Interstellar Comet 3I/ATLAS: NASA’s New Images, UN Planetary‑Defense Drill and the Truth Behind the ‘Alien Visitor’ Hype

Interstellarer Komet 3I/ATLAS: NASAs neue Bilder, UN-Planetenschutzübung und die Wahrheit hinter dem Hype um den „außerirdischen Besucher“

Veröffentlicht: 25. November 2025

Während der interstellare Komet 3I/ATLAS aus dem inneren Sonnensystem hinausschießt, beschleunigt sich die Geschichte um ihn genauso schnell.

In den letzten Tagen hat die NASA eine Flut neuer Bilder und Animationen veröffentlicht, die Vereinten Nationen haben bestätigt, dass 3I/ATLAS im Zentrum einer globalen planetaren Verteidigungsübung steht, und ein hochkarätiger Podcast hat die Debatte darüber neu entfacht, ob dieser eisige Besucher „etwas Außerirdisches“ sein könnte. [1]

Das wissen wir heute tatsächlich über 3I/ATLAS – und das ist Spekulation.


Was ist Komet 3I/ATLAS?

3I/ATLAS (auch katalogisiert als C/2025 N1 ATLAS) ist erst das dritte bekannte interstellare Objekt, das jemals unser Sonnensystem durchquert hat, nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). [2]

Wichtige Fakten:

  • Herkunft: Seine Bahn ist unverkennbar hyperbolisch – eine offene, einmalige Durchflugbahn, die nicht an die Sonne gebunden werden kann – weshalb Astronomen es als interstellar klassifizieren. [3]
  • Entdeckung: Es wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom NASA-finanzierten ATLAS-Überwachungsteleskop in Rio Hurtado, Chile, gemeldet. Vorentdeckungsaufnahmen zeigen, dass es bereits Monate zuvor aktiv war. [4]
  • Bahn durch das Sonnensystem: 3I/ATLAS kam der Sonne am 29. Oktober 2025 am nächsten, bei etwa 1,36 astronomischen Einheiten (AE) – etwas innerhalb der Marsbahn – und wird nie zurückkehren. [5]
  • Sicherheit: Es wird Mitte Dezember nicht näher als ungefähr 170 Millionen Meilen (≈1,8 AE) an der Erde vorbeiziehen, was viel zu weit entfernt ist, um eine Bedrohung darzustellen. [6]

Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Kern höchstens einige Kilometer breit ist und wahrscheinlich älter als unser 4,6 Milliarden Jahre altes Sonnensystem ist, wobei einige Studien sein Alter auf etwa 7–8 Milliarden Jahre schätzen. [7]


NASAs Sonnensystem-weites Fotoshooting

Zwölf NASA-Instrumente, ein interstellarer KometNASA hat 3I/ATLAS zu einer wirklich sonnensystemweiten Beobachtungskampagne gemacht. Laut einem NASA-Artikel vom 19. November haben zwölf NASA-Missionen den Kometen inzwischen abgebildet oder gemessen, von der Marsumlaufbahn bis zu Asteroiden-Sonden im tiefen Weltraum. [8]Diese Flotte umfasst:Dazu gehören:Am Mars:Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) und seine HiRISE-Kamera lieferten am 2. Oktober einige der nächsten Aufnahmen, als der Komet etwa 19 Millionen Meilen vom Mars entfernt war. [9]MAVEN nutzte sein Ultraviolett-Spektrograph, um eine leuchtende Koma aus Wasserstoff und anderen Gasen zu kartieren und half so, die Zusammensetzung des Kometen zu bestimmen. [10]Der Rover Perseverance fing am 4. Oktober einen extrem schwachen Streifen aus dem Jezero-Krater ein – ein Kometenbild, aufgenommen von der Oberfläche eines anderen Planeten. [11]Sonnenbeobachtungsmissionen:STEREO‑A verfolgte 3I/ATLAS zwischen dem 11. und 25. September mit seiner HI1-Kamera und stapelte viele Aufnahmen, um eine verschwommene Kugel aus dem verrauschten Hintergrund herauszufiltern. [12]ESA/NASAs SOHO erfasste den Kometen als kaum helleren Fleck nahe der Sonne vom 15. bis 26. Oktober. [13]Die neue PUNCH-Mission beobachtete den kurzen Schweif des Kometen, als er vom 20. September bis 3. Oktober durch den Weltraum zog. [14]Asteroiden-Explorer:Psyche fotografierte den Kometen über acht Stunden am 8. und 9. September und konzentrierte sich auf seine schwache Koma. [15]Lucy, auf dem Weg zu den Trojaner-Asteroiden, nahm 3I/ATLAS am 16. September aus 240 Millionen Meilen Entfernung auf und konnte seinen Halo und Schweif auflösen. [16]
  • Große Weltraumteleskope und Vermessungsinstrumente:
    • Das Hubble-Weltraumteleskop zeigte im Juli eine tropfenförmige blaue Staubwolke um den Kern. [17]
    • Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) und SPHEREx maßen im August das Infrarotleuchten des Kometen und entdeckten eine extrem CO₂-reiche Koma (mehr dazu unten). [18]
    • Die ATLAS-Teleskope verfolgen weiterhin die sich verändernde Helligkeit und Flugbahn. [19]
  • Eine neue NASA-Bildergalerie vereint viele dieser Ansichten an einem Ort, von der ersten Entdeckung am 1. Juli bis zur heutigen Austrittsphase. [20]

