Comet 3I/ATLAS Today (23 November 2025): New NASA MAVEN Results, Jupiter ‘Anomaly’ Claims and the Truth About Those Break‑Up Rumors

Komet 3I/ATLAS heute (23. November 2025): Neue NASA-MAVEN-Ergebnisse, Behauptungen über ein „Jupiter-Anomalie“ und die Wahrheit über die Gerüchte zum Auseinanderbrechen

Der interstellare Komet 3I/ATLAS dominiert weiterhin die Weltraum-Schlagzeilen an diesem Sonntag, dem 23. November 2025. Neue Daten von NASAs Mars-Missionen schärfen unser Bild davon, woraus dieser Besucher besteht, während eine neue Behauptung einer „außergewöhnlichen Anomalie auf seinem Weg in Richtung Jupiter die Debatte um eine mögliche Alien-Sonde neu entfacht. Gleichzeitig sind Astronomen damit beschäftigt, Online-Gerüchte zu entkräften, dass der Komet auseinandergebrochen sei.


Wichtige Neuigkeiten zu Komet 3I/ATLAS – 23. November 2025

  • MAVEN-Chemie-Durchbruch: Eine neue Analyse von NASAs MAVEN-Mars-Orbiter kartiert Wasserstoff um 3I/ATLAS und bestimmt dessen Deuterium-zu-Wasserstoff-Verhältnis (D/H), was Hinweise auf die Geburtsstätte des Kometen in einem anderen Sternsystem gibt. [1]
  • NASA-Mehrfachmission läuft weiter: Zwölf NASA-Raumsonden – von Mars-Orbitern bis zu Tiefraumsonden – haben den Kometen inzwischen abgebildet und so ein 3D-Bild seiner Koma, seines Schweifs und seiner Flugbahn erstellt. [2]
  • Nein, er ist nicht explodiert: Ein neuer Artikel erklärt, dass Behauptungen in sozialen Medien, 3I/ATLAS sei beim Perihel auseinandergebrochen, auf einer Verwechslung mit einem völlig anderen Kometen, C/2025 K1 (ATLAS), beruhen. [3]
  • Neue Behauptung einer „13. Anomalie: Der Harvard-Astrophysiker Avi Loeb argumentiert, dass die nicht-gravitative Beschleunigung von 3I/ATLAS ihn auf eine Flugbahn gebracht hat, die im März 2026 den Rand der Gravitations-„Hill-Sphäre des Jupiter streifen wird – was seiner Meinung nach absichtlich sein könnte, falls es sich um ein „Mutterschiff handelt. [4]
  • NASA und die meisten Astronomen sagen weiterhin: Es ist ein Komet, kein Raumschiff: Raumfahrtagenturen betonen, dass sich 3I/ATLAS wie ein aktiver Komet verhält und keine Gefahr für die Erde darstellt, auch wenn die Debatte um exotische Erklärungen weiterhin Schlagzeilen und Klicks bringt. [5]

Was ist 3I/ATLAS und wo befindet er sich jetzt?

3I/ATLAS ist das dritte bestätigte interstellare Objekt, das je gefunden wurde, nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). Es wurde am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Survey (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System), einem Netzwerk robotischer Teleskope zur Entdeckung potenziell gefährlicher erdnaher Objekte, entdeckt. [6]

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Kometen, die aus den äußeren Bereichen unseres eigenen Sonnensystems stammen, kam 3I/ATLAS auf einer hyperbolischen Flugbahn an und bewegte sich zu schnell, um an die Sonne gebunden zu sein. Seine überschüssige Geschwindigkeit deutet darauf hin, dass er vor langer Zeit aus einem fernen Planetensystem herausgeschleudert wurde und seit Millionen oder sogar Milliarden von Jahren durch die Galaxie wandert. [7]

Jüngste Meilensteine auf seinem Weg:

  • Vorbeiflug an Mars: Anfang Oktober 2025 flog 3I/ATLAS in etwa 19 Millionen Meilen (etwa 30 Millionen km) am Mars vorbei, nahe genug, dass mehrere Mars-Orbit-Sonden – und sogar der Perseverance-Rover auf der Oberfläche – ihn abbilden konnten. [8]
  • Aktuelle Entfernung: An diesem Wochenende ist der Komet etwa 190 Millionen Meilen (~307 Millionen km) von der Erde entfernt und hell genug, um von professionellen und fortgeschrittenen Amateur-Teleskopen aufgenommen zu werden, obwohl er visuell noch schwach ist. [9]
  • Nächste Annäherung an die Erde: 3I/ATLAS wird voraussichtlich in etwa 170 Millionen Meilen (≈270 Millionen km) in Mitte Dezember 2025 vorbeiziehen und kommt dabei nie in die Nähe eines Kollisionskurses. [10]
  • Weiter in Richtung Jupiter: Nachdem er die Nachbarschaft der Erde verlassen hat, wird er die Umlaufbahn des Jupiter im März 2026 kreuzen und dann zurück in die Tiefen des interstellaren Raums fliegen, ohne je zurückzukehren. [11]

