- Verschiebung der Mittelströme: Der S&P 500 ETF (VOO) von Vanguard verzeichnete in der vergangenen Woche etwa 1,02 Milliarden US-Dollar an Nettoabflüssen [1], obwohl der Fonds um ca. 0,85 % gestiegen ist. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Vanguard Total Stock Market ETF (VTI) rund 1,03 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen im gleichen 5-Tages-Zeitraum [2] und legte 0,88 % in der Woche zu.
- Beide Fonds nahe Höchstständen: Trotz der unterschiedlichen Mittelströme liegen beide ETFs rund 15 % im Plus seit Jahresbeginn und profitieren von der breiten Marktrallye 2025 [3]. VOO wird bei etwa 615–620 US-Dollar pro Anteil gehandelt, während VTI bei etwa 330 US-Dollar pro Anteil am 10. Oktober liegt, was den ~15%igen Anstieg des S&P 500 im Jahr 2025 widerspiegelt [4]. Die wichtigsten US-Indizes erreichten Anfang Oktober Rekordstände, da die Hoffnung besteht, dass die Federal Reserve ihre Politik lockern wird [5].
- Anlegerpräferenzen & Kosten: Analysten führen den Trend auf den zunehmenden Wettbewerb und kostenbewusstes Investieren zurück. State Streets SPY (ein weiterer S&P 500 ETF) verzeichnete 2025 Rekordabflüsse von 32,7 Milliarden US-Dollar, da Anleger auf günstigere Alternativen umsteigen. Vanguards VOO und BlackRocks IVV (iShares Core S&P 500) haben Milliarden angezogen dank ultraniedriger 0,03 % Kostenquote (im Vergleich zu SPYs 0,0945 %) [6]. Diese „wachsende Präferenz für günstigere Optionen“ verändert die ETF-Landschaft [7].
- VTIs breite Attraktivität: Der Vanguard Total Stock Market ETF verfügt nun über mehr als 2 Billionen Dollar an Vermögenswerten und wurde kürzlich zum ersten ETF, der diesen Meilenstein überschritten hat [8]. VTI hält über 3.500 US-Aktien aus Large-, Mid- und Small-Caps, im Grunde den gesamten Markt. Anleger erhalten diese breite Diversifikation für dieselbe Gebühr von 0,03 % wie VOO [9]. Indem VTI die „anderen 20 %“ der Aktien abdeckt, die nicht im S&P 500 enthalten sind, bietet VTI eine Diversifikation in kleinere Unternehmen, die nicht im 500-Index enthalten sind [10].
- Top-Beteiligungen treiben die Performance: Mega-Cap-Tech-Aktien – die sowohl VOO als auch VTI dominieren – sorgen weiterhin für starke Renditen. Nvidia (eine der größten Positionen) ist seit Jahresbeginn um etwa 40 % gestiegen, dank des aggressiven Vorstoßes in KI (einschließlich einer 100-Milliarden-Dollar-Investition in OpenAI) [11]. Microsoft und Apple bleiben ebenfalls robust: Microsofts Cloud- und Clean-Energy-Initiativen führen dazu, dass Analysten eine „Starke Kauf“-Prognose abgeben [12], und Apples iPhone-17-Verkäufe sind stark (obwohl die Analystenmeinungen gemischt sind, mit einem „Moderater Kauf“-Konsens) [13]. Die Stärke dieser Tech-Giganten hat die Gewinne beider ETFs gestützt, auch wenn einige Anleger in eine breitere Marktabdeckung umschichten.
Vanguard-ETFs verzeichnen gegensätzliche Mittelzuflüsse während der Marktrallye
Investoren nehmen eine bemerkenswerte Umschichtung zwischen den beiden Flaggschiff-Aktienfonds von Vanguard vor. In der ersten Oktoberwoche verzeichnete VOO – der Vanguard S&P 500 Index ETF – erhebliche Nettoabflüsse von etwas über 1 Milliarde US-Dollar [14]. Gleichzeitig erhielt VTI – der Vanguard Total Stock Market ETF – etwa 1 Milliarde US-Dollar an neuem Netto-Kapital [15]. Das ist bemerkenswert, da beide Fonds in dieser Woche moderate Gewinne erzielten (unter 1 %), was auf einen steigenden Markt und nicht auf eine schwache Performance hindeutet [16] [17]. Anders ausgedrückt: Investoren zogen Geld aus VOO ab, obwohl dessen Kurs stieg, und investierten gleichzeitig in VTI, während auch dessen Kurs zulegte.
