LIM Center, Aleje Jerozolimskie 65/79, 00-697 Warsaw, Poland
+48 (22) 364 58 00
ts@ts2.pl

Kategorie: Technologie

Stand des Internetzugangs in Angola: Von städtischen Zentren zu satellitengestützten Lebensadern

Bis Januar 2025 betrug die Internetdurchdringung in Angola etwa 44,8 %, mit 17,2 Millionen Internetnutzer, während rund 60 % der Bevölkerung offline bleiben. Offizielle Zahlen Mitte 2024 nennen 11,2 Millionen Internetabonnenten (ca. 33 % Durchdringung) laut Präsident João Lourenço. Die Bevölkerung ist extrem jung (Medianalter ca. 16,6 Jahre) und ca. 69 % leben in Städten;…
Weiterlesen

Internetzugang in Andorra: Von Bergsignalen zu Starlink-Himmeln

Bis 2012 war der landesweite Glasfaserausbau abgeschlossen, und seit Anfang der 2010er Jahre sind 100 % der Haushalte mit Glasfaserkabeln versorgt. Andorra Telecom ist der einzige Internetanbieter im Land und operiert als staatliches Monopol in öffentlicher Hand. Ende 2021 begann der 5G-Ausbau von Andorra Telecom, bis Ende 2022 sollten 99 % der Bevölkerung abgedeckt sein,…
Weiterlesen

Internetzugang in Algerien

Anfang 2024 hatte Algerien ca. 33,5 Millionen Internetnutzer, das entspricht etwa 72,9 % der Bevölkerung. Bis Januar 2025 erreichte die Internetdurchdringung ca. 76,9 %, sodass etwa ein Viertel der Algerier offline bleibt. Im Jahr 2024 gab es über 50 Millionen Mobilfunkanschlüsse, wobei viele Menschen mehrere SIM-Karten nutzen. Im Jahr 2023 belief sich die Festnetz-Breitbanddurchdringung auf…
Weiterlesen

Stand des Internetzugangs in Albanien: Von Glasfaserkabeln bis zu Satellitensignalen

Im Jahr 2023 nutzten etwa 83 % der Bevölkerung im Alter von 16–74 Jahren regelmäßig das Internet. Rund 96,7 % der Haushalte verfügen über irgendeine Form des Internetzugangs. Im Jahr 2023 verfügten ca. 90,4 % der albanischen Haushalte über einen Festnetz-Breitbandanschluss, gegenüber 58 % im Jahr 2019. In den späten 2010er Jahren machten DSL-Anschlüsse etwa…
Weiterlesen

Satellitetechnologie im Militär- und Verteidigungsbereich: Ein globaler Überblick

Militärische Satelliten sind künstliche Raumfahrzeuge, die zu Verteidigungs- und Sicherheitszwecken eingesetzt werden und Aufklärung, Kommunikation sowie präzise Operationen ermöglichen. Moderne Aufklärungs-/Bildgebungssatelliten wie die US-KH-11-Serie und Chinas Yaogan-Konstellation liefern detaillierte Überwachungsdaten aus dem Orbit. Militärische Kommunikationssatelliten (MilSatCom) bilden das Rückgrat sicherer Langstreckenkommunikation und übertragen verschlüsselte, störfeste Verbindungen über Kontinente hinweg. Das AEHF-Satellitensystem der USA stellt gehärtete…
Weiterlesen

Globale Drohnenindustrie: Marktbericht 2025

Im Jahr 2024 wurde der weltweite Drohnenmarkt mit etwa 73 Mrd. US-Dollar bewertet und soll bis 2030 auf 163+ Mrd. US-Dollar wachsen, bei einem CAGR von über 14 Prozent. Das kommerzielle Drohnensegment (Unternehmens-UAVs und Dienstleistungen) wuchs 2024 auf rund 18,6 Mrd. USD und soll bis 2029 auf etwa 37 Mrd. USD anwachsen. Militärische Drohnen dominieren…
Weiterlesen

Im Inneren von Äthiopiens Internet-Boom: Glasfaser, 5G-Träume und Starlink-Himmel

Ethio Telecom besitzt ein ca. 23.000 km langes Glasfaser-Backbone durch Äthiopien, das Ballungszentren verbindet und internationale Übergänge ermöglicht (2023). Ende 2024 wurde das Horizon-Fiber-Korridorprojekt-Vertrag geschlossen, eine multi-terabit-fähige Glasfaserverbindung zwischen Äthiopien, Djibouti und Sudan zur Kapazitätserhöhung und Resilienz. Ende 2024 betrug die Internetnutzerzahl in Äthiopien laut ena.et über 42 Millionen. 5G-Ausbau: Der kommerzielle Betrieb begann in…
Weiterlesen

10 Gbit/s im Paradies: Einblick in Seychellens Highspeed-Internet-Revolution (und das Satelliten-Duell)

Die SEAS-Unterseekabel-Verbindung verband die Seychellen Anfang der 2010er Jahre erstmals mit dem afrikanischen Festland und beendete die Abhängigkeit von Satelliten. Im August 2021 wurde Intelvision dabei unterstützt, einen Zweig des Vodafone-geführten 2Africa-Unterseekabels zu leasen, was 600 Gbit/s internationale Kapazität und mehr Redundanz brachte. Ab 2017 begann Cable & Wireless Seychelles (CWS) mit dem landesweiten Fibre-to-the-Home-Ausbau,…
Weiterlesen

Stand des Internetzugangs in Mexiko: Die digitale Kluft, Boden und Himmel

Anfang 2024 erreichte Mexiko mehr als 107 Millionen Internetnutzer, das entspricht 83% der Bevölkerung. 2024 wurde Fiber-to-the-Home (FTTH) zur dominierenden Festzugangstechnologie, etwa 70% aller Festnetz-Internetanschlüsse nutzen Glasfaser, Telmex migrierte ca. 85% seiner Breitbandkunden von Kupfer-DSL auf Glasfaser. Totalplay verfügt über 100% Glasfasernetze und Gigabit-Geschwindigkeiten, während Izzi und Megacable hybride Glasfaser-Koaxnetze ausgebaut haben. Über 71% der…
Weiterlesen

Feuer, Eis und Glasfaser: Wie Islands Internet den Rest der Welt hinter sich lässt

Island besitzt FTTH-Ausbau mit 88,7% aller Festnetzanschlüsse und über 93% der Haushalte mit gigabitfähigem Glasfaserinternet; 1 Gbps ist Standard, in vielen Regionen gibt es 10 Gbps. International wird Island durch vier Unterseekabel verbunden – FARICE-1, DANICE, Greenland Connect und IRIS (2023) – mit einer Gesamtkapazität von 208,8 Tbps, während aktuell ca. 3 Tbps genutzt werden.…
Weiterlesen