LIM Center, Aleje Jerozolimskie 65/79, 00-697 Warsaw, Poland
+48 (22) 364 58 00
ts@ts2.pl

Kategorie: Satellitenkommunikation

Mauretaniens Internet-Revolution: Was Sie 2025 über Satelliten, Geschwindigkeit und Zugang wissen müssen

Anfang 2025 gab es ca. 1,96 Millionen Internetnutzer in Mauretanien, das entspricht etwa 37 % der Bevölkerung (Schätzungen liegen je nach Quelle bei 41–44 %). Die Glasfaserinfrastruktur schreitet voran: 2021 wurde ein 4.000 km Backbone fertiggestellt; bis Mitte 2024 waren rund 5.500 km Glasfaser verlegt, mit Plänen für weitere 2.300 km. Internationaler Zugang: Das ACE-Unterseekabel…
Weiterlesen

Satelliten-zu-Handy-Showdown: Apple vs. Starlink vs. AST im Rennen, Ihr Telefon überall zu verbinden

Apple führte Notruf-SOS über Satellit Ende 2022 mit dem iPhone 14 ein, unterstützt bis 2025 drei iPhone-Generationen (14, 15 und neuer) in 17 Ländern. Anfang 2023 verpflichtete sich Apple, 450 Millionen US-Dollar in Globalstar-Bodenstationen zu investieren, und im Februar 2025 erwarb Apple rund 20 Prozent von Globalstar sowie eine Bestellung von 50 neuen Globalstar-Satelliten bei…
Weiterlesen

Kein Signal? Kein Problem – T-Mobiles Starlink-Satellitendienst startet, um Funklöcher zu beseitigen

T-Mobile hat seinen satellitengestützten Telefondienst T-Satellite landesweit in den USA gestartet; nach sechs Monaten Beta ist er kommerziell und für jeden US-Nutzer bei jedem Anbieter verfügbar. Das System nutzt die Starlink-Satelliten von SpaceX, um Konnektivität dort bereitzustellen, wo Mobilfunkmasten fehlen. Anfänglich kostet T-Satellite 10 USD pro Monat, später 15 USD/Monat; für Abonnenten der Top-Tarife wie…
Weiterlesen

In-Flight-WLAN hebt ab: Das himmelhohe Rennen um Satellitenkonnektivität 2024–2030

Bis 2030 wird die globale IFC-Konnektivität auf kommerziellen Flügen allgegenwärtig sein; Euroconsult schätzt, dass sich die Zahl IFC-ausgestatteter Flugzeuge weltweit von etwa 9.900 im Jahr 2021 auf über 21.000 bis 2030 verdoppeln wird. Nordamerika ist Wegbereiter: JetBlue führte 2017 flächendeckend kostenloses WLAN ein, Delta startete 2023 mit kostenlosem WLAN (gesponsert von T-Mobile), und United sowie…
Weiterlesen

Kampf um die letzte Grenze: Starlink vs. OneWeb vs. Kuiper vs. Telesat Lightspeed

Starlink wurde 2015 von SpaceX angekündigt; die ersten betrieblichen Satelliten starteten im Mai 2019; bis April 2025 hatte SpaceX über 8.000 Starlink-Satelliten gestartet, Starlink ist in 125 Ländern verfügbar und erreicht mehr als 5 Millionen Nutzer. OneWeb wurde 2014 von Greg Wyler gegründet; 618 Satelliten der Gen1 waren bis März 2023 im Orbit, 648 Satelliten…
Weiterlesen

Kein Signal? Kein Problem – Starlinks Direct-to-Cell-Satelliten beseitigen Funklöcher

Starlink Direct-to-Cell ist ein satellitengestützter Mobilfunkdienst, der normale 4G-LTE-Handys direkt mit Starlink-Satelliten verbindet und wie ein schwebender Handymast im All funktioniert. Die Direct-to-Cell-Satelliten nutzen lizensierte 4G-LTE-Frequenzen um 1,6–2,7 GHz und bewegen sich ca. 27.000 km/h relativ zum Telefon, was Doppler-Effekte und höhere Latenz erzwingt. August 2022: SpaceX und T-Mobile kündigten die Partnerschaft an, Funklöcher mit…
Weiterlesen

Starlink und der Satelliten-Internetmarkt (2025) – Umfassender Bericht

Starlink setzt auf ein Direktvertriebsmodell: Nutzer bestellen ein Starlink-Kit (Parabolantenne + WLAN-Router) und abonnieren den monatlichen Service, wobei der Privatkunden-Tarif unbegrenztes Datenvolumen bei ca. 100–120 USD pro Monat bietet, der Standard-Kit ursprünglich ca. 599 USD kostete und in manchen Märkten auf 350 USD gesenkt wurde. Der technische Kern besteht aus einer Megakonstellation kleiner LEO-Satelliten (Gen1)…
Weiterlesen

Satelliten-Internet FAQ

GEO-Satelliten liegen etwa 35.000 Kilometer von der Erde entfernt, weshalb die Roundtrip-Latenz typischerweise 600–800 Millisekunden beträgt. HughesNet und Viasat decken das gesamte US-Festland ab, während Starlink die Abdeckung weltweit deutlich erweitert. Stand 2025 gehören HughesNet, Viasat und Starlink zu den bekanntesten Privatanbietern, und Amazons Project Kuiper plant 3.236 LEO-Satelliten; Kuiper erhielt 2020 die FCC-Genehmigung, Prototypenstart…
Weiterlesen

Satellitentechnologien FAQ

Der Mond ist der natürliche Satellit der Erde. Der erste künstliche Satellit war Sputnik 1, gestartet am 4. Oktober 1957. Explorer 1 war der erste US-amerikanische Satellit, im Jahr 1958 gestartet. Der erste bekannte Kollisionsfall zweier Satelliten geschah im Jahr 2009. Im Jahr 2025 gibt es etwa 11.000+ aktive Satelliten im Erdorbit und zehntausende Trümmerteile.…
Weiterlesen

Die digitale Welle: Enthüllung des Internetzugangs und der Satellitenkonnektivität in Barbados

Anfang 2023 betrug die Internetdurchdringung in Barbados 85,8 % der Bevölkerung (ca. 241.800 Nutzer), bis Anfang 2025 schätzte man 80 % (ca. 226.000 Nutzer). 2023 gab es in Barbados 332.900 Mobilfunkverbindungen, was einer Durchdringung von etwa 118 % entspricht. Flow baute Mitte der 2010er Jahre das erste landesweite 100 % Fibre-to-the-Home-Netzwerk in Barbados. Digicel führte…
Weiterlesen