Diese Divergenz tritt auf, während US-Aktien nahe an Allzeithochs gehandelt werden. Anfang Oktober erreichte der S&P 500 kurzzeitig neue Intraday-Rekorde bei rund 6.731 Punkten [18]. Die breite Markterholung – angetrieben durch Optimismus über mögliche Zinssenkungen der Fed nach einigen schwachen Wirtschaftsdaten [19] – hat beide ETFs seit Jahresbeginn um etwa 15 % steigen lassen. Der S&P 500 liegt 2025 rund 15 % im Plus [20], und der Gesamtmarktindex von VTI hat diese Entwicklung nahezu nachgebildet. Am 10. Oktober lag der Marktpreis von VOO bei etwa 615–620 US-Dollar, während VTI bei rund 330 US-Dollar pro Anteil gehandelt wurde, was die starken YTD-Renditen widerspiegelt. Die Tatsache, dass trotz starker Performance Geld umgeschichtet wird, deutet darauf hin, dass es bei den Mittelzuflüssen nicht um kurzfristige Renditen geht, sondern vielmehr um Anlagestrategien und Präferenzen der Investoren.
Kosten scheinen ein treibender Faktor zu sein. Die S&P 500 Fonds von Vanguard und BlackRock haben Marktanteile von State Streets SPY, dem ursprünglichen S&P 500 ETF, im Laufe des Jahres 2025 abgenommen. SPY hat eine höhere Gebühr von 0,09 %, und im Jahr 2025 verzeichnete er beispiellose Abflüsse in Höhe von 32,7 Milliarden US-Dollar – der größte in der ETF-Geschichte. Währenddessen führte Vanguards VOO alle ETFs mit Zuflüssen von über 80 Milliarden US-Dollar seit Jahresbeginn an und belegte Spitzenplätze in den Branchenrankings [21] [22]. (VOO und seine Anteilsklasse als Investmentfonds verwalten zusammen weit über 1 Billion US-Dollar an S&P 500-Vermögen.) Anleger stimmen eindeutig mit den Füßen für ultraniedrige Gebühren ab. Wie eine Analyse feststellt, „Konkurrenzfonds von Vanguard und BlackRock sind davongezogen und haben dank 0,03 % Kostenquote Milliarden angezogen“, im Vergleich zu den höheren Kosten von SPY [23]. Dieser Wandel unterstreicht einen breiten Trend: „wachsende Präferenz für kostengünstigere Optionen“ unter Anlegern [24].
Ein weiteres Motiv ist die Portfolio-Positionierung. VOO bildet nur die 500 Large-Cap-Aktien des S&P ab, während VTI praktisch den gesamten US-Aktienmarkt hält – über 3.600 Unternehmen, darunter Mid-Caps, Small-Caps und Micro-Caps [25] [26]. Beide Fonds verlangen identische, extrem niedrige Gebühren (0,03 %), sodass Anleger mit VTI eine viel breitere Diversifikation erhalten können, ohne mehr zu zahlen [27]. In den Jahren 2023 und 2024 führten Mega-Cap-Tech-Aktien den Markt an, sodass ein S&P 500-Fonds wie VOO für viele ausreichte. Doch die Rallye 2025 hat sich etwas verbreitert – seit einer Erholung im Frühjahr haben kleinere Aktien die großen leicht übertroffen (Small-Cap-Indizes +34 % vs. +30 % bei Large-Caps) [28]. Dies könnte einige Anleger dazu veranlasst haben, in „die anderen 20 %“ des Marktes umzuschichten, die VOO auslässt [29]. Bemerkenswert ist, dass die Nettozuflüsse bei VTI auf Vertrauen in eine breitere Markterholung hindeuten, nicht nur auf die bekannten FAANG-Giganten.Tech-Giganten treiben beide ETFs an
Trotz ihrer Unterschiede haben VOO und VTI eine entscheidende Gemeinsamkeit: Ihre größten Positionen sind dieselben Tech-Giganten. Die größten Aktien im S&P 500 – Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Google usw. – dominieren auch das Portfolio von VTI (wenn auch mit etwas geringerer Gewichtung). Aktuelle Nachrichten dieser Konzerne waren ein wichtiger Rückenwind für die Performance beider Fonds, selbst wenn Anleger zwischen den beiden umschichten.
