Browse Category

Zukunftstechnologien Nachrichten 19 Juni 2025 - 3 November 2025

Plug Power Stock Skyrockets on Hydrogen Hype – Will PLUG Keep Soaring? (Nov 2025 Update)

Plug Power-Aktie schießt dank Wasserstoff-Hype in die Höhe – Wird PLUG weiter steigen? (Update November 2025)

Aktienkurs & jüngste Entwicklung Die Aktie von Plug Power hat im Jahr 2025 eine wilde Fahrt hingelegt. Nachdem sie im Spätsommer bei etwa 1,50 $ pro Aktie dahindümpelte, schoss PLUG um rund +170 % nach oben und erreichte Anfang Oktober etwa 4,58 $ ts2.tech ts2.tech. Dieser Anstieg wurde durch eine Mischung aus „Wasserstoff-Hype“ – Begeisterung über staatliche Anreize und Schwung im Bereich saubere Energie – sowie einem Short Squeeze (hohes Short-Interesse bedeutete, dass jede positive Nachricht überproportionale Käufe auslöste, da Short-Positionen gedeckt wurden) und einigen echten positiven Entwicklungen wie großen Vertragsabschlüssen angetrieben ts2.tech. Mitte Oktober begann die Rallye jedoch zu
3 November 2025
Aptera (SEV) Nasdaq Debut: Solar EV Startup’s Wild First Day, Key Takeaways and Outlook

Aptera (SEV) Nasdaq-Debüt: Wilder erster Tag des Solar-EV-Startups, wichtigste Erkenntnisse und Ausblick

Apteras wildes Nasdaq-Debüt und die Performance am ersten Tag Aptera Motors sorgte am 16. Oktober 2025 für einen spektakulären Auftritt am Nasdaq Capital Market – und der erste Handelstag der Aktie war alles andere als gewöhnlich. Die Class B-Stammaktien des Unternehmens (Ticker SEV) eröffneten bei etwa 20,42 $ und sprangen zunächst auf 22,43 $, doch die anfängliche Begeisterung wich schnell einem starken Verkaufsdruck kraken.com kraken.com. Innerhalb weniger Stunden stürzte SEV auf ein Tagestief von 3,63 $ ab, was bei Marktbeobachtern angesichts der fast 80%igen Schwankung zwischen Hoch und Tief für Schock sorgte. Bis zum Mittag hatte sich die Aktie erholt
Top 10 AI Voice and Speech Technologies Dominating 2025 (TTS, STT, Voice Cloning)

Die 10 führenden KI-Sprach- und Sprachtechnologien 2025 (TTS, STT, Voice Cloning)

Google Cloud Speech AI bietet Text-to-Speech mit über 380 Stimmen in mehr als 50 Sprachen unter Verwendung von WaveNet/Neural2, Speech-to-Text in über 125 Sprachen und Custom Voice, das 2024 allgemein verfügbar ist. Azure Speech Service bietet Neural Text-to-Speech mit 446 Stimmen in 144 Sprachen (Stand Mitte 2024), Speech-to-Text in über 75 Sprachen und Custom Neural Voice mit Cloud- oder On-Premises-Bereitstellung. Amazon Polly liefert über 100 Stimmen in mehr als 40 Sprachen, beinhaltet Neural Generative TTS mit 13 ultra-ausdrucksstarken Stimmen bis Ende 2024, und Amazon Transcribe unterstützt über 100 Sprachen. IBM Watson Speech Services bieten Text-to-Speech in über 13 Sprachen und
OpenAI’s Meteoric Rise: Breakthroughs, Billions, and Backlash in 2025

OpenAIs GPT-5 könnte schon im August erscheinen – das bedeutet es für die Zukunft der KI

