Kampf der Flaggschiff-Ohrhörer 2025: TOZO Golden X2 Pro vs Galaxy Buds 3 Pro vs Sony WF-1000XM5

Die Welt der kabellosen Ohrhörer ist 2025 heißer denn je, mit funktionsreichen Herausforderern aus allen Ecken. In einer Ecke steht die TOZO Golden X2 Pro, ein Überraschungskandidat einer preisbewussten Marke, die nun mit Dual-Treibern und KI-Features in den Premium-Bereich vorstößt. In einer anderen Ecke die Galaxy Buds 3 Pro von Samsung, die neuesten Galaxy-Ohrhörer des Tech-Giganten, die Hi-Fi-Sound und nahtlose Integration ins Galaxy-Ökosystem versprechen. Und nicht zuletzt die Sony WF-1000XM5, der amtierende Champion in Sachen Geräuschunterdrückung und Favorit bei Audiophilen. Wie schlagen sich diese drei in puncto Klangqualität, Geräuschunterdrückung, Komfort, Features, Akkulaufzeit, Gesprächsqualität und Preis? Tauchen wir ein – mit Einblicken aus Experten-Reviews und den neuesten Updates vom August 2025.
Design, Verarbeitungsqualität & Komfort
Jeder dieser Ohrhörer verfolgt eine eigene Designphilosophie:
- TOZO Golden X2 Pro: TOZOs Flaggschiff setzt auf ein stemmloses In-Ear-Design (ähnlich geformt wie der Vorgänger Golden X1) mit hochwertiger Verarbeitung. Die Ohrhörer und das Ladecase bestehen aus Aluminiumlegierung, was ein langlebiges und hochwertiges Gefühl vermittelt techtimes.com. Das Ladecase ist besonders einzigartig – es verfügt über einen 1,47-Zoll-Farb-Touchscreen für schnelle Infos (Akkustand, Wetter) und die Steuerung von Einstellungen direkt am Case soundguys.com. Trotz des Metallgehäuses bleiben die Ohrhörer leicht (ca. 5–6 g pro Stück) und werden mit mehreren Ohrstöpselgrößen für einen sicheren Sitz geliefert. Tester des Golden X1 bemerkten, dass die TOZO-Ohrhörer angenehm zu tragen sind, selbst beim Joggen, sofern man die richtige Aufsatzgröße findet zenthegeek.tech. Das X2 Pro bietet eine IPX7-Wasserbeständigkeit, was bedeutet, dass es Schweiß, Regen und sogar versehentliche Spritzer problemlos übersteht soundguys.com – Sie können sie überallhin mitnehmen, ohne sich Sorgen machen zu müssen techtimes.com.
- Samsung Galaxy Buds 3 Pro: Samsungs Pro-Ohrhörer der dritten Generation stellen eine Abkehr von der bisherigen abgerundeten „Bohnen“-Form dar – diese verfügen über einen kurzen, prismatischen Stiel mit Silikon-Ohrstöpseln, ein Stil, der an Apples AirPods Pro erinnert whathifi.com. Dieses Design mit Stiel reduziert die Masse, die im Ohr sitzt, was viele als komfortabler für längeres Tragen empfinden. Tatsächlich merkte ein Rezensent an, dass die Buds 3 Pro für längere Zeiträume bequemer sind als die meisten ohrstiftlosen Ohrhörer, da weniger Masse im Gehörgang sitzt, wobei der Nachteil ist, dass sie bei heftigen Bewegungen etwas weniger stabil sein können digitaltrends.com. Samsung legt nur drei Ohrstöpselgrößen bei, was manche als Einschränkung für eine optimale Passform empfinden digitaltrends.com. Die Verarbeitungsqualität ist solide, wenn auch nicht ultra-premium – die Ohrhörer selbst sind leicht (≈5,4 g pro Stück) whathifi.com, und das Ladecase hat einen lustigen transparenten Deckel und kann aufrecht stehen, wobei sich laut Bewertungen die Kunststoffkonstruktion etwas billig anfühlt whathifi.com digitaltrends.com. Bemerkenswert ist, dass Samsung die Haltbarkeit mit einer IP57-Zertifizierung bei den Buds 3 Pro verbessert hat, wodurch sie vollständig staubdicht und bis zu 1 Meter wasserdicht sind digitaltrends.com. Dieses Maß an Wasserschutz ist branchenführend (selbst Apples AirPods sind nur IPX4), was Samsung einen Vorteil für Workouts und den Einsatz bei jedem Wetter verschafft.
- Sony WF-1000XM5: Sonys Design dreht sich ganz um die Verfeinerung des Vorgängermodells. Die WF-1000XM5 sind kompakter und leichter (5,9 g pro Ohrhörer) als die älteren XM4 (die 8,5 g wogen) soundguys.com, was für einen weniger klobigen Sitz sorgt. Sie haben eine glatte, abgerundete Form ohne Stiele und werden mit verbesserten Schaumstoff-Ohrtips geliefert, die sich an den Gehörgang anpassen. Diese Schaumstoff-Tips sorgen für einen sichereren Sitz und mehr Komfort, was wiederum die passive Geräuschisolierung verbessert soundguys.com. Viele Nutzer berichten, dass die XM5 deutlich besser und fester sitzen als die XM4, was den Komfort beim Training und Laufen erhöht (unterstützt durch den griffigen Schaumstoff). Die Ohrhörer bestehen aus hochwertigem Kunststoff mit matter Oberfläche; sie sind zwar nicht so auffällig wie Metall, fühlen sich aber gut verarbeitet an. Das Sony-Case ist hosentaschentauglich und unterstützt sowohl USB-C- als auch kabelloses Laden. Ein Nachteil: Die WF-1000XM5 sind nur IPX4-wasserresistent soundguys.com, das heißt, sie halten Schweiß oder leichten Regen aus, sind aber nicht so wasserdicht wie die anderen beiden Modelle. Man sollte die Sonys (und besonders das Case) von starkem Spritzwasser oder Untertauchen fernhalten soundguys.com.
Fazit: Alle drei Ohrhörer bieten einen bequemen In-Ear-Sitz, unterscheiden sich aber im Design. Samsungs Buds 3 Pro und TOZOs Golden X2 Pro setzen beide auf eine Mischung aus Stil und Praktikabilität – Samsung mit seiner von AirPods inspirierten Form (bequem, wenn auch etwas weniger sicher) und TOZO mit seinem soliden Metallgehäuse und dem innovativen Touchscreen-Case. Sonys XM5 konzentriert sich auf ergonomischen Komfort und eine hochwertige Verarbeitung, allerdings mit geringerer Wasserresistenz. Wer den höchsten Schutz gegen Wasser und Staub braucht, liegt bei Samsung vorn (IP57), dicht gefolgt von TOZO (IPX7). Für wirklich langen Hörkomfort könnten die leichteren Designs von Samsung und Sony (bei Sony mit Schaumstoff-Tips) für die meisten Ohren im Vorteil sein.
Klangqualität & Audio-Performance
Die Klangqualität ist oft das entscheidende Kriterium bei Ohrhörern, und jedes dieser Modelle verfolgt einen anderen Ansatz in der Audio-Entwicklung:
- TOZO Golden X2 Pro: Der Golden X2 Pro ist laut TOZO „für Audiophile“ gebaut und hat auf dem Papier definitiv die entsprechenden Spezifikationen. Diese Ohrhörer verwenden pro Ohr ein Dual-Treiber-Setup: einen großen 12-mm-Dynamiktreiber für Bass und Mitten, kombiniert mit einem Knowles Balanced-Armature-Treiber für hohe Frequenzen soundguys.com. Dieses Hybrid-Design (ungewöhnlich bei Mainstream-Ohrhörern) soll einen satten, vollumfänglichen Klang liefern. Der X2 Pro ist Hi-Res Audio Wireless zertifiziert und unterstützt den LDAC-Codec für hochbitratiges Streaming soundguys.com, was darauf hindeutet, dass er bei einer hochwertigen Quelle feine Details wiedergeben kann. Erste Eindrücke und TOZOs Präsentation auf der CES deuten darauf hin, dass der Golden X2 Pro einen ausgewogenen, dynamischen Klang mit reichlich Bass durch die 12-mm-Treiber und dennoch klaren Höhen durch die BA-Einheit liefert soundguys.com. Tatsächlich überraschte das Vorgängermodell Golden X1 von TOZO viele Audiophile mit seinem exzellenten Klang für den Preis – einige meinten sogar, dass der Golden X1 „höherpreisige“ Ohrhörer in Sachen Klangqualität regelrecht blamiert reddit.com reddit.com. Wir können erwarten, dass der X2 Pro diesen Trend fortsetzt und möglicherweise erstklassige Klangtreue in einer niedrigeren Preisklasse bietet. Allerdings sollte man ohne umfangreiche unabhängige Labortests die Erwartungen zügeln – aber auf dem Papier ist die Hardware des X2 Pro bereit, mit den großen Namen zu konkurrieren. Die Abstimmung ab Werk ist wahrscheinlich auf ein ausgewogenes Audiophilen-Profil (TOZOs OrigX Pro Akustik-Tuning) ausgerichtet, und die TOZO-App bietet einen umfangreichen Equalizer (16 Presets plus benutzerdefiniert), um den Klang nach eigenen Vorlieben anzupassen zenthegeek.tech zenthegeek.tech.
- Samsung Galaxy Buds 3 Pro: Samsung hat bei den Buds 3 Pro eindeutig seine Audio-Qualität verbessert. Diese Ohrhörer verwenden ebenfalls ein fortschrittliches Dual-Treiber-System, aber mit einem besonderen Kniff: Anstelle von zwei dynamischen Treibern setzt Samsung auf einen dynamischen Woofer + planaren magnetischen Hochtöner in jedem Ohrhörer whathifi.com digitaltrends.com. Ein planarer Treiber in winzigen Ohrhörern ist fast unbekannt – das, was Samsung hier macht, findet man sonst eher bei Boutique-Audiophilen-Modellen. Jeder Treiber hat sogar seinen eigenen Verstärker, für bessere Kontrolle über alle Frequenzen digitaltrends.com. Das Ergebnis ist laut Expertenrezensionen ein lebendiger und fesselnder Klang. Die Buds 3 Pro haben einen hellen, detailreichen Charakter mit viel Attacke, der viele Details im Hochtonbereich offenbart whathifi.com, liefern aber auch einen soliden Bassdruck. Tatsächlich sind sie ab Werk eher bassbetont abgestimmt (vielleicht, um den allgemeinen Hörern zu gefallen), während sie dennoch eine ausgezeichnete Klarheit bei Stimmen und Höhen bewahren digitaltrends.com digitaltrends.com. Ein Rezensent beschrieb den Klang als „luftig, schlank und etwas leichtgewichtig“ im Charakter whathifi.com – das bedeutet, man bekommt eine schön offene Klangbühne und schnelle, funkelnde Höhen, auch wenn der Bass nicht so satt oder warm ist wie bei manchen Konkurrenten. Bei komplexen oder aggressiven Titeln (z. B. Hard Rock oder Metal) können die Buds 3 Pro etwas weniger voll klingen als die Sony XM5, die mehr Wucht und Gewicht bieten whathifi.com. Wenn man die Buds 3 Pro jedoch mit einem kompatiblen Samsung Galaxy-Gerät koppelt, entfalten sie ihr volles Potenzial: Samsungs eigener Seamless Codec (SSC) streamt Audio mit bis zu 24 Bit/96 kHz. Mit diesem Hi-Res-SSC-Codec glänzen die Buds 3 Pro wirklich – Tester bemerkten eine „breitere, detailliertere Klangbühne“ und deutlich sanftere Höhen sowie strafferen Bass im Vergleich zur Nutzung des Standard-AAC-Codecs auf Nicht-Samsung-Geräten digitaltrends.com digitaltrends.com. Mit anderen Worten: Galaxy-Besitzer kommen voll auf ihre Kosten – die Buds 3 Pro liefern nahezu audiophile kabellose Klangqualität und holen deutlich mehr herausDetail von hochwertiger Musik, wenn SSC aktiviert ist digitaltrends.com digitaltrends.com. Für Nicht-Galaxy-Nutzer verwenden die Ohrhörer standardmäßig AAC (auf dem iPhone) oder SBC/AAC (auf anderen Android-Geräten), wobei sie immer noch gut klingen, nur nicht „weit überlegen“, wie sie es im Samsung-Ökosystem tun digitaltrends.com. Glücklicherweise bietet Samsungs App einen 9-Band-EQ mit Voreinstellungen, sodass Sie die Abstimmung nach Geschmack anpassen können digitaltrends.com digitaltrends.com. Insgesamt sind dies möglicherweise Samsungs bisher am besten klingende Ohrhörer, die endlich in der Lage sind, Sony und Bose in Sachen Audioqualität herauszufordern whathifi.com whathifi.com – besonders, wenn Sie ihnen die beste Quelle bieten.
