Space‑Laser Shockwave: Inside China’s 2‑Watt Orbital Beam That Claims to Outgun Starlink and Reshape the Security Balance in Space

Chinas „Nachtlicht“-Lasersatellit lässt Starlink hinter sich – Was das für die Zukunft des Weltraum-Internets und der Kriegsführung bedeutet

  • Am 17. Juni 2025 übertrugen Forscher um Prof. Wu Jian (Peking‑Universität) und Dr. Liu Chao (Chinesische Akademie der Wissenschaften) 1 Gbps von einem GEO-Satelliten in 36.705 km Höhe mit einem 2‑Watt-Laser – „so schwach wie ein Nachtlicht“.
  • AO‑MDR steigerte die nutzbare Signalwahrscheinlichkeit trotz starker Turbulenz von 72% auf 91%.
  • Adaptive Optik (AO) nutzt 357 Mikrospiegel auf einem 1,8 m‑Teleskop; MDR teilt das Laserlicht in acht räumliche Kanäle; ein Pfad-Auswahl-Algorithmus wählt Millisekunde für Millisekunde die drei saubersten Kanäle aus.
  • Das GEO‑Experiment erreichte 1 Gbps, damit etwa 5× mehr als typische Starlink‑Downlinks von 100–300 Mbps.
  • SpaceX betreibt bereits 100 Gbps‑Laser‑Links zwischen Starlink‑Satelliten; chinesische Start-ups melden 400 Gbps Inter‑Sat‑Tests.
  • US Space Force General Chance Saltzman warnte, dass die PLA Laser bereits zum Stören oder Beschädigen von Satellitensensoren eingesetzt habe und die Leistung weiter steigern könnte.
  • Reuters berichtet von Chinas Plan, 43.000 LEO‑Satelliten für Projekte wie Qianfan (SpaceSail) und Guowang zu starten, um so viele Orbitplatzierungen wie möglich zu besetzen.
  • Analysten sehen einen kommerziellen Umbruch: Ein Gigabit‑GEO‑Feederlink könnte GEO‑Betreiber mit kleinen regionalen LEO‑Caches verbinden und so Kosten pro Nutzer senken.
  • Der Test war ein Einzel‑Satellitentest ohne Langzeitdaten; atmosphärische Fenster wurden am klaren Lijiang‑Standort genutzt, und 1,8 m‑Teleskope dienen nicht als Endnutzerantennen; Miniaturisierung bleibt ungelöst.
  • Zukünftig arbeiten chinesische Labore an Kilowatt‑Bereichs‑Weltraumlazer, Western GEO‑Betreiber planen AO‑MDR‑Downlinks innerhalb der nächsten zwei Jahre, Starlink‑Härtung durch Spiegelhauben oder Ausweichmanöver‑Skripte kommt, und internationale Gremien wie die UN Open‑Ended Working Group on Space Threats diskutieren weiter.

Ein chinesisches Team hat soeben einen Laser „nicht heller als eine Kerze“ aus dem geostationären Orbit (GEO) abgefeuert und ein Gigabit Daten pro Sekunde übertragen – etwa fünfmal so viel, wie Starlink typischerweise liefert – und damit bewiesen, dass stromsparende optische Verbindungen heute größte Satellitenkonstellationen im niedrigen Erdorbit (LEO) sowohl in Geschwindigkeit als auch in Flughöhe übertreffen können. Hinter dieser Schlagzeile verbirgt sich eine tiefere Geschichte optischer Zauberei mittels adaptiver Optik (die neue AO‑MDR-Synergie), Chinas Konstellations-Offensive und ein sich rasant zuspitzender Sicherheitswettlauf im All. Nachfolgend ein umfassender, quellengestützter Überblick darüber, wie das Experiment funktioniert, warum Experten über seine Bedeutung streiten und was als nächstes passiert.