    Neue öffentliche Animation heute veröffentlicht

    Als Ergänzung zum visuellen Angebot hebt ein heute veröffentlichter Artikel eine neue 3D-Animation des Jet Propulsion Laboratory der NASA hervor, die mit dem „Eyes on the Solar System“-Tool der Agentur erstellt wurde. Die Visualisierung verfolgt 3I/ATLAS von Ende 2023 bis 2028 und zeigt seinen weiten hyperbolischen Bogen an der Sonne vorbei und hinaus in Richtung Jupiters Umlaufbahn. [21]

    Die Animation nutzt vier verschiedene Blickwinkel, um zu zeigen:

    • wie der Komet aus Richtung des Zentrums der Milchstraße hereintaucht,
    • wie seine Bahn durch die Schwerkraft der Sonne abgelenkt wird, und
    • wie seine Bahn die Umlaufbahnen von Mars, Jupiter und NASAs Raumsonden durchquert.

    Sie ist sowohl als Öffentlichkeitsarbeit als auch als Lehrmittel konzipiert und hilft Laien zu visualisieren, warum interstellare Objekte sich anders bewegen als „hausgemachte“ Kometen.

    Yahoos Fotozusammenstellung für ein allgemeines Publikum

    Innerhalb des letzten Tages hat Yahoo News NASAs technische Veröffentlichungen in eine zugängliche Fotogalerie verwandelt und 12 Schlüsselfotos – darunter Psyches achtstündige Beobachtungssequenz – in eine durchblätterbare Slideshow gepackt, die betont, wie viele unabhängige Raumsonden denselben eisigen Besucher beobachten. [22]

    Für viele Leser ist diese Galerie der einfachste Ort, um den Kometen durch „NASAs mehrere Linsen“ zu sehen, ohne sich durch technische Missionsseiten zu arbeiten.


    Eine von der UN unterstützte planetare Verteidigungsübung – und was sie bedeutet

    Eine der wichtigsten Entwicklungen heute ist kein neues Bild, sondern ein politisches Dokument.

    Ein heute Morgen veröffentlichter Blogbeitrag von The Times of Israel gibt ein offizielles United Nations / International Asteroid Warning Network (IAWN)-Dokument vollständig wieder, das eine „3I/ATLAS-Kometen-Astrometrie-Kampagne“ beschreibt. [23]

    Wichtige Punkte aus diesem UN/IAWN-Text:

    • 3I/ATLAS „stellt keine Bedrohung dar“ und wurde gezielt ausgewählt, weil er sicher, aber wissenschaftlich interessant ist.
    • Die Kampagne ist als 8. IAWN-Beobachtungsübung seit 2017 gekennzeichnet und soll das präzise Messen der Position eines verschwommenen, aktiven Kometen üben – was schwieriger ist als das Verfolgen punktförmiger Asteroiden.
    • Der Zeitplan umfasst:
      • Anmeldeschluss: 7. November 2025
      • Workshop: 10. November
      • Kick-off-E-Mail: 25. November (heute)
      • Beobachtungszeitraum: 27. November 2025 – 27. Januar 2026
      • Abschluss-Telekonferenz: 3. Februar 2026 [24]

    Indem sie eine formale, globale Beobachtungsübung auf 3I/ATLAS ausrichten, signalisieren UN-nahe Organisationen zwei Dinge gleichzeitig:

    1. Der Komet ist wissenschaftlich wertvoll, aber harmlos, und
    2. Er ist ein ideales Testobjekt, um die Techniken zu verbessern, die wir benötigen würden, falls ein zukünftiger Komet oder Asteroid jemals tatsächlich ein Risiko darstellen sollte.

