Aktualisiert: 19. November 2025 – US-Vorbörsenhandel
Alphabet Inc. – den meisten Anlegern besser bekannt als Google-Aktie (NASDAQ: GOOGL, GOOG) – wird am Mittwoch voraussichtlich höher eröffnen, da der Markt eine Flut von KI-bezogenen Schlagzeilen, frische Analysten-Upgrades und neue Investitionen in autonomes Fahren und Forschung verarbeitet.
Im frühen US-Vorbörsenhandel notieren Alphabet-Aktien etwa 1,5 %–1,7 % höher, bei rund 288–290 $, nachdem sie am Dienstag bei etwa 284–285 $ pro Aktie geschlossen hatten. Damit liegt die Aktie nur knapp unter ihrem jüngsten Rekordhoch von etwa 294 $ und nahe dem oberen Ende ihrer 52-Wochen-Spanne von etwa 140 bis 294 $. [1]
Gleichzeitig warnt Alphabet-CEO Sundar Pichai lautstark vor „irrationalen“ KI-Ausgaben und sagt, kein Unternehmen werde verschont bleiben, falls eine KI-Blase platzt, selbst wenn Google sein neuestes Flaggschiff-KI-Modell einführt und DeepMind sowie Waymo ausbaut. [2]
Das sollten Sie über die Google-Aktie wissen bevor der Markt am 19. November 2025 öffnet.
Wichtigste Erkenntnisse zur Google-Aktie vor Börsenstart
- Alphabet führt die Mega-Cap-Gewinner im vorbörslichen Handel an, steigt um etwa 1,5 %–1,7 % und notiert knapp unter Allzeithochs, selbst nach einigen turbulenten Sitzungen für KI-Aktien. [3]
- CEO Sundar Pichai warnt vor einer KI-Blase, sagt, es gebe deutliche Anzeichen für Irrationalität und dass selbst Alphabet nicht verschont bliebe, wenn sie platzt – eine Erzählung, die auf den gesamten Technologiesektor drückt. [4]
- Googles KI-Offensive beschleunigt sich dennoch: Das Unternehmen bringt sein neues Gemini 3.0-Modell auf den Markt und hat gerade ein neues Google DeepMind-Forschungslabor in Singapur angekündigt, das sich auf praxisnahe KI-Durchbrüche und asiatische Sprachfähigkeiten konzentriert. [5]
- Waymo, Alphabets selbstfahrende Einheit, hat in Miami vollständig fahrerlose Robotaxis gestartet und plant, vor einer breiteren Einführung 2026 in mehrere weitere US-Städte zu expandieren, was der Aktie eine neue „Other Bets“-Story verleiht. [6]
- Berkshire Hathaway hat eine Beteiligung von etwa 4,9 Milliarden US-Dollar an Alphabet offengelegt, was die Aktie Anfang dieser Woche auf Rekordhöhen trieb und die Erzählung vom „qualitativen KI-Compounder“ untermauerte. [7]
- Loop Capital hat Alphabet auf Kaufen hochgestuft und ein Kursziel von 320 US-Dollar ausgegeben und schließt sich damit dem bereits optimistischen Konsens an der Wall Street an, der weiteres Aufwärtspotenzial durch KI, Suche und Cloud sieht. [8]
- Unter der Oberfläche waren die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 außergewöhnlich stark – Umsatz über 102 Milliarden US-Dollar, Gewinn je Aktie von 2,87 US-Dollar und ein Rekord beim freien Cashflow – während Alphabet weiterhin eine bescheidene vierteljährliche Dividende von 0,21 US-Dollar je Aktie zahlt. [9]
- Makroökonomisch betrachtet werden heute die Nvidia-Ergebnisse und das neueste Fed-Protokoll veröffentlicht, wodurch KI-Aktien wie Alphabet sehr empfindlich auf jede Veränderung der Stimmung in Bezug auf KI-Ausgaben und Zinssätze reagieren. [10]
Google-Aktie heute: Alphabet führt Mega-Caps im vorbörslichen Handel an
Laut vorbörslichen Kursen und Futures-Daten:
- GOOGL (Class A) schloss am Dienstag bei etwa 284,28 US-Dollar und wird vorbörslich bei etwa 289–289,50 US-Dollar gehandelt, ein Plus von rund 1,7 %. [11]
- GOOG (Class C) schloss bei 284,96 US-Dollar und wurde im nachbörslichen Handel bei etwa 289,60–289,70 US-Dollar gehandelt, ein Anstieg von etwa 1,6 %–1,7 %. [12]
Reuters berichtet, dass Alphabet die Gewinne unter den US-Megacap-Wachstumsaktien anführt, mit einem Anstieg der Aktien um etwa 1,5 % im vorbörslichen Handel gegen 5:14 Uhr ET, während S&P 500- und Nasdaq-Futures vor den Nvidia-Ergebnissen zulegen. [13]