Betrachten Sie zum Beispiel Nvidia (NVDA), eine der fünf größten Positionen in beiden ETFs. Der Halbleiter-Riese ist dank des Booms bei künstlicher Intelligenz zum Börsenliebling geworden. Die Nvidia-Aktie ist seit Jahresbeginn um etwa 40 % gestiegen, angetrieben von spektakulären Schritten wie einer Investition von 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI (dem Hersteller von ChatGPT) und einer neuen Partnerschaft mit Fujitsu im Bereich KI-Robotik [30]. Die Wall Street ist äußerst optimistisch – Analysten halten an einer „Starke Kauf“-Konsensmeinung für NVDA fest [31] – was das Vertrauen widerspiegelt, dass Nvidia die KI-Revolution (und damit die Indexrenditen) weiter antreiben wird.
Microsoft (MSFT), ein weiteres Grundpfeiler-Investment (zweitgrößte Position in VTI und VOO), zeigt ebenfalls Stärke. Die Expansion des Tech-Giganten in Cloud-Gaming und erneuerbare Energien hat Investoren beeindruckt. Microsoft testet einen kostenlosen, werbefinanzierten Xbox Cloud Gaming-Dienst, um mehr Nutzer zu erreichen, und hat gerade einen 100-Megawatt-Solarstromkauf in Japan als Teil seiner Nachhaltigkeitsinitiative abgeschlossen [32]. Die Finanzen bleiben solide (Azure-Cloud-Wachstum usw.), und Analysten bewerten die Aktie ebenfalls als „Starker Kauf“ [33]. Solcher Optimismus bezüglich Microsofts Zukunft in Technologie und grünen Initiativen trägt dazu bei, die Zuflüsse in Fonds, die Microsoft halten, aufrechtzuerhalten.
Sogar Apple (AAPL), die größte US-Aktie, hat Investoren Gründe geliefert, investiert zu bleiben – wenn auch mit etwas mehr Vorsicht. Das neue iPhone 17 von Apple verzeichnet starke Verbrauchernachfrage, unterstützt durch eine kürzliche Preissenkung beim Basismodell [34]. Das hat einige Sorgen über Apples Wachstumszyklus gemildert. Dennoch sind die Ansichten der Analysten zu Apple gespalten: Viele sind optimistisch (verweisen auf Apples margenstarkes Servicegeschäft und das loyale Ökosystem), aber einige haben die Aktie herabgestuft und warnen, dass hohe Erwartungen an zukünftige iPhones und mögliche Gegenwinde aus China das Aufwärtspotenzial begrenzen könnten [35]. Die Konsensbewertung ist auf ein „Moderates Kaufen“ abgerutscht, was darauf hindeutet, dass Apple nach dem starken Anstieg nun fair bewertet sein könnte [36]. Kurz gesagt, Apple bleibt ein cash-generierender Grundpfeiler, ist aber derzeit kein unangefochtener Liebling des Marktes.
Diese drei Unternehmen – Nvidia, Microsoft und Apple – machen zusammen etwa 20 % des Werts des S&P 500 aus [37] und ähnlich große Anteile am VTI. Ihr Schicksal beeinflusst die Performance beider ETFs maßgeblich. Die jüngste Verschiebung der Mittelzuflüsse (VOO-Abflüsse vs. VTI-Zuflüsse) ist kein Votum gegen diese Tech-Giganten – VTI-Anleger besitzen sie weiterhin –, sondern vielmehr eine Wette zusätzlich zu ihnen, die sich auch auf Tausende kleinerer Aktien erstreckt. Solange „Die Zehn Titanen“ (NVDA, MSFT, AAPL und andere Mega-Caps) weiter steigen, profitieren sowohl VOO- als auch VTI-Anleger enorm [38] [39]. Der Reiz von VTI besteht jedoch darin, dass er auch die Rallye bei den anderen3.000+ Aktien außerhalb der größten S&P-Werte mitnimmt.