NASA und ESA betonen immer wieder, dass 3I/ATLAS keine Gefahr für die Erde darstellt. Der wissenschaftliche Ansturm dreht sich diesmal nicht um die planetare Verteidigung – es geht darum, jede mögliche Information aus einem einmaligen interstellaren Besucher herauszuholen, bevor er verschwindet. [12]


MAVENs große Enthüllung: Was der Mars-Orbiter gerade über den Kometen herausgefunden hat

Die aktuellsten harten wissenschaftlichen Daten zu 3I/ATLAS stammen heute von der NASA-Raumsonde MAVEN, die normalerweise die Marsatmosphäre untersucht. Über zehn Tage ab dem 27. September 2025 richtete MAVEN sein Imaging Ultraviolet Spectrograph (IUVS) auf den Kometen, während dieser von der Erde aus gesehen hinter der Sonne verborgen war. [13]

Wichtige Ergebnisse, veröffentlicht und berichtet am 23. November:

  • Ultraviolettes Leuchten von Wasserstoff: MAVEN hat ultraviolette Aufnahmen gemacht, die eine riesige Wasserstoffwolke – eine Koma – um 3I/ATLAS zeigen. Indem das Team den Wasserstoff, der vom Kometen, vom Mars und aus dem interplanetaren Raum stammt, voneinander trennte, konnte es das eigene Signal des Kometen isolieren. [14]
  • Erste Abschätzung des D/H-Verhältnisses: Aus diesen Beobachtungen leiteten die Forschenden eine obere Grenze für das Deuterium‑zu‑Wasserstoff-Verhältnis im Wasser des Kometen ab – ein wichtiger „chemischer Fingerabdruck, um 3I/ATLAS mit Kometen in unserem eigenen Sonnensystem zu vergleichen und Rückschlüsse auf die Art der protoplanetaren Scheibe zu ziehen, in der er entstanden ist. [15]
  • Ergänzung zu früheren Nachweisen: Anfang des Jahres entdeckte das Neil Gehrels Swift Observatory der NASA Hydroxyl (OH), ein Nebenprodukt von Wasser, im Kometen und bestätigte damit, dass Wassereis von seiner Oberfläche sublimiert. Die neuen Daten von MAVEN bauen darauf auf und kartieren Wasserstoff und OH noch detaillierter. [16]

Zusammen mit Aufnahmen vom Mars Reconnaissance Orbiter (HiRISE), Perseverance und einer Reihe von Helio­physik-Missionen wie STEREO, SOHO und PUNCH fügen sich die Ergebnisse von MAVEN in eine umfassendere NASA-Initiative ein, 3I/ATLAS aus verschiedenen Blickwinkeln im Sonnensystem zu beobachten. [17]

Für Planetenwissenschaftler sind diese Messungen Gold wert: Wenn das D/H-Verhältnis oder andere chemische Signaturen des Kometen sich stark von denen der Kometen im Sonnensystem unterscheiden, wäre das ein direkter Beweis dafür, dass planetare Systeme anderswo sehr unterschiedliche Arten von eisigen Körpern hervorbringen können.


ATLAS, die Entdeckungsdurchmusterung – und warum 3I/ATLAS nicht zerbrochen ist

Ein heute veröffentlichter separater Artikel nimmt sich eines der hartnäckigsten Gerüchte rund um den Kometen an: dass 3I/ATLAS „explodiert oder zerbrochen sei, als er der Sonne am nächsten kam (Perihel). [18]

Die Erklärung von Universe Space Tech zur ATLAS-Durchmusterung – dem robotischen Teleskopnetzwerk, das den interstellaren Kometen zuerst entdeckte – weist darauf hin, dass:

  • Die weit verbreitete „Zerfall-Geschichte bezieht sich tatsächlich auf ein anderes Objekt, C/2025 K1 (ATLAS), einen völlig anderen Kometen, der vom selben Beobachtungssystem entdeckt wurde und nun Anzeichen von Fragmentierung zeigt. [19]
  • Weil beide Kometen „ATLAS in ihren Namen tragen, wurden sie in den sozialen Medien und einigen Schlagzeilen miteinander verwechselt, was viele Leser dazu brachte zu glauben, das interstellare Objekt sei zerbrochen. Tatsächlich ist 3I/ATLAS auf aktuellen Bildern noch intakt. [20]

