwa zu 84% beleuchtet, wodurch schwächere Meteore überstrahlt werden. Die beste Beobachtungszeit für die Perseiden ist vor Sonnenaufgang, insbesondere zwischen Mitternacht und Morgendämmerung, mit Radiant im Sternbild Perseus. Die Venus-Jupiter-Konjunktion am Morgen des 11.–12. August liegt bei ca. 0,5°–1° Abstand, Venus hat Magnitude ca. -4 und Jupiter ca. -2 und ist
Go toTop