Kosmische Show am 22.–23. August 2025: Meteore, Planetenparade, Polarlichter & mehr

Machen Sie sich bereit für ein Himmelsspektakel in den Nächten des 22.–23. August 2025. Die nächsten 48 Stunden bieten ein bisschen von allem: das Ende des Perseiden-Meteorschauers, der durch dunkle, mondlose Nächte zieht; eine „Planetenparade“ im Morgengrauen mit Venus, Jupiter, Merkur und Saturn; ein mögliches schwaches Leuchten der Nordlichter für glückliche Beobachter in hohen Breiten; dazu beeindruckende Überflüge der Internationalen Raumstation und sogar „Züge“ frisch gestarteter Satelliten. Raumfahrtagenturen und Experten sind begeistert – von der NASA, die ein atemberaubendes Treffen von Venus und Jupiter hervorhebt, bis zur NOAA, die kürzlich Polarlichtwarnungen herausgegeben hat. Unten erklären wir jedes Phänomen und worauf Sie achten sollten, mit Expertenzitaten und Links zu Originalquellen, damit Sie tiefer eintauchen können. Markieren Sie Ihren Kalender, stellen Sie Ihren Wecker und schauen Sie nach oben – das Universum veranstaltet eine Show!
Meteorschauer: Perseiden klingen ab, Feuerkugeln möglich
Perseiden-Meteore – Zugaben: Mitte bis Ende August bedeutet, dass der berühmte Perseiden-Meteorschauer immer noch aktiv ist, auch wenn er seinen Höhepunkt überschritten hat. Laut der American Meteor Society dauern die Perseiden bis zum 23. August 2025 amsmeteors.org. Der Höhepunkt des Schauers am 12.–13. August wurde durch helles Mondlicht (der Mond war zu ~84 % voll) abgeschwächt amsmeteors.org, sodass die Raten niedriger als üblich waren. Am 22.–23. August befinden wir uns im letzten Abschnitt der Perseiden – aber schreiben Sie sie nicht ab. Der Mond ist am 23. August neu, was dunkle, mondlose Nächte bedeutet, die perfekt zur Meteorsichtung sind ts2.tech ts2.tech. Unter einem wirklich dunklen Himmel können Sie in den Stunden vor der Morgendämmerung vielleicht noch eine Handvoll Perseiden pro Stunde sehen ts2.tech. Jeder Meteor ist ein Staubkorn des Kometen Swift–Tuttle, das in der Erdatmosphäre verglüht – ein kleines Feuerwerk der Natur. Newsweek merkt an, dass die Perseiden „eines der am meisten erwarteten Himmelsereignisse des Jahres“ sind, beliebt für ihre hohe Rate und die hellen Streifen ts2.tech. Selbst eine bescheidene Ausbeute ist einen Blick wert.
Beobachtungstipps: Suchen Sie sich einen dunklen Ort fernab von Stadtlichtern und beobachten Sie zwischen Mitternacht und Morgendämmerung (wenn die Erde direkt in den Meteorstrom eintritt). Legen Sie sich zurück, lassen Sie Ihre Augen etwa 20 Minuten an die Dunkelheit gewöhnen und überblicken Sie den Himmel – kein Teleskop nötig ts2.tech. Die Meteore können überall erscheinen, aber die Perseiden lassen sich alle auf den Nordosten (das Sternbild Perseus) zurückverfolgen, wenn Sie ihren Bahnen folgen ts2.tech. Geduld ist wichtig; wir sind über den Höhepunkt hinaus, also vielleicht nur ein paar Meteore pro Stunde. Aber jeder einzelne könnte spektakulär sein – ein Perseiden-Feuerball kann immer noch unerwartet über den Himmel ziehen ts2.tech. „Selbst in einem suboptimalen Jahr kann es aufregend sein, ein paar Perseiden-Meteore zu sehen“, erinnert uns ein EarthSky-Redakteur ts2.tech.
Bonus-Feuerbälle – Kappa-Cygniden: Es gibt auch einen schwachen Meteorstrom, der gerade abklingt: die Kappa-Cygniden, die jedes Jahr im August aktiv sind. Die κ-Cygniden sind viel schwächer (nur etwa 3 Meteore pro Stunde im besten Fall) starwalk.space, aber sie sind dafür bekannt, langsame, dramatische Feuerbälle zu erzeugen. Tatsächlich merkt NASA’s Astronomy Picture of the Day an, dass die Kappa-Cygniden „in den vergangenen Jahren unvergessliche Feuerbälle geliefert haben“, auch wenn sie von den Perseiden zahlenmäßig weit übertroffen werden ts2.tech. Das Maximum der Kappa-Cygniden war um den 16.–18. August starwalk.space starwalk.space, daher könnte am 22. August nur noch der gelegentliche besonders helle Meteor erscheinen. Wenn Sie einen lang anhaltenden Meteor sehen, der nicht auf Perseus zurückzeigt, könnten Sie einen Kappa-Cygniden-Feuerball gesehen haben ts2.tech – betrachten Sie ihn als ein letztes „Encore“ nach den Perseiden. Wie eine Astronomie-Publikation witzelte, sieht man bei diesen schwachen Strömen „meistens nicht viele, aber es besteht die Chance auf einen atemberaubenden Meteor“ ts2.tech. Kurz gesagt: Halten Sie diese Woche die Augen offen nach zufällig auftauchenden hellen „Sternschnuppen“ – der Himmel könnte Sie noch überraschen.