Trotz der jüngsten Volatilität bei KI-Werten bleibt Alphabet:
- Bislang etwa 46 % seit Jahresbeginn gestiegen und damit das best-performende Mitglied der „Magnificent Seven“ in diesem Jahr. [14]
- Handelt nahe einem 52‑Wochen-Hoch bei etwa 294 $ und deutlich über dem 52‑Wochentief von rund 140 $. [15]
Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 3 Billionen $ bleibt Alphabet eines der größten Unternehmen der Welt, und die Kursentwicklung beeinflusst sowohl breitere Indizes als auch KI‑bezogene ETFs. [16]
KI-Blasen-Diskussion: Pichais Warnungen vs. KI-getriebenes Wachstum
Die aufmerksamkeitsstärkste Story zur Google-Aktie in den letzten 24 Stunden ist Sundar Pichais deutliche Warnung vor einer möglichen KI-Blase.
In einem BBC-Interview und in Folgeberichten unter anderem von Reuters, dem Guardian, Barron’s, Axios und anderen sagte Pichai: [17]
- Der aktuelle KI-Boom ist ein „außergewöhnlicher Moment“, aber er sieht „Elemente der Irrationalität“, die an die Dotcom-Ära erinnern.
- Wenn eine KI-Blase platzt, „wird kein Unternehmen immun sein, auch wir nicht“, ein direkter Verweis auf Alphabet.
- Alphabet hat zugesagt, 5 Milliarden £ in zwei Jahren in den Aufbau von KI-Infrastruktur im Vereinigten Königreich zu investieren, darunter neue Rechenzentren und weitere Unterstützung für DeepMind.
- Die Energieanforderungen der KI sind so hoch, dass das Unternehmen nun Verzögerungen bei der Erreichung seiner Netto-Null-Emissionsziele erwartet.
Diese Kommentare kommen genau zu einem Zeitpunkt, an dem die Märkte bereits nervös bezüglich der KI-Bewertungen sind. Mehrere Artikel in dieser Woche heben die Sorge hervor, dass die Tech-Investitionen in Rechenzentren möglicherweise keine ausreichenden Renditen bringen, falls die KI-Ausgaben nachlassen. [18]
Gleichzeitig betonen Pichai und andere Google-Führungskräfte weiterhin, dass KI zentral für Alphabets Wachstumsstrategie bleibt, mit spürbaren Umsatzbeiträgen in Search, YouTube und Cloud – und nicht nur mit fernen Versprechen. [19]
Für Anleger ist die Botschaft gemischt, aber wichtig:
- Kurzfristig: Bubble-Talk kann spekulative Aufwärtsbewegungen begrenzen und den Abwärtstrend verstärken, falls der Markt gegenüber KI-Ausgaben kippt.
- Langfristig: Alphabet positioniert sich als disziplinierter KI-Marktführer, der bereit ist, Risiken anzuerkennen und dennoch aggressiv in Infrastruktur und Modelle zu investieren.
Gemini 3.0-Launch: Ein neuer KI-Katalysator nahe Allzeithochs
Trotz der warnenden Rhetorik befeuert Alphabet gleichzeitig die KI-Euphorie, die den Aktienkurs nach oben getrieben hat.
Berichte von Medien wie Traders Union, Barron’s, Newsweek und New Atlas bringen die Kursstärke von Google in dieser Woche mit dem Launch des neuen Gemini 3.0-Modells in Verbindung, das vom Management als bisher bestes KI-Modell präsentiert wird. [20]
Aktuelle Kommentare stellen fest, dass:
- Gemini 3.0 darauf ausgelegt ist, die Lücke zu Spitzenkonkurrenten bei fortgeschrittenem logischen Denken und multimodalen Fähigkeiten zu schließen und Googles Position gegenüber OpenAIs ChatGPT zu stärken. [21]
- Trader sehen das Modell als potenziellen Katalysator im gesamten Google-Ökosystem, mit Auswirkungen auf:
- Suche und Werbung (mehr KI-gestützte Ergebnisse und Anzeigenformate)
- Google Cloud (KI-optimierte Infrastruktur und TPUs)
- Produktivitätstools wie Workspace und Android-Integrationen
- Alphabets Aktie hat sich seit den Tiefstständen 2025 fast verdoppelt und in den letzten Wochen mehrere neue Rekordhochs erreicht, aber einige technische Analysten heben Anzeichen kurzfristiger Erschöpfung und Gewinnmitnahmen im Bereich von $292–$294 hervor. [22]
Mit anderen Worten: Gemini 3.0 stärkt das KI-Bullen-Szenario, während Bewertungen und makroökonomische Sorgen zunehmen – ein klassisches Setup für größere Intraday-Schwankungen.