Bemerkenswert ist, dass die allgemeine Marktstimmung gegenüber Big Tech weiterhin positiv bleibt, sich aber von den Extremen entfernt. Der CNN Fear & Greed Index, der während der siebentägigen Gewinnserie des S&P Ende September „Gier“-Werte erreichte, ist bis Mitte Oktober, als diese Serie endete, wieder in den neutralen Bereich zurückgekehrt. Und obwohl die Regierungsschließung und Zollstreitigkeiten für Schlagzeilen sorgten, haben sie die Marktstimmung bisher kaum getrübt. Die Wall Street scheint derzeit „selig unwissend“ gegenüber den Auswirkungen des Dramas in Washington zu sein und konzentriert sich stattdessen auf die abkühlende Inflation und künftige Fed-Entscheidungen [40]. Dieser Optimismus gegenüber den makroökonomischen Bedingungen hat Tech-Aktien und damit auch die Index-ETFs gestützt.
Warum Investoren umschichten: Kosten, Abdeckung & Vertrauen
Warum also sollten Anleger überhaupt Geld aus einem S&P 500-Fonds abziehen, wenn der Markt Rekorde erreicht? Branchenexperten nennen einige Schlüsselfaktoren:
- Kosten und Wettbewerb: Der Gebührenkrieg unter ETF-Anbietern hat seinen logischen Höhepunkt erreicht – Anleger können jetzt den gesamten US-Aktienmarkt im Grunde genommen kostenlos abdecken. Vanguard und andere haben die Kostenquoten auf ein Minimum gesenkt, und kostenbewusste Anleger bündeln ihr Geld in den günstigsten Fonds. Laut Financial Times zeigen die Abflüsse bei SPY (über 32 Mrd. USD in diesem Jahr), wie kostenbewusstes Privatkapital „das Machtgefüge an der Wall Street dauerhaft neu definiert.“ Analysten stellen fest, dass Privatanleger zunehmend günstige Indexprodukte bevorzugen, was selbst institutionelle Akteure zum Umdenken zwingt [41]. VTI und VOO verlangen jeweils nur 0,03 %,während SPY 0,09 % berechnet [42]. Für Großanleger ist dieser Unterschied erheblich – und viele haben entschieden, dass es sich nicht mehr lohnt, für SPY extra zu zahlen. Infolgedessen hat VOO 2025 Dutzende Milliarden von abwandernden SPY-Anlegern aufgenommen [43] [44]. Der jüngste wöchentliche Abfluss bei VOO könnte einfach Gewinnmitnahmen oder Umschichtungen einiger dieser Anleger nach einer starken Entwicklung widerspiegeln und ist kein Urteil über den Fonds selbst. Tatsächlich verzeichnet VOO im laufenden Jahr weiterhin Nettozuflüsse; nur Anfang Oktober wurde ein Teil dieses „heißen Geldes“ zur Diversifikation in VTI oder andere Anlagen umgeschichtet.
- Gesamte Marktdiversifikation: Der Reiz von VTI liegt in seiner breiteren Marktabdeckung. Durch den Besitz von praktisch jeder US-Aktie bietet VTI Zugang zu Segmenten, die der S&P 500 auslässt – Mid-Cap- und Small-Cap-Unternehmen sowie sogar Micro-Caps [45] [46]. In Phasen, in denen kleinere Aktien eine Rallye erleben oder sich erholen, profitiert VTI von diesem Aufwärtspotenzial, während ein reiner S&P 500-Fonds dies möglicherweise verpasst. Wir haben davon bereits 2025 erste Anzeichen gesehen: Nach einem schwierigen Jahr 2022–23 für Small Caps erholten sich viele davon stark. Ein Bericht stellte fest, dass im Wiedereröffnungsboom 2021 Small- und Mid-Cap-Aktien tatsächlich besser abschnitten als Large Caps, was VTI in diesem Jahr einen leichten Vorteil verschaffte [47]. Und noch kürzlich seit diesem April erzielte der Russell 2000 (Small Caps) mit 34 % einen höheren Gewinn als der S&P 500 (Large Caps) mit 30 % [48], da Anleger auf zuvor abgestrafte kleinere Werte setzten. Wenn ein Anleger glaubt, dass die Marktrallye sich verbreitert – oder befürchtet, dass die Mega-Cap-Leader des S&P 500 eine Pause einlegen könnten – ist es logisch, einen Teil der Mittel von VOO zu VTI umzuschichten. Es erhöht die Beteiligung an jeder „Aufholjagd“-Rallye bei kleineren Aktien. Im Wesentlichen bietet VTI eine größere Ausgewogenheit: Es gewichtet weiterhin stark die Apples und Microsofts (sodass man bei Big Tech nichts verpasst), hält aber auch Tausende anderer Unternehmen, die unter anderen wirtschaftlichen Bedingungen glänzen könnten.
