Browse Category

Satellitenkommunikation Nachrichten 8 Juni 2025 - 20 September 2025

Sky Is No Limit: Global Satcom Market Set to Soar Through 2035

Satelliten-IoT-Boom: Weltraumnetzwerke bereit, bis 2029 die Unverbundenen zu verbinden

Globales Marktwachstum: Vom Nischenmarkt zu 1,6 Milliarden € Noch vor wenigen Jahren war Satelliten-IoT ein Nischensegment – aber das wird sich bald ändern. Analysten prognostizieren exponentielles Wachstum im Laufe des Jahrzehnts. Der aktuelle Bericht von Berg Insight schätzt die Umsätze mit Satelliten-IoT-Konnektivität bis 2029 auf 1,58 Milliarden € (36,4 % jährliches Wachstum ab 2024) techafricanews.com. Die Zahl der Abonnenten soll sich verfünffachen und bis 2029 32,5 Millionen IoT-Geräte in Satellitennetzen erreichen techafricanews.com. Eine weitere Analyse von IoT Analytics ermittelt 7,5 Millionen aktive Satelliten-IoT-Verbindungen im Jahr 2024, wobei der Gesamtmarkt (Konnektivität + Hardware) jährlich um 26 % auf 4,7 Milliarden US-Dollar bis 2030 wächst iot-analytics.com. Kurz gesagt, das weltraumgestützte IoT entwickelt
Satellite Revolution: AD Ports Group’s LEO Connectivity Transforms Global Shipping

Satellitenrevolution: Die LEO-Konnektivität der AD Ports Group transformiert die globale Schifffahrt

Einleitung Die AD Ports Group – das Logistik- und Hafen-Schwergewicht des Nahen Ostens – greift bei ihrer neuesten digitalen Transformation buchstäblich nach den Sternen. Im September 2025 begann das Unternehmen mit der schrittweisen Einführung von Low Earth Orbit (LEO) Satellitenkonnektivität in all seinen Betrieben thearabianpost.com. Diese mutige Initiative stattet die gesamte Flotte der AD Ports Group und ihr weitreichendes Netzwerk von Seehäfen mit Hochgeschwindigkeitsinternet aus, das von Satellitenkonstellationen aus nur wenigen hundert Kilometern Höhe zur Erde gesendet wird. Das Ziel ist einfach, aber bahnbrechend: ein vollständig vernetztes maritimes Ökosystem zu schaffen, in dem Daten augenblicklich vom Schiff an Land fließen
Quantum Leap: Satellite QKD’s Race to Secure the Global Data Economy (2024–2031)

Quantensprung: Das Rennen der Satelliten-QKD zur Sicherung der globalen Datenwirtschaft (2024–2031)

Der globale QKD-Markt wird 2024 auf rund 0,48 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 auf rund 2,63 Milliarden USD wachsen, mit einer CAGR von ca. 32,6%, wobei satellitenbasierte QKD bis 2030 etwa 1,1 Milliarden USD erreichen soll. Satelliten-QKD überwindet Reichweitenbegrenzungen terrestrischer Netze, indem ein Satellit als Relais oder als Verschränkungsverteiler dient und Kontinente durch direkte Quantenkanäle verbindet. Der Quantenwissenschaftssatellit Micius wurde 2016 gestartet, demonstrierte QKD über 1.200 Kilometer und ermöglichte 2017 ein interkontinentales, sicheres Videotelefonat über 7.600 Kilometer zwischen China und Österreich. Im Januar 2025 legten chinesische Wissenschaftler eine ultra-langstreckige QKD-Verbindung zwischen Peking und Südafrika über ca. 12.800 Kilometer,
Military Satellite Services: Complete Guide to Secure Communications

Militärische Satellitendienste: Vollständiger Leitfaden für sichere Kommunikation

AEHF-Satelliten bieten globale, geschützte Kommunikation einschließlich nuklearer Kommando- und Kontrollverbindungen, auch unter feindlicher Störung. Die KH-11 (Keyhole) und KH-12-Nachfolger sowie Lacrosse/Onyx liefern hochauflösende optische bzw. Radaraufklärung aus dem Orbit. GPS-Navstar liefert globale militärische Positionierungs-, Navigations- und Zeitsignaldienste durch eine Konstellation von 31 Satelliten. DSP- und SBIRS-Frühwarnsatelliten erkennen ballistische Raketenstarts mittels Infrarotsensoren und warnen in Sekunden. Russlands GLONASS (24 Satelliten), Chinas BeiDou (35), Europas Galileo und Indiens NavIC bieten globale bzw. regionale PNT-Dienste. Russlands Liana-System mit Lotos-S und Pion-NKS, Indiens EMISAT sowie US-Orion/Mentor liefern SIGINT-Aufklärung im Orbit. Wetter- und Erdbeobachtungssatelliten wie DMSP, Fengyun-FY-Serie sowie MetOp/Meteosat liefern militärisch nutzbare meteorologische Bilder. US-Space-Development-Agency
The Digital Wave: Uncovering Internet Access and Satellite Connectivity in Barbados

Die digitale Welle: Enthüllung des Internetzugangs und der Satellitenkonnektivität in Barbados

Anfang 2023 betrug die Internetdurchdringung in Barbados 85,8 % der Bevölkerung (ca. 241.800 Nutzer), bis Anfang 2025 schätzte man 80 % (ca. 226.000 Nutzer). 2023 gab es in Barbados 332.900 Mobilfunkverbindungen, was einer Durchdringung von etwa 118 % entspricht. Flow baute Mitte der 2010er Jahre das erste landesweite 100 % Fibre-to-the-Home-Netzwerk in Barbados. Digicel führte 2016 in Bridgetown den ersten 4G-LTE-Dienst ein, Flow folgte 2017 mit LTE. Ende 2022 wurde Starlink in Barbados verfügbar, und zu diesem Zeitpunkt hatten ca. 30 % der Bevölkerung keinen zuverlässigen Hochgeschwindigkeitszugang. Starlink bietet Downloads von mehr als 100 Mbps, Latenzen um 20–40 ms, eine
Go toTop