    Ist 3I/ATLAS ein „außerirdisches Raumschiff“? Was die NASA tatsächlich sagte

    Spekulationen darüber, dass 3I/ATLAS künstlich sein könnte, haben sich in den sozialen Medien verbreitet und erinnern an die Debatten um ʻOumuamua. Diese Diskussion erreichte gestern erneut die breite Öffentlichkeit durch The Big Story, einen kanadischen Podcast von CityNews, in einer Folge mit dem Titel „Ein kosmischer Fels oder eine außerirdische Bedrohung?“ mit dem Harvard-Astrophysiker Avi Loeb. [25]

    Loeb hat in jüngsten Aufsätzen argumentiert, dass einige Merkmale von 3I/ATLAS – einschließlich seiner nicht-gravitativen Beschleunigung und seines extrem nahen zukünftigen Vorbeiflugs an Jupiters „Hill-Sphäre“ des gravitativen Einflusses – verdächtig präzise sind und möglicherweise mit einem gesteuerten Raumschiff oder „Mutterschiff“ übereinstimmen könnten. [26]

    Die Position der NASA ist jedoch eindeutig.

    Bei einer Pressekonferenz am 19. November im Goddard Space Flight Center betonten die Leiter der Behörde wiederholt, dass:

    • 3I/ATLAS aussieht und sich genau wie ein Komet verhält, mit einer normalen Koma und einem Staubschweif.
    • Es wurden keine „Technosignaturen“ (Signale oder Verhaltensweisen, die auf Technologie hindeuten) entdeckt.
    • Die Helligkeitsschwankungen und das Ausgasen des Objekts stimmen mit der Sublimation von Eis überein, während es sich der Sonne nähert. [27]

    In einem ausführlichen Reuters-Bericht über dieses Briefing betonen NASA-Beamte und unabhängige Astronomen, dass die Zusammensetzung des Kometen – reich an Kohlendioxid, mit Wasser, Kohlenmonoxid, Cyanid und Nickel – sich bequem innerhalb (wenn auch am extremen Ende) dessen bewegt, was bei anderen Kometen, einschließlich 2I/Borisov, beobachtet wurde. [28]

    Der Oxforder Astrophysiker Chris Lintott wird mit der Ablehnung der Alien-Raumschiff-Idee als „Unsinn“ zitiert und stellt fest, dass „nichts darauf hindeutet, dass es so etwas ist“, sobald die Daten im Kontext betrachtet werden. [29]

    Während Spekulationen also Schlagzeilen und Podcasts machen, sprechen die heute verfügbaren Beweise für einen natürlichen – wenn auch ungewöhnlichen – Kometen.


    Die wilde Chemie eines interstellaren Kometen

    Selbst wenn es „nur“ ein Komet ist, ist 3I/ATLAS in wichtiger wissenschaftlicher Hinsicht seltsam.

    Ein extremer CO₂-Komet

    JWST und bodengebundene Teleskope haben gezeigt, dass die Koma von 3I/ATLAS von Kohlendioxidgas dominiert wird, mit deutlich weniger Wasserdampf als bei den meisten Kometen des Sonnensystems. Eine Analyse ergab ein CO₂-zu-Wasser-Verhältnis von etwa 8:1, eines der höchsten, das je gemessen wurde. [30]

    Das deutet darauf hin:

    • Er könnte sich in einer ultrakalten Region gebildet haben, in der CO₂-Eis reichlich vorhanden ist und Wasser eingeschlossen bleibt, oder
    • Seine Oberfläche könnte eine isolierende Kruste entwickelt haben, die Wasserdampf unterdrückt, während CO₂ entweicht.

