Browse Category

Kameravergleich Nachrichten 16 August 2025 - 10 September 2025

Astro Showdown: Sony vs Canon vs Nikon – Best Cameras for Shooting the Stars in 2025

Astro-Showdown: Sony vs. Canon vs. Nikon – Die besten Kameras für die Sternenfotografie 2025

Wichtige Fakten Astrofotografie erfordert eine einzigartige Kombination von Kamerafähigkeiten: hervorragende High-ISO-Leistung, geringe thermische Störungen bei Langzeitbelichtungen, großen Dynamikumfang und praktische Funktionen für das Fotografieren im Dunkeln (von beleuchteten Tasten bis zu Nachtsicht-Live-Displays). In diesem Bericht vergleichen wir, wie die drei großen Kamerahersteller – Sony, Canon und Nikon – sich aktuell (sowohl DSLRs als auch spiegellos) für die Aufnahme des Kosmos schlagen. Wir stellen die besten aktuellen Modelle jeder Marke (Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis) vor und betrachten ihre wichtigsten technischen Daten wie Sensorgröße, ISO-Bereich, Rauschverhalten, Dynamikumfang, Objektiv-Ökosystem und Akkulaufzeit aus astrofotografischer Sicht. Außerdem diskutieren wir die Stärken und Schwächen jeder Marke für die
Fujifilm X-E5 Review & Comparison: 40MP Retro Revolution or Pricey Upgrade?

Fujifilm X-E5 Test & Vergleich: 40MP Retro-Revolution oder teures Upgrade?

Wichtige Fakten auf einen Blick Fujifilm X-E5 Funktionsübersicht Sensor und Bildqualität Im Herzen der X-E5 befindet sich der 40,2MP X-Trans CMOS 5 HR Sensor – derselbe hochauflösende APS-C-Sensor, der auch in Fujis Flaggschiffen X-T5 und X-H2 verwendet wird. Dieser Chip liefert herausragende Details und Dynamikumfang für Fotos und ermöglicht zudem eine niedrigere Basis-ISO von 125 für sauberere Bilder nofilmschool.com. In der Praxis sind die Bilder deutlich detailreicher als die der 26MP X-E4, dennoch bleibt das Rauschen bei hohen ISO-Werten gut kontrolliert und auf dem Niveau anderer aktueller APS-C-Kameras dpreview.com. Das X-Trans-Farbfilter-Array (einzigartig bei Fujifilm) sorgt weiterhin für die beliebte Fuji-Farbdarstellung
31 August 2025
Fujifilm X-T30 II vs X-E4 vs X-S10: Which APS-C Mirrorless Camera Reigns Supreme in 2025?

Fujifilm X-T30 II vs X-E4 vs X-S10: Mittelklasse-Spiegellose im Vergleich (2025)

Die X-T30 II, X-E4 und X-S10 verwenden denselben 26,1-MP X-Trans CMOS 4 APS-C-Sensor und den X-Processor 4. Die X-S10 besitzt eine integrierte 5-Achsen-Bildstabilisierung (IBIS), während X-T30 II und X-E4 keine Gehäuse-Stabilisierung bieten. Alle drei Modelle können DCI/UHD 4K bei 30p aufnehmen, 1080p bis 240p, intern 8-Bit 4:2:0 und extern 10-Bit via HDMI mit F-Log (und F-Log2 je nach Firmware). Alle drei nutzen ein hybrides AF-System mit bis zu 425 AF-Punkten, Gesichts-/Augenerkennung; X-T30 II und X-E4 erreichen ca. -7 EV Fokus-Performance, X-S10 ca. -6 EV. Gehäusegestaltung: X-T30 II im Retro-SLR-Design mit Einstellrädern, X-E4 im minimalistischen Rangefinder-Stil, X-S10 im DSLR-Stil mit großem
Sony ZV-1 II vs ZV-1F vs ZV-E10: The Ultimate Vlogging Camera Showdown of 2025