Planeten & Morgendämmerungs-Ausrichtung: Eine Parade von vier Planeten
Brillanter Venus- & Jupiter-Morgenhimmel: Wenn Sie ein Frühaufsteher sind (oder spät draußen bleiben, um Sternschnuppen zu beobachten), verpassen Sie nicht das planetarische Spektakel vor Sonnenaufgang. Die beiden hellsten Planeten am Himmel der Erde – Venus und Jupiter – bieten vor der Morgendämmerung im Osten eine Show. Tatsächlich nennt die NASA ihre enge Begegnung „das eigentliche Highlight des Augusts.“ Um den 11.–12. August hatten sie eine extrem enge Konjunktion und erschienen nur etwa 1° voneinander entfernt (praktisch Seite an Seite) science.nasa.gov. Das war laut dem Himmelsbeobachtungsteam der NASA „eines der auffälligsten Himmelsereignisse des Jahres“. Bis zum 22. August haben sich Venus und Jupiter etwas voneinander entfernt, aber sie sind immer noch nur wenige Grad im Sternbild Zwillinge auseinander ts2.tech – ein auffälliges Leuchtpaar am frühen Morgenhimmel ts2.tech. Venus leuchtet mit etwa Magnitude –4 (der „Morgenstern“), während Jupiter schwächer ist (etwa Mag –2), aber immer noch jeden echten Stern überstrahlt ts2.tech. Blicken Sie etwa 60–90 Minuten vor dem lokalen Sonnenaufgang nach Osten (ungefähr ~5:00 Uhr für mittlere nördliche Breiten) ts2.tech. Venus steht ungefähr 20–30° über dem Horizont (2–3 Handbreiten bei ausgestrecktem Arm) ts2.tech, mit Jupiter direkt darüber (für die meisten erscheint Jupiter etwas links/nördlich von Venus) ts2.tech. Sie werden nicht wie Sterne funkeln – sie leuchten mit stetigem Licht. Während die Morgendämmerung heller wird, sind Venus und Jupiter die letzten „Sterne“, die sichtbar bleiben, und verblassen erst, wenn der Himmel sehr hell wird ts2.tech. Dieses glänzende Duo ist sogar in lichtverschmutzten Städten sichtbar ts2.tech. Wenn Sie ihre engste Begegnung Anfang des Monats verpasst haben, ist jetzt eine großartige Gelegenheit, zwei Planeten Seite an Seite zu sehen – eine Konstellation, die Himmelsbeobachter in der Folklore seit Jahrhunderten in Staunen versetzt ts2.tech.
Flüchtiger Merkur & die dünnste Mondsichel: Am nächsten zum Horizont macht auch der Merkur einen kurzen Auftritt. Der innerste Planet erreichte am 19. August die größte westliche Elongation (am weitesten von der Sonne im Morgenhimmel entfernt) ts2.tech. Das ist etwa so hoch, wie Merkur je am Morgenhimmel steht, und wichtig ist, dass diese Elongation „die Nordhalbkugel begünstigt“ wegen des steilen Winkels der Ekliptik im Spätsommer ts2.tech. Merkur leuchtet Ende August mit einer Helligkeit von etwa 0 Magnitude ts2.tech – etwa so hell wie ein mittelheller Stern – aber er schmiegt sich an den Horizont, daher ist er schwer zu entdecken. Wann man schauen sollte: ca. 30–45 Minuten vor Sonnenaufgang, sehr tief im Ost-Nordosten ts2.tech ts2.tech. (Später ist der Himmel schon zu hell.) Sie brauchen einen unverstellten Horizont – keine Gebäude oder Bäume – und eventuell ein Fernglas. Merkur erscheint als winziger sternartiger Punkt knapp über dem Horizont und verschwindet schnell im zunehmenden Licht ts2.tech. Wenn Sie ihn erspähen, Glückwunsch – viele Menschen haben Merkur noch nie bewusst gesehen! An jedem Tag nach dem 19. August sinkt Merkur wieder zur Sonne zurück und verschwindet Anfang September in der Helligkeit ts2.tech, also ist dies ein begrenztes Zeitfenster. (Fun Fact: Durch ein Teleskop sieht Merkur jetzt wie eine winzige halb beleuchtete Sichel aus ts2.tech.)