DeepMinds neues Singapur-Labor: Ausbau der globalen KI-Präsenz
Am 19. November gab Google DeepMind die Erweiterung seiner Präsenz in Singapur durch ein neues Forschungslabor bekannt, das auf die Beschleunigung „realer“ KI-Durchbrüche abzielt. [23]
Laut Berichten auf Basis von DeepMind- und Regierungsangaben:
- Das Labor ist auf die nationale KI-Strategie 2.0 von Singapur und das Bestreben des Stadtstaates ausgerichtet, ein regionales KI-Zentrum zu werden.
- Es wird sich konzentrieren auf:
- Weiterentwicklung der Gemini-Modellfamilie
- Verbesserung der Unterstützung für asiatische Sprachen und Kulturen
- Anwendung von KI auf Wissenschaft, Cybersicherheit, Bildung und Innovation im öffentlichen Sektor
- Das DeepMind-Team in Singapur hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, und das Labor wird direkt mit lokalen Behörden und Universitäten zusammenarbeiten. [24]
- Der Artikel stellt fest, dass GOOGL vorbörslich etwa 1,4 % höher bei 288,34 $ gehandelt wurde, als über die Expansion berichtet wurde, was unterstreicht, wie Investoren den globalen KI-Ausbau als Teil der Wachstumsgeschichte sehen. [25]
Auch wenn dies kurzfristig die Gewinne nicht verändert, stärkt es die Erzählung, dass Alphabet eine weltweite KI-Forschungspräsenz aufbaut, um Gemini, Cloud und nationale Partnerschaften zu unterstützen.
Waymos vollständig fahrerlose Taxis fahren durch die Straßen von Miami
Neben KI-Modellen und Rechenzentren hat Alphabets Waymo-Einheit heute einen greifbaren Meilenstein erreicht, der ebenfalls für Schlagzeilen sorgt.
Reuters und mehrere Tech-Medien berichten, dass Waymo begonnen hat, vollständig fahrerlose Robotaxis in Miami zu betreiben, wobei die Sicherheitsfahrer im Rahmen eines Pilotprojekts, das 2026 für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird, aus den Fahrzeugen entfernt wurden. [26]
Wichtige Punkte:
- Der Betrieb in Miami begann diese Woche, mit keinem Sicherheitsfahrer im Auto, was Waymo zu einem der wenigen Unternehmen macht, die bezahlte Robotaxi-Fahrten im großen Maßstab ohne Überwachungspersonal im Fahrzeug anbieten. [27]
- Waymo plant, auf mindestens vier weitere US-Städte zu expandieren — darunter Dallas, Houston, San Antonio und Orlando — im Vorfeld einer breiteren Einführung, die für 2026 geplant ist. [28]
- Das Unternehmen betreibt eine Flotte von mehr als 1.500 Fahrzeugen, und der Schritt nach Miami wird als ein Schritt in Richtung kommerzielle Skalierung nach Jahren technischer und regulatorischer Arbeit dargestellt. [29]
Waymo ist immer noch nur ein kleiner Teil der Bewertung von Alphabet, aber vollständig fahrerlose Einsätze in einer großen US-Stadt:
- Unterstützen die Vorstellung, dass Alphabet optionale, langfristige Wachstums-„Lottoscheine“ über Search und Cloud hinaus besitzt.
- Stärken Alphabets Positionierung an der Schnittstelle von KI und autonomem Fahren, Themen, die für viele KI-orientierte Investoren zentral sind.
Berkshires 4,9-Milliarden-Dollar-Wette bleibt im Hintergrund
Obwohl die Beteiligungsmeldung von Berkshire Hathaway am 17. November veröffentlicht wurde, sind die Nachwirkungen für den Handel am 18.–19. November noch deutlich spürbar.