Im selben Artikel wird die Verwirrung als Ausgangspunkt genutzt, um zu beschreiben, wie ATLAS funktioniert: relativ bescheidene Teleskope, die den Himmel wiederholt absuchen, um schwache Lichtpunkte in Bewegung zu entdecken, ursprünglich als Warnsystem für Einschläge gebaut, aber inzwischen auch sehr erfolgreich beim Auffinden von Kometen, einschließlich interstellarer. [21]

Fazit für heute: Wenn Sie Beiträge gesehen haben, in denen behauptet wird, „der Alien-Komet ist explodiert, dann beziehen sie sich auf den anderen ATLAS-Kometen, nicht auf 3I/ATLAS.


NASAs offizielle Sichtweise vs. Avi Loebs „außergewöhnliche Anomalie

Das gängige Bild: ein sehr seltsamer, aber natürlicher Komet

In der vergangenen Woche – und auch in heute aktualisierten Berichten – haben NASA und die meisten der professionellen Astronomie-Gemeinschaft an einer einheitlichen Botschaft festgehalten:

  • 3I/ATLAS gast aktiv aus und zeigt eine Koma, einen Schweif und sogar mehrere Jets sowie einen „Antischweif (eine Staubstruktur, die zur Sonne hin zeigt), die ungewöhnlich, aber innerhalb der Kometenphysik erklärbar sind. [22]
  • Der interstellare Besucher ist „ein Komet, der Kometen-Dinge tut, wie es ein NASA-Wissenschaftler ausdrückte: Er sublimiert Eis im Sonnenlicht, produziert Staubjets und zeigt geringe nicht-gravitative Beschleunigungen – alles klassisches Kometenverhalten. [23]
  • Neue Bilder aus Multi-Missions-Kampagnen und einer von Associated Press berichteten Pressekonferenz zeigen den Kometen als verschwommenen, konturlosen Fleck in der Auflösung von Mars-Orbit-Kameras, nicht als strukturiertes Raumschiff, was die natürliche Interpretation untermauert. [24]
  • Offizielle Stellen betonen immer wieder, dass es keine Hinweise auf außerirdische Technologie gibt und dass 3I/ATLAS keine Bedrohung für die Erde darstellt, auch wenn sie anerkennen, dass es sich um ein außergewöhnlich interessantes und etwas rätselhaftes Objekt handelt. [25]

Sky & Telescope’s neuestes Wissenschafts-Update fügt hinzu, dass, obwohl einige nicht-gravitative Kräfte vorhanden sein könnten, die aktuellen Bahnlösungen noch verfeinert werden und es keinen zwingenden Grund gibt, eine nicht-natürliche Erklärung heranzuziehen. [26]

Die „13. Anomalie: ein mögliches Rendezvous mit Jupiter?

Im Gegensatz dazu veröffentlichte Avi Loeb – ein Harvard-Astrophysiker, der dafür bekannt ist, zu argumentieren, dass bestimmte interstellare Objekte künstlich sein könnten – in den letzten 24 Stunden einen neuen Essay auf Medium mit dem Titel „Eine außergewöhnliche neue Anomalie von 3I/ATLAS. [27]

Darin, und in einem separaten Artikel, der heute von inkl syndiziert wurde, argumentiert er, dass:

  • Aktualisierte Bahnberechnungen vom NASA JPL Horizons System sagen voraus, dass am 16. März 2026 3I/ATLAS etwa 53,445 Millionen km an Jupiter vorbeiziehen wird. [28]
  • Jupiters Hill-Radius – der Bereich, in dem seine Gravitation die der Sonne überwiegt und kleine Objekte einfangen kann – beträgt zu diesem Zeitpunkt etwa 53,502 Millionen km. Das bedeutet, dass der vorhergesagte nächste Anflug innerhalb von ~0,06 Millionen km des Hill-Radius liegt, was einer Übereinstimmung von besser als eins zu tausend entspricht. [29]
  • Loeb merkt an, dass die nicht-gravitative Beschleunigung des Kometen nahe dem Perihel, geschätzt auf etwa 5×10−75 mal 10^{-7}5×10−7 AE/Tag², seine Jupiter-Begegnungsdistanz um etwa 0,1 Millionen km verschoben hätte – genau der Betrag, der nötig wäre, um ihn auf diesen Hill-Sphären-streifenden Kurs zu „schubsen. [30]

