Veröffentlicht am 18. November 2025
Valve-Mitbegründer Gabe Newell ist offiziell in eine neue Ära milliardenschwerer Extravaganz auf See eingetreten. In der vergangenen Woche hat sich die 111 Meter (364 Fuß) lange Superyacht Leviathan von einer Branchen-Kuriosität zu einem echten Medienspektakel entwickelt, und heute verbreiten sich neue Berichte sowohl in der Gaming- als auch in der Luxus-Presse, da immer mehr Details über das 500-Millionen-Dollar-Schiff bekannt werden. [1]
Newells neuestes Spielzeug ist weit mehr als eine schwimmende Villa. Gebaut von der niederländischen Werft Oceanco—die er nun besitzt—ist Leviathan als Hybrid aus privatem Resort, High-End-Gaming-Lounge und vollwertiger mariner Forschungsplattform für seine Organisation Inkfish konzipiert. [2]
Das ist heute neu: Leviathan dominiert die Schlagzeilen in den Bereichen Technik, Gaming und Lifestyle
Am 18. November 2025 veröffentlichte das australische Magazin Boss Hunting eine der bisher detailliertesten Lifestyle-Reportagen und bezeichnete Leviathan als den ultimativen Beweis dafür, dass „Gaming-Geld anders wirkt“. Bestätigt wurden dabei die wichtigsten Eckdaten: ein Preis von rund 500 Millionen US-Dollar, eine Länge von 111 Metern und der Bau durch Oceanco, das Newell Anfang des Jahres vom omanischen Milliardär Mohammed Al Barwani gekauft hat. [3]
Gleichzeitig wird in der Mainstream-Unterhaltungs- und Männer-Lifestyle-Berichterstattung die Yacht direkt mit der Steam Machine Week in Verbindung gebracht, Valves laufender Hardware-Offensive. Ein inzwischen weit verbreiteter Artikel von Men’s Journal und Yahoo stellt die Auslieferung der Leviathan als spektakuläres Finale einer Woche dar, in der auch Valves neue Steam Machine-Konsole und zugehörige Hardware vorgestellt wurden. [4]
Auf der Gaming-Seite hat Wccftech die Verbindung zwischen Leviathan und Steams finanzieller Dominanz hergestellt. Neue Daten von Alinea Analytics deuten darauf hin, dass Steam im Jahr 2025 bereits 16,2 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert hat, etwa 5,7 % mehr als im Vorjahr – ein Anstieg, der erklärt, wie Newell ganz nebenbei ein halbe-Milliarde-Dollar-Schiff in Auftrag geben und gleichzeitig eine Tiefsee-Forschungsflotte finanzieren kann. [5]
All dies baut auf dem gestrigen GameSpot-Artikel und der Welle an PC-Gaming-Berichterstattung dieser Woche auf, die sich auf die wildesten Features der Yacht konzentrierte: eine U-Boot-Garage, ein Krankenhaus an Bord und eine LAN-Lounge mit 15 Gaming-PCs. [6]
Wie wir hierher kamen: von geheimen Probefahrten zur weltweiten Enthüllung
Die Geschichte von Leviathan begann nicht diese Woche. Die niederländische Werft Oceanco hat den Rumpf – damals nur als Projekt Y722 bekannt – Anfang dieses Jahres erstmals zu Wasser gelassen, bevor die Yacht Probefahrten vor der niederländischen Küste unternahm. [7]
Am 12. November bestätigte das Yachtmagazin Boat International, dass Leviathan nach erfolgreichen Probefahrten bei Stellendam an Newell ausgeliefert wurde und beschrieb sie als die „komfortabelste Yacht“, die Oceanco je entworfen und gebaut hat. Der Artikel nannte auch die wichtigsten technischen Partner: Schiffsarchitektur von Oceanco und Lateral Naval Architects, Außendesign von Oceanco und Innenausstattung von Mark Berryman Design. [8]
Oceancos eigene Pressemitteilungen betonten, dass Leviathan dazu gedacht ist, „Yachting durch Menschen, Leistung und Zweck neu zu denken“ und positionierten die Yacht als Flaggschiff einer neuen Philosophie, die Komfort für den Eigner, Wohlbefinden der Crew und wissenschaftlichen Nutzen vereint. [9]
Leviathan in Zahlen: Größe, Leistung und Nachhaltigkeit