Reuters berichtet, dass Berkshire etwa 17,85 Millionen Alphabet-Aktien gekauft hat, die zum Zeitpunkt der Meldung ungefähr 4,9 Milliarden US-Dollar wert waren, was Alphabets Aktie am Montag um fast 6 % auf ein Rekordhoch steigen ließ. [30]
Analysten merken an, dass:
- Alphabet ist nun die am besten performende Magnificent Seven-Aktie im bisherigen Dezemberquartal, mit etwa 46 % Gewinn seit Jahresbeginn, selbst während einige andere Mega-Caps geschwächelt haben. [31]
- Berkshires Schritt verleiht Alphabet ein starkes „Buffett-Gütesiegel“, insbesondere weil der Konzern traditionell bei reinen Tech-Wetten vorsichtig war. [32]
- Kommentatoren heben Alphabets starken Cashflow und die niedrigere relative Bewertung im Vergleich zu Konkurrenten wie Microsoft und Nvidia als wahrscheinliche Gründe für den Kauf hervor. [33]
Für Händler heute Morgen ist die Berkshire-Beteiligung keine neue Nachricht, aber sie hilft zu erklären, warum Rücksetzer in den letzten beiden Sitzungen trotz makroökonomischer Unsicherheiten aggressiv gekauft wurden.
Analysten-Upgrades: Loop Capital wird bei Alphabet optimistisch
Frische Sell-Side-Upgrades am 18.–19. November stützen ebenfalls die Google-Aktie:- Loop Capital hat Alphabet sowohl für GOOG als auch GOOGL von Hold auf Buy hochgestuft und das Kursziel von 260 $ auf 320 $ angehoben. [34]
- MarketWatch und Morningstar/MarketWatch heben Loop-Analyst Rob Sanderson als „den neuesten Google-Bullen“ hervor und argumentieren, dass:
- Alphabet hat frühere Sorgen für 2025 zerstreut, im Bereich KI-Suche an Boden zu verlieren.
- Google Search und YouTube bleiben robust und wachsen weiterhin zweistellig.
- Google Cloud könnte schnell genug wachsen, um bis 2027 Amazons AWS herauszufordern oder sogar zu überholen.
- Alphabets eigene Tensor Processing Units (TPUs) sind ein Wettbewerbsvorteil für KI-Workloads. [35]
Loops 320-$-Kursziel impliziert je nach tatsächlichem Eröffnungskurs etwa 10–12 % Aufwärtspotenzial gegenüber den aktuellen Preisen. [36]
Weitere Stimmungsindikatoren:
- MarketBeat und andere Aggregatoren zeigen, dass mehrere institutionelle Investoren ihre Alphabet-Bestände in den jüngsten 13F-Meldungen erhöht haben, was die Wahrnehmung einer starken professionellen Nachfrage verstärkt. [37]
- Ein Anlegerbrief des RiverPark Large Growth Fund, hervorgehoben von Finviz, bezeichnet Alphabet als eines der am besten positionierten säkularen Wachstumsunternehmen und verweist auf beschleunigtes Search- und YouTube-Momentum, steigende Cloud-Profitabilität und nachlassende regulatorische Risiken. [38]
Insgesamt hält dies den Wall-Street-Konsens fest bullisch, auch wenn das Management selbst offen über Blasenrisiken spricht.
Fundamentaldaten-Check: Q3-Überraschung, Dividenden und Bewertung
Hinter den heutigen Schlagzeilen steht ein sehr starkes fundamentales Umfeld aus dem Q3 2025, berichtet am 29. Oktober:
- Umsatz: etwa 102,3 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 16 % im Jahresvergleich, und markiert Alphabets erstes Quartal mit über 100 Milliarden US-Dollar. [39]
- Gewinn je Aktie:2,87 US-Dollar, ein Anstieg von etwa 35 % im Jahresvergleich und deutlich über den Schätzungen der Wall Street. [40]
- Nettogewinn: rund 35 Milliarden US-Dollar, mit einem freien Cashflow von etwa 24,5 Milliarden US-Dollar im Quartal. [41]
- Alle wichtigen Segmente — Suche, YouTube-Werbung, Abonnements/Geräte und Google Cloud — verzeichneten zweistelliges Wachstum und zerstreuten damit Befürchtungen, dass ChatGPT-ähnliche Tools die Suchnachfrage dauerhaft beeinträchtigen könnten. [42]
Dividende und Rückflüsse an Aktionäre:
- Der Vorstand von Alphabet hat eine weitere vierteljährliche Bardividende von 0,21 US-Dollar je Aktie beschlossen, zahlbar am 15. Dezember 2025 an die zum 8. Dezember eingetragenen Aktionäre. [43]
- Das entspricht einer jährlichen Dividende von 0,84 US-Dollar je Aktie, bei einer Rendite von etwa 0,3 % zum aktuellen Kurs — bescheiden, aber symbolisch wichtig, da Alphabet sich zu einem reifen, cash-generierenden Giganten entwickelt und dennoch stark in KI investiert. [44]
- Das Unternehmen setzt auch umfangreiche Aktienrückkäufe fort, wobei die spezifischen Rückkäufe in diesem Quartal in den Schlagzeilen jedoch vom Berkshire-Anteil und den KI-Investitionen überlagert werden.