1. Was hat China genau getan?

  • Am 17. Juni 2025 übertrugen Forscher um Prof. Wu Jian (Peking-Universität für Post & Telekom) und Dr. Liu Chao (Chinesische Akademie der Wissenschaften) 1 Gbps von einem ungenannten GEO-Satelliten in 36.705 km Höhe mit einem 2-Watt-Laser – „so schwach wie ein Nachtlicht“. [1] [2]
  • Die Leistung beruhte auf adaptiver Optik + mode‑diversity Empfang („AO‑MDR“) und steigerte die nutzbare Signalwahrscheinlichkeit selbst bei starker Turbulenz von 72 % auf 91 %. [3]
  • Newsweek bezeichnete den Satelliten erstmals als „bahnbrechend“ und „fünfmal schneller als Elon Musks Starlink“. [4]

Wu Jian: Die AO‑MDR-Methode ist „bahnbrechend; sie ermöglicht es, dass ein Kerzen-Laser Turbulenzen bei Gigabit-Raten durchbricht.“ [5]


2. Wie funktioniert AO‑MDR?

Optischer SchrittWas passiertWarum es wichtig ist
Adaptive Optik (AO)357 Mikrospiegel auf einem 1,8 m-Teleskop formen die verzerrte Wellenfront in Echtzeit um.Hebt den größten Teil der atmosphärischen Unschärfe auf. [6]
Mode‑diversity Empfang (MDR)Laserlicht wird in acht räumliche Kanäle geteilt; Software wählt jede Millisekunde die drei saubersten aus.Fängt Energie auf, die sonst durch Streuung verloren ginge. [7]
Pfad-Auswahl-AlgorithmusWählt optimale Kanäle aus, um die Bitfehlerrate bei nur 2 W niedrig zu halten.Ermöglicht hohe Geschwindigkeit mit minimalem Energieverbrauch. [8]

Vereinfacht gesagt: AO sorgt für schärferen Fokus, während MDR Energie „aufsammelt“, die durch Turbulenzen verlorenginge – zusammen liefern sie GEO-Bandbreite mit Taschenlampen-Power.


3. Starlink-Vergleich: Äpfel, Birnen oder Handgranate?

  • Typische Starlink‑Kunden erhalten Downlinks von 100–300 Mbps (Spitzenwerte ~600 Mbps) von Satelliten in 550 km Höhe. [9]
  • Das chinesische GEO-Experiment erzielte 1 Gbps≈5× den Durchsatz trotz einer 60‑mal längeren Strecke. [10]
  • SpaceX betreibt bereits 100 Gbps‑Laser-Links zwischen Starlink‑Satelliten; chinesische Start-ups melden 400 Gbps Inter‑Sat‑Tests. Das Neue ist also Leistung pro Bit aus dem GEO, nicht die Roh‑Datenrate, argumentiert IEEE Spectrum’s Andrew Jones. [11]

4. Warum Geschwindigkeit nicht alles ist

4.1 Doppelnutzung–Implikationen

Chinesische Militärjournale sehen in optischen Verbindungen einen Weg zu kommunikation mit niedriger Abhörwahrscheinlichkeit und als Sprungbrett zu gerichteten Energiewaffen. [12] [13]

Gen. Chance Saltzman, US Space Force: Die PLA hat bereits Laser „zum Stören, Schwächen oder Schädigen von Satellitensensoren“ eingesetzt und könnte bald die Leistung „hoch genug skalieren, um Satellitenstrukturen physisch zu beschädigen“. [14]

4.2 Konstellations-Schach

Reuters berichtet: China plant 43.000 LEO‑Satelliten für Projekte wie Qianfan („SpaceSail“) und Guowang, um „so viele Orbitplatzierungen wie möglich“ zu besetzen und Starlinks Reichweite im Globalen Süden herauszufordern. [15]

4.3 Kommerzieller Umbruch

Analysten sagen, ein Gigabit-GEO-Feederlink könnte GEO‑Betreiber mit kleinen regionalen LEO‑Caches verbinden, sodass massive Konstellationen beim Investitionsaufwand pro Nutzer unterboten werden. [16]


5. Experten-Bewertung

ExperteFazitQuelle
Wu Jian (PKU)AO‑MDR ist „bahnbrechend“. [17]
Andrew Jones (IEEE Spectrum)Bandbreiten-Sprung ist „inkrementell, nicht revolutionär“; die Präzisionsausrichtung innerhalb von 5 µrad sei entscheidend. [18]
Gen. Saltzman (USSF)Chinesische Energiewaffen könnten bald Satelliten physisch beschädigen. [19]
Chaitanya Giri (ORF)Chinas Ziel ist es, „so viele Orbitplätze wie möglich zu besetzen“. [20]
Daily Galaxy-RedaktionDas Experiment „pulverisiert Starlink“ – eine Formulierung, die manche Experten für übertrieben halten. [21]