- Sony WF-1000XM5: Sony ist bekannt für einen warmen, musikalischen Klang, und die WF-1000XM5 setzen dies mit einigen Verfeinerungen fort. Sie verwenden einen einzelnen neuen 8,4 mm dynamischen Treiber (ein Upgrade von 6 mm beim XM4), um den gesamten Frequenzbereich abzudecken soundguys.com. Sonys Klangabstimmung ab Werk tendiert zu einem bassbetonten Profil – es gibt eine deutliche Betonung im Bereich von 30–300 Hz soundguys.com. Das bedeutet, dass die XM5 einen kräftigen, tiefen Bass liefern, den die Hörer spüren können. Im Test kamen Kickdrums und Synth-Basslinien mit Nachdruck zur Geltung (ideal für Workouts oder basslastige Genres) soundguys.com soundguys.com. Die Mitten und Höhen sind jedoch weiterhin klar zu hören; Sony scheint ein Gleichgewicht gefunden zu haben, bei dem Gesang und Instrumente nicht vom Bass überdeckt werden und es in den Höhen viele Details und „Glanz“ gibt soundguys.com. Ein Rezensent stellte fest, dass die XM5 eine breitere Klangbühne als die Vorgängergeneration bieten, mit verbesserter Instrumententrennung – man kann die Ebenen in komplexen Tracks leichter heraushören soundguys.com soundguys.com. Der Gesamtsound wird oft als reichhaltig und immersiv, wenn auch warm, beschrieben. Wenn Sie einen völlig neutralen oder hellen Klang bevorzugen, könnte Ihnen der Standardbass etwas zu viel sein – aber die Headphones Connect App von Sony bietet einen anpassbaren EQ (und einen „Clear Bass“-Regler), mit dem Sie die tiefen Frequenzen bei Bedarf zurücknehmen können soundguys.com soundguys.com. Tatsächlich stellte SoundGuys fest, dass eine leichte Reduzierung des Basses per EQ den Klang nahezu ideal für ausgewogenes Hören machte soundguys.com. Dank dieser Anpassungsmöglichkeiten können die XM5 auf viele Geschmäcker zugeschnitten werden. Es ist auch erwähnenswert, dass unabhängige Tests der Klangqualität der WF-1000XM5 ihnen extrem hohe Bewertungen gaben – in einer Multi-Metrik-Audioqualitätsbewertung erzielten die XM5 Spitzenwerte, was darauf hindeutet, dass die meisten Hörer den Klang lieben werden soundguys.com <a href=“https://www.soundguys.com/sony-wf-1000xm5-review-9soundguys.com. Es gibt gelegentlich einen Hauch von Verzerrung bei hohen Lautstärken oder in sehr basslastigen Momenten (wahrscheinlich aufgrund der zusätzlichen Bassenergie) soundguys.com, aber das ist nur geringfügig. Insgesamt liefert Sony ein kraftvolles, mitreißendes Klangerlebnis, das dennoch raffiniert wirkt – eines, das viele sogar dem neutraleren Klang der AirPods Pro vorziehen werden soundguys.com soundguys.com. Und für Audiophile unterstützt der XM5 den LDAC-Codec für Hi-Res-Wiedergabe (auf Android), außerdem ist er einer der ersten, der für Bluetooth LE Audio bereit ist, um künftig hochwertigeres Streaming zu ermöglichen soundguys.com soundguys.com (aptX wird jedoch nicht unterstützt).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle drei Ohrhörer hervorragend klingen, aber mit unterschiedlichen Klangprofilen:
- Die TOZO Golden X2 Pro zielen dank ihres Dual-Treiber-Setups und LDAC-Unterstützung auf audiophile Ausgewogenheit und Auflösung zum kleinen Preis ab – sie sollten diejenigen zufriedenstellen, die Klarheit und Detailreichtum wollen, ohne das Budget zu sprengen. soundguys.com reddit.com
- Die Galaxy Buds 3 Pro bieten einen räumlichen, detailreichen Klang mit einer leicht hellen Abstimmung und schneller Transientenwiedergabe (dank des Planartreibers) und können mit Samsungs 24-Bit-Codec wirklich erstklassige Qualität liefern digitaltrends.com. Sie klingen im Vergleich zu den Sony vielleicht etwas bassarm und höhenbetont, sind aber sehr mitreißend und offenbaren viele Feinheiten whathifi.com whathifi.com.
- Die Sony WF-1000XM5 bieten einen satten, bassbetonten Klang, der für die meisten Musikrichtungen sehr angenehm ist, mit einem tollen Gefühl für Tiefe und Geschmeidigkeit. Sie sind wohl die universell am meisten direkt aus der Verpackung heraus für entspanntes Hören geeignet und können über die App weiter an persönliche Vorlieben angepasst werden soundguys.com. Das sind die Ohrhörer, die es zu schlagen gilt, wenn man einen warmen, vollmundigen Klang liebt.
Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und Transparenz
Alle drei Modelle verfügen über aktive Geräuschunterdrückung, aber ihre Leistung und Techniken unterscheiden sich:
- TOZO Golden X2 Pro: Als Neuling im Bereich der Flaggschiff-ANC hat TOZO das X2 Pro mit einem adaptiven hybriden ANC-System ausgestattet. Es verwendet sechs Mikrofone (Feedforward + Feedback), um Außengeräusche zu überwachen, und kann angeblich eine Geräuschreduzierung von bis zu –50 dB erreichen soundguys.com – ein ehrgeiziger Anspruch, der es in die Liga der Klassenbesten hebt. Das System passt sich automatisch in Echtzeit an die Umgebungsbedingungen an. Während unabhängige ANC-Tests für das X2 Pro noch nicht weit verbreitet sind, sind die technischen Daten vielversprechend. TOZO behauptet außerdem, dass die verbesserte Passform und Abdichtung der Ohrhörer (IPX7-wasserdichtes Design mit festen Aufsätzen) dazu beitragen, Geräusche passiv zu blockieren. Das vorherige Golden X1 hatte eine ordentliche ANC, war aber nicht führend in seiner Klasse zenthegeek.tech, daher hat TOZO mit diesem Pro-Modell eindeutig versucht, die Lücke zu schließen. Zusätzlich verfügt das X2 Pro über TDK-Trägheitssensoren, um intelligentes „adaptives“ ANC und sogar Kopfgestensteuerung zu ermöglichen techtimes.com, wobei jedoch abzuwarten bleibt, wie diese in der Praxis zur Geräuschunterdrückung beitragen. Zumindest wird in ersten Eindrücken festgestellt, dass das X2 Pro konstante Geräusche (wie Klimaanlagenbrummen oder Verkehr) zuverlässig dämpft, vermutlich auf dem Niveau von ANC-Kopfhörern der Mittel- bis Oberklasse. Ob es in Extremsituationen wirklich mit den Schwergewichten mithalten kann, bleibt abzuwarten. Andererseits soll der Transparenzmodus (der Umgebungsgeräusche durchlässt) bei TOZO für Gespräche ausreichend sein, wird aber noch nicht als außergewöhnlich gelobt. Eine Einschränkung, die von Nutzern früherer TOZO-ANC-Modelle festgestellt wurde: Einige TOZO-Ohrhörer erforderten das Tragen beider Stöpsel, damit ANC/Transparenz überhaupt funktionierte reddit.com. Das Golden X2 Pro könnte dies verbessert haben (TOZOs neuere Crystal Pods erlauben die Nutzung mit nur einem Ohrhörer) reddit.com, aber das sollte von denen überprüft werden, die häufig nur einen Stöpsel tragen.
- Samsung Galaxy Buds 3 Pro: Samsung hat ANC bei den Buds 3 Pro zur Priorität gemacht, um Sony und Bose herauszufordern. Diese Ohrhörer bieten laut What Hi-Fi „solide ANC-Leistung“ und dämpfen effektiv das Dröhnen von Straßenlärm, Verkehrslärm und Bürogesprächen whathifi.com whathifi.com. Sie erreichen zwar nicht ganz die absolute Stille der allerbesten Modelle (Samsungs ANC ist immer noch eine Stufe unter den QuietComfort Ultra Earbuds von Bose, die weiterhin die Könige der Geräuschunterdrückung sind) whathifi.com, aber der Unterschied ist gering, wenn man den höheren Preis von Bose bedenkt. Im Alltag können die Buds 3 Pro das Rauschen des nahen Verkehrs dämpfen und laute Hintergrundgespräche auf ein sehr angenehmes Niveau reduzieren whathifi.com. Bemerkenswert ist, dass Samsung sowohl Standard-ANC als auch einen „Adaptiven ANC“-Modus anbietet: Im adaptiven Modus hört das System auf bestimmte Geräusche (wie Stimmen oder Durchsagen) und schaltet automatisch auf Umgebungsgeräusche um, wenn es diese erkennt whathifi.com. In der Praxis ist dies im Wesentlichen eine Spracherkennungsfunktion – die Ohrhörer schalten intelligent auf Transparenz um, wenn Sie zu sprechen beginnen (und bis zu einem gewissen Grad auch, wenn jemand neben Ihnen spricht) whathifi.com whathifi.com. Tester fanden, dass die Spracherkennung gut funktioniert und innerhalb eines oder zweier Wörter nach Sprechbeginn auf Umgebungsmodus umschaltet digitaltrends.com. Es gibt sogar eine Einstellung, die speziell auf Sirenen achtet und sicherstellt, dass diese durchgelassen werden digitaltrends.com. Was den Transparenzmodus betrifft, hat Samsung wirklich überzeugt – die Galaxy Buds 3 Pro gehören zu den besten, wenn es um natürlichen Umgebungs-Sound geht. Tatsächlich sind sie fast auf Augenhöhe mit Apple und Bose, wenn es darum geht, das Gefühl zu vermitteln, gar keine Ohrhörer zu tragen, wenn der Transparenzmodus aktiviert ist digitaltrends.com. Dialoge und Umgebungsgeräusche kommen sehr klar und ohne das blecherne Rauschen, das minderwertige Ohrhörer erzeugen, durch. Ein Tester zählte Samsung zur Spitzenklasse und sagte, die Buds 3 Pro seien „beeindruckend im Transparenzmodus“, joiApple, Bose und Sony in diese Elitekategorie einreihend digitaltrends.com. Dies ist eine große Verbesserung gegenüber den früheren Ohrhörern von Samsung. Zusammenfassend bieten die Buds 3 Pro hervorragendes, umfassendes Geräuschmanagement: Sie unterdrücken Geräusche in den meisten Situationen ebenso effektiv wie High-End-Konkurrenten und lassen Geräusche durch, wenn es nötig ist, genauso natürlich herein.