Bewertungsüberblick:
- Verschiedene Datenanbieter sehen Alphabets KGV (Trailing P/E) im Bereich von niedrigen bis hohen 20ern, mit einem erwarteten KGV von etwa 25x, günstiger als einige andere Mega-Cap-KI-Unternehmen wie Microsoft und Nvidia, trotz ähnlicher oder besserer Wachstumsraten. [45] Straßenweite Kursziele liegen im unteren bis mittleren $300er-Bereich und deuten auf ein hohes einstelliges bis niedrig zweistelliges Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Niveau hin. [46]
Aus vorbörslicher Sicht bedeutet das, dass Käufer heute Morgen nahezu Höchstpreise für Alphabet zahlen, allerdings im Vergleich zu Rekordgewinnen, Rekordumsätzen, einer neu eingeführten Dividende und mehreren KI-Monetarisierungswegen.
Makro-Hintergrund: Nvidia-Gewinne und Fed-Protokolle könnten Google bewegen
Die heutige Sitzung dreht sich nicht nur um Google. Zwei makroökonomische Ereignisse stehen im Mittelpunkt:
- Nvidia-Gewinne (nach Börsenschluss)
- Nvidia veröffentlicht heute die Ergebnisse des dritten Quartals, die weithin als entscheidender Moment für den KI-Handel gelten, da seine Chips einen großen Anteil am Ausbau von KI-Rechenzentren haben. [47]
- Die Optionspreise deuten auf eine große potenzielle Bewegung der Nvidia-Aktie hin, und Analysten warnen, dass eine Enttäuschung den gesamten KI-Sektor – einschließlich Alphabet – unter Druck setzen könnte, unabhängig von unternehmensspezifischen Nachrichten. [48]
- Federal Reserve-Protokoll (14:00 Uhr ET)
- Die Märkte erhalten das Protokoll der Fed-Sitzung von Ende Oktober, bei der die Zentralbank eine weitere Senkung um 25 Basispunkte vorgenommen hat. [49]
- Kommentare von Reuters und Investing.com weisen darauf hin, dass Investoren auf Anzeichen für eine uneinheitliche Politik oder Hinweise achten werden, dass weitere Lockerungen sich verlangsamen könnten – ein Schlüsselfaktor für wachstumsstarke Technologiewerte wie Alphabet. [50]
Hinzu kommt:
- Ein mehrtägiger Ausverkauf bei globalen Aktien, der teilweise auf KI-Blasenängste und die Sorge zurückgeführt wird, dass die Bewertungen von Technologiewerten zu weit gestiegen sind. [51]
- Laufende Debatte unter prominenten Investoren und Akademikern darüber, ob die KI-Ausgaben die aktuellen Marktkapitalisierungen rechtfertigen können. [52]
All dies bedeutet, dass Alphabets Kursanstieg vorbörslich sich schnell umkehren kann, wenn Nvidia enttäuscht oder wenn die Fed-Protokolle restriktiver klingen als erwartet.
Das ist bei der Google-Aktie zur Börseneröffnung zu beachten
Hier sind die wichtigsten Indikatoren, die nach Beginn des regulären Handels zu beobachten sind:
- Kann Alphabet die vorbörslichen Gewinne halten?
- Ein starker Start gefolgt von stetigen Käufen würde darauf hindeuten, dass Investoren auf die KI-Story setzen, auf die Unterstützung von Berkshire und das Upgrade von Loop Capital.