6. Grenzen und kritische Stimmen

  • Einzel‑Satellitentest – Noch keine Daten zum permanenten Durchsatz über Monate. [22]
  • Atmosphärische Fenster – Wolken blockieren weiterhin optische Strahlen; das chinesische Team verwendete einen klaren Standort in Lijiang. [23]
  • Terminalkosten – 1,8 m-Teleskope sind keine „Nutzerantennen“; Miniaturisierung ist ungelöst. [24]
  • Sicherheitsoptik – Ein 2 W-Kommunikationslaser ist keine 20 kW-Waffe, aber Forschung zur Leistungsverstärkung ist öffentlich. [25]

7. Was kommt als Nächstes?

  1. Leistungsskalierung-Experimente: Chinesische Labore veröffentlichen bereits Konzepte für Weltraumlaser im Kilowattbereich. [26]
  2. Starlink‑Härtung: Zu erwarten sind künftig satellitenbasierte Spiegelhauben und Ausweichmanöver-Skripte. [27]
  3. UN-Regelinitiativen: Die Open-Ended Working Group on Space Threats dürfte reversible Laser-Störungen versus zerstörerische Angriffe erneut debattieren. [28]
  4. Kommerzielle Pilotprojekte: Westliche GEO-Betreiber planen optische Downlinks mit geringer Leistung innerhalb der nächsten zwei Jahre auf Basis des AO‑MDR-Konzepts. [29]

8. Fazit

Chinas 2-Watt-Laserexperiment hat Starlink nicht „zerstört“, aber es hat gezeigt, dass clevere Optik selbst schwache GEO‑Photonenströme in Gigabit-Streams verwandeln kann – was viele zuvor für unmöglich hielten. In einer Ära, in der jeder Bandbreitensprung im All zugleich ein militärisches Signal ist, ist das Ergebnis zugleich ein Meilenstein der Telekommunikation und ein strategischer Warnschuss. Ob das Internet der Zukunft von zehntausenden LEO-Satelliten oder von wenigen punktgenauen GEO-Lasern ausgestrahlt wird, hängt davon ab, wie schnell Konkurrenten dieses „Nachtlicht“-Prinzip kopieren – und regulieren.


Verwendete Quellen (Auswahl)

  • Newsweek, SCMP, Interesting Engineering, Times of India, Economic Times, Business Today, Daily Galaxy, Samaa TV, Mezha Media, Reuters, Defense One, U.S.–China Commission testimony, SpaceNews, The Sun, TS2 Tech.
Laser Beam Strikes A House💥 #technology #space #laser #shorts #solareclipse #totalsolareclipse #sun

References

1. www.scmp.com, 2. interestingengineering.com, 3. interestingengineering.com, 4. www.newsweek.com, 5. ts2.tech, 6. interestingengineering.com, 7. interestingengineering.com, 8. interestingengineering.com, 9. ts2.tech, 10. timesofindia.indiatimes.com, 11. ts2.tech, 12. www.defenseone.com, 13. www.uscc.gov, 14. www.uscc.gov, 15. www.reuters.com, 16. ts2.tech, 17. ts2.tech, 18. ts2.tech, 19. www.uscc.gov, 20. www.reuters.com, 21. dailygalaxy.com, 22. samaa.tv, 23. interestingengineering.com, 24. mezha.media, 25. m.economictimes.com, 26. www.defenseone.com, 27. www.twz.com, 28. spacenews.com, 29. ts2.tech

Operation Midnight Hammer: How Stealth Bombers, Fighters, and Bunker Busters Obliterated Iran’s Nuclear Sites
Previous Story

Operation Midnight Hammer: Wie Tarnkappenbomber, Kampfjets und Bunkerbrecher Irans Atomanlagen zerstörten

Space‑Laser Shockwave: Inside China’s 2‑Watt Orbital Beam That Claims to Outgun Starlink and Reshape the Security Balance in Space
Next Story

Weltraum-Laser-Schockwelle: Im Inneren von Chinas 2‑Watt-Orbitalstrahl, der behauptet, Starlink zu übertreffen und das Sicherheitsgleichgewicht im All neu zu gestalten