- Anlegervertrauen vs. Vorsicht: Paradoxerweise könnte der Wechsel in den VTI sowohl Optimismus als auch Umsicht signalisieren. Einerseits zeigt er Vertrauen in den Gesamtmarkt – Anleger würden kein Geld in den VTI investieren, wenn sie einen Markteinbruch erwarteten, da VTI so „all-in“ in Aktien ist, wie es nur geht. Tatsächlich sind starke Zuflüsse in Aktien-ETFs ein Zeichen dafür, dass Anleger trotz Rezessionsgerüchten weiterhin optimistisch für US-Aktien sind [49] [50]. (Wie ETF.com es ausdrückte, „Vanguard-Käufer im Jahr 2025 geraten nicht in Panik; sie planen“ für langfristiges Wachstum [51] [52].) Andererseits kann das Umschichten von Geld in einen breiteren Fonds als Risikomanagement-Maßnahme gesehen werden – ein Eingeständnis, dass die nächste Marktphase nicht nur von den S&P-500-Giganten angeführt werden könnte. Mit VTI sichern Anleger ihre Wetten ab: Sollte sich die Marktführerschaft auf kleinere Unternehmen ausweiten, sind sie dabei; falls Large-Cap-Tech weiterhin dominiert, sind sie durch die größten Positionen im VTI weiterhin stark investiert. Kurz gesagt, es ist ein ausgewogener Weg, um an der Marktrallye teilzunehmen und sich gleichzeitig auf mögliche Veränderungen unter der Oberfläche vorzubereiten.
Ausblick: Wird die breite Marktstärke anhalten?
Mit Blick nach vorn stellt sich die entscheidende Frage, ob sich diese beginnende Rotation auszahlen wird. Werden Mid- und Small-Cap-Aktien weiterhin besser abschneiden, oder übernehmen die Mega-Caps wieder die volle Führung? Experten sind uneinig, aber viele empfehlen, in beide Segmente investiert zu bleiben – genau das, was VTI bietet.
Historisch gesehen haben Large-Caps in den letzten zehn Jahren kleinere Aktien übertroffen, was vor allem dem außergewöhnlichen Lauf der Tech-Giganten zu verdanken ist [53]. Tatsächlich liegt bis Anfang Oktober 2025 die annualisierte 10-Jahres-Rendite von VOO (etwa 15,1 %) leicht über der von VTI (rund 14,5 %) [54]. Diese Differenz ist das Ergebnis der technologieorientierten Ausrichtung des S&P 500 in einer von Technologie getriebenen Ära. Dieser Trend ist jedoch „nicht unveränderlich“ [55]. Über sehr lange Zeiträume (mehrere Jahrzehnte) haben Small-Cap-Aktien oft höhere Renditen als Large-Caps erzielt, wenn auch mit mehr Volatilität [56]. Sollte sich der Wirtschaftszyklus zugunsten kleinerer Unternehmen verschieben – zum Beispiel, wenn die Zinsen zu sinken beginnen, die Kreditbedingungen sich lockern oder das inländische Wachstum die globalen Giganten übertrifft – könnten wir eine längere Phase erleben, in der mittelgroße und kleine Unternehmen besonders gut abschneiden. In diesem Szenario würde VTI wahrscheinlich besser abschneiden als VOO, und wir könnten weiterhin beobachten, dass Anleger Gesamtmarkt-Fonds bevorzugen.
Viele Marktbeobachter sind tatsächlich optimistisch, dass die Rallye noch Spielraum für eine Ausweitung hat. Da die Inflation nachlässt und die Fed sich dem Ende ihres Straffungszyklus nähert, erwarten einige Strategen ein „sanftes Landung“-Umfeld, das mehr als nur die großen Tech-Werte beflügelt. Fed-Vertreter haben mögliche Zinssenkungen im Jahr 2024 signalisiert, und die Terminmärkte preisen bis zum nächsten Jahr ein paar Zinssenkungen ein [57] [58]. Diese Aussicht neigt dazu, Aktien insgesamt zu beflügeln. Ein technisches Modell prognostiziert sogar, dass ein gehebelter S&P-Fonds (SPUU) in den nächsten 3 Monaten um ~25 % steigen könnte, wenn die aktuelle Dynamik anhält [59] – was darauf hindeutet, dass der reguläre S&P 500 um weitere ~12 % steigen könnte. Sollten sich solche optimistischen Prognosen bewahrheiten, dürften die Zuflüsse in Aktien anhalten, und Fonds wie VOO und VTI würden beide von der Aufwärtsbewegung profitieren (wobei VTI den gesamten Marktanstieg abbildet).