Sony A6100 vs A6400 vs A6600 im Jahr 2025: Das ultimative APS-C-Kamera-Duell

Die Sony A6100, A6400 und A6600 wurden 2019 als Teil der APS-C‑Alpha‑6000-Serie eingeführt. Die A6100 ist leichter (396 g) und verfügt nicht über das wetterfeste Magnesiumgehäuse der A6400/A6600, während letztere robuster gebaut sind und der Griff der A6600 tiefer ist, um den größeren Akku aufzunehmen. Die A6600 bietet zwei zusätzliche benutzerdefinierte Tasten oben, insgesamt 11 anpassbare Funktionstasten und ein Modus-Wahlrad mit Speicherabruf-Positionen. Der EVF-Unterschied zeigt sich: Die A6100 hat 0,39 Zoll mit 1,44 Mio. Bildpunkten, während A6400/A6600 2,36 Mio. Bildpunkte bieten und beide 120 Hz Refresh unterstützen, die A6100 jedoch nur 60 Hz. Alle drei Kameras besitzen einen 3-Zoll-921k-Bildpunkte-Touchscreen, der
Fujifilm X100VI vs X-T50 vs X-S20: The Ultimate Fujifilm Camera Showdown

Fujifilm X100VI vs X-T50 vs X-S20: Das ultimative Fujifilm-Kamera-Duell

Die X100VI wurde Anfang 2024 vorgestellt und setzt einen 40,2 MP X-Trans CMOS 5 HR APS-C-Sensor mit festem 23mm f/2 Objektiv ein. Sie ist die erste X100-Kamera mit In-Body-Bildstabilisierung (IBIS), die bis zu 6 Blendenstufen Verwacklungsausgleich bietet. Der Hybrid-Sucher der X100VI ermöglicht den Wechsel zwischen OVF und OLED-EVF, wobei der EVF ca. 3,69 Mio. Bildpunkte erreicht. Video-seitig kann die X100VI intern 6,2K/30p 10-Bit aufzeichnen, DCI/UHD 4K bis 60p und 1080p bis 240fps, ergänzt durch F-Log2. Sie besitzt integrierte 4-Stufen-ND-Filter, digitale Telekonverter (1,4x und 2x) und ermöglicht Brennweitenäquivalente Vorwahlen von 33mm bzw. 50mm trotz festem 23mm Objektiv. Die X100VI wiegt ca.
17 August 2025
Battle of the Hybrid Cinema Cameras: Sony FX3 vs Canon EOS R5 C vs Panasonic Lumix GH7 – Which Cinematic Powerhouse Reigns Supreme in 2025?

Kampf der Hybrid-Kinokameras: Sony FX3 vs Canon EOS R5 C vs Panasonic Lumix GH7 – Welche cineastische Kraft dominiert 2025?

Sony FX3 nimmt 4K Ultra HD mit bis zu 120 fps auf, verwendet einen 12,1‑MP‑Vollformatsensor, oversampled 4K ohne Crop und bietet 1080p‑Zeitlupe bis 240 fps. Canon EOS R5 C bietet intern 8K-Video bis zu 30 fps (60 fps mit externer Stromversorgung) in 12-Bit Cinema RAW Light, basiert auf dem 45‑MP‑Sensor der R5 und nutzt ein aktiv belüftetes Gehäuse gegen Überhitzung. Panasonic Lumix GH7 verwendet einen 25,2‑MP‑BSI‑MFT-Sensor, kann intern ProRes RAW bis 5,7K30p aufnehmen, Open Gate 5,8K und 4K120 sowie 1080p bis 300 fps. R5 C besitzt kein integriertes IBIS, bietet aber Dual Pixel AF II im Foto- und Cinema‑OS‑Video, plus
16 August 2025
Mirrorless Titans Showdown: Canon EOS R3 vs Nikon Z9 vs Sony A1 Mark II – Which Pro Camera Reigns Supreme in 2025?

Spiegellose Titanen im Vergleich: Canon EOS R3 vs Nikon Z9 vs Sony A1 Mark II – Welche Profikamera herrscht 2025?

Canon EOS R3 verwendet einen 24,1-Megapixel-Stacked-CMOS-Sensor, bietet -7,5 EV Autofokus bei wenig Licht und liefert hervorragende High-ISO-Details, wobei der Dynamikumfang im Basis-ISO etwas hinter Sony und Nikon bleibt. Nikon Z9 besitzt einen 45,7-Megapixel-Stacked-CMOS-Sensor, kommt ohne mechanischen Verschluss aus, zeigt minimales Rolling-Shutter-Verhalten und bietet 20 B/s RAW (30 B/s JPEG) sowie intern 8K60 RAW per Firmware-Update. Sony A1 Mark II verwendet denselben 50,1-Megapixel-Stacked-Exmor-RS-Sensor, erreicht 30 B/s bei 50 MP RAW oder 20 B/s RAW in komprimierter Form und kann intern 8K/30p in 10-Bit 4:2:2 XAVC sowie 4K/120p aufnehmen. Canon R3 führt Eye Control AF ein, das den Fokuspunkt basierend auf Blickrichtung
Go toTop