Browse Category

Sternenhimmel Nachrichten 11 August 2025 - 6 November 2025

July 10 2025’s ‘Buck Moon’ Will Be the Farthest‑From‑the‑Sun, Low‑Riding Full Moon of the Decade—Here’s the Exact Time, Best Viewing Tricks & Pro Photo Hacks You Need

Bibermond 2025 heute Nacht: Größter Supermond des Jahres am 5. November — Spitzenzeit, wie man ihn sieht, Namen & Livestreams

Veröffentlicht: 5. Nov. 2025 Der November-Biber-Mond geht heute Abend auf als größter und hellster Supervollmond 2025, ein perigäumsnahes Spektakel, das heute Abend und auch morgen Abend beeindruckend leuchten wird. Unten finden Sie Ihren vollständigen, aktuellen Leitfaden – Zeiten, warum er „super“ ist, warum dieser Vollmond zwei beliebte Namen dieses Jahr trägt, wie man ihn von überall aus beobachten kann, Hinweise zu den Gezeiten sowie eine Zusammenfassung, was große Medien heute berichten. Schnelle Fakten auf einen Blick Wann und wo man heute Abend schauen sollte Warum es dieses Jahr zwei Namen gibt: Biber-Mond und Jägermond Fazit: Beide Namen sind dieses Jahr
6 November 2025
Last Chance to See Rare Green Comet Lemmon – A Once-in-a-Millennium Sky Spectacle

Letzte Chance, den seltenen grünen Kometen Lemmon zu sehen – Ein Himmelsspektakel, das nur einmal im Jahrtausend vorkommt

Ein einmaliger Besucher in tausend Jahren erleuchtet den Himmel Wenn Sie in letzter Zeit nicht den Himmel beobachtet haben, ist jetzt die Zeit dafür – Komet C/2025 A6, mit dem Spitznamen Lemmon, bietet seine beste Show Ende Oktober 2025. Dieser seltene Komet wurde erstmals im Januar vom Mount Lemmon Survey in Arizona entdeckt sfgate.com. Seitdem wird er stetig heller, während er auf das innere Sonnensystem zurast space.com. Bis diese Woche erreichte Komet Lemmon eine Helligkeit von etwa ~4, was ihn zu einem der hellsten Kometen des Jahres macht und unter idealen Bedingungen an der Grenze zur Sichtbarkeit mit bloßem Auge
26 Oktober 2025
Skywatch Alert: Rare Meteors, Aurora Glow & Planetary Parade Light Up Sept 13–14, 2025

Himmelsspektakel: Seltene Meteore, Polarlichter & Planetenparade erleuchten den 13.–14. September 2025

Meteore beobachten: Chi Cygniden & September-„Sternschnuppen“ Wenn Sie an diesem Wochenende nach Meteoren Ausschau halten, dämpfen Sie Ihre Erwartungen – aber ein seltener Leckerbissen steht auf dem Programm. Der Chi Cygniden-Meteorschauer erreicht um die Nacht vom 13. auf den 14. September seinen Höhepunkt. Anders als ergiebige Schauer (z. B. die Perseiden im August) sind die Chi Cygniden ein mysteriöser Schauer, der nur alle fünf Jahre aufflammt, und 2025 ist eines dieser besonderen Jahre earthsky.org. Selbst zum Höhepunkt sind sie dezent: vielleicht ~1–2 Meteore pro Stunde unter dunklem Himmel earthsky.org. Bemerkenswert ist ihr Charakter – diese Meteore sind ungewöhnlich langsam unterwegs,
13 September 2025
Skywatchers Alert: Meteors, Planetary Parade, Auroras & More Dazzle on August 21–22, 2025

Himmelsbeobachter aufgepasst: Meteore, Planetenparade, Polarlichter & mehr am 21.–22. August 2025

Am 21.–22. August 2025 ziehen Perseiden-Meteore durch den dunklen Himmel, der Höhepunkt lag am 12.–13. August, und unter dunklem Himmel lassen sich vor Sonnenaufgang noch mehrere Meteore pro Stunde beobachten. Am Morgen des 21.–22. August 2025 gibt es eine Planetenparade mit Venus, Jupiter, Merkur und einer dünnen Mond-Sichel, während Saturn aus der Ferne zusieht. Merkur erreicht am 19. August 2025 die größte westliche Elongation von ca. 19° und leuchtet bei etwa Magnitude 0, wobei 30–45 Minuten vor Sonnenaufgang ein unverstellter Blick auf den Ost-Nordost-Horizont genügt. Zwischen dem 11. und 12. August 2025 gab es eine enge Konjunktion von Venus und
22 August 2025
Epic Skywatch Alert (Aug 10–11, 2025): Perseid Meteor Shower Peaks under Bright Moon – Plus Venus & Jupiter’s Dazzling Conjunction

Epischer Himmelsbeobachtungs-Alarm (10.–11. August 2025): Perseiden-Meteorschauer erreicht Höhepunkt unter hellem Mond – dazu spektakuläre Venus- und Jupiter-Konjunktion

Der Perseiden-Höhepunkt erfolgt in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2025, typischerweise 50–100 Meteore pro Stunde bei dunklem Himmel, doch Mondlicht reduziert die Sichtbarkeit auf etwa 10–20 Meteore pro Stunde. Der Mond steht am 9. August als Vollmond am Himmel und zum Höhepunkt der Perseiden (11.–12. August) etwa zu 84% beleuchtet, wodurch schwächere Meteore überstrahlt werden. Die beste Beobachtungszeit für die Perseiden ist vor Sonnenaufgang, insbesondere zwischen Mitternacht und Morgendämmerung, mit Radiant im Sternbild Perseus. Die Venus-Jupiter-Konjunktion am Morgen des 11.–12. August liegt bei ca. 0,5°–1° Abstand, Venus hat Magnitude ca. -4 und Jupiter ca. -2 und ist
Go toTop