Stock Market Today

  • Best Stocks to Invest $50,000 in Right Now: Alphabet and Dominion Energy Lead the Pack
    October 24, 2025, 6:00 AM EDT. Investors weighing where to place $50,000 should balance growth potential with defensive income. The piece flags Alphabet as an AI pioneer with growth drivers from Google Cloud, Waymo, and Quantum AI, positioning it to benefit from surging AI adoption and cloud demand. Dominion Energy is presented as a defensive beacon with a solid dividend and reasonable valuation (forward P/E around 17), plus exposure to rapid data-center energy needs in Virginia and nearby markets. The author notes that while no stock guarantees positive returns, these picks offer upside tied to AI leadership and steady income for risk-managed exposure. A third stock is teased but not detailed in the excerpt.
  • Darling Ingredients Stock Remains Resilient Amid Challenges (NYSE: DAR)
    October 24, 2025, 6:14 AM EDT. Darling Ingredients Corp. (DAR) on the NYSE is highlighted as remaining resilient despite macro and industry headwinds. The article, penned by Daniel from Crude Value Insights, applies a value-oriented contrarian lens-rooted in Benjamin Graham's principles-to assess whether DAR trades meaningfully below its intrinsic value. While the piece reflects the author's personal opinions and emphasizes disciplined cash-flow analysis, it also notes standard disclosures: no current stock, option, or derivatives positions and no compensation tied to the article beyond Seeking Alpha. Readers are reminded that performance and valuation depend on factors like cash flow, margins, and long-term growth catalysts, with a focus on how patience and disciplined evaluation can support a thesis for DAR in a challenging environment.
  • Rep. Lisa C. McClain Sells Unilever Shares; Insider Trades Highlight Diversified Stock Moves
    October 24, 2025, 6:28 AM EDT. Representative Lisa C. McClain (R-Michigan) disclosed selling between $1,001 and $15,000 of Unilever PLC (NYSE: UL) on September 25 in the CHARLES SCHWAB BROKERAGE ACCOUNT 924. The filing also lists other 9/25/2025 trades: purchases of FMC, Darden Restaurants, ASML, KVUE, SAP, MGPI; and sales of MMSI, BBT, BTI. UL opened at $62.28 with 50-day MA $61.58 and 200-day MA $61.75. Key metrics: market cap ~$152.8B, P/E 17.85, P/E/G 4.68, beta 0.40. UL raised its quarterly dividend to $0.5175 per share (annualized $2.07, yield 3.3%). Analysts' ratings vary; consensus Moderate Buy with a $73 target.
  • Harmony Biosciences Surges 12.7% on Strong Q3 Outlook; Raises 2025 Revenue Guidance
    October 24, 2025, 6:31 AM EDT. Harmony Biosciences Holdings, Inc. (HRMY) jumped 12.7% in the latest session on strong volume, closing at $29.60. The move came after robust preliminary Q3 2025 results, with Wakix (pitolisant) revenues around $239 million, up 29% year over year. The company raised its 2025 revenue guidance to $845-$865 million from $820-$860 million. Ahead of its Q3 2025 report on Nov. 4, consensus calls for EPS of $0.83 and revenue around $221 million, representing YoY gains of roughly 5% and 19%, respectively. The stock carries a Zacks Rank #3 (Hold). Investors will watch for any earnings estimate revisions that could sustain the move, and whether momentum carries into the next quarter.
  • Nvidia 2026 Outlook: AI Data-Center Demand Could Drive 42% CAGR
    October 24, 2025, 6:32 AM EDT. Nvidia has ridden the AI wave, delivering triple-digit gains in 2023-2024 and a solid 34% YTD rise in 2025. The thesis rests on AI data-center capex, which Nvidia says could reach $600B in 2025 and $3-4T by 2030, signaling a powerful long runway for GPU demand. Nvidia's model suggests it would capture a substantial slice of data-center spending (the firm notes roughly a $35B take on a $50B project), but revenue is lumpy as customers plan and deploy years in advance. If capex grows to $3.5T by 2030, the implied CAGR is around 42%, a driver for fiscal 2026 and beyond. The stock remains sensitive to AI progress, hyperscaler orders, and competitive dynamics.
Go toTop