    Eine Kruste, umgeformt durch Milliarden Jahre im tiefen Weltraum

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie, die JWST-Daten verwendet und Anfang dieses Monats berichtet wurde, argumentiert, dass Milliarden Jahre der Einwirkung galaktischer kosmischer Strahlung die äußeren Schichten des Kometen verändert haben. Hochenergetische Strahlung scheint einen Großteil des äußeren Kohlenmonoxids in CO₂ umgewandelt zu haben, wodurch sich eine Kruste von vielleicht 15–20 Metern Dicke gebildet hat. [31]

    Das würde bedeuten:

    • Das Material, das wir jetzt ausströmen sehen, könnte nicht die ursprüngliche Zusammensetzung des Kometen widerspiegeln, als er sein Heimatsystem verließ.
    • Die fortschreitende Erosion, während er an der Sonne vorbeizieht, könnte schließlich frischeres „inneres“ Eis freilegen – ein verlockendes Ziel für weitere Beobachtungen im Jahr 2026.

    Nickel, Cyanid und subtile „Anomalien“

    Spektroskopie vom Very Large Telescope der ESO (und eine Folgeanalyse, hervorgehoben von Avi Loeb) zeigt ungewöhnlich starke Nickelemission, die sogar vor Cyanid nachgewiesen wurde – das Gegenteil von dem, was normalerweise beobachtet wird. Im Juli–August stiegen sowohl die Nickel- als auch die CN-Produktionsraten, als der Komet sich der Sonne näherte. [32]

    Während das von einigen als „Anomalie“ bezeichnet wurde, weisen Kometen-Spezialisten darauf hin, dass:

    • Interstellare Kometen werden voraussichtlich chemische Besonderheiten aufweisen, da sie in unterschiedlichen stellaren Kinderstuben entstanden sind.
    • Nickel und Cyanid werden auch in vielen gewöhnlichen Kometen beobachtet; es sind die genauen Verhältnisse und das Timing, die ungewöhnlich sind, nicht deren Vorhandensein.

    Derzeit ist die einhellige Meinung, dass 3I/ATLAS ein extremes natürliches Ausreißerobjekt ist, kein Hinweis auf Technologie.


    Wie und wann Sie 3I/ATLAS selbst sehen können

    Trotz des ganzen Hypes sollten Sie kein spektakuläres Schauspiel am Himmel erwarten. 3I/ATLAS bleibt ein schwaches Teleskopobjekt, kein mit bloßem Auge sichtbarer Komet.

    Laut EarthSky und Berichten von Amateurastronomen:

    • Gegen Ende November und Anfang Dezember steigt der Komet in den östlichen Morgenhimmel auf und taucht – von der Erde aus gesehen – hinter der Sonne hervor. [33]
    • Er befindet sich in der Nähe der Sternbilder Jungfrau und dann Löwe und erscheint als verschwommener „Stern“ mit einer Helligkeit von etwa 10–11 Magnituden – sichtbar mit mittelgroßen Amateurteleskopen unter dunklem Himmel. [34]
    • Die JUICE-Raumsonde der ESA hat sie zwischen dem 2. und 25. November beobachtet und vermutlich nahe ihrer maximalen Aktivität mit mehreren Jets eingefangen. [35]

    Für interaktive Ansichten empfiehlt die NASA ihr Eyes on the Solar System Web-Tool, das jetzt einen eigenen 3I/ATLAS-Modus enthält, der an die gleiche Flugbahn wie in der neuen JPL-Animation gekoppelt ist. [36]

    Wenn Sie versuchen möchten, sie zu beobachten:

    • Verwenden Sie ein computergesteuertes oder platesolving-fähiges Teleskop, das bis zur Größenklasse ~11 reicht.
    • Konsultieren Sie aktuelle Aufsuchkarten von zuverlässigen Astronomiequellen.
    • Schauen Sie kurz vor der Morgendämmerung tief im Osten und erwarten Sie einen schwachen Fleck statt eines dramatischen Schweifs.

    Warum 3I/ATLAS wichtig ist

    Über die heutigen Schlagzeilen hinaus verändert 3I/ATLAS die Sichtweise der Wissenschaftler sowohl auf die planetare Verteidigung als auch auf die interstellare Planetenentstehung.