- Sony WF-1000XM5: Sony ist seit langem der ANC-Champion bei Ohrhörern, und die WF-1000XM5 setzen dieses Erbe fort. Diese Ohrhörer verfügen über zwei Prozessoren und drei Mikrofone pro Ohr, um Geräusche über einen weiten Frequenzbereich zu unterdrücken. Das ANC der XM5 wird allgemein gelobt – SoundGuys nennt es „eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und eine ihrer Top-Empfehlungen“ für Geräuschunterdrückung soundguys.com. Mit der verbesserten Passform und den neuen Schaumstoffaufsätzen, die eine hervorragende Abdichtung bieten, blockieren die XM5 bereits passiv beeindruckend viel Lärm. Mit der aktiven Geräuschunterdrückung können sie alles von tiefen Brummtönen bis zu hohen Stadtgeräuschen dämpfen. Labormessungen zeigten, dass die XM5 bis zu 15 dB Lärm im Bassbereich und bis zu 50 dB bei höheren Frequenzen (über 1 kHz) soundguys.com soundguys.com reduzieren – eine Leistung, die mit guten Schaumstoff-Ohrstöpseln vergleichbar ist soundguys.com. Im Alltag bedeutet das, dass das dumpfe Dröhnen eines Flugzeugs oder Zuges deutlich reduziert wird (nicht komplett verschwunden, aber weit im Hintergrund), und Geräusche wie Tastaturklicks, Stimmen oder Sirenen auf nahezu unhörbare Pegel abgeschwächt werden. Es gehört zu den besten ANC-Leistungen, die man 2025 in einem Ohrhörer bekommen kann. Sony bietet außerdem eine adaptive Geräuschsteuerung (über die App), die die ANC-Stärke je nach Aktivität oder Standort anpasst, wobei manche Nutzer es genauso einfach finden, die manuelle ANC- und Umgebungsmodus-Steuerung zu verwenden. Transparenzmodus beim WF-1000XM5 ist ebenfalls sehr gut – vielleicht einen halben Schritt hinter dem unheimlich natürlichen Transparenzmodus der AirPods Pro, aber immer noch natürlich. Man kann mit den XM5 definitiv Gespräche führen und einstellen, wie viel Umgebungsgeräusch durchgelassen wird. Sony ermöglicht sogar Funktionen wie Speak-to-Chat: Wenn erkannt wird, dass Sie sprechen, wird die Musik automatisch pausiert und der Umgebungsmodus aktiviert (ähnlich wie bei Samsung) soundguys.com. Rezensenten berichten, dass dies beim XM5 zuverlässig funktioniert und praktisch für kurze Interaktionen ist. Insgesamt bleibt Sonys ANC erstklassig – wer maximale Geräuschunterdrückung sucht, wird vom WF-1000XM5 nicht enttäuscht. Nur die neuesten Modelle von Bose könnten ihn in bestimmten Tiefton-Szenarien leicht übertreffen, aber Sony ist extrem nah an der Spitze und bietet zudem mehr Einstellmöglichkeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle drei Ohrhörer effektives ANC und nützliche Transparenzmodi bieten, aber Sony hat immer noch einen leichten Vorsprung in Sachen reiner Geräuschunterdrückung. Samsung ist nicht weit dahinter und bietet den natürlichsten Umgebungsmodus sowie intelligente adaptive Funktionen, die viele zu schätzen wissen werden. Das neue System von TOZO wirkt auf dem Papier konkurrenzfähig und dürfte die Bedürfnisse der meisten Nutzer erfüllen, muss sich jedoch erst noch gegen die etablierten Marken behaupten. Wenn Sie den leisesten Arbeitsweg oder Flug möchten, ist der WF-1000XM5 die sicherste Wahl soundguys.com. Wenn Sie das intelligenteste und nahtloseste Umschalten zwischen Umgebungsmodus/ANC wünschen, haben die Galaxy Buds 3 Pro mit ihrer Sprach-/Sirenerkennung und der ultra-klaren Transparenz einen Vorteil digitaltrends.com digitaltrends.com. Und wenn Sie starke ANC-Leistung wollen, ohne für die teuersten Marken zu bezahlen, ist der TOZO Golden X2 Pro eine verlockende Option, die behauptet, mit den großen Namen mithalten zu können (und im Alltag wahrscheinlich zumindest nahe herankommt).
Spezielle Funktionen, smarte Features & App-Unterstützung
Moderne kabellose Ohrhörer sind mit vielen Funktionen ausgestattet, die über Musik und Anrufe hinausgehen. So schneiden unsere drei Kandidaten in Bezug auf Begleit-Apps, smarte Features und Extras ab:
- TOZO Golden X2 Pro: Trotz einer kleineren Marke hat TOZO bei den smarten Funktionen des X2 Pro alles gegeben. Zunächst gibt es die TOZO-App (TOZO Sound), die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist und für den Zugriff auf viele der erweiterten Funktionen der Ohrhörer unerlässlich ist. In der App findest du einen anpassbaren EQ (16 Presets und manuelle Einstellung) sowie einen Earprint-Hörtest, der dein Hörvermögen misst und ein personalisiertes Klangprofil erstellt zenthegeek.tech zenthegeek.tech – ähnlich wie bei High-End-Marken. Die Highlights des X2 Pro sind jedoch seine KI-basierten Funktionen. Diese Ohrhörer können Sprachübersetzung in Echtzeit bei Gesprächen von Angesicht zu Angesicht über die App durchführen soundguys.com. Zum Beispiel könntest du Englisch sprechen und die Worte eines französischen Sprechers werden direkt in deinem Ohr ins Englische übersetzt (und umgekehrt auf deinem Handy) – eine potenziell bahnbrechende Funktion für Reisende. Der X2 Pro kann außerdem Sprache in Text umwandeln und sogar Besprechungsnotizen aus Gesprächen generieren soundguys.com. Im Wesentlichen nutzt TOZO die KI/Cloud des Telefons, um Dienste ähnlich wie Google Translate oder Microsoft Translator bereitzustellen, integriert in die Ohrhörer. Auch wenn solche Funktionen nicht völlig neu auf dem Markt sind, ist es beeindruckend, sie in einem TOZO-Produkt zu sehen. (Ein Vorbehalt: Einige Nutzer äußerten Bedenken, dass für diese Funktionen eine Internetverbindung und die App erforderlich sind reddit.com reddit.com, aber das ist bei Live-Übersetzungen üblich – die Hauptarbeit übernimmt die Cloud-KI). Der Golden X2 Pro verfügt außerdem über Kopf-Tracking-Sensoren (Gyroskope), die räumliche Audio-Effekte und sogar Kopfgestensteuerung ermöglichen techtimes.com. So unterstützt der X2 Pro beispielsweise kopfgetracktes 360º-Audio für ein immersiveres Hörerlebnis (TOZO hat keine Details zur Inhaltsunterstützung genannt, aber vermutlich funktioniert es mit jeder Spatial-Audio-Quelle, ähnlich wie bei Apple und Samsung). Die Kopfgestensteuerung könnte es dir ermöglichen, durch Nicken oder Kopfschütteln bestimmte Befehle auszuführen (darauf wurde in TOZOs Ankündigungen hingewiesen androidheadlines.com). Zusätzlich bewirbt TOZO einige gesundheitsbezogene Funktionen: Die Ohrhörer können die Tragedauer und Haltung erfassen und Erinnerungenwenn Sie sie zu lange getragen haben oder sich krumm hinsetzen (über die App) techtimes.com. Das Touchscreen-Case fügt eine weitere Funktionsebene hinzu – ohne Ihr Handy in die Hand zu nehmen, können Sie über das Display des Cases die Lautstärke anpassen, ANC-Modi wechseln, den Akkustand prüfen oder sogar Basisinfos wie das Wetter sehen soundguys.com. All diese Funktionen machen die Golden X2 Pro bemerkenswert funktionsreich. Natürlich hängen deren Ausgereiftheit und Zuverlässigkeit von der Softwareumsetzung durch TOZO ab. Die App der Golden X1 wurde im Allgemeinen für ihr übersichtliches Layout und ihre Funktionalität gelobt zenthegeek.tech, und TOZO hat darauf wahrscheinlich aufgebaut. Es gibt Unterstützung für Bluetooth 5.4 mit Multipoint-Verbindung (Zwei-Geräte-Verbindung) beim X2 Pro, sodass Sie zwei Geräte gleichzeitig verbinden können (zum Beispiel einen Laptop und ein Handy) und nahtlos wechseln können soundguys.com. Das ist erfreulich, da Multipoint nicht einmal bei allen bekannten Ohrhörern Standard ist. Insgesamt bietet TOZO Funktionen auf Flaggschiff-Niveau (sogar bleeding-edge) – von Live-Übersetzung bis hin zu einem Touch-Display-Case – die den Golden X2 Pro im Value-Segment wirklich hervorheben.