- Eine Umkehr nach unten, besonders bei hohem Volumen, könnte auf Gewinnmitnahmen nahe Allzeithochs und größere Sorgen wegen Pichais Blasen-Kommentaren hindeuten.
- Handel um die 292–294-Dollar-Zone
- Mehrere technische Analysen heben diese Spanne als jüngsten Widerstand nach mehreren Allzeithochs hervor. Ein klarer Ausbruch darüber könnte Momentum-Käufe auslösen, während wiederholte Fehlschläge kurzfristige Trader dazu ermutigen könnten, gegen die Bewegung zu handeln. [53]
- Optionen und KI-Basket-Flows
- Beobachten Sie, ob die Flows breit KI-Megacaps kaufen oder verkaufen – Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon – da Alphabet an geschäftigen Makrotagen oft als Teil dieser Gruppe gehandelt wird. [54]
- News-Flow zu Gemini 3.0 und Waymo
- Frühe Datenpunkte zur Unternehmensadoption von Gemini 3.0, neue Cloud-Deals oder Meilensteine bei der Expansion des Waymo-Pilotprojekts in Miami könnten schnell zu Mikro-Katalysatoren für die Aktie werden. [55]
- Aktivitäten von Fonds und Insidern
- Aktuelle Einreichungen zeigen, dass zahlreiche Institutionen ihre Alphabet-Positionen aufstocken, und kleinere Schlagzeilen berichten von geringfügigen Insiderverkäufen und kleinen politischen Käufen. Anhaltender Netto-Institutionenkauf würde das bullische Szenario untermauern, dass großes Kapital weiterhin bei Rücksetzern in Alphabet umschichtet. [56]
Fazit
Zum Handelsstart am 19. November 2025 befindet sich die Google-Aktie am Schnittpunkt zweier mächtiger und entgegengesetzter Kräfte:
- Bullische Kräfte:
- Rekordverdächtige Q3-Ergebnisse und Free Cashflow
- Eine rasant skalierende Gemini-AI-Plattform
- Neue DeepMind- und Waymo-Meilensteine
- Eine Berkshire Hathaway-Empfehlung und neue Analysten-Upgrades
- Bärische / vorsichtige Kräfte:
- Das Management selbst weist auf Anzeichen einer KI-Blase hin und warnt, dass Alphabet nicht immun ist
- Erhöhte Bewertungsmultiplikatoren nahe Allzeithochs
- Marktweite Unsicherheit vor Nvidia-Ergebnissen und Fed-Protokollen
Für Händler und Investoren, die heute den Kurs beobachten, stellt sich nicht nur die Frage, ob die Google-Aktie „günstig“ oder „teuer“ ist, sondern wie der Markt KI-Optimismus gegen wachsende Blasenängste abwägt bei einem der wichtigsten Technologieunternehmen der Welt.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch und ziehen Sie in Erwägung, einen lizenzierten Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.
References
1. www.investing.com, 2. www.reuters.com, 3. www.reuters.com, 4. www.reuters.com, 5. tradersunion.com, 6. www.reuters.com, 7. www.reuters.com, 8. www.marketwatch.com, 9. s206.q4cdn.com, 10. www.reuters.com, 11. www.investing.com, 12. www.marketbeat.com, 13. www.reuters.com, 14. www.reuters.com, 15. www.investing.com, 16. moneyweek.com, 17. www.reuters.com, 18. finance.yahoo.com, 19. blog.google, 20. tradersunion.com, 21. newatlas.com, 22. tradersunion.com, 23. www.inkl.com, 24. www.inkl.com, 25. www.inkl.com, 26. www.reuters.com, 27. www.reuters.com, 28. www.livemint.com, 29. www.reuters.com, 30. www.reuters.com, 31. www.reuters.com, 32. www.reuters.com, 33. www.reuters.com, 34. www.tipranks.com, 35. www.marketwatch.com, 36. www.marketwatch.com, 37. www.marketbeat.com, 38. finviz.com, 39. s206.q4cdn.com, 40. abc.xyz, 41. abc.xyz, 42. www.sec.gov, 43. s206.q4cdn.com, 44. stockanalysis.com, 45. www.reuters.com, 46. www.marketbeat.com, 47. www.reuters.com, 48. www.reuters.com, 49. www.reuters.com, 50. www.reuters.com, 51. sg.finance.yahoo.com, 52. finviz.com, 53. tradersunion.com, 54. finviz.com, 55. tradersunion.com, 56. www.marketbeat.com