GPT‑5 könnte laut Reuters schon im August debütieren und mehrere Systeme statt eines Monolithen kombinieren. The Verge berichtete, dass neben dem Flaggschiff auch „Mini“- und „Nano“-Varianten erscheinen werden, um gestaffelte Preismodelle zu ermöglichen. Axios berichtete, dass GPT‑5 externen Red-Team-Tests unterzogen wird und die Konkurrenz USA gegen China als treibenden Faktor genannt wird. Investing.com Nigeria berichtete, dass nach einer internen Umstrukturierung vor GPT‑5 ein Open-Weight-Modell erwartet wird. Sam Altman sagte, GPT‑5 integriere viel von unserer Technologie und solle Google Gemini und Claude zurückerobern. GPT‑5 soll eine vereinheitlichte Architektur haben, die die o3-Reasoning-Engine direkt in den GPT‑Stack integriert. Frühe Tester behaupten, GPT‑5
Artificial Intelligence in Satellite and Space Systems

Künstliche Intelligenz in Satelliten- und Weltraumsystemen

Die NASA-Raumsonde Deep Space 1 steuerte im Mai 1999 drei Tage lang autonom mittels der KI-Software Remote Agent und diagnostizierte simulierte Fehler in Echtzeit. Der EO-1-Satellit demonstrierte 2001–2004 das KI-gesteuerte Autonomous Sciencecraft Experiment (ASE), das Bilder an Bord analysierte und den Satelliten basierend auf Ergebnissen neu ausrichtete. Die Mars-Rovers Spirit und Opportunity nutzten ab 2005 autonome Navigation, später mit AEGIS zur automatischen Instrumentenzielwahl und Planungsunterstützung. Die japanische JAXA startete 2013 die Epsilon-Rakete mit bordeigenem KI-basiertem autonomen Prüfsystem, das Gesundheitschecks und Überwachung im Countdown-Flug durchführte. CIMON, der KI-gestützte Crew-Assistant, wurde 2018 zur ISS geflogen und nutzte IBM Watson AI für Spracherkennung
South Africa’s Internet Access Revolution: The Shocking Truth About Connectivity in 2025

Südafrikas Internetzugangs-Revolution: Die schockierende Wahrheit über die Konnektivität im Jahr 2025

Ende 2024 verbleiben weniger als 36.000 ADSL-Kupferanschlüsse, nachdem 2015 über eine Million ADSL-Abonnenten vorhanden waren. FTTH-Abschlüsse stiegen von 1,49 Millionen im Jahr 2023 auf 2,47 Millionen im Jahr 2024. Über 69% der Internetnutzer sind mobil online, während ca. 13% der Haushalte einen festen Internetanschluss haben. Vodacom erreicht Anfang 2025 rund 52% der Bevölkerung mit 5G. MTN erreichte bis Mitte 2025 etwa 45% der Bevölkerung mit 5G-Abdeckung. Rain bietet Basispaket 649 Rand pro Monat für unbegrenztes 5G (30 Mbit/s) und Premiumpaket 1.095 Rand mit unbegrenzter Geschwindigkeit sowie kostenloser Telefonie/Daten für zwei SIMs. Starlink-Lizenzierung wird durch ICASA blockiert, da mindestens 30% BEE-Eigentum
Jam-Proof & Unstoppable: How Fiber-Optic Drones Are Rewiring the Future of UAVs

Störsicher & Unaufhaltsam: Wie faseroptische Drohnen die Zukunft von UAVs neu gestalten

Faseroptische Drohnen verwenden ein physisches Glasfaserkabel zur Übertragung von Steuerbefehlen und Daten statt Funk, wodurch die Verbindung als “fly-by-fiber” immun gegen Funkstörungen ist. Glasfaser bietet extrem hohe Bandbreite und geringe Latenz und ermöglicht HD- oder 4K-Livestreams in Echtzeit sowie praktisch verzögerungsfreie Steuerung, zum Beispiel über ein 1-Gbit/s-(1000Base-T)-Netzwerk. Die Reichweite ist kabelabhängig: kommerzielle Systeme liegen typischerweise bei 100–300 m, militärische Langstreckensysteme erreichen in der Praxis etwa 10–20 km, und Designs mit längeren Spulen versprechen mehrere Dutzend Kilometer. Falls das Kabel auch Strom liefert, kann eine glasfasergebundene Drohne theoretisch unbegrenzt in der Luft bleiben, etwa 24 Stunden oder mehr. Der Ansatz hat
19 Juni 2025
Go toTop