Gold Bonanza 2025: Price Soars Past $4,400 as Diamond District Frenzy Hits New York – Is $5,000 Next?

Goldpreis steigt auf Rekordhöhen über 4.300 $: Fed-Senkungen, China-Käufe & Flucht in sichere Häfen

  • Spot-Gold bei ca. $4.118/oz (24. Okt): Gold erreichte am 20. Oktober kurzzeitig ein Rekordhoch von $4.381/oz und gab dann im Wochenverlauf um etwa 6 % nach. Am 24. Oktober wurde Spot-Gold bei etwa $4.118/oz gehandelt [1] [2]. Gold liegt damit immer noch rund 55–57 % im Plus im bisherigen Jahr 2025 [3] [4] – der größte jährliche Anstieg seit den späten 1970er Jahren.
  • Rekordrallye im Oktober: Anfang Oktober durchbrach Gold wiederholt die Marke von $4.000/oz, angetrieben durch eine Flucht in sichere Häfen [5]. TechStock² (ts2.tech) berichtet, dass Gold vom 1. bis 11. Oktober stetig stieg und Mitte Oktober rund 50–54 % im Jahresverlauf zulegte [6] [7]. Investoren und Analysten sagen, dass 2025 damit das stärkste Jahr für Gold seit den 1970er Jahren ist.
  • Massive ETF-Zuflüsse: Investoren haben beispiellose Summen in Goldfonds investiert. So verzeichnete beispielsweise SPDR Gold Shares (GLD) bis Ende September Zuflüsse von rund $35 Milliarden – ein neuer Rekord [8]. Daten des World Gold Council zeigen, dass im bisherigen Jahr 2025 weltweit rund $64 Milliarden in Gold-ETFs geflossen sind (darunter etwa $17,3 Milliarden im September) [9]. Diese institutionelle Nachfrage (zusammen mit Käufen der Zentralbanken) hat die Preise auch inmitten jüngster Volatilität gestützt.
  • Fed-Zinsen und Inflation: Die schwächere US-Inflation und der neue Lockerungskurs der Fed sind ein wesentlicher Treiber. Die US-Verbraucherpreise stiegen im September im Jahresvergleich nur um 3,0 % (unter den Erwartungen von 3,1 %) [10]. Die Märkte preisen nun fast zu 100 % eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte auf der Sitzung am 29.–30. Oktober ein, mit einer weiteren Senkung wahrscheinlich im Dezember [11] [12]. Niedrigere erwartete Zinsen senken die Opportunitätskosten für das Halten von nicht verzinslichem Gold und stützen die Nachfrage.
  • Globale Spannungen und politische Risiken: Anhaltende geopolitische und politische Risiken haben die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen erhöht. Dazu gehören der Krieg in der Ukraine, der Israel–Hamas-Konflikt, politische Unsicherheiten in den USA (Regierungsstillstand, Debatte um die Unabhängigkeit der Fed) und erneute US–China-Handels-/Technologiespannungen [13] [14]. Analysten stellen fest, dass „alle fundamentalen Faktoren“, die Gold antreiben, weiterhin bestehen [15]. So hat beispielsweise US-Präsident Trump kürzlich russische Ölkonzerne sanktioniert und neue Exportbeschränkungen für Technologie nach China erwogen [16], während Investoren auf ein Treffen zwischen Trump und Xi warten. Solche Unsicherheiten halten das Interesse der Anleger an Gold als Absicherung aufrecht.
  • Dollar-Schwäche: Der US-Dollar ist im Jahr 2025 stark gefallen (DXY-Index etwa -12 %), was die Goldpreise in anderen Währungen steigen lässt [17] [18]. Die Lockerungspolitik der Fed hat den Renditevorteil des Dollars verringert [19] [20], was eine „Diversifizierung“ in Gold begünstigt. EBC Financial stellt fest, dass ein schwächerer Dollar und niedrigere US-Anleiherenditen „den kometenhaften Anstieg von Gold begünstigt haben“, das Rekordstände erreichte, als Investoren sich gegen politische und geopolitische Risiken absicherten [21].
  • Bergbauaktien & verwandte Märkte: Goldminenaktien sind im Jahr 2025 stark gestiegen. STOXX-Daten zeigen, dass Gold- und Silberminenaktien in diesem Jahr etwa 126 % zugelegt haben [22]. ETFs wie GDX haben sich ähnlich fast verdoppelt und spiegeln den Goldanstieg wider. Allerdings waren die Minenbetreiber auch volatil: Nach dem Gold-Höchststand am 20. Oktober gaben die Minenaktien stark nach (der GDX-ETF fiel am 22. Oktober um etwa 9,4 %) [23]. Auch andere Edelmetalle bewegten sich mit Gold: Silber stieg auf über 52 $/oz (ein Mehrjahreshoch), bevor es zuletzt wieder nachgab, Platin und Palladium legten ebenfalls zu.

