Browse Category

Mobilfunk Nachrichten 18 März 2025 - 24 Juli 2025

No Signal? No Problem – T-Mobile’s Starlink Satellite Service Launches to End Dead Zones

Kein Signal? Kein Problem – T-Mobiles Starlink-Satellitendienst startet, um Funklöcher zu beseitigen

T-Mobile hat seinen satellitengestützten Telefondienst T-Satellite landesweit in den USA gestartet; nach sechs Monaten Beta ist er kommerziell und für jeden US-Nutzer bei jedem Anbieter verfügbar. Das System nutzt die Starlink-Satelliten von SpaceX, um Konnektivität dort bereitzustellen, wo Mobilfunkmasten fehlen. Anfänglich kostet T-Satellite 10 USD pro Monat, später 15 USD/Monat; für Abonnenten der Top-Tarife wie Experience Beyond (100 USD/Monat) und Go5G Next ist der Dienst ohne Aufpreis enthalten. Nicht-T-Mobile-Kunden können sich zum Einführungspreis von 10 USD pro Monat anmelden, denn sie müssen kein T-Mobile-Abonnent sein. Es wird kein neues Telefon oder externe Antenne benötigt, und mehr als 60 Smartphone-Modelle unterstützen
No Signal? No Problem – Starlink’s Direct-to-Cell Satellites Are Eliminating Dead Zones

Kein Signal? Kein Problem – Starlinks Direct-to-Cell-Satelliten beseitigen Funklöcher

Starlink Direct-to-Cell ist ein satellitengestützter Mobilfunkdienst, der normale 4G-LTE-Handys direkt mit Starlink-Satelliten verbindet und wie ein schwebender Handymast im All funktioniert. Die Direct-to-Cell-Satelliten nutzen lizensierte 4G-LTE-Frequenzen um 1,6–2,7 GHz und bewegen sich ca. 27.000 km/h relativ zum Telefon, was Doppler-Effekte und höhere Latenz erzwingt. August 2022: SpaceX und T-Mobile kündigten die Partnerschaft an, Funklöcher mit Direct-to-Cell zu schließen, mit SMS-Planung für 2023/24 und später Sprache. Januar 2024: Erster SMS-Versand direkt über Satelliten; neun Tage nach Start des ersten D2C-ausgerüsteten Satelliten konnte eine zweiseitige SMS-Konversation zwischen gewöhnlichen Smartphones erfolgen. Ende 2024/Anfang 2025: Mehr als 400 Direct-to-Cell-fähige Satelliten im Orbit; Tests umfassten
13 Juni 2025
Connected Malaysia 2025: A Complete Guide to Fiber, Mobile, Satellite & Public Internet Access

Verbundenes Malaysia 2025: Ein vollständiger Leitfaden zu Glasfaser-, Mobilfunk-, Satelliten- und öffentlichem Internetzugang

Etwa 97 % der Menschen in Malaysia nutzten 2022 das Internet, und 96,9 % der besiedelten Gebiete verfügten über 4G. Die JENDELA-Initiative Phase 1 (2020–2022) übertraf die Ziele mit rund 97 % 4G-Abdeckung der Bevölkerung und Glasfaser-Breitband-Ausdehnung auf 7,74 Millionen Standorte. Phase 2 von JENDELA zielt darauf ab, verbleibende unterversorgte Gebiete zu erreichen, und soll bis Ende 2025 100 % der besiedelten Gebiete mit Internet versorgen. Telekom Malaysia Unifi Fiber bietet Glasfaserpläne von 100 Mbps für 129 RM, 300 Mbps für 159 RM und 800 Mbps für 299 RM, inklusive 1–2 Gbps-Paketen für Vielnutzer. TIME dotCom bietet Glasfaserpläne von 500
Internet Access in Australia: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Australien: Ein umfassender Überblick

Bis Mitte 2023 hatte das NBN rund 12,3 Millionen Standorte bereit zum Anschließen; Anfang 2025 waren etwa 8,62 Millionen Haushalte und Unternehmen aktiv mit NBN-basierten Plänen verbunden. Das NBN verwendet einen Multi-Technologie-Mix aus FTTP, FTTN, FTTC und HFC, ergänzt durch Fixed Wireless und Satelliten in ländlichen Gebieten. Das NBN-Mandat verpflichtet, allen Haushalten landesweit mindestens 25 Mbit/s Download zu liefern. Die typischen Geschwindigkeiten reichen von 25, 50 und 100 Mbit/s, mit Optionen bis ca. 1000 Mbit/s über FTTP- oder HFC-Verbindungen. 2023 lieferten NBN-Festnetzdienste im Durchschnitt 98,5% der beworbenen Geschwindigkeiten, während FTTN 48% der täglichen Ausfälle verursachte und FTTP 12% ausmachte. Im
20 März 2025
Internet Access in Niger: Broadband, Mobile, and Satellite Overview

Internetzugang in Niger: Breitband, Mobilfunk und Satellitenübersicht

Anfang 2025 nutzten etwa 6,37 Millionen Menschen das Internet, das etwa 23,2% der Bevölkerung entspricht. Anfang 2025 gab es ca. 16,5 Millionen Mobilfunkverbindungen, was 60,1% der Bevölkerung entspricht. Starlink erhielt 2024 eine fünfjährige Lizenz und soll ab 2025 in Niger verfügbar sein, mit einer erwarteten Abdeckung von 80–100% des Territoriums. Starlinks Konstellation kann Breitband-Geschwindigkeiten von etwa 150–200 Mbit/s liefern, bei deutlich geringerer Latenz als herkömmliche VSAT-Dienste. Das Transsahara-Backbone-Glasfasernetz (SDR) ist abgeschlossen und verbindet Niger mit Unterseekabel-Landingstellen in Algerien und Nigeria, zudem wurden Glasfaserverbindungen zu Chad, Burkina Faso und Nigeria gebaut. Smart Villages ist Teil von Niger 2.0 und zielt darauf
18 März 2025
Go toTop