Auf der anderen Seite gibt es warnende Stimmen, die darauf hinweisen, dass die Marktführerschaft weiterhin eng bleibt. Goldman Sachs CEO David Solomon warnte Anfang Oktober, dass nach einem so starken, technologiegetriebenen Anstieg ein „Abverkauf am Markt in den nächsten 12 bis 24 Monaten“ nicht überraschend wäre [60]. Die Geschichte zeigt, dass Anstiege wie der, den wir gesehen haben, oft von Korrekturen gefolgt werden. DataTrek Research stellte fest, dass seit 2023 Rallyes, die der aktuellen ähneln, in den darauffolgenden Monaten von Rücksetzern von 5–18 % begleitet wurden [61]. Sollte eine Korrektur eintreten, könnte der Unterschied zwischen VOO und VTI kurzfristig weniger relevant sein – beide würden fallen, wenn der gesamte Markt aus dem Risiko-Modus kippt. Aber selbst in einem Abschwung kann Diversifikation helfen. VTIs breitere Basis könnte vor idiosynkratischen Schocks schützen (zum Beispiel, wenn einige Mega-Caps stark abstürzen, ist ihr Einfluss auf VTI durch die tausenden kleineren Positionen etwas abgeschwächt).
Fazit: Die jüngsten Veränderungen bei den Fondsflüssen deuten darauf hin, dass sich Anleger auf einen breiter aufgestellten Bullenmarkt einstellen – einen, der nicht nur von den Tech-Mega-Caps des S&P 500 abhängig ist. „Anhaltender Glaube an passives Investieren und langfristiges Wachstum“ ist laut einem Bericht die Grundlage für diese Flüsse, wobei VOO und VTI für viele Privatanleger als Kernpositionen dienen [62] [63]. Der Vanguard Total Stock Market ETF, inzwischen ein 2-Billionen-Dollar-Gigant [64], bietet kostengünstigen Zugang zu dieser breit angelegten Wachstumsstory. Der Vanguard S&P 500 ETF bleibt derweil ein Kraftpaket für sich, aber seine kurzfristigen Abflüsse deuten darauf hin, dass einige Anleger bei Rekordständen des Blue-Chip-Index Gewinne mitnehmen.
In Wahrheit werden sowohl VOO als auch VTI geduldige Anleger im Laufe der Zeit wahrscheinlich belohnen. Sie teilen die gleiche DNA von US-Markführerschaft, niedrigen Gebühren und Diversifikation – die Unterschiede sind graduell, nicht grundsätzlich. Wie ein Analyst es ausdrückte, hängt die Wahl zwischen ihnen „von subtilen, aber bedeutenden Unterschieden in der Diversifikation ab“, wobei sich VOO auf die Stabilität von Large Caps konzentriert und VTI das volle Potenzial des Gesamtmarktes ausschöpft [65] [66]. Wenn Sie glauben, dass Amerikas größte Unternehmen weiterhin überdurchschnittlich abschneiden werden, ist VOO eine gute Wahl. Wenn Sie ein breiteres Netz auswerfen möchten (und vielleicht das nächste Apple oder Amazon bevor es im S&P 500 ist, einfangen wollen), ist VTI die überzeugende Alternative.
Mit Blick auf die Zukunft werden Anleger beobachten, ob der aktuelle Trend der VTI-Zuflüsse und VOO-Abflüsse anhält. Vieles wird von den Marktbedingungen abhängen: Wenn kleinere Unternehmen weiterhin florieren und Rezessionsängste ausbleiben, ist mit weiteren Umschichtungen in Total-Market-Fonds zu rechnen. Umgekehrt wenn sich die Rally wieder nur auf die Tech-Giganten konzentriert, könnten einige Mittel zurück in S&P-500-Produkte fließen (oder zumindest könnte VTIs Vorteil schwinden, da sich die Performance dann der von VOO angleicht). So oder so ist die übergeordnete Erzählung klar: Index-Investieren mit niedrigen Kosten bleibt König, und die ETFs von Vanguard stehen an der Spitze dieser Bewegung. Solange Anleger, wie ETF-Analysten anmerken, „weiterhin an die Kraft des Zinseszinses und die Gewinne amerikanischer Unternehmen glauben“ [67] [68], sollten Fonds wie VTI und VOO auch in absehbarer Zukunft weiterhin Kapital anziehen – gelegentliche Rotationen und Umschichtungen ausgenommen.