Aus diesen Zahlen schließt er auf eine neue „13. Anomalie: dass die gemessenen Ausgasungskräfte einer feinabgestimmten Kurskorrektur entsprechen könnten, wie sie zu einem gesteuerten Raumschiff passen würde, das kleine Sonden in stabile Umlaufbahnen um Jupiter absetzen will. [31]

Loeb schlägt vor, dass:

  • Wenn 3I/ATLAS ein Mutterschiff wäre, könnte es Jupiters Hill-Sphäre als einen bequemen Ort nutzen, um „technologische Geräte zu parken, die Missionen wie Juno oder zukünftige Jupiter-Orbiter prinzipiell entdecken könnten. [32]
  • Ein Scheitern, solche Objekte zu finden, würde gegen die Raumschiff-Idee sprechen, aber er sagt, diese Möglichkeit von vornherein zu ignorieren, wäre „unwissenschaftlich.

Diese Ideen sind hoch spekulativ und bleiben klar in der Minderheit. Berichte in Medien wie Futurism und The Times of India heben heute sowohl Loebs Beharren darauf hervor, die Hypothese eines außerirdischen Objekts weiterhin in Betracht zu ziehen, als auch den Widerstand von NASA und vielen Kometen-Experten, die seine Argumente als Rosinenpickerei von Auffälligkeiten in einem sich noch entwickelnden Datensatz betrachten. [33]

Ein separater Meyka AI News-Überblick, ebenfalls in den frühen Morgenstunden des 23. November veröffentlicht, unterstreicht, wie diese Debatte in breitere öffentliche und sogar Investoren-Diskussionen übergeht, betont aber erneut, dass die offizielle Position der NASA klar im Lager „natürlicher Komet liegt. [34]

Realitätscheck:

  • Die Jupiter-Hill-Radius-Koinzidenz ist mathematisch interessant, aber Bahnlösungen sind immer mit Unsicherheiten behaftet, und Kometen zeigen oft kleine, variable nicht-gravitative Beschleunigungen.
  • Bisher wurden keine direkten Technosignaturen oder eindeutigen künstlichen Strukturen entdeckt. Alles, was derzeit beobachtet wird – Jets, Schweife, Helligkeitsänderungen – kann prinzipiell durch natürliches Ausgasen entstehen, auch wenn einige Aspekte ungewöhnlich sind. [35]

Derzeit ist die sicherste Zusammenfassung: 3I/ATLAS verhält sich wie ein sehr seltsamer Komet, und Wissenschaftler sind uneins darüber, wie weit man diese Seltsamkeit treiben sollte.


So sehen Sie den Kometen 3I/ATLAS diese Woche am Himmel

Wenn Sie lieber den Kometen beobachten als darüber zu diskutieren, gute Nachrichten: 3I/ATLAS ist hinter der Sonne hervorgekommen und steigt immer höher in den Morgenhimmel vor der Dämmerung.

Anleitungen von BBC Sky at Night und Sky & Telescope beschreiben die Beobachtungsgrundlagen: [36]

  • Wann beobachten:
    • Am besten kurz vor der Morgendämmerung, etwa zwischen 4 und 6 Uhr morgens Ortszeit, je nach Standort und Datum, solange der Himmel noch dunkel ist, der Komet aber schon ausreichend hoch über dem Horizont steht.
  • Wo beobachten:
    • Der Komet wandert durch das Sternbild Jungfrau am südöstlichen Himmel an den Morgen um den 23.–25. November und bewegt sich laut aktueller Aufsuchkarten auf den Stern Eta Virginis zu.
  • Wie hell ist er?
    • Erwarten Sie eine Helligkeit von etwa Magnitude ~13viel zu schwach, um mit bloßem Auge oder normalen Ferngläsern sichtbar zu sein. Sie benötigen ein mittelgroßes bis großes Amateurteleskop (20–25 cm Öffnung oder mehr) und einen sehr dunklen Himmel.
  • Praktische Tipps:
    • Verwenden Sie eine aktuelle Himmelsatlas-App oder Software, die die neuesten Kometen-Ephemeriden importieren kann.
    • Lassen Sie Ihre Augen sich an die Dunkelheit gewöhnen, nutzen Sie das indirekte Sehen und seien Sie geduldig – in den meisten Setups erscheint 3I/ATLAS eher als kleiner, diffuser Fleck als als dramatisches Schweif-Spektakel.