Die Rallye und der Rücksetzer von Gold haben eine Vielzahl von Expertenmeinungen hervorgerufen. Die führenden Rohstoffstrategen von JPMorgan bezeichnen Gold als ihre „überzeugendste Long-Position“ und prognostizieren einen durchschnittlichen Preis von etwa 5.055 $/Unze bis zum 4. Quartal 2026 [24]. Auch Morgan Stanley hat seine Goldprognose für 2026 angehoben (auf etwa 4.400 $/Unze) und weist darauf hin, dass Zentralbanken und ETFs weiterhin stark kaufen [25] [26]. Goldman Sachs ist zurückhaltender und sagt bis Mitte 2026 einen Anstieg um etwa 6 % voraus (rund 4.000 $/Unze) angesichts einer „starken strukturellen Nachfrage von Zentralbanken und einer lockereren Fed-Politik“ [27]. Unterdessen warnen erfahrene Marktteilnehmer, dass es nach starken Anstiegen oft zu Gewinnmitnahmen kommt: Ein Händler meint, dass das Niveau von 3.850 $/Unze als Unterstützung dienen könnte, falls Gold unter 4.000 $ fällt [28].

Insgesamt bleiben Analysten überwiegend optimistisch, rechnen aber mit Volatilität. David Schlesser von VanEck (Multi-Asset-Leiter) sagt, Gold könnte 2026 die 5.000 $-Marke überschreiten, da Anleger nach entkoppelten Wertspeichern suchen [29]. Ole Hansen von der Saxo Bank merkt ebenfalls an, dass „nach einer dringend benötigten Korrektur die Händler wahrscheinlich eine Pause einlegen werden … bevor sie zu dem Schluss kommen, dass die Entwicklungen, die die historischen Anstiege ausgelöst haben, … nicht verschwunden sind“ [30]. Barren-Strategen raten, dass selbst bei einem Rückgang der Preise der langfristige Trend (Fed-Senkungen, Zentralbankkäufe, globale Unsicherheit) weiterhin für höhere Goldpreise spricht.

Kurz gesagt, der Goldpreis Ende Oktober 2025 spiegelt ein Gleichgewicht starker Einflüsse wider: aggressive Zinssenkungserwartungen der Fed, ungewöhnlich starke Nachfrage (insbesondere von institutionellen und offiziellen Käufern) und anhaltende globale Risiken. Die verwandten Märkte haben sich im Allgemeinen ähnlich entwickelt: Gold-ETFs und Minenaktien sind gestiegen, während der US-Dollar schwächer wurde. Künftige Schlüsselfaktoren sind die bevorstehenden US-Inflationsdaten und das Fed-Treffen Ende Oktober. Ob Gold weiter steigen kann – vielleicht in Richtung der Analystenziele von über 5.000 $/Unze – wird davon abhängen, wie sich diese wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren entwickeln (sowie von technischen Handelsniveaus).

Quellen: Aktuelle Preise und Trends aus Reuters-Marktberichten [31] [32]; Expertenkommentare und Prognosen von Reuters, Morgan Stanley, JP Morgan, Goldman Sachs usw. [33] [34] [35] [36]; ETF- und Anlagedaten vom World Gold Council und Branchenanalysen [37] [38]; Makro- und FX-Kontext aus EBC Financial-Analysen [39] [40]. Eine Analyse von TechStock² (ts2.tech) beschreibt außerdem die rekordverdächtige Gold-Rallye Anfang Oktober [41] und die Käufe der Zentralbanken. Alle Informationen sind aktuell zum 25. Okt. 2025.

Why Gold Prices Are Falling After a Record Rally | Vantage with Palki Sharma

References

1. www.reuters.com, 2. www.reuters.com, 3. www.reuters.com, 4. www.reuters.com, 5. ts2.tech, 6. ts2.tech, 7. ts2.tech, 8. www.reuters.com, 9. ts2.tech, 10. www.reuters.com, 11. www.reuters.com, 12. www.reuters.com, 13. ts2.tech, 14. www.reuters.com, 15. www.reuters.com, 16. www.reuters.com, 17. www.ebc.com, 18. www.ebc.com, 19. www.ebc.com, 20. www.ebc.com, 21. www.ebc.com, 22. stoxx.com, 23. economictimes.indiatimes.com, 24. www.reuters.com, 25. www.morganstanley.com, 26. www.morganstanley.com, 27. www.goldmansachs.com, 28. www.reuters.com, 29. www.reuters.com, 30. www.reuters.com, 31. www.reuters.com, 32. www.reuters.com, 33. www.reuters.com, 34. www.reuters.com, 35. www.morganstanley.com, 36. www.goldmansachs.com, 37. www.reuters.com, 38. ts2.tech, 39. www.ebc.com, 40. www.ebc.com, 41. ts2.tech