Quellen:
ETF.com – „VOO führt die Liste der beliebtesten Vanguard-ETFs nach Mittelzuflüssen 2025 an“ (Data Dive, Mitte 2025) etf.com- TipRanks Weekend Newsdesk – „Vanguard S&P 500 ETF verzeichnet Mittelabflüsse bei gemischter Performance“ (4. Okt. 2025) [69] [70]
- TipRanks Wochenend-Newsdesk – „Vanguard Total Stock Market ETF verzeichnet starke Mittelzuflüsse“ (4. Okt. 2025) [71] [72]
- UA.News / Financial Times – „State Streets SPY ETF verzeichnet Rekordabflüsse von 32 Mrd. $ trotz Marktrallye“ (7. Okt. 2025) [73] [74]
- Bitget News (Motley Fool) – „Lernen Sie den ersten ETF kennen, der 2 Billionen $ an Vermögenswerten übersteigt – Darum ist er ein großartiger Kauf“ (6. Okt. 2025) [75] [76]
- 24/7 Wall St. – „S&P 500 oder Total Market ETF: Ist VOO oder VTI die klügere Langzeitwahl?“ (6. Okt. 2025) [77] [78]
- MarketMinute – „Vergleich der Vanguard-Giganten: VOO vs. VTI für die lange Strecke“ (6. Okt. 2025) [79] [80]
- ts2.tech – „Marktwahnsinn: RZLV (Direxion 2X S&P ETF) steigt mit Rekordhochs!“ (3. Okt. 2025) [81] [82] ETF.com – „VOO führt die Liste der beliebtesten Vanguard-ETFs nach Mittelzuflüssen 2025 an“ (Data Dive, Mitte 2025) etf.com
References
1. www.tipranks.com, 2. www.tipranks.com, 3. ua.news, 4. ua.news, 5. ts2.tech, 6. ua.news, 7. ua.news, 8. www.bitget.com, 9. www.bitget.com, 10. www.bitget.com, 11. www.tipranks.com, 12. www.tipranks.com, 13. www.tipranks.com, 14. www.tipranks.com, 15. www.tipranks.com, 16. www.tipranks.com, 17. www.tipranks.com, 18. ts2.tech, 19. ts2.tech, 20. ua.news, 21. www.etf.com, 22. www.etf.com, 23. ua.news, 24. ua.news, 25. markets.financialcontent.com, 26. markets.financialcontent.com, 27. www.bitget.com, 28. 247wallst.com, 29. www.bitget.com, 30. www.tipranks.com, 31. www.tipranks.com, 32. www.tipranks.com, 33. www.tipranks.com, 34. www.tipranks.com, 35. www.tipranks.com, 36. www.tipranks.com, 37. www.bitget.com, 38. www.bitget.com, 39. markets.financialcontent.com, 40. ts2.tech, 41. ua.news, 42. ua.news, 43. www.etf.com, 44. www.etf.com, 45. markets.financialcontent.com, 46. markets.financialcontent.com, 47. 247wallst.com, 48. 247wallst.com, 49. www.etf.com, 50. www.etf.com, 51. www.etf.com, 52. www.etf.com, 53. markets.financialcontent.com, 54. markets.financialcontent.com, 55. markets.financialcontent.com, 56. markets.financialcontent.com, 57. ts2.tech, 58. ts2.tech, 59. ts2.tech, 60. ts2.tech, 61. ts2.tech, 62. www.etf.com, 63. www.etf.com, 64. www.bitget.com, 65. markets.financialcontent.com, 66. markets.financialcontent.com, 67. www.etf.com, 68. www.etf.com, 69. www.tipranks.com, 70. www.tipranks.com, 71. www.tipranks.com, 72. www.tipranks.com, 73. ua.news, 74. ua.news, 75. www.bitget.com, 76. www.bitget.com, 77. 247wallst.com, 78. 247wallst.com, 79. markets.financialcontent.com, 80. markets.financialcontent.com, 81. ts2.tech, 82. ts2.tech