Am Morgen des 21. August bekamen Beobachter ein besonderes Highlight: ein extrem dünner abnehmender Sichelmond gesellte sich dazu. Etwa 45 Minuten vor Sonnenaufgang an diesem Tag hing eine kaum sichtbare Mondsichel direkt über Merkur ts2.tech – ein wunderschöner, aber in der hellen Dämmerung schwieriger Anblick. Am 22.–23. August befindet sich der Mond jedoch in oder nahe der Neumondphase (Neumond ist am 23. August ts2.tech), daher wird er nicht sichtbar sein. Im Wesentlichen sieht man am Morgen des 22. und 23. die Planetenreihe ohne den Mond. Beeindruckend ist es dennoch: Stellen Sie sich den östlichen Himmel vor Sonnenaufgang vor, mit Merkur tief am Horizont, Venus und Jupiter, die hell darüber leuchten, und Saturn (mehr dazu unten), der immer noch weit im Westen zu sehen ist. Dieses weite Panorama der Planeten wird manchmal als „Planetenparade“ bezeichnet. Tatsächlich standen um den 19.–21. August sechs der sieben klassischen Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn sowie Uranus/Neptun mit optischer Hilfe) gleichzeitig vor Sonnenaufgang über dem Horizont ts2.tech. Am 22. August ist der Mars gerade untergegangen und der Mond fehlt, aber fünf Planeten sind für diejenigen, die den richtigen Zeitpunkt erwischen, effektiv „oben“ – ein seltenes Erlebnis, das ein greifbares Gefühl für die Anordnung unseres Sonnensystems vermittelt ts2.tech ts2.tech.Saturn – Die ganze Nacht lang: Inzwischen beherrscht Saturn die späten Nachtstunden. Der Planet mit den Ringen nähert sich seiner Opposition 2025 (wenn die Erde direkt zwischen Saturn und der Sonne steht). Die Opposition findet am 21. September 2025 statt ts2.tech, aber schon Ende August erreicht Saturn fast seine maximale Helligkeit und ist die ganze Nacht sichtbar. Tatsächlich geht Saturn Ende August gegen 21 Uhr auf und bleibt bis zum Morgengrauen am Himmel ts2.tech. Am 22.–23. August kann man Saturn ab etwa 21–22 Uhr Ortszeit im Ost-Südosten aufgehen sehen und dann hoch im Süden um Mitternacht, bevor er am Morgen nach Westen wandert ts2.tech ts2.tech. Er erscheint als ein mäßig heller, goldener „Stern“, der stetig leuchtet (etwa Magnitude +0,5 bis +0,6 Ende August) ts2.tech. Mit bloßem Auge ist Saturn ein hübscher Lichtpunkt unter den Sternen der Fische. Wenn du ein Fernglas oder ein kleines Teleskop hast, wirf einen Blick darauf – selbst ein einfaches Teleskop zeigt Saturns ikonische Ringe (die derzeit ziemlich kantenständig geneigt sind und daher als dünnes Oval erscheinen) und vielleicht einige seiner Monde. Saturns Ringe und Monde sind „ein atemberaubender Anblick, selbst mit einem kleinen Teleskop“, wie ein NASA-Astronom anmerkt ts2.tech. Ende August geht Saturn gegen 20:30 Uhr auf und ist schon am späten Abend gut zu beobachten ts2.tech. Vergiss nicht, dich bei Morgendämmerung von den östlichen Planeten abzuwenden und Saturn im Westen untergehen zu sehen, wenn der Himmel heller wird ts2.tech – ein schöner Gegenpol zum helleren Venus-Jupiter-Paar im Osten ts2.tech.
Mars – Verblasst: Mars war in letzter Zeit ein wenig wie ein Geist am Himmel. Anfang 2025 leuchtete er hell, aber jetzt ist Mars weit von der Erde entfernt und auf dem Weg zur Konjunktion mit der Sonne. Ende August steht Mars sehr tief am westlichen Himmel nach Sonnenuntergang, nur etwa eine Stunde in der Dämmerung sichtbar ts2.tech. Er ist schwach (nur etwa 60 % so hell wie noch im Mai) ts2.tech – etwa Magnitude +1,7 Ende August, ähnlich wie die Sterne des Großen Wagens – und oft im Dämmerlicht verloren. Wenn Sie einen sehr klaren Blick nach Westen direkt nach Sonnenuntergang haben, könnten Sie Mars als einen schwachen orangefarbenen „Stern“ tief am Horizont entdecken, nahe dem Stern Regulus im Löwen ts2.tech. Aber wundern Sie sich nicht, wenn Sie ihn verpassen; der dämmernde Himmel überstrahlt Mars jetzt wahrscheinlich. Keine Sorge – Mars wird in Zukunft wieder an Bedeutung gewinnen (er wird Anfang nächsten Jahres wieder am Morgenhimmel erscheinen und 2027 eine brillante Opposition erreichen). Im Moment erinnert Mars daran, dass die planetare Aufstellung dynamisch ist – selbst während dieser Zeit, in der alle Planeten sichtbar sind, verschwindet einer aus dem Blickfeld.