In den verschiedenen Yachtberichten ergibt sich ein einheitliches Bild der wichtigsten technischen Daten von Leviathan: [10]
- Länge: 111 m / 364 ft
- Breite: etwa 17,8 m / 58 ft
- Typ: Diesel-elektrische / Hybrid-elektrische Superyacht
- Werft: Oceanco (Niederlande)
- Innenvolumen: eines der größten, das je von Oceanco gebaut wurde, und etwa das drittgrößte Schiff in der Flotte der Werft nach Jeff Bezos’ Segelyacht Koru und der 117 m langen Infinity
- Kapazität: etwa 22–26 Gäste und 33–37 Crewmitglieder, je nach Quelle und Konfiguration
Aus technischer Sicht setzt die Leviathan stark auf Effizienz und geringe Geräuschentwicklung. Laut Oceanco und mehreren Berichten aus der Yachtbranche ist der diesel-elektrische Antrieb der Yacht mit einem großen Batterie-Energiespeichersystem gekoppelt, das längere Zeiträume leisen, emissionsarmen Betriebs ermöglicht – entscheidend sowohl für den Komfort als auch für sensible wissenschaftliche Arbeiten. [11]
Auch die Umweltsysteme erhalten ähnliche Aufmerksamkeit. Berichte heben fortschrittliche Abwasseraufbereitung, Wärmerückgewinnung und eine Materialauswahl hervor, die den Wartungsaufwand verringern soll: Klassische Teakdecks und Holzhandläufe werden durch Verbundalternativen und viel Glas ersetzt, während langlebige Oberflächen wie geschliffener Stein und Teppiche aus Naturwolle den Verschleiß reduzieren sollen, ohne auf Ästhetik zu verzichten. [12]
Im Inneren der Leviathan: Wo Spa, Labor und LAN-Party sich ein Deck teilen
Wenn Rumpf und Motoren eher konservativ sind, ist es das Innenlayout nicht. Verschiedene Medien – von PC Gamer bis zu Yacht-Fachzeitschriften – beschreiben die Leviathan als eine „konventionsbrechende“ Yacht, die auf Zusammenarbeit, Gemeinschaftsbereiche und wissenschaftliche Nutzung ausgelegt ist. [13]
Ein vollwertiges Gaming-Zentrum auf See
Die wohl auffälligste Ausstattung ist die Gaming-Lounge auf dem Brückendeck. Laut Boat International, GameSpot und anderen umfasst dieser Bereich: [14]
- Etwa 15 High-End-Gaming-PCs / „Workstations“
- Mindestens zwei Rennsimulatoren
- Große Entspannungsbereiche für Zuschauer und dienstfreie Crew
Mit anderen Worten: Es ist ein eigens gebauter LAN-Party-Raum mitten im Ozean – ein Detail, das die Gaming-Presse und soziale Medien erwartungsgemäß begeistert aufgegriffen haben.
Ein Beach Club wird zum Forschungshub
Wo viele Giga-Yachten einen reinen, auf Freizeit ausgerichteten Beach Club haben, tauscht Leviathan Hedonismus gegen Hardware. Im hinteren Bereich des Unterdecks, der normalerweise Sonnenliegen und Cocktailbars vorbehalten ist, berichten Quellen von einem integrierten Tauchzentrum, Nasslabor, Krankenhaus und 3D-Druck-Workshop. [15]
Diese Einrichtungen ermöglichen es Wissenschaftlern und Crew:
- Tauchboote und ROVs vorbereiten und einsetzen
- Proben und Daten an Bord verarbeiten
- Ersatzteile nach Bedarf fertigen
- Medizinische Probleme in einem voll ausgestatteten Krankenhaus behandeln, das auf längeren Expeditionen von einer fest angestellten medizinischen Fachkraft betreut wird
Alltäglicher Luxus: Fitnessstudios, Spa, Sportplätze und mehr
Leviathan bietet dennoch das übliche Milliardärs-Programm. Verschiedenen Berichten zufolge umfasst die Yacht: [16]
- Zwei Fitnessstudios
- Einen 250 m² großen Beach Club mit Spa und Bar
- Tauchplattformen und Terrassen auf Wasserhöhe
- Ein Basketball-Halbplatz und ein Jacuzzi-Deck
- Große Gesellschaftsbereiche, darunter eine Gemeinschaftshalle mit mehr als 50 Sitzplätzen
Newells eigene Suite soll Berichten zufolge warme Hölzer und maßgefertigte Schrankdetails aufweisen – Fortune und Luxus-Lifestyle-Magazine erwähnen Parkettböden und mit Esche verkleidete Stauräume – und unterstreichen damit, dass dies immer noch ein privates Zuhause und zugleich eine Forschungsplattform ist. [17]