Auch wenn Sie ihn selbst nicht sehen können, übertragen viele Observatorien und Remote-Teleskop-Projekte (wie das Virtual Telescope Project) Live-Ansichten, sodass die Öffentlichkeit die Reise dieses interstellaren Wanderers mitverfolgen kann. [37]


Wie geht es weiter? Vorbeiflug im Dezember und der Weg zu Jupiter

Ein Ausblick aus heutiger Sicht:

  • Mitte Dezember 2025 – Erdnächster Vorbeiflug
    Wenn 3I/ATLAS seinen erdnächsten Punkt bei ~170 Millionen Meilen erreicht, werden sowohl professionelle als auch Amateur-Teleskope die beste Gelegenheit haben, seinen Kern, seine Jets und seinen Schweif im Detail zu untersuchen. NASAs Weltraumteleskope, darunter Hubble, James Webb und Missionen wie Lucy und Psyche, planen zusätzliche Beobachtungen. [38]
  • Neue Ergebnisse zu Chemie und Struktur erwartet
    Mit MAVENs Wasserstoffkartierung, HiRISE-Bildgebung vom Mars-Orbiter, Nah-Sonnen-Ansichten von Helio-Physik-Missionen und tiefer Infrarotspektroskopie von Weltraumteleskopen hoffen Wissenschaftler, Folgendes zu bestimmen:
    • Die Größe und Form des Kometen
    • Die genaue Mischung aus Eis und Staub (Wasser, CO₂, CO und andere flüchtige Stoffe)
    • Wie seine Jets und mehrfachen Schweife strukturiert und angetrieben werden [39]
  • März 2026 – die Begegnung mit Jupiter
    Am 16. März 2026 wird erwartet, dass 3I/ATLAS den Rand der Einflusssphäre des Jupiter streift. Die routinemäßige Überwachung des Jupiter durch Missionen wie Juno und bodengebundene Teleskope wird wahrscheinlich fortgesetzt, sowohl für die normale Wissenschaft als auch – dank Loebs Öffentlichkeitsarbeit – für den Fall, dass nach dem Vorbeiflug tatsächlich etwas Ungewöhnliches in Jupiters Umgebung auftaucht. [40]

Was auch immer passiert, 3I/ATLAS verändert bereits unser Verständnis von interstellaren Kometen. Es liefert Wissenschaftlern:

  • eine seltene chemische Probe von außerhalb des Sonnensystems,
  • einen Live-Test, wie gut wir Raumsonden, die im gesamten Sonnensystem verteilt sind, koordinieren können, um ein sich schnell bewegendes Ziel zu beobachten, und
  • eine Fallstudie darüber, wie Wissenschaft, Spekulation und soziale Medien zusammenkommen, wenn etwas wirklich Seltsames am Himmel auftaucht.

Für den Moment ist die bodenständigste Erkenntnis am 23. November 2025 diese:

3I/ATLAS bleibt ein intakter, hochaktiver interstellarer Komet.
Wir lernen jeden Tag mehr über seine Chemie und Umlaufbahn, und während kühne Hypothesen über außerirdische Mutterschiffe Schlagzeilen machen, passen die vorliegenden Beweise immer noch bequem – wenn auch faszinierend – in den Bereich extremen, aber natürlichen Kometenverhaltens.

All the 3I/ATLAS Images Released by NASA

References

1. www.skyatnightmagazine.com, 2. science.nasa.gov, 3. universemagazine.com, 4. avi-loeb.medium.com, 5. www.wilx.com, 6. science.nasa.gov, 7. www.inkl.com, 8. science.nasa.gov, 9. www.wilx.com, 10. science.nasa.gov, 11. science.nasa.gov, 12. science.nasa.gov, 13. www.skyatnightmagazine.com, 14. www.skyatnightmagazine.com, 15. www.skyatnightmagazine.com, 16. www.skyatnightmagazine.com, 17. science.nasa.gov, 18. universemagazine.com, 19. universemagazine.com, 20. universemagazine.com, 21. universemagazine.com, 22. skyandtelescope.org, 23. skyandtelescope.org, 24. www.wilx.com, 25. www.wilx.com, 26. skyandtelescope.org, 27. avi-loeb.medium.com, 28. avi-loeb.medium.com, 29. avi-loeb.medium.com, 30. avi-loeb.medium.com, 31. avi-loeb.medium.com, 32. avi-loeb.medium.com, 33. futurism.com, 34. meyka.com, 35. skyandtelescope.org, 36. www.skyatnightmagazine.com, 37. skyandtelescope.org, 38. science.nasa.gov, 39. science.nasa.gov, 40. avi-loeb.medium.com

NIO (NIO) Sets Nov. 25 Q3 Earnings Date; Europe Battery‑Swap Update; CSR Push in UAE — Nov. 12, 2025
Previous Story

NIO-Aktie heute, 22. November 2025: Durchbruch bei Chip-Lizenzen, Firefly-Boom und Countdown zu den Q3-Ergebnissen

Go toTop