Rare Interstellar Comet 3I/ATLAS – a 10-Billion-Year-Old Time Capsule – Flies Past Mars
Previous Story

Interstellarer Komet 3I/ATLAS stößt riesigen Jet zur Sonne aus – Experten widerlegen Gerüchte über Alien-Sonde

Last Chance to See Rare Green Comet Lemmon – A Once-in-a-Millennium Sky Spectacle
Next Story

Letzte Chance, den seltenen grünen Kometen Lemmon zu sehen – Ein Himmelsspektakel, das nur einmal im Jahrtausend vorkommt

Stock Market Today

  • Intel Stock: Where Does It Go From Here After a 100% Rally
    October 25, 2025, 6:00 AM EDT. Intel has surged about 100% year-to-date as a turnaround storyline takes shape. This review covers Intel's latest Q3 results and the management commentary from the earnings call, highlighting what investors should watch next. In the near term, catalysts include progress on process tech, data-center demand, and product ramp for key platforms. The conversation on profitability, capital allocation, and share repurchases will color the stock's path, while ongoing challenges such as competitive pressure and macro demand remain risks. The takeaway: with a fresh earnings beat or stronger guidance, the stock could extend gains, but investors should weigh fundamental momentum against execution risk and valuation. Intel, Q3, earnings, outlook, risk.
  • Is Innodata (INOD) Undervalued After the Latest Rally? A Valuation Review
    October 25, 2025, 6:04 AM EDT. Innodata (INOD) shares surged in the latest session, rising ~4%, as investors weigh what the rally implies for its valuation. The stock has posted a 1-day gain around 3.7%, a 94% year-to-date gain, and a 278% total shareholder return over the past year, fueling debate about whether the valuation remains justified. Street figures put a fair value near $78, suggesting the stock is either undervalued or fairly priced given growth prospects. The company trades at a steep P/E multiple of about 57.2x versus a 26.5x industry average and a ~22.2x benchmark, underscoring premium pricing for potential AI demand. Key risk: a shift in enterprise AI demand or clients insourcing could compress margins. The setup hinges on durable revenue, recurring contracts, and expanding data-services partnerships.
  • Johnson & Johnson (JNJ) Valuation in Focus After Momentum Rally: Is the Upside Justified?
    October 25, 2025, 6:06 AM EDT. JNJ has extended its rally as steady revenue and earnings growth shape a longer-term outlook. The stock has delivered roughly 8% in the last month and 22% over the past year, fueling optimism about near-term resilience and future profitability. The latest valuation narrative places a fair value near $198, signaling an undervalued stance for patient buyers. Still, risks such as talc litigation and potential drug-pricing pressures could temper gains. Investors should weigh the upside from a large U.S. investment in manufacturing, R&D, and technology against these headwinds. In short, current momentum partly reflects solid fundamentals, but the market may already price in much of the growth.
  • Comfort Systems USA (FIX) Rallies on Blowout Q3; Backlog and Demand Send Shares Higher
    October 25, 2025, 6:30 AM EDT. Comfort Systems USA (NYSE: FIX) stunned investors with a blowout Q3: revenues rose 35% to $2.45 billion and EPS hit $8.25, supported by a $9.38 billion backlog. The stock jumped about 17-18% on Oct 24, 2025, extending a 2025 gain to roughly +130%. Analysts, including Stifel with a $1,069 target and UBS rating it a 'Buy', see continued strong HVAC demand from data centers and chip plants and a robust construction cycle as key drivers. The company's backlog and free cash flow underpin its growth, while the broader trend toward heat pumps, low-GWP refrigerants under the AIM Act supports the market. Valuation remains premium, around 50× forward EPS, but the growth backdrop remains compelling for investors.
  • Ripple Prime Explained: XRP, RLUSD, and the Rise of Multi-Asset Prime Brokerage for Institutional Finance
    October 25, 2025, 6:46 AM EDT. Ripple Prime marks a shift where institutional adoption hinges on embedding blockchain into familiar structures rather than replacing them. RLUSD as collateral illustrates how stablecoins can move beyond payments into core market operations. Ripple Prime's platform-based model directly challenges SWIFT's network-based evolution, offering two parallel paths to a digitized, global finance ecosystem. Institutional-grade compliance, custodianship, and transparency are the keys to converting blockchain from speculative tech into trusted infrastructure. By acquiring Hidden Road (rebranded Ripple Prime), Ripple becomes the first crypto firm to own a global, multi-asset prime broker, providing TradFi and crypto access under one roof. The digital-first architecture blends Ripple's blockchain stack with traditional prime brokerage controls, enabling cross-asset trading, financing, settlement, and integrated collateral management across XRP, RLUSD, and beyond.
Go toTop