- Samsung Galaxy Buds 3 Pro: Die Buds 3 Pro entfalten ihr volles Potenzial im Samsung-Ökosystem. Die Begleit-App ist die Samsung Galaxy Wearable App (nur für Android 11+ Geräte; keine iOS-Unterstützung) whathifi.com. Wenn du ein Android-Gerät hast, das nicht von Samsung ist, kannst du die App trotzdem nutzen, um ANC-Modi zu steuern, den EQ anzupassen und Funktionen umzuschalten. Bestimmte erweiterte Funktionen sind jedoch Samsung Galaxy Smartphones (mit der neuesten One UI) vorbehalten. Eine davon ist der bereits erwähnte 24-bit SSC Codec für Hi-Res-Audio. Eine weitere ist Samsungs Version von Spatial Audio: Die Buds 3 Pro unterstützen 360 Audio mit Head-Tracking, was einen immersiven Surround-Sound-Effekt für Filme und Videos (und einige Musikstücke) bietet whathifi.com. Diese Funktion kann in der App aktiviert werden und funktioniert laut Bewertungen „gut genug“, um ein Raumgefühl zu erzeugen, ist aber nicht so flüssig oder überzeugend wie Apples Spatial Audio; kleine Kopfbewegungen verursachen manchmal eine leichte Verzögerung bei der Audio-Neupositionierung whathifi.com digitaltrends.com. Es ist ein nettes Feature, aber kein Hauptverkaufsargument, es sei denn, du bist wirklich daran interessiert – einige Tester fanden das Head-Tracking etwas ruckelig und nicht wert, es dauerhaft aktiviert zu lassen digitaltrends.com. Allgemein nützlicher ist das Touch-Bedienungsschema der Buds. Samsung hat sich hier von Apple inspirieren lassen: Die Stiele der Buds 3 Pro reagieren auf Druck und erlauben sogar Wischgesten digitaltrends.com. Ein leichtes „Klicken“ durch Zusammendrücken des Stiels kann Wiedergabe/Pause oder ANC umschalten (mit zufriedenstellendem akustischem Feedback), und durch Wischen nach oben oder unten an der flachen Seite des Stiels wird die Lautstärke angepasst digitaltrends.com. Diese Steuerungsmethode ist intuitiv und funktioniert zuverlässig – Tester waren beeindruckt, dass trotz der kantigen Stielform der Buds die Druck- und Wischsteuerung sehr gut funktionierte digitaltrends.com. Du kannst die Steuerung auch in der App anpassen, Sprachassistenten aktivieren oder bestimmte Shortcuts zuweisen (zum Beispiel kannst du mit Samsung durch Berühren und Halten Spotify Tap oder die Samsung Health Mindfulness App starten) digitaltrends.com. Die Buds 3 Pro verfügen über Trageerkennung, um Musik automatisch zu pausieren, wenn du einen Kopfhörer herausnimmstrbud, das wie erwartet funktioniert digitaltrends.com. Ein einzigartiges, auffälliges Feature: die „Blade Lights“. Jeder Stiel hat einen schlanken LED-Streifen, der in verschiedenen Mustern leuchten kann – dauerhaftes Glühen, Blinken oder ein „atmender“ Puls digitaltrends.com. Das ist rein ästhetisch (oder vielleicht für Sichtbarkeit, wenn man nachts läuft). Man kann sie sogar blinken lassen, um verlorene Ohrhörer zu orten digitaltrends.com. Manche finden das vielleicht gimmickhaft, aber es ist ein Unterscheidungsmerkmal, das den Buds 3 Pro einen futuristischen Touch verleiht. Auf der Software-Seite bietet Samsungs Ökosystem Auto Switch (nahtloses Gerätewechseln zwischen Samsung-Geräten, die in deinem Konto angemeldet sind) und einen neuen Standard namens Auracast. Bemerkenswert ist, dass die Buds 3 (und Pro) Auracast-fähig sind, was bedeutet, dass sie Audioübertragungen von einem Auracast-Sender empfangen können (wie ein Telefon oder ein öffentlicher Fernseher, der via Bluetooth an mehrere Zuhörer sendet) digitaltrends.com digitaltrends.com. Dies ist Teil der Bluetooth LE Audio Suite – eine spannende Zukunftstechnologie – und Samsung gehört zu den ersten, die sie integrieren. Erwähnenswert sind auch die Sprachsteuerungen: Mit den Buds 3 Pro kann man freihändig Bixby oder grundlegende Sprachbefehle nutzen (z. B. „Lautstärke erhöhen“ oder „nächster Titel“) – ganz ohne Aktivierungswörter digitaltrends.com; sie erkennen bestimmte Befehle direkt. Schließlich hat Samsung die Buds 3 Pro durch Software-Updates mit neuen Funktionen ausgestattet. Anfang 2025 brachte ein großes Update im Zusammenhang mit One UI 7 fünf neue Upgrades: einfachere direkte Klangeinstellungen (über das Schnellpanel auf Galaxy-Handys), die Möglichkeit, pro App Klangprofile festzulegen, ein verbessertes „Adapt Sound“ für personalisierte Hörverbesserung, einen Galaxy „AI Interpreter“-Modus, der Gespräche in bis zu 20 Sprachen übersetzen kann (ähnliches Konzept wie TOZOs Übersetzer, aber auf dem Handy verarbeitet) und die Übersetzungen direkt an die Ohrhörer streamt, sowie einen Adaptiven Umgebungsmodus, der automatisch anpasst, wie viel Geräusch je nach Umgebung durchgelassen wird (die Mikrofone messen dazu die Umgebung) techradar.com techradar.com. Diese Funktionen waren zunächst exklusiv beim Start des Galaxy S25 (One UI 7), sollen aber auf weitere Samsung-Geräte ausgerollt werdenZeit techradar.com techradar.com. Es zeigt Samsungs Engagement, die Galaxy Buds mit Software auf dem neuesten Stand zu halten. Eine bemerkenswerte Auslassung: Die Buds 3 Pro unterstützen kein echtes Bluetooth-Multipoint-Pairing für zwei Geräte gleichzeitig digitaltrends.com. Wie Apple setzt Samsung stattdessen auf den nahtlosen Wechselansatz (der hervorragend funktioniert, wenn alle Ihre Geräte von Samsung sind, aber sonst etwas umständlich sein kann). Rezensenten stellten fest, dass die Buds beim Koppeln mit mehreren Nicht-Samsung-Geräten manchmal „zurückspringen“ und sich mit dem falschen Gerät verbinden, es sei denn, die anderen wurden manuell getrennt digitaltrends.com. Wenn Sie also häufig zwischen Arbeitscomputer und Telefon wechseln (und nicht beide von Samsung sind), können die Buds 3 Pro hier etwas weniger praktisch sein. Im Gegensatz dazu unterstützen TOZO und Sony beide standardmäßige Multipoint-Verbindungen.
- Sony WF-1000XM5: Sonys Ohrhörer verfügen über eine ausgereifte und funktionsreiche App, Headphones Connect, verfügbar für Android und iOS soundguys.com. Im Gegensatz zu Samsung bietet Sony auf beiden Plattformen vollen Support (iPhone-Nutzer erhalten nahezu alle Funktionen wie Android-Nutzer, ausgenommen Dinge wie Google Fast Pair). Die App schaltet eine Vielzahl von Funktionen frei: benutzerdefinierter EQ (mit mehreren Bändern plus Bassanpassung) soundguys.com, Umschalter für 360 Reality Audio-Einrichtung (Sonys räumliches Audioformat für unterstützte Musik-Apps) und Steuerung von Funktionen wie Speak-to-Chat, Adaptive Sound Control und mehr soundguys.com. Speak-to-Chat ist Sonys Version der Spracherkennung: Sie pausiert automatisch Ihre Audioausgabe und aktiviert den Umgebungsmodus, wenn Sie zu sprechen beginnen, und funktioniert sehr gut für kurze Gespräche, ohne dass Sie die Ohrhörer berühren müssen soundguys.com. Sony bietet außerdem Adaptive Sound Control, das Ihre häufig besuchten Orte und Aktivitäten lernen und ANC-/Umgebungsmodi sowie EQ-Voreinstellungen entsprechend anpassen kann – z. B. könnte „Draußen gehen“ den Umgebungsmodus aktivieren, „Im Büro sitzen“ eine starke ANC einschalten usw. Dies kann nach der Einrichtung sehr praktisch sein und die Ohrhörer wirklich „smart“ erscheinen lassen, da sie auf Ihre Umgebung reagieren. In Bezug auf die Konnektivität verwendet der WF-1000XM5 Bluetooth 5.3 und unterstützt Bluetooth Multipoint, sodass Sie beispielsweise gleichzeitig mit Ihrem Laptop und Ihrem Telefon verbunden sein können soundguys.com. Rezensenten bestätigten, dass die Einrichtung einfach ist und das Umschalten der Audioausgabe zwischen zwei Geräten „schnell“ erfolgt, ohne nennenswerte Verzögerungen oder Aussetzer soundguys.com. Das ist ein großer Pluspunkt für Sony, da viele Konkurrenten (wie Bose bis vor Kurzem und Samsung/Apple immer noch) kein standardmäßiges Multipoint anbieten. Sony unterstützt die Codecs SBC, AAC und LDAC für Hi-Res-Audio soundguys.com. Zusätzlich ist der WF-1000XM5 zukunftssicher mit Bluetooth LE Audio und dem LC3-Codec soundguys.com soundguys.com, was bedeutet, dass die Sony-Ohrhörer von Auracast-Übertragungen und verbesserter Effizienz profitieren können, sobald Telefone und Sender den neuen Standard unterstützen. (Zum Zeitpunkt des Schreibens könnte LE Audio auf dem XM5 ein Firmware-Update und eine kompatible Quelle erfordern, aber die Hardware ist bereit.) Die Touch-Steuerung des WF-1000XM5 ist anpassbar: Standardmäßig kann eine Reihe von Tippgesten auf dem linken oder rechten Ohrhörer die Wiedergabe, Lautstärke oder den ANC-Modus steuern, und Sie könnenWeisen Sie Funktionen nach Belieben neu zu soundguys.com soundguys.com. Während Sonys Touchpanels keine Wischgeste für die Lautstärke wie bei AirPods/Samsung erkennen, können Sie eine Vierfach-Tipp-Geste für die Lautstärke festlegen oder die automatische Lautstärkeregelung per Sprache oder Assistent nutzen. Apropos Assistenten: Die XM5 unterstützen freihändiges Alexa oder Google Assistant (je nach Geräteeinstellung), oder Sie können Siri auf iOS per Berührung aufrufen. Ein weiteres praktisches Sony-Extra: Quick Attention Mode – wenn Sie Ihren Finger auf einen Ohrhörer legen, wird die Lautstärke vorübergehend reduziert und Umgebungsgeräusche werden durchgelassen (ideal, um schnell eine Durchsage zu hören) soundguys.com. Sony bietet außerdem einen Ohrhörer-Sitztest in der App an, um sicherzustellen, dass Sie mit der richtigen Ohrstöpselgröße einen guten Sitz haben. Alles in allem bietet der WF-1000XM5 ein umfangreiches Funktionspaket, das sich an Power-User und Audiophile richtet. Es fehlen vielleicht auffällige LEDs oder Spielereien, aber jede Funktion wirkt durchdacht und gut umgesetzt. Technikjournalisten loben Sonys App oft dafür, dass sie umfassend und ausgereift ist, wenn auch gelegentlich etwas komplex aufgrund der Vielzahl an Optionen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TOZO, Samsung und Sony jeweils eine Reihe besonderer Funktionen bieten:
- TOZOs Golden X2 Pro sticht hervor durch seine KI-Übersetzer-/Transkriptions-Fähigkeiten und das innovative Touchscreen-Case, sowie Komfortfunktionen wie Multipoint und personalisierte Klangtests soundguys.com soundguys.com. Es ist ein beeindruckendes Paket für das zweite Flaggschiff eines Herstellers.
- Samsungs Galaxy Buds 3 Pro glänzen im Galaxy-Ökosystem – sie bieten 360 Audio, Spracherkennung, LED-Stem-Lichter und neue One UI 7-Vorteile wie Sofort-Übersetzung und adaptiven Umgebungsmodus techradar.com techradar.com. Sie bieten kein echtes Multipoint und keine iOS-Unterstützung, bringen aber viele andere Tricks mit (und vermutlich die besten freihändigen Steuerungen mit Pinch-/Wischgesten).
- Sonys WF-1000XM5 kommen mit einer zuverlässigen App für alle Plattformen, branchenführender Multipoint-Konnektivität und einer Vielzahl durchdachter Funktionen wie Speak-to-Chat, adaptiven Profilen und Hi-Res-Audio-Unterstützung soundguys.com soundguys.com. Sie bieten vielleicht keine neuartigen Extras, aber sie glänzen bei den Funktionen, die für ein optimiertes Hörerlebnis wirklich zählen.
Letztlich hängt Ihre Wahl vielleicht davon ab, ob Sie an ein bestimmtes Ökosystem gebunden sind oder bestimmte Funktionen mehr schätzen: Galaxy-Gerätebesitzer profitieren am meisten von den exklusiven Funktionen der Buds 3 Pro, während iPhone-Nutzer eher zu Sony tendieren könnten (da Samsungs App für sie nicht funktioniert). TOZO ist wie Sony plattformunabhängig und möchte Premium-Features für alle zu einem niedrigeren Preis bieten.
Akkulaufzeit & Laden
Lange Akkulaufzeit hält Ihre Musik am Laufen, und alle drei Modelle bieten eine respektable Ausdauer:
- TOZO Golden X2 Pro: Offizielle Akkuspezifikationen für das X2 Pro wurden zum Start nicht weitreichend veröffentlicht, aber das Vorgängermodell von TOZO und das Marketing geben uns einen Anhaltspunkt. Das Golden X1 warb mit bis zu 8 Stunden pro Ladung (wahrscheinlich ohne ANC) und etwa 25–32 Stunden insgesamt mit dem Ladecase zenthegeek.tech zenthegeek.tech. Im Alltag hielt das X1 bei moderater Lautstärke und eingeschaltetem ANC etwa 5 Stunden pro Ladung durch zenthegeek.tech zenthegeek.tech. Wir können erwarten, dass das Golden X2 Pro in einem ähnlichen Bereich liegt: ungefähr 5–7 Stunden Musikwiedergabe mit den Ohrhörern (je nach ANC-Nutzung und Lautstärke) und insgesamt etwa 20–30 Stunden mit dem Case. TOZO bietet in der Regel Schnellladefunktion – zum Beispiel konnte das X1 durch ein kurzes 10-minütiges Aufladen ein paar Stunden zusätzliche Wiedergabezeit gewinnen. Das Case des X2 Pro unterstützt Qi Wireless Charging und natürlich auch USB-C-Schnellladen zenthegeek.tech zenthegeek.tech. Zu beachten ist das Touchscreen-Display des Cases: Ein Display könnte etwas mehr Strom aus dem Case-Akku ziehen. TOZO hat den Akku vermutlich entsprechend dimensioniert, um weiterhin mehrere Aufladungen der Ohrhörer zu ermöglichen. Sofern die KI-Funktionen nicht stark beansprucht werden (was zusätzlichen Strom für Mikrofone und Konnektivität benötigen könnte), sollte das X2 Pro problemlos einen Arbeitstag mit einer einzigen Ladung der Ohrhörer und mehrere Tage mit dem Case durchhalten. Wir achten auf offizielle Zahlen oder Tests, aber die Akkulaufzeit sollte in diesem Segment wettbewerbsfähig, wenn nicht sogar führend sein.
- Samsung Galaxy Buds 3 Pro: Samsung hat die Akkulaufzeit gegenüber den Buds 2 Pro schrittweise verbessert. Die Galaxy Buds 3 Pro sind mit 6 Stunden Wiedergabe pro Ladung mit aktiviertem ANC und etwa 26 Stunden insgesamt inklusive Ladecase (mit ANC an) whathifi.com angegeben. Mit ausgeschaltetem ANC sind etwa 7 Stunden mit den Buds und 30 Stunden mit dem Case whathifi.com möglich. Diese Werte sind ziemlich solide – sie entsprechen oder übertreffen beispielsweise die AirPods Pro von Apple. In Testberichten erfüllten die Buds 3 Pro diese Angaben; ein Bericht stellte fest, dass die Buds nach einer Woche moderater Nutzung (vermutlich einige Stunden pro Tag) nur halb entladen waren whathifi.com. Das Case kann über USB-C oder kabellos geladen werden, und Samsung unterstützt weiterhin Wireless PowerShare – das bedeutet, wenn Sie ein Galaxy-Smartphone besitzen, können Sie das Buds-Case auf der Rückseite Ihres Telefons aufladen. Laut Samsungs Spezifikationen ermöglicht eine 5-minütige Schnellladung etwa 1 Stunde Wiedergabezeit, was praktisch für ein schnelles Nachladen vor dem Ausgehen ist. Es ist erwähnenswert, dass die Nutzung des proprietären SSC-Codecs oder Funktionen wie Spatial Audio die Akkulaufzeit leicht beeinträchtigen kann (Hi-Res-Audio kann mehr Energie verbrauchen). Auch die auffälligen LED-„Blade Lights“ an den Buds scheinen kaum Strom zu verbrauchen, da es sich um kleine LEDs handelt, die sparsam eingesetzt werden. Insgesamt ist die Akkulaufzeit der Buds 3 Pro überdurchschnittlich: nicht die absolut beste ihrer Klasse, aber mehr als ausreichend für die meisten Anwendungsfälle (z. B. Interkontinentalflug mit einer Aufladung aus dem Case). Für die meisten Nutzer reicht es locker für einen ganzen Tag.
- Sony WF-1000XM5: Sonys Ohrhörer bieten eine starke Akkuleistung, was angesichts ihrer leistungsstarken Verarbeitung beeindruckend ist. Die WF-1000XM5 sind mit bis zu 8 Stunden mit einer einzigen Ladung bei aktiviertem ANC angegeben, plus weitere 16 Stunden durch das Ladecase (insgesamt 24 Stunden) forbes.com amazon.com. Mit ausgeschaltetem ANC halten sie etwa 12 Stunden mit den Ohrhörern (und über 30 Stunden insgesamt). In unabhängigen Tests übertrafen die XM5 sogar Sonys Angaben – SoundGuys erreichten etwa 9,5 Stunden mit einer Ladung mit den XM5 (vermutlich bei moderater Lautstärke, ANC an) soundguys.com soundguys.com, was ausgezeichnet ist. In jedem Fall bringen 8–9 Stunden pro Ladung mit Geräuschunterdrückung Sony in die Spitzenklasse der Ausdauer (zum Vergleich: Boses QC Earbuds II schaffen ca. 6 Stunden mit ANC an). Das Ladecase bietet zuverlässig zwei zusätzliche vollständige Ladungen. Das WF-1000XM5-Case unterstützt außerdem Qi-Wireless-Charging und verfügt über eine Schnellladefunktion: Nur 3 Minuten im Case ergeben etwa 1 Stunde Wiedergabezeit soundguys.com. Dieses „Super Quick Charge“ ist großartig, wenn man vergisst, die Ohrhörer zu laden – einfach kurz ins Case legen, während man die Schuhe bindet, und man hat genug Akku für ein ordentliches Workout oder den Arbeitsweg soundguys.com. Das Laden des Cases selbst dauert etwa 2 Stunden per USB-C für eine vollständige Ladung (langsamer über das kabellose Pad). Zu beachten ist: Die Nutzung des LDAC-Codecs kann die Akkulaufzeit verringern (wie bei jedem Hi-Res-Codec). Sony gibt im schlimmsten Fall etwa 4–5 Stunden mit LDAC+ANC an loudnwireless.com – wenn du also als Audiophiler ständig LDAC nutzt, solltest du eher mit 5 Stunden pro Ladung rechnen. Aber bei normaler gemischter Nutzung (AAC oder adaptive Bitraten) erreichen die meisten Nutzerinnen problemlos die 8-Stunden-Marke. Kurz gesagt, die WF-1000XM5 bieten den ganzen Tag Hören mit einer einzigen Ladung, und das Case bringt es auf zwei bis drei Tage gelegentliche Nutzung. Sie haben die längste Akkulaufzeit mit einer Ladung in diesem Trio (bei typischer ANC-Nutzung) forbes.com, was ein großes Verkaufsargument ist, wenn man häufiges Laden nicht mag.
Anrufqualität (Mikrofone)
Die Nutzung von In-Ear-Kopfhörern für Telefon- und Videogespräche (oder Zoom-Meetings) ist inzwischen Routine, und die Mikrofonleistung ist entscheidend. So schlagen sich die drei Modelle:
- TOZO Golden X2 Pro: TOZO hat den X2 Pro mit einem Sechs-Mikrofon-Array insgesamt ausgestattet (drei Mikrofone pro Ohrhörer, entsprechend typischer Hybrid-ANC-Designs) und nennt explizit ein separates Drei-Mikrofon-Array für die Stimmerfassung bei Anrufen soundguys.com. Theoretisch bedeutet das, dass der X2 Pro einige Mikrofone auf Ihre Stimme fokussiert, während andere für Geräuschunterdrückung zuständig sind. TOZO hat keine detaillierten Spezifikationen wie Mikrofonbandbreite veröffentlicht, aber wir wissen, dass die Ohrhörer KI-Rauschunterdrückung für Anrufe nutzen. Wahrscheinlich kommen Algorithmen zum Einsatz, die Hintergrundgeräusche herausfiltern und die Sprachverständlichkeit verbessern (ähnlich wie bei Apple und Samsung). Da der Golden X1 für Anrufe brauchbar war, sollte der X2 Pro eine Verbesserung darstellen. Erste Nutzerbewertungen sind noch nicht weit verbreitet; die Integration fortschrittlicher Qualcomm- oder KI-Algorithmen könnte jedoch eine Leistung auf dem Niveau hochwertigerer Modelle bedeuten. Ein Vorteil für TOZO ist das stemmlose Design, das die Mikrofone näher am Gesicht positioniert (wenn auch nicht so direkt wie Stab-Designs, die auf den Mund zeigen). Die Echtzeit-Transkriptionsfunktion des X2 Pro deutet ebenfalls darauf hin, dass die Mikrofone Sprache präzise aufnehmen können, damit die KI funktioniert. Es ist vernünftig zu erwarten, dass der X2 Pro alltägliche Anrufe in Innenräumen sehr gut meistert und Ihre Stimme klar überträgt. In lauten Außensituationen (Wind, Verkehr) macht er vermutlich einen ordentlichen Job, erreicht aber möglicherweise nicht das Feintuning der Anrufmikrofone von Samsung oder Sonys neuesten Modellen. Fazit: TOZO bietet ein solides Anruferlebnis, und in Erfahrungsberichten werden die Verarbeitungsqualität und der feste Sitz gelobt (was Windgeräusche an den Mikrofonen reduzieren kann) reddit.com, aber für eine genaue Einordnung im Vergleich zu den anderen Modellen sind weitere Tests nötig.
- Samsung Galaxy Buds 3 Pro: Samsung legt bei den Buds 3 Pro großen Wert auf die Gesprächsqualität. Sie werben mit einem KI-basierten Sprachaufnahmesystem und einem extra-hohen Sprachfrequenzbereich. Tatsächlich behauptet Samsung, dass die Mikrofone der Buds 3 Pro Stimmen mit bis zu ~15 kHz Bandbreite whathifi.com übertragen, was deutlich höher ist als bei herkömmlicher Anruf-Audioqualität. (Zum Vergleich: Traditionelle Telefonate sind auf 3 kHz begrenzt, HD Voice erreicht 7 kHz; 15 kHz kommt echtem Wideband-Voice sehr nahe.) In der Praxis, in Verbindung mit einem modernen Samsung-Smartphone, wurde von Anrufern angemerkt, dass die Buds 3 Pro Stimmen extrem klar und natürlich wiedergeben, fast so, als würde man direkt ins Telefon sprechen whathifi.com. What Hi-Fi stellte fest, dass die Buds 3 Pro bei einem Zoom-Anruf eine „solide, klare, natürliche“ Sprachqualität mit angenehmer Tiefe lieferten whathifi.com. Die drei Mikrofone pro Ohrhörer und Deep-Learning-KI helfen, Umgebungsgeräusche bei Anrufen zu reduzieren. Windgeräusche, ein häufiges Problem bei Ohrhörern, werden durch ein Mesh und einen Vibrationssensor gemindert, der die Stimme per Knochenschall erkennt (bereits bei den Buds 2 Pro vorhanden und vermutlich übernommen). Zusätzlich ermöglichen Samsungs aktuelle Updates, dass die Buds in bestimmten Szenarien das Mikrofon des Telefons nutzen, um die Gesprächsqualität weiter zu verbessern (hauptsächlich jedoch für den neuen „Interpreter-Modus“ im Listening Mode) techradar.com techradar.com. Im Alltag gehören die Galaxy Buds 3 Pro damit zu den besten Ohrhörern für Telefonate, besonders wenn Sie Samsung-Geräte nutzen. Sie filtern Hintergrundgespräche und Verkehrslärm hervorragend heraus – Ihre Stimme bleibt im Mittelpunkt. Ein Testbericht hob hervor, dass selbst in einem lauten Büro die Person am anderen Ende alles klar verstehen konnte, ohne dass man lauter sprechen musste. Einziger Hinweis: Wie bei vielen Ohrhörern können extrem laute oder chaotische Umgebungen dennoch etwas durchdringen. Insgesamt hat Samsung im Bereich Telefonie zu den Spitzenreitern wie Jabra aufgeschlossen, und manche könnten Samsung nun sogar bevorzugen, angesichts der hohen Sprachqualität. Wenn Sie viele wichtige Anrufe mit Ihren Ohrhörern führen, sind die Buds 3 Pro eine ausgezeichnete Wahl.
- Sony WF-1000XM5: Sony hat die Gesprächsqualität von den XM4 zu den XM5 deutlich verbessert. Die WF-1000XM5 verwenden ein Array aus drei Mikrofonen pro Ohrhörer, darunter zwei Feedback-Mikrofone und ein Feedforward-Mikrofon, zusammen mit Knochenschallsensoren, die Sprachvibrationen erkennen. Sonys Algorithmen bereinigen dann das Sprachsignal und unterdrücken Geräusche. In der Praxis ist die Gesprächsqualität der XM5 sehr gut, wenn auch vielleicht nicht absolut führend in ihrer Klasse. SoundGuys merkt an, dass Sony viel Entwicklungsarbeit in die Mikrofone gesteckt hat, und unter idealen Bedingungen (ruhiger Raum) klingen die XM5 klar und deutlich. In ihren kontrollierten Mikrofontests bewertete die Mehrheit der Zuhörer das XM5-Mikrofon als „gut“ (4/5) in puncto Klarheit soundguys.com soundguys.com. Die XM5 sind besonders gut bei der Reduzierung von Windgeräuschen – Sonys Windfilter-Algorithmus verhindert, dass Windböen das Gespräch übertönen (etwas, womit die XM4 Probleme hatten und das die XM5 laut einem Tester beim Gehen im Wind ohne Verzerrungen gelöst haben) soundguys.com. In lauten Umgebungen können die XM5-Mikrofone viel Lärm unterdrücken, manchmal allerdings auf Kosten einer etwas künstlich klingenden oder leiseren Stimme. Over-Ear-Headsets sind bei Mikrofonen immer noch überlegen, und Sony gibt zu, dass das WF-1000XM5-Mikrofon „keine Chance“ gegen das Over-Ear-Modell WH-1000XM5 bei Anrufen hat soundguys.com soundguys.com. Dennoch sind die Sony XM5 für kabellose Ohrhörer mehr als ausreichend für professionelle Anrufe. Deine Stimme kommt meist warm und voll durch (Sony erhält die tieferen Töne gut, was einen natürlichen Klang ergibt). Es sei denn, du bist häufig in sehr lauten Umgebungen, werden die XM5 Anrufe problemlos bewältigen. Ein nettes Extra: Wenn du ein Samsung-Handy hast, unterstützen Sonys Ohrhörer jetzt auch Samsungs Seamless Codec für Anrufe, was die Klangqualität deiner Stimme für den Gesprächspartner leicht verbessern könnte, wenn das Telefonat HD Voice nutzt (obwohl die Buds 3 Pro mit ihrem 15-kHz-Versprechen immer noch einen Vorteil hätten). Insgesamt ist die Gesprächsleistung der XM5 zuverlässig und klar – vielleicht ein Hauch unter Samsungs neuesten Modellen in absoluter Klarheit, aber nicht weit entfernt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Samsungs Galaxy Buds 3 Pro wahrscheinlich die Krone für die Gesprächsqualität in diesem Trio übernehmen, dank ihrer Hochbandbreiten-Mikrofone und exzellenten Geräuschunterdrückung, die für kristallklare Anrufe sorgen whathifi.com. Sonys WF-1000XM5 liegt knapp dahinter und bietet sehr gute Gesprächsqualität und starke Windgeräuschunterdrückung – mehr als ausreichend für Arbeitsanrufe und Unterhaltungen unterwegs soundguys.com soundguys.com. TOZOs Golden X2 Pro ist der Außenseiter; er hat die technischen Daten, um gut abzuschneiden, und die ersten Nutzermeinungen sind positiv (keine gravierenden Beschwerden, was ein gutes Zeichen ist), aber bis weitere Tests vorliegen, kann man sagen, dass er respektabel abschneiden sollte, aber vielleicht nicht ganz auf dem ausgereiften Niveau der neuesten Samsung/Sony-Modelle. Wenn Gesprächsqualität oberste Priorität hat, würde man zu Samsung (insbesondere mit einem Galaxy-Handy) oder Sony tendieren. Aber die fortschrittlichen Mikrofonfunktionen von TOZO sollten ebenfalls nicht unterschätzt werden – wahrscheinlich übertrifft er viele andere Mittelklasse-Ohrhörer und ist angesichts seines Preises ein starker Allrounder.
Preis & Wert
Kommen wir schließlich zum Thema Geld (Dollar, Euro, etc.). Diese drei Ohrhörer decken im Premiumsegment eine Preisspanne ab:
- TOZO Golden X2 Pro: TOZO positioniert den Golden X2 Pro als „Premium, aber erschwinglich“-Flaggschiff. Der vorherige Golden X1 wurde für $149,99 USD androidheadlines.com eingeführt, und TOZO gab an, dass der X2 Pro in einem ähnlichen Bereich liegen würde androidheadlines.com. Tatsächlich wurde auf der CES 2025 angedeutet, dass er mit AirPods und Galaxy Buds bei den Funktionen konkurrieren, sie aber wahrscheinlich beim Preis unterbieten würde androidheadlines.com. Stand August 2025 liegt der offizielle Preis des Golden X2 Pro bei etwa $150 (sofern er bereits erhältlich ist). Das ist die Hälfte bis zwei Drittel des Preises der Samsung- und Sony-Flaggschiffe. Für das gebotene Funktionspaket – Dual-Treiber, LDAC, adaptives ANC, Touchscreen-Case, KI-Übersetzung – sind $150 ein sehr attraktiver Wert. TOZO ist für preisgünstige Angebote bekannt und scheint diese Tradition auch im Premiumsegment fortzusetzen. Aus Wert-Sicht bietet der Golden X2 Pro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Man bekommt im Grunde viele Funktionen von $250–$300-Ohrhörern zum Mittelklasse-Preis. Natürlich bleiben Fragen zur Langzeitunterstützung (Firmware-Updates, Haltbarkeit) und zur Feinabstimmung der Leistung, aber TOZOs Bilanz mit der Golden-Serie ist bisher solide. Es ist auch erwähnenswert, dass TOZO-Produkte bei Rabattaktionen oft günstiger zu haben sind, sodass der X2 Pro gelegentlich unter die $150-Marke fallen könnte. Für alle, die Flaggschiff-Features zum kleinen Preis wollen, ist der TOZO eine äußerst attraktive Option.
- Samsung Galaxy Buds 3 Pro: Die Galaxy Buds 3 Pro wurden Ende 2024 mit einer UVP von $249 (USD) / £219 eingeführt whathifi.com. Damit liegen sie klar im High-End-Bereich, nur etwas unterhalb der Preise von Sony und Apple. Allerdings sind Samsung-Geräte oft im Angebot oder als Bundle erhältlich. Bis Mitte 2025 ist es nicht ungewöhnlich, die Buds 3 Pro für etwa $180–$200 im Angebot zu finden (oder sogar für nur ~$150 bei großen Rabattaktionen) whathifi.com whathifi.com. What Hi-Fi berichtete im Februar 2025, dass große Rabatte die Buds 3 Pro zeitweise auf ~£150 / $150 senkten whathifi.com whathifi.com. Obwohl der Listenpreis also bei $249 liegt, können clevere Käufer sie oft günstiger bekommen. Zum vollen Preis sind die Buds 3 Pro angesichts ihrer Technologie immer noch ein faires Angebot, besonders wenn man ein Galaxy-Smartphone besitzt, um alle Funktionen zu nutzen. Sie sind günstiger als die $299 teuren Ohrhörer von Bose und kosten genauso viel wie die AirPods Pro von Apple (die $249 kosten). Da sie diese Konkurrenten in mehreren Bereichen erreichen oder übertreffen (ANC fast genauso gut, Klangqualität möglicherweise besser als bei den AirPods, viele Funktionen), ist Samsungs Preisgestaltung für die Flaggschiff-Kategorie gerechtfertigt. Und mit Rabatten wird das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr attraktiv. Wer sie für rund $180 ergattert, macht als Samsung-Nutzer ein echtes Schnäppchen. Ein Punkt zum Beobachten: Samsung bringt auch gerne „Fan Edition“- oder Mittelklasse-Modelle heraus – allerdings deuten Gerüchte darauf hin, dass 2025 kein Buds 2 FE erschienen ist techradar.com, und Samsung stattdessen direkt zur nächsten Generation 2026 übergehen könnte phonearena.com. Die Buds 3 Pro dürften also noch eine Weile im Sortiment bleiben, sodass Käufer jetzt nicht so schnell ein veraltetes Modell haben werden. Wert-Zusammenfassung: Für $200 oder weniger bieten die Galaxy Buds 3 Pro eine hervorragende Mischung aus Leistung und Funktionen, besonders für Fans des Galaxy-Ökosystems. Zum vollen Preis von $249 sind sie zwar Premium, aber angesichts der Klangqualität und Technik immer noch konkurrenzfähig (man sollte nur wissen, dass es wahrscheinlich Angebote gibt).
- Sony WF-1000XM5: Sony brachte die WF-1000XM5 Mitte 2023 zu einem Preis von $299,99 USD / £259 whathifi.com auf den Markt. Das war ein leichter Anstieg gegenüber dem Einführungspreis der XM4. Als Premium-ANC-Ohrhörer verlangte Sony einen Spitzenpreis. Bis 2025 ist der Preis jedoch gesunken. Die üblichen Straßenpreise für die XM5 liegen jetzt bei etwa $250 (in den USA) und etwa £219 im Vereinigten Königreich whathifi.com. Während großer Verkaufsaktionen wie dem Black Friday 2024 fiel der XM5 sogar auf etwa $198 in den USA (und £149 im Vereinigten Königreich) als niedrigster Preis whathifi.com whathifi.com. Während $299 also der Einführungspreis war, müssen nur noch wenige diesen Preis zahlen. Selbst Sonys Over-Ear-Kopfhörer WH-1000XM5 und WH-1000XM6 werden oft rabattiert, und die Ohrhörer bilden da keine Ausnahme. Mit rund $250 sind die WF-1000XM5 immer noch teurer als Samsungs und erst recht als TOZOs Angebot. Man zahlt einen Aufpreis für die Sony-Qualität – branchenführendes ANC, satten Klang und eine ausgereifte App. Viele Tester halten die XM5 für den Aufpreis wert, wenn man das Beste in Sachen Geräuschunterdrückung und eine sehr ausgereifte Kombination aus Klang und Funktionen sucht soundguys.com. Sie werden oft als „eines der besten kabellosen In-Ear-Kopfhörer, die man kaufen kann“ für die Gesamtqualität bezeichnet soundguys.com. Wenn das Budget jedoch eine Rolle spielt, könnte man argumentieren, dass Samsung (bei Rabattaktionen) oder sogar Bose ähnliche Leistung für weniger Geld bieten. Letztlich hängt es davon ab, wie sehr man die besonderen Stärken und das Ökosystem von Sony schätzt. Wer zum Beispiel LDAC nutzt oder künftig LE Audio möchte, ist bei Sony einzigartig. Wer ab Werk einen bassbetonten Klang liebt, bekommt das bei Sony besser als bei den meisten anderen. Stand August 2025 ist der WF-1000XM5 immer noch Sonys aktuellstes Modell, man kauft also kein veraltetes Gerät – aber ein Nachfolger ist wahrscheinlich bereits in Sicht (mehr dazu unten). Das bedeutet, dass wir weitere Preisnachlässe für den XM5 erwarten können, sobald der XM6 angekündigt wird, um Lagerbestände abzubauen. Werturteil: Die Sony WF-1000XM5 sind teuer, aber sehr wertvoll für alle, die erstklassiges ANC und Klang priorisieren. Findet man sie im Angebot für etwa $250 oder weniger, sind sie ein hervorragender Kauf für ein Premium-Hörerlebnis. Ist das Budget knapp, bekommt man viele Funktionen auch bei günstigeren Modellen, muss aber bei ANC oder Klangqualität Abstriche machen. Sony ist die Wahl für alle, die gerne etwas mehr zahlen, um 2025 das wohl beste Gesamtpaket zu bekommen.
Zusammenfassend zur Preisgestaltung: TOZOs Golden X2 Pro ist der Budget-Champion mit etwa 150 $, bietet 80–90 % dessen, was die großen Marken liefern, zum halben Preis. Samsungs Galaxy Buds 3 Pro liegen im mittleren bis hohen Preissegment – 249 $ UVP, aber oft im Angebot – und bieten besonders für Samsung-Nutzer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis (und selbst für andere, wenn sie rabattiert sind, steckt für ca. 180 $ viel Technik drin). Sonys WF-1000XM5 sind die teuersten der Gruppe, normalerweise 279–299 $ (mit Rabatten näher an 250 $), und richten sich an diejenigen, die das Beste vom Besten bei ANC und Audio wollen und bereit sind, dafür zu investieren. Je nach Budget und Ökosystem könnte jedes dieser Modelle das „beste Preis-Leistungs-Verhältnis“ bieten: Wer auf reine Features pro Dollar aus ist, für den gewinnt TOZO; wer Premium-Qualität will und bereit ist, dafür zu zahlen, für den rechtfertigt Sony den Preis; und für Galaxy-Power-User könnten die Buds 3 Pro das perfekte Zusammenspiel aus Integration und Leistung zum Preis bieten.
Zukunftsausblick: Kommende Modelle und Nachfolger
Die Technikwelt steht nie still – neue Modelle sind immer am Horizont. Hier ist, was wir (Stand August 2025) über Nachfolger oder kommende Modelle jeder Marke wissen (oder vermuten):
- TOZO (Nachfolger des Golden X2 Pro): Der Golden X2 Pro selbst wurde erst Anfang 2025 auf den Markt gebracht (angekündigt auf der CES im Januar 2025) soundguys.com, er ist also noch neu im TOZO-Portfolio. TOZO bringt neue Modelle ihrer Flaggschiff-Reihe in der Regel in einem Zyklus von etwa einem Jahr bis 18 Monaten heraus. Es gibt noch keine offizielle Ankündigung zu einem „Golden X3“ oder einem ähnlichen Nachfolger. Da der Golden X1 im April 2023 erschien und der X2 Pro Anfang 2025, könnte TOZO dieses Tempo beibehalten – vielleicht kommt ein Golden X3 im Jahr 2026. Statt eines sofortigen X3 hat TOZO 2025 das Sortiment seitlich erweitert: Sie stellten zur gleichen Zeit die TOZO Open Ultra und TOZO Crystal Pods vor en.wikipedia.org en.wikipedia.org. Die Open Ultra sind Ohrhörer im „Open-Ear“-Design (vermutlich ähnlich wie Sony LinkBuds oder AirPods, mit Fokus auf Situationsbewusstsein), und die Crystal Pods setzen offenbar auf Stil (transparentes Design) und waren ebenfalls preisgekrönt. Diese sind keine Nachfolger des X2 Pro, sondern vielmehr andere Serien, die auf unterschiedliche Vorlieben abzielen. Der Golden X2 Pro ist derzeit TOZOs Top-Modell und hat sogar Auszeichnungen gewonnen (CES Innovation Award 2025, MUSE Design Award Gold) en.wikipedia.org, was darauf hindeutet, dass TOZO ihn dieses Jahr an der Spitze ihres Sortiments lassen wird. Wir können davon ausgehen, dass TOZO ihn weiterhin mit Firmware-Updates unterstützt, falls nötig, und vielleicht sehen wir neue Farbvarianten oder eine kleine Überarbeitung, falls es frühzeitig Probleme gibt. Blickt man in die Zukunft, könnte ein Golden X3 Pro, falls TOZO den Trends folgt, das Konzept weiter verfeinern: möglicherweise mit vollständiger Unterstützung für Bluetooth 5.4/LE Audio, vielleicht mit noch längerer Akkulaufzeit oder zusätzlichen Treibern (wer weiß, TWS mit drei Treibern?). Aber das ist Spekulation. Für den Moment können TOZO-Fans den X2 Pro genießen, in dem Wissen, dass er das Neueste von TOZO ist und voraussichtlich bis mindestens Ende 2025 oder 2026 nicht von einem Nachfolger abgelöst wird. Behalten Sie TOZOs offizielle Kanäle im Auge, falls sie uns überraschen – das Unternehmen ist sehr innovationsfreudig, also tüfteln sie vielleicht schon am nächsten großen Wurf in ihren Labors.
- Samsung (Galaxy Buds Serie): Die Galaxy Buds 3 Pro wurden im Juli 2024 techradar.com (zusammen mit den normalen Galaxy Buds 3) veröffentlicht. Typischerweise hat Samsung seine Buds zuvor in einem etwa 18-monatigen Rhythmus aktualisiert. Gerüchte im Jahr 2025 deuten darauf hin, dass Samsung einen großen Buds-Launch im Jahr 2025 auslassen und den nächsten Launch mit den Handyveröffentlichungen Anfang 2026 abstimmen könnte. Tatsächlich deutete ein Bericht darauf hin, dass die Galaxy Buds 4 (und vermutlich auch Buds 4 Pro) zusammen mit dem Galaxy S26 Anfang 2026 erscheinen könnten, da Samsung möglicherweise auf einen 2-Jahres-Zyklus für Ohrhörer umstellt phonearena.com sammobile.com. Das würde bedeuten, dass die Buds 3 Pro bis 2025 das Flaggschiff bleiben. Es gab auch Gerüchte über mögliche „Fan Edition“-Ohrhörer Ende 2024 oder 2025 – die sogenannten Galaxy Buds 2 FE oder etwas Ähnliches – aber bis Mitte 2025 ist kein solches Modell erschienen (Samsung brachte Fan Edition Handys und Tablets 2023/2024 heraus, aber anscheinend keine Ohrhörer) techradar.com techradar.com. Stattdessen gab es Firmware-Updates, die Funktionen (wie die oben erwähnten One UI 7 Features) zu den aktuellen Buds hinzufügten. Außerdem deuten Leaks auf etwas namens Galaxy Buds „Core“ hin, das ein neues Budget-Modell sein könnte, das die älteren Buds Live oder Buds FE ersetzt. Eine geleakte FCC-Einreichung deutete darauf hin, dass „Galaxy Buds Core“ ein kommendes, erschwingliches Set mit einem großen 500-mAh-Case-Akku sein könnte soundguys.com androidcentral.com. Falls diese erscheinen, wären sie eine niedrigere Stufe (unterhalb der Buds 3). Für den nächsten echten Nachfolger: Wann immer die Galaxy Buds 4 Pro erscheinen, werden weitere Verbesserungen beim ANC erwartet (Samsung wird versuchen, Bose/Sony zu übertrumpfen), möglicherweise neue biometrische Sensoren (einige Patente deuten auf Ohrhörer hin, die Herzfrequenz oder Körpertemperatur messen können, was Samsung bisher noch nicht umgesetzt hat, aber Konkurrenten wie Huawei schon). Wir könnten auch ein überarbeitetes Design sehen, das auf Feedback zu den Buds 3 Pro eingeht – vielleicht ein Kompromiss zwischen Stiel und ohne Stiel für bessere Stabilität oder mehr Ohrstöpselgrößen im Lieferumfang. Unterstützung für Bluetooth 5.4/LE Audio und Auracast ist bereits in den Buds 3 Pro vorhanden, daher wird Samsung diese Funktionen wahrscheinlich weiter ausbauen, während das LE Audio-Ökosystem wächst. Und natürlich würden die Buds 4 Pro zusammen mit neuen Galaxy-Handys erscheinen,vielleicht in Verbindung mit Samsungs aufkommenden KI-Funktionen (es gibt Gerüchte, dass Samsung mehr KI direkt auf dem Gerät integrieren will – vielleicht könnten zukünftige Buds Offline-Übersetzung oder Verbesserungen beim Sprachassistenten bieten). Bis dahin bleiben die Galaxy Buds 3 Pro an der Spitze von Samsungs Produktpalette, und Käufer können sicher sein, dass sie nicht sofort veraltet sind. Wenn Sie sie jetzt ins Auge fassen, haben Sie mindestens bis Anfang 2026 Zeit, bevor ein neues Pro-Modell erscheint (und selbst dann werden die Buds 3 Pro noch einige Zeit Updates im Samsung-Ökosystem erhalten).
- Sony (WF-1000XM Serie): Sonys Veröffentlichungsrhythmus für die WF-1000X-Serie lag alle zwei Jahre. Wir sahen die WF-1000XM3 im Jahr 2019, die WF-1000XM4 im Jahr 2021, die WF-1000XM5 Mitte 2023 whathifi.com. Folgt man diesem Rhythmus, wird das WF-1000XM6 für den Sommer 2025 erwartet. Tatsächlich gibt es bereits erste Gerüchte und Leaks. Im Juni 2025 deutete eine Importmeldung darauf hin, dass Sony sich in der Endphase der Tests für ein neues Modell befindet, vermutlich das XM6 whathifi.com. What Hi-Fi mutmaßte, dass basierend auf dem Muster „das nächste Paar … irgendwann zwischen jetzt und August 2025 erscheinen würde.“ whathifi.com. Stand 17. August 2025 hat Sony das WF-1000XM6 noch nicht offiziell angekündigt, aber es könnte unmittelbar bevorstehen (vielleicht eine Veröffentlichung im Spätsommer oder Herbst 2025). Falls nicht bis Ende 2025, dann spätestens auf der CES oder Anfang 2026. Was können wir also vom Sony WF-1000XM6 erwarten? Sony wechselt in der Regel zwischen großen Neugestaltungen und inkrementellen Verbesserungen. Das XM5 war eine große Neugestaltung (kleiner, neue Treiber, neue Prozessoren). Das XM6 könnte also eher verfeinern als revolutionieren. Laut einigen frühen Leaks und Wunschlisten:
- Verbessertes Design: möglicherweise noch kleinere „rahmenlose“ Ohrhörer (ein Gerücht sprach von „rahmenlosen Ohrhörern“, was bedeuten könnte, dass es keinen deutlichen Übergang zwischen Düse und Gehäuse gibt – eine sehr nahtlose Form) notebookcheck.net. Es könnten neue Farboptionen oder Materialien erscheinen.
- Bessere Wasserbeständigkeit: Sony könnte die IPX4-Beschränkung angehen und auf IPX5 oder IPX7 erhöhen, um mit der Konkurrenz gleichzuziehen.
- Verbesserte ANC: Sony wird wahrscheinlich die Prozessoren optimieren oder mehr Mikrofonfunktionen hinzufügen, um die Geräuschunterdrückung weiter zu verbessern. Da Bose und sogar Apple die Messlatte höher legen, wird Sony die absolute ANC-Krone zurückerobern wollen. Vielleicht adaptives ANC, das plötzliche Geräusche besser verarbeitet, oder noch individuellere ANC durch Gehörgangsanalyse.
- Mikrofon-Verbesserungen: Es ist zu erwarten, dass Sony auch an der Gesprächsqualität arbeitet. Sie könnten Sprachübertragung mit höherer Bandbreite oder neue KI-Algorithmen integrieren (vielleicht unter Nutzung des „Sony LLM“, falls sie eine On-Device-Intelligenz einbauen, wer weiß).
- Hi-Res- und Audio-Features: Vielleicht Unterstützung für LDAC Plus oder sogar MQA-Decodierung, wobei letzteres weniger wahrscheinlich ist. Sony könnte auch die Unterstützung für den LC3-Codec vollständig aktivieren und vielleicht sogar LHDC unterstützen (falls sie die Kompatibilität in asiatischen Märkten erweitern wollen). Aber Sony bleibt normalerweise bei LDAC.
- Akkulaufzeit: Möglicherweise ähnlich oder leicht verbesserte Effizienz (der Sprung von XM4 zu XM5 brachte etwa eine Stunde mehr; XM6 könnte versuchen, 8h ANC beizubehalten, aber mit kleinerer Größe oder stromhungrigeren Features – schwer vorherzusagen).
- Preis: Es wird spekuliert, dass Sony den XM6 etwas teurer machen könnte, falls sie deutlich neue Technik einbauen, aber angesichts des Marktdrucks könnten sie bei etwa 299 $ bleiben. Falls sie etwas wirklich Neues einbauen (wie integrierten Speicher oder etwas Ausgefallenes, was aber unwahrscheinlich ist), könnte der Preis abweichen. Wahrscheinlich bleibt er aber in derselben Premium-Kategorie.
Zusammengefasst wird es im Ohrhörer-Markt in den nächsten zwölf Monaten neue Modelle geben: TOZO wird vermutlich weiter in seiner Nische innovativ bleiben (vielleicht ein Golden X3 im Jahr 2026 mit noch beeindruckenderen Spezifikationen), Samsung wird voraussichtlich die Galaxy Buds-Reihe mit einer 4. Generation Anfang 2026 auffrischen (die Buds 3 Pro bleiben also bis 2025 aktuell), und Sonys WF-1000XM6 werden mit Spannung für Ende 2025 erwartet, mit Verbesserungen, die Sony auf dem Thron der ANC-Ohrhörer halten sollen whathifi.com. Für Verbraucher bedeutet das mehr Auswahl – und möglicherweise tolle Angebote für die „alten“ Modelle. Wenn Sony zum Beispiel die XM6 ankündigt, könnte der Preis der XM5 weiter fallen und sie zu einem Schnäppchen machen. Ebenso werden die Samsung Buds 3 Pro mit der Zeit günstiger, bevor die Buds 4 Pro erscheinen. Es ist eine spannende Zeit, da Technologien wie LE Audio neue Möglichkeiten eröffnen (Auracast-Übertragungen, geringere Latenz usw.), die alle diese Marken nutzen werden. Aber eines ist sicher: Die TOZO Golden X2 Pro, Samsung Galaxy Buds 3 Pro und Sony WF-1000XM5 sind allesamt Spitzen-Ohrhörer des Jahres 2025 – jedes dieser Modelle wird dir jetzt und in absehbarer Zukunft gute Dienste leisten.
Fazit
Die Wahl zwischen den TOZO Golden X2 Pro, Samsung Galaxy Buds 3 Pro und Sony WF-1000XM5 hängt letztlich von deinen Prioritäten und deinem Ökosystem ab:
- Klang & ANC: Die Sony WF-1000XM5 bieten nach wie vor die überzeugendste Geräuschunterdrückung und einen satten, bassbetonten Klang, der sich perfekt anpassen lässt soundguys.com soundguys.com. Sie sind ideal für Vielreisende oder Audiophile, die die Welt ausblenden und in warmen, immersiven Sound eintauchen möchten. Man zahlt einen Aufpreis, bekommt dafür aber wohl die beste Gesamtleistung in diesen Bereichen.
- Funktionen & Integration: Die Samsung Galaxy Buds 3 Pro sind vollgepackt mit Funktionen und glänzen besonders für Samsung-Galaxy-Nutzer. Sie liefern einen lebendigen, detailreichen Klang (insbesondere mit dem SSC-Codec eines Galaxy-Handys) digitaltrends.com, verfügen über sehr leistungsfähiges ANC/Transparenz und bieten einzigartige Vorteile wie 3D-Audio, intelligenten Umgebungsmodus und Übersetzungsfunktionen. Wer in der Android-Welt unterwegs ist (und besonders, wenn man ein Samsung-Handy oder -Tablet besitzt), erhält mit den Buds 3 Pro ein wunderbar integriertes Erlebnis, bei dem alles „einfach funktioniert“ – vom nahtlosen Gerätewechsel bis zu speziellen Samsung-exklusiven Features whathifi.com digitaltrends.com. Sie sind eine echte AirPods-Pro-Alternative für Android und bieten selbst für Nicht-Samsung-Nutzer fast alles (abgesehen von Multipoint) zu einem etwas günstigeren Preis als Sony.
- Wert & Innovation: Die TOZO Golden X2 Pro ist der Geheimtipp, der weit über seine Gewichtsklasse hinausgeht. Sie bietet hochwertige Akustik-Hardware und bahnbrechende Funktionen wie KI-Übersetzung in einem Paket unter 200 $ soundguys.com androidheadlines.com. Sie ist ein erstaunliches Preis-Leistungs-Angebot für Technikbegeisterte, die die neuesten Features erleben wollen, ohne ein Vermögen auszugeben. Auch wenn der Markenname nicht so bekannt ist und Support/Verarbeitung vielleicht nicht so poliert wie bei Samsung oder Sony sind, hat TOZO gezeigt, dass sie bei den Kernfunktionen liefern können (das Golden X1 hat bewiesen, dass sie Klangqualität beherrschen reddit.com reddit.com). Das X2 Pro erweitert diesen Anspruch deutlich. Für technikaffine Nutzer, die gerne neue Funktionen ausprobieren (und nichts dagegen haben, für Dinge wie den KI-Modus die Begleit-App zu nutzen), kann das TOZO äußerst befriedigend sein und für Gesprächsstoff sorgen („Dein Case hat einen Touchscreen!?“).
Im Jahr 2025 haben Käufer von kabellosen Ohrhörern die Qual der Wahl. Alle drei Modelle sind auf ihre Weise exzellent. Sony bietet die Raffinesse und das Prestige eines Branchenführers – man weiß, was man bekommt, und es ist großartig. Samsung bietet einen vielseitigen Allrounder, der besonders Galaxy-Besitzer belohnt – es ist wohl die ausgewogenste Option in Sachen Features (kein Bereich ist schwach, und einige sind herausragend wie Komfort und Gesprächsqualität whathifi.com). TOZO bietet eine mutige, preislich attraktive Option, die bei zukunftsweisenden Features nicht spart – für alle, die für ihr Geld maximale Technik wollen und bereit sind, abseits der bekannten Marken zu gehen.
Egal, wofür Sie sich entscheiden – goldene Eleganz mit KI (TOZO), galaxie-tauglicher Smart Sound (Samsung) oder Sonys Goldstandard-Stille (WF-1000XM5) – Sie erhalten ein erstklassiges Hörgerät, das Ihre Musik und Kommunikation aufwertet. Überlegen Sie, wie jedes Modell zu Ihren Geräten und Ihrer Nutzung passt: Leben Sie z. B. in Zoom-Calls (dann vielleicht Samsung-Mikrofon und Sony-ANC bevorzugen), lieben Sie Hi-Res-Musik (Sony oder Samsung auf einem Galaxy), reisen Sie international (TOZOs Übersetzer könnte ein Vorteil sein) usw.
Eines ist klar: Der Markt für kabellose Ohrhörer ist enorm gereift, und diese drei Modelle zeigen, wie weit wir gekommen sind – von unglaublichem Klang in winzigen Formfaktoren bis zu smarten Features, die vor ein paar Jahren noch wie Science-Fiction wirkten. Es ist eine großartige Zeit, Musikliebhaber zu sein. Viel Spaß beim Hören!
Quellen:
- SoundGuys – TOZO Golden X2 Pro Ankündigung und Sony WF-1000XM5 Test soundguys.com soundguys.com soundguys.com
- TechTimes – CES 2025: TOZO Golden X2 Pro Highlights techtimes.com techtimes.com
- Android Headlines – TOZO Golden X2 Pro Vorschau (Preisgestaltung und Funktionen) androidheadlines.com androidheadlines.com
- What Hi-Fi – Samsung Galaxy Buds 3 Pro Test (Klang, Akku, Design-Fazit) whathifi.com whathifi.com whathifi.com
- Digital Trends – Samsung Galaxy Buds 3 Pro Test (Tragekomfort, Bedienung, ANC, Klang) digitaltrends.com digitaltrends.com digitaltrends.com
- SoundGuys – Sony WF-1000XM5 Test (Konnektivität, Akku, ANC, Klangprofil) soundguys.com soundguys.com soundguys.com
- What Hi-Fi – Sony WF-1000XM6 Gerüchte und Veröffentlichungszeitplan whathifi.com whathifi.com
- Reddit r/Earbuds – Community-Feedback zu TOZO Golden X1 & X2 Pro reddit.com reddit.com
- Samsung News/Community – Galaxy Buds 3 Pro neue Funktionen über One UI 7 (Dolmetscher, adaptiver Sound) techradar.com techradar.com
- (Weitere Zitate im Text aus den oben genannten Quellen)