Äußere Planeten: Weiter entfernt sind auch Uranus und Neptun am Himmel zu sehen, allerdings benötigen Sie optische Hilfsmittel und Sternkarten, um sie genau zu bestimmen. Uranus (mag ~5,7) befindet sich im Widder, ungefähr zwischen Jupiter und Saturn vor der Morgendämmerung ts2.tech. Er ist gerade so unter ausgezeichneten dunklen Himmelsbedingungen mit bloßem Auge sichtbar, aber die meisten werden ein Fernglas oder Teleskop benötigen – er erscheint als winziger, schwacher, grünlicher, sternähnlicher Punkt ts2.tech. Neptun (mag ~7,8) liegt nahe Saturn im westlichen Teil der Fische ts2.tech und erfordert definitiv ein Teleskop, da er selbst bei starker Vergrößerung als sehr kleiner bläulicher „Stern“ erscheint ts2.tech. Die Beobachtung dieser Planeten ist eher etwas für fortgeschrittene Hobbyastronomen; dennoch ist es interessant zu wissen, dass alle sieben traditionellen Planeten (Merkur bis Neptun) an diesen Morgen gemeinsam am Himmel stehen ts2.tech. Wenn Sie die Herausforderung annehmen möchten, können Werkzeuge wie die Sky&Telescope-Suchkarten oder Apps helfen, Uranus/Neptun zu finden – aber selbst wenn Sie es nicht versuchen, allein das Wissen, dass sie über dem Horizont stehen, während Sie die anderen betrachten, kann ein tiefes Gefühl für die Dimensionen des Sonnensystems vermitteln ts2.tech. Wie ein Himmelsbeobachter sagte, ermöglicht das gleichzeitige Sehen mehrerer Planeten, dass Sie „im Geiste die Punkte verbinden“ unseres Sonnensystems ts2.tech – eine Erinnerung daran, dass all diese Welten auf derselben flachen Ebene (der Ekliptik) liegen.
(Keine „Supermond“-Woche: Beachten Sie, dass am 23. August Neumond ist, es gibt also keinen Vollmond in diesem Zeitraum – daher ist für diese Daten kein „Supermond“ zu erwähnen. Der nächste Vollmond ist Anfang September, und Ende 2025 wird es tatsächlich einige besonders große Vollmonde geben (der größte „Supermond“ 2025 findet im November statt starwalk.space). Aber für den 22.–23. August ist das Fehlen von Mondlicht eine gute Sache – es sorgt für dunkle Nächte zum Sternegucken und für die Beobachtung von Meteoren.)
Finsternisse: Keine an diesen Tagen, aber große stehen bevor
Wenn Sie auf eine Sonnenfinsternis hoffen, wird am 22.–23. August keine stattfinden. Der Mond befindet sich am 23. August nahe seiner Neumondphase ts2.tech, was bedeutet, dass es keine Sonnenfinsternis geben wird (diese treten nur bei Neumond auf, wenn der Mond mit Erde und Sonne ausgerichtet ist, aber diesmal stimmt die Ausrichtung nicht). Und die nächste Mondfinsternis ist erst in ein paar Wochen. Tatsächlich gibt es 2025 insgesamt vier Finsternisse (zwei Sonnen-, zwei Mondfinsternisse), aber sie fanden/finden im März und September statt – nichts Ende August ts2.tech. Merken Sie sich jedoch den 7.–8. September 2025 vor: eine Totale Mondfinsternis (ein dramatischer „Blutmond“) wird dann stattfinden ts2.tech, sichtbar über weiten Teilen der Welt (einschließlich Europa, Asien, Afrika, Australien und mehr). Der Vollmond in dieser Nacht wird durch den Erdschatten wandern und sich tief rötlich färben – eines der spektakulärsten Himmelsereignisse des Jahres ts2.tech. Später, am 21. September 2025, wird es eine Partielle Sonnenfinsternis geben (sichtbar von Teilen der Südhalbkugel) ts2.tech. Aber während 22.–23. August gibt es keine Finsternisse, um die man sich sorgen müsste. Betrachten Sie diese Nächte als „Aufwärmphase“ für die große Finsternis Anfang September. (Interