Rare Interstellar Comet 3I/ATLAS – a 10-Billion-Year-Old Time Capsule – Flies Past Mars

Komet 3I/ATLAS heute (9. Nov. 2025): Status nach dem Perihel, neue Raumsondenbilder, Sichtbarkeitsleitfaden – und was Hype ist vs. Fakt

Veröffentlicht: 9. November 2025

Komet 3I/ATLAS (C/2025 N1) — erst das dritte bestätigte interstellare Objekt, das durch unser Sonnensystem zieht — ist hinter der Sonne wieder aufgetaucht und gleitet diese Woche in den Morgendämmerung-Himmel. Neue Raumsondenbilder, eine Flut von Social-Media-Behauptungen über seinen „fehlenden Schweif“ und anhaltende Fragen zu Farbveränderungen machen ihn zum meistbeobachteten Gesteins-Eis-Besucher der Saison. Hier ist, was heute neu ist, was verlässlich ist und wie Sie ihn selbst sehen können. [1]


Wichtige Updates am 9. November

  • Vor Sonnenaufgang wieder sichtbar. 3I/ATLAS ist nach seinem Perihel am 29.–30. Oktober wieder im Bereich von Amateur-Teleskopen. Beobachter entdecken ihn im Sternbild Jungfrau, tief am östlichen Morgenhimmel. Erwarten Sie einen kleinen, verschwommenen Schimmer statt eines auffälligen Kometen mit bloßem Auge. [2]
  • Chinas Tianwen‑1 hat ihn nahe dem Mars abgebildet. Nach dem nahen Vorbeiflug des Kometen am Mars am 3. Oktober veröffentlichte Chinas Tianwen‑1-Orbiter Bilder, die die Aktivität des interstellaren Besuchers bestätigen und wertvolle Daten aus einer Perspektive liefern, die kein irdisches Teleskop erreichen kann. [3]
  • „Wo ist der Schweif?“ Kommt auf die Geometrie an – und er ist da. Virale Beiträge behaupten, der Komet habe „keinen Schweif“. Hochwertige Bilder nach dem Perihel zeigen, dass der Schweif schwer zu erkennen ist, wenn man ihn fast frontal betrachtet, während Astrofotografen und Beobachterdatenbanken einen schwachen, komplexen Schweif von mehreren Bogenminuten Länge melden. Mit anderen Worten: echt, aber dezent. [4]
  • Gerede über Farbwechsel ist übertrieben. Geschichten über dramatische Farbwechsel (rot → blau → grün) kursieren seit Wochen. Fachleute warnen, dass es keinen stichhaltigen Beweis für einen plötzlichen, dauerhaften Farbwechsel gibt; jeder grüne Schimmer entsteht meist durch diatomischen Kohlenstoff (C₂)-Fluoreszenz, wie bei vielen Kometen. [5]
  • NASA-Status & Datenfluss stockt. Da ein Shutdown der US-Regierung weiterhin in Kraft ist, weist die NASA darauf hin, dass sie Teile ihres Kometenportals nicht aktualisiert und einige Datenveröffentlichungen (z. B. Mars Reconnaissance Orbiter-Bilder) weiterhin verzögert sind. Das hat den offiziellen Bilderfluss verlangsamt – nicht aber die Wissenschaft selbst. [6]

Worüber sich Astronomen einig sind

  • Es ist interstellar und ungefährlich. 3I/ATLAS befindet sich auf einer hyperbolischen (nicht gebundenen) Bahn von außerhalb des Sonnensystems. Es stellt keine Bedrohung für die Erde dar; sein nächster Anflug an unseren Planeten wird etwa 1,8 AE (~270 Millionen km) Mitte Dezember betragen. [7]
  • Perihel ist vorbei. Der Komet passierte die Sonne am nächsten um den 30. Oktober 2025 bei ~1,4 AE, gut innerhalb der Marsbahn. Nach dem Perihel beobachten wir, wie sich seine Koma und sein Schweif entwickeln, während er sich entfernt. [8]
  • Uralte, bestrahlte Oberflächenschichten. Frühe James Webb Space Telescope-Untersuchungen deuten auf eine Kruste hin, die durch Milliarden Jahre kosmischer Strahlung verändert wurde, was wahrscheinlich beeinflusst, was wir jetzt im Vergleich zum ursprünglichen Inneren sehen — eine Erinnerung daran, dass „seltsames“ Verhalten dennoch natürlich sein kann. [9]

Faktencheck: Die heute am meisten geteilten Behauptungen

„Er hat keinen Schweif — muss künstlich sein.“
Nicht so schnell. Ein nahezu frontaler Blickwinkel kann den scheinbaren Schweif unterdrücken, und mehrere unabhängige Berichte zeigen schwache Jets und einen Schweif mit geringer Flächenhelligkeit. Die Comet Observers Database (via TheSkyLive) gibt eine Schweiflänge von etwa 8 Bogenminuten (7. Nov.) an; erfahrene Astrofotografen dokumentierten zudem mehrfache Strukturen am 8. Nov.. Außergewöhnliche Behauptungen (z. B. „außerirdisches Raumschiff“) erfordern außergewöhnliche Beweise — und die aktuellen Belege sprechen für kometare Aktivität. [10]

„Er hat schon wieder die Farbe gewechselt.“
Experten warnen, dass es keine belastbare Bestätigung für dramatische, anhaltende Farbwechsel gibt. Wo Bilder einen grünlichen Farbton zeigen, ist das konsistent mit C₂-Emissionen, wie sie bei Kometen üblich sind. [11]

„Neues japanisches Bild enthüllt!“
Ein weit verbreiteter Beitrag behauptet, JAXA habe ein endgültiges Bild veröffentlicht; eine solche Pressemitteilung ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf den offiziellen Kanälen von JAXA nicht zu finden. Screenshots ohne Herkunft sollten als unbestätigt betrachtet werden. [12]


So sehen Sie 3I/ATLAS diese Woche

  • Wann: Etwa 1–2 Stunden vor dem lokalen Sonnenaufgang an klaren Morgen bis Mitte November.
  • Wo: Im Jungfrau, zunächst tief im Osten, Tag für Tag höher steigend. Ein kleines Teleskop (15–20 cm / 6–8 Zoll Öffnung) hilft; Langzeitbelichtungen zeigen mehr Details. Space.com bietet eine leicht verständliche Suchhilfe für November. [13]
  • Was Sie heute sehen werden: Ein weicher, sternähnlicher Nebel (Helligkeit ~9–10 kürzlich gemeldet), manchmal mit einem sehr schwachen Schweif bei längeren Belichtungen. TheSkyLive listet die heutigen Koordinaten, Aufgangs-/Untergangszeiten und eine beobachtete Helligkeit ~9,4 aus aktuellen COBS-Einträgen sowie Echtzeit-Ephemeriden. [14]

Heute (9. Nov.) Momentaufnahme: Jungfrau-Position; Entfernung ~2,18 AE von der Erde (~326 Millionen km); beobachtete Helligkeit um 9 in aktuellen Protokollen. Die Werte variieren je nach Standort und Himmelsbedingungen — nutzen Sie Live-Ephemeriden, bevor Sie losziehen. [15]


Was als Nächstes kommt

  • Nächste Annäherung an die Erde: Um den 19. Dez. 2025, immer noch komfortable ~1,8 AE entfernt — viel zu schwach für das bloße Auge, aber ein ideales Zeitfenster für Teleskope und Spektroskopie. [16]
  • Weitere Raumsonden-Aufnahmen: Es werden weiterhin Analysen von ESA Mars-Orbitern (Mars Express, ExoMars TGO) und Chinas Tianwen‑1-Datensatz erwartet. Ereignisgesteuerte Beobachtungen durch verschiedene Missionen (Hubble, Webb, SOHO, Juice, andere) sind geplant, sofern es die Geometrie zulässt. [17]
  • Beobachtung durch die Community: Das Virtual Telescope Project hat seine Beobachtungssaison nach dem Perihel eröffnet und plant eine Live-Online-Session am 17. November — eine gute Gelegenheit, kalibrierte Bilder zu sehen und in Echtzeit Fragen zu stellen. [18]
  • Präzisions-Astrometrie-Initiative: Das International Asteroid Warning Network (IAWN) führt eine koordinierte 3I/ATLAS-Astrometrie-Kampagne vom 27. November 2025 bis 27. Januar 2026 durch, um Messungen und Techniken für aktive Kometen zu verfeinern. [19]

Kurzer Hintergrund (für neue Leser)

  • Warum „3I“? Das „I“ steht für interstellar; dies ist das dritte derartige Objekt nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). Die Entdeckung erfolgte am 1. Juli 2025 durch die von der NASA finanzierte ATLAS-Durchmusterung. [20]
  • Distanzen & Sicherheit: Die NASA bekräftigt: kein Risiko für die Erde; Mindestabstand ≈ 1,8 AE. Der sonnennächste Punkt war ~1,4 AE (knapp innerhalb der Marsbahn). [21]
  • Warum er „seltsam“ aussieht. Interstellare Kometen können bestrahlte Krusten tragen, die die Freisetzung von Gas/Staub unterdrücken, bis sie erwärmt werden; der Blickwinkel kann Schweife ebenfalls verbergen. Diese natürlichen Effekte erklären vieles an der „Seltsamkeit“ von 3I/ATLAS, ohne exotische Physik heranzuziehen. [22]

Beobachtungstipps

  • Dunkle, ruhige Luft ist wichtiger als große Öffnung. Streben Sie klare, trockene Morgen mit gutem Seeing an.
  • Verwenden Sie Live-Karten. Holen Sie sich am Vorabend eine aktuelle Ephemeride und eine Aufsuchkarte. Die 3I/ATLAS-Seite von TheSkyLive bündelt COBS-Beobachtungen und Live-Koordinaten. [23]
  • Protokollieren Sie Ihre Beobachtungen. Wenn Sie den Kometen fotografieren, teilen Sie Photometrie und Astrometrie mit COBS oder Ihrer lokalen Astronomiegesellschaft — diese Daten helfen Fachleuten, besonders während der IAWN-Kampagne. [24]

Quellen & weiterführende Literatur (Auswahl)

  • NASA Science: Überblick, Distanzen, Perihelzeitpunkt, Sicherheit. [25]
  • Space.com: Sichtbarkeit vor Sonnenaufgang in der Jungfrau; Beobachtungstipps. [26]
  • TheSkyLive/COBS: Live-Ephemeriden, beobachtete Helligkeit, Schweiflänge. [27]
  • LiveScience: Warum der Schweif fehlen kann; Erklärung des grünen C₂-Leuchtens; JWST-Krustenfunde. [28]
  • ESA & CNSA/China: Beobachtungen aus dem Mars-Orbit; Tianwen‑1-Bildmaterial. [29]
  • Virtual Telescope Project: Bilder nach dem Perihel; Live-Session am 17. November. [30]
  • IAWN: Details zur koordinierten Astrometrie-Kampagne. [31]
  • NASA Shutdown Notice: Warum einige Bilder von US-Missionen verzögert sind. [32]

Fazit für den 9. November 2025

3I/ATLAS verhält sich wie ein schwacher, aktiver Komet, der am Morgenhimmel schwer direkt zu fotografieren ist. Es gibt keine glaubwürdigen Hinweise auf einen künstlichen Ursprung; rechnen Sie damit, dass in den nächsten Tagen mit verbesserter Beobachtungsgeometrie und freieren Datenleitungen bessere Bilder und Spektren veröffentlicht werden. Stellen Sie in der nächsten Woche den Wecker früh, richten Sie Ihr Teleskop auf die Jungfrau und nutzen Sie eine Live-Karte – der interstellare Besucher kommt nicht zurück. [33]

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel legt Wert auf bestätigte Agenturmeldungen, peer-reviewte Analysen und etablierte Beobachtungsnetzwerke. Sensationsmeldungen in sozialen Medien werden als unbestätigt behandelt, sofern sie nicht durch Primärquellen gestützt werden.

NASA captures sharpest-ever image of interstellar comet 3I/ATLAS

References

1. www.space.com, 2. www.space.com, 3. www.space.com, 4. www.livescience.com, 5. www.space.com, 6. www.nasa.gov, 7. science.nasa.gov, 8. science.nasa.gov, 9. www.livescience.com, 10. theskylive.com, 11. www.space.com, 12. global.jaxa.jp, 13. www.space.com, 14. theskylive.com, 15. theskylive.com, 16. earthsky.org, 17. www.esa.int, 18. www.virtualtelescope.eu, 19. iawn.net, 20. science.nasa.gov, 21. science.nasa.gov, 22. www.livescience.com, 23. theskylive.com, 24. iawn.net, 25. science.nasa.gov, 26. www.space.com, 27. theskylive.com, 28. www.livescience.com, 29. www.esa.int, 30. www.virtualtelescope.eu, 31. iawn.net, 32. www.nasa.gov, 33. www.space.com

Stock Market Today

  • BGC Group (NASDAQ:BGC) Declares $0.02 Dividend; EPS Growth Supports Sustainability
    November 9, 2025, 10:54 AM EST. BGC Group, Inc. (NASDAQ:BGC) announced a dividend of $0.02 per share to be paid on December 10. The resulting yield is about 0.9%, modest versus peers. The company has been retaining earnings to fund growth, with EPS expected to rise about 37% over the next year. The payout ratio is projected around 14%, a level many investors consider sustainable despite a history of dividend cuts; the last decade shows a decline from $0.48 annual to $0.08. Still, management's earnings growth and cash flow underpin a cautious view that the dividend could be maintained or raised in coming years. Investors should weigh the dividend history and potential risks as part of a broader strategy.
  • Tradeweb Markets (TW): Is the Current Valuation an Opportunity After Recent Modest Stock Movement?
    November 9, 2025, 10:52 AM EST. Tradeweb Markets (TW) has edged higher by about 2% over the past week, but remains in a rarified zone after a 19% drop in three months and a -17% total return in the last year. The story centers on whether the stock is an undervalued opportunity at a recent close of $109.11 given a Fair Value of $131.87. The consensus narrative highlights that Tradeweb's fundamentals look strong, aided by the shift to electronic trading in fixed income and derivatives and expanding use of AiEX and Portfolio Trading, which could drive sustained revenue growth. However, risks include continued reliance on voice trading in volatile markets and fee pressure. The stock trades at 37x P/E, well above the industry average of 24.4x and the company's own 16.7x fair multiple, implying premium valuation if growth doesn't materialize.
  • nVent Electric (NVT) Valuation Post-Rally: Is the Stock Overvalued at $111?
    November 9, 2025, 10:50 AM EST. nVent Electric has rallied ~16% in a month and ~25% over 3 months, prompting a valuation check. With a fair value of $105.84, the stock trades just above at $111.03, signaling mild overvaluation in the eyes of consensus analysts. The story highlights a surge in demand from AI-driven data centers, accelerating electrification and infrastructure spend, plus a backlog more than four times year-ago levels and visibility into 2026. While the narrative points to potential multi-year topline outperformance, risks include execution of recent acquisitions and sensitivity to data-center cycles. Readers are encouraged to review the full narrative to understand the assumptions behind the premium and to form their own view on whether current prices reflect the growth potential.
  • Is Primo Brands Worth a Look After a 34% Weekly Drop? DCF Signals Undervaluation
    November 9, 2025, 10:48 AM EST. Primo Brands has endured a sharp selloff after a 34.2% weekly drop and a 53.3% YTD decline, fueling debate over growth and risk. Analysts note shifting consumer preferences and rising beverage competition, while regulatory changes could reshape distribution. On valuation, the stock earns a strong 5/6 for undervaluation. A DCF model shows an intrinsic value of $82.92 per share, about 83% above the current price, suggesting the stock is undervalued. The company reports free cash flow of $275 million today, with forecasts climbing to $1.26 billion by 2029. A two-stage DCF and extrapolated cash flows underpin the fair value, implying notable upside for patient investors, even as near-term headwinds persist. The analysis also notes the role of P/S multiples in volatile earnings environments.
  • NRP Valuation Revisited: Undervalued at 9.5x P/E Amid Sector Discounts
    November 9, 2025, 10:46 AM EST. Natural Resource Partners (NRP) has nudged higher, prompting a fresh look at its valuation. The stock shows a 1-day return of 1.28 and a flat month, yet offers a 1-year TSR of 1.85% and a striking 5-year gain of about 895%. At a P/E of 9.5x, NRP trades well below peers (21.7x) and the broader sector (~13.5x), suggesting the stock is undervalued relative to earnings power. If earnings stay stable and margins improve, the gap may close, supported by high insider ownership and a DCF-driven view of upside. However, near-term headwinds in the commodity and broader market could challenge this valuation narrative.
Plug Power’s 170% Hydrogen Rally Cools – Can PLUG Stock Reignite?
Previous Story

Plug Power (PLUG) startet mit Kursrally ins Wochenende: Aktie am 7. Nov. um 5,6 % gestiegen, niederländischer Elektrolyseur-Meilenstein und Q3-Ausblick stärken Stimmung (Nachrichten für 6.–7. Nov. 2025)

Go toTop