    1. Eine seltene Probe eines anderen Sonnensystems
      Seine Chemie und sein Alter deuten darauf hin, dass es in einer ganz anderen Umgebung entstanden sein könnte – möglicherweise in einer kälteren, CO₂-reicheren Region der Milchstraße – und gibt Astronomen ein echtes, physisches Fragment eines anderen Systems zum Untersuchen. [37]
    2. Eine Live-Übung in globaler Koordination
      Die UN/IAWN-Kampagne nutzt 3I/ATLAS als Testobjekt, um herausfordernde Objekte zu verfolgen und Daten weltweit zu teilen. Die Tatsache, dass dies bereits die achte derartige Übung ist, unterstreicht, wie ernst die Behörden zukünftige Einschlagsrisiken nehmen – selbst wenn das aktuelle Objekt harmlos ist. [38]
    3. Ein Vorgeschmack auf das Vera-Rubin-Zeitalter
      Mit den neuen Himmelsdurchmusterungen, die später in diesem Jahrzehnt starten, erwarten Astronomen viele weitere interstellare Besucher. 3I/ATLAS ist eine Generalprobe dafür, wie schnell die Gemeinschaft – und die Öffentlichkeit – reagiert, wenn der nächste erscheint.
    4. Eine Fallstudie Wissenschaft vs. Hype
      Der Kontrast zwischen sorgfältigen, multiwellenlängigen Beobachtungen und viralen Alien-Theorien ist deutlich. NASA- und UN-Dokumente stellen klar, dass 3I/ATLAS ein Komet und eine Trainingsmöglichkeit ist, keine Bedrohung. Die kommenden Monate werden eine wichtige Lektion darin sein, wie gut sich Beweise im Zeitalter von Online-Gerüchten gegen Spekulationen behaupten können.

    Im Moment jedoch ist die Geschichte einfach:

    Ein kleiner, uralter Eis-Felsbrocken aus einem anderen Sternensystem rast an unserer Sonne vorbei, Wissenschaftler auf der ganzen Welt messen jede Spur von Gas, die er abgibt, und die Menschheit übt still und leise für den Tag, an dem der nächste Besucher vielleicht viel wichtiger sein könnte.

    Is It A Comet or Alien Technology?

    References

    1. science.nasa.gov, 2. science.nasa.gov, 3. science.nasa.gov, 4. science.nasa.gov, 5. science.nasa.gov, 6. science.nasa.gov, 7. www.livescience.com, 8. science.nasa.gov, 9. science.nasa.gov, 10. www.universetoday.com, 11. www.universetoday.com, 12. science.nasa.gov, 13. science.nasa.gov, 14. science.nasa.gov, 15. science.nasa.gov, 16. science.nasa.gov, 17. science.nasa.gov, 18. en.wikipedia.org, 19. science.nasa.gov, 20. science.nasa.gov, 21. somoshermanos.mx, 22. ca.news.yahoo.com, 23. blogs.timesofisrael.com, 24. blogs.timesofisrael.com, 25. vancouver.citynews.ca, 26. avi-loeb.medium.com, 27. www.reuters.com, 28. www.reuters.com, 29. www.reuters.com, 30. en.wikipedia.org, 31. www.livescience.com, 32. en.wikipedia.org, 33. earthsky.org, 34. en.wikipedia.org, 35. earthsky.org, 36. earthsky.org, 37. www.chron.com, 38. blogs.timesofisrael.com

    Ein Technologie- und Finanzexperte, der für TS2.tech schreibt. Er analysiert Entwicklungen in den Bereichen Satelliten, Telekommunikation und künstliche Intelligenz mit Fokus auf deren Auswirkungen auf die globalen Märkte. Autor von Branchenberichten und Marktkommentaren, häufig in Technik- und Wirtschaftspublikationen zitiert. Leidenschaftlich interessiert an Innovation und digitaler Wirtschaft.

    Stimulus Checks Update Today, November 25, 2025: No New IRS Payment — But State “Relief Checks” and Tariff Dividend Debate Heat Up
    Previous Story

    Aktuelle Informationen zu Stimulus-Schecks am 25. November 2025: Keine neue IRS-Zahlung – aber staatliche „Entlastungsschecks“ und Debatte über Zolldividende nehmen zu

    Go toTop