Gebaut für die Wissenschaft: Wie Leviathan in die Inkfish-Flotte passt
Trotz aller Memes über „15 Gaming-PCs auf einem Boot“ könnte Leviathans interessanteste Rolle die als neuestes und größtes Mitglied von Inkfish, Newells privat finanzierter Meeresforschungsorganisation, sein. [18]
Oceancos eigene Pressemitteilung macht deutlich, dass Leviathan „sich Inkfish anschließt“, während das deutsche Magazin Boote und andere die Yacht ausdrücklich als „schwimmendes Forschungslabor“ mit Einrichtungen beschreiben, die für wissenschaftliche Langstreckenexpeditionen ausgelegt sind. [19]
Inkfish betreibt bereits einige der leistungsfähigsten Tiefsee-Geräte der Welt. Im Jahr 2022 erwarb Newells Gruppe das Hadal Exploration System des Entdeckers Victor Vescovo, darunter das ultra-tiefe Tauchboot Limiting Factor (jetzt umbenannt in Bakunawa) und das Begleitschiff Pressure Drop (jetzt Dagon). Das Tauchboot hält Rekorde für die tiefsten bemannten Tauchgänge in allen fünf Ozeanen. [20]
Inkfish baut außerdem RV6000, ein 100 Meter langes, speziell gebautes Forschungsschiff in Zusammenarbeit mit der norwegischen Werft Vard, das zusammen mit den bestehenden Schiffen RV Dagon und RV Hydra betrieben werden soll. [21]
Leviathan fügt sich als vielseitige Flaggschiff in diese Flotte ein: ein Ort, an dem Wissenschaftler, Crew und Gäste zusammen leben und arbeiten können, während sie Tauchgänge, Kartierungsmissionen und Biologieprogramme von einer Plattform aus durchführen, die ebenso komfortabel wie leistungsfähig ist. [22]
Newell selbst wurde in mehreren Artikeln mit der Aussage zitiert, dass „Yachten großes Potenzial als Plattformen für wissenschaftliche Forschung haben“ und argumentiert, dass ihre Präsenz den Gemeinschaften und Umwelten, die sie besuchen, einen Mehrwert bieten sollte – eine Haltung, die sowohl von Inkfish als auch von Oceanco geteilt wird. [23]
Steam-Milliarden, Werften und das Geschäft hinter dem Boot
Leviathan existiert nicht im luftleeren Raum; es ist ein glänzender Knotenpunkt in einem wachsenden Netzwerk von Unternehmen, die sich nun um Newells Interessen gruppieren.
Steams Rekordjahr
Die 16,2 Milliarden US-Dollar geschätzter Steam-Umsatz für 2025 – bereits jetzt höher als im Vorjahr, obwohl noch Wochen verbleiben – bedeuten einen riesigen Einnahmestrom für Valve, das je nach Gesamtumsatz eines Spiels 20–30 % einbehält. [24]
Branchenanalysen schätzen den Anteil von Valve im Jahr 2025 bisher auf rund 4 Milliarden US-Dollar [25]Wccftech+2Wikipedia+2
Eigentümer der Werft
Im August 2025 kaufte Newell Oceanco selbst und machte die Werft, die Leviathan gebaut hat, zu einem internen Partner statt nur zu einem Lieferanten. Sowohl Yachtmedien als auch die eigenen Aussagen von Oceanco betonen, wie persönlich er an der Gestaltung nicht nur dieser Yacht, sondern auch der zukünftigen Ausrichtung der Werft beteiligt war, und stellen ihn als einen „praktischen Visionär“ dar, der „das Meer respektiert“. [26]
Das Ergebnis ist eine Rückkopplungsschleife:
- Steam generiert enorme Cashflows.
- Dieses Geld hilft, Yachten und Forschungsschiffe zu finanzieren.
- Diese Schiffe wiederum werden zu Plattformen für Inkfish und zu einer Markenpräsentation für Oceanco, das ebenfalls Newell gehört.
Leviathan ist der physische Schnittpunkt dieser drei Bereiche: Spiele, Schiffe und Wissenschaft.
Wodurch sich Leviathan von einem typischen Milliardärsspielzeug unterscheidet
Viele Milliardäre besitzen Superyachten; nur wenige nutzen sie als quasi-öffentliche Wissenschaftsinfrastruktur.
In Medien wie Megayacht News, YachtBuyer, SuperYacht Times und Boote zieht sich ein roter Faden durch: Das Layout und die Philosophie von Leviathan sind weniger auf die Trennung von Gästen und Crew ausgerichtet, sondern vielmehr auf gemeinsame Räume und Zusammenarbeit. Crew-Bereiche – einschließlich technischer Werkstätten – sind teilweise auf Gästestandard ausgebaut, während Bereiche wie der Hauptsalon als Gemeinschaftshallen für große Gruppen gestaltet sind. [27]
Auch der Raum, der normalerweise als hedonistischer Beach Club dient, ist stattdessen Laboren, medizinischen Einrichtungen und Tauchoperationen gewidmet. In diesem Sinne funktioniert Leviathan wohl eher als Hybrid aus Expeditionsyacht und Forschungsschiff – nur eben in Oceanco-Luxus verpackt. [28]
Öffentliche Reaktionen: Bewunderung, Kritik und Memes
Wenig überraschend hat das Internet… Meinungen dazu.
Auf Reddit und anderen sozialen Plattformen schwanken Gamer zwischen Heldenverehrung und Klassenkritik. Threads in r/pcgaming, r/gaming und r/Steam mischen Bewunderung („Er hat es verdient“-Posts, die sich auf jahrzehntelange verbraucherfreundliche Entscheidungen bei Valve beziehen) mit scharfer Kritik an Milliardärsexzessen und Umweltauswirkungen. [29]
Viele Nutzer stürzen sich auf die absurdesten Details—die U‑Boot‑Garage, den 15‑PC‑LAN‑Raum, die Idee eines Basketballfelds auf einem Forschungsschiff—und machen daraus Memes darüber, dass Newell „Subnautica im echten Leben spielt“ oder „den Leviathan vor Bungie wieder auferstehen lässt“. [30]
Andere konzentrieren sich auf den wissenschaftlichen Aspekt und weisen darauf hin, dass Leviathan und die Inkfish-Flotte bereits Expeditionen unterstützt haben, die neue Arten in der Tiefsee entdeckt haben, während einige Skeptiker bezweifeln, dass eine diesel-elektrische Giga-Yacht jemals wirklich „gut“ für die Umwelt sein kann, so ausgeklügelt ihre Labore auch sein mögen. [31]
Was als Nächstes zu beobachten ist
Die aktuelle Berichterstattung deutet darauf hin, dass Leviathan erst am Anfang seines Medienlebenszyklus steht. Darauf sollte man in den kommenden Monaten achten:
- Erste große Forschungsexpeditionen: Mit Tauchzentrum, Unterstützung für Tauchboote und Laborflächen an Bord sind von Inkfish unterstützte Missionen zu erwarten, die explizit die wissenschaftliche Rolle von Leviathan hervorheben. [32]
- Start der RV6000: Wenn Inkfishs 100 Meter langes, dediziertes Forschungsschiff ausgeliefert wird, bekommt Leviathan praktisch ein eigens gebautes Geschwister, wodurch Newells Flotte zu einem der leistungsfähigsten nichtstaatlichen Tiefsee-Netzwerke der Welt wird. [33]
- Valve-Hardware und „Leben auf See“-Branding: Mit der Einführung von Steam Machine, Steam Frame und anderen Hardware-Produkten sollte es nicht überraschen, wenn Leviathan still und leise Teil des Valve-Mythos wird—als physischer Hintergrund für zukünftige Interviews und Markengeschichten über Remote-Arbeit, Autonomie und Experimentierfreude. [34]
Im Moment jedoch steht Leviathan als das bisher greifbarste Symbol dafür, wie weit das Geld aus digitalen Stores reichen kann: vom Verkauf von Indie-Roguelikes auf Steam bis zum Start einer 111 Meter langen, forschungsbereiten Giga-Yacht mit eigenem Krankenhaus, U-Boot und einem besseren LAN-Setup als die meisten Gaming-Cafés an Land.
References
1. www.boatinternational.com, 2. www.boatinternational.com, 3. www.bosshunting.com.au, 4. www.mensjournal.com, 5. wccftech.com, 6. www.gamespot.com, 7. www.boatinternational.com, 8. www.boatinternational.com, 9. www.oceancoyacht.com, 10. www.boatinternational.com, 11. www.boatinternational.com, 12. www.boatinternational.com, 13. www.pcgamer.com, 14. www.boatinternational.com, 15. www.yachtbuyer.com, 16. www.bosshunting.com.au, 17. www.pcgamer.com, 18. www.oceancoyacht.com, 19. www.boote-magazin.de, 20. en.wikipedia.org, 21. luxurylaunches.com, 22. www.yachtbuyer.com, 23. www.gamespot.com, 24. wccftech.com, 25. wccftech.com, 26. www.boatinternational.com, 27. www.boote-magazin.de, 28. www.yachtbuyer.com, 29. www.reddit.com, 30. www.resetera.com, 31. www.reddit.com, 32. www.oceancoyacht.com, 33. luxurylaunches.com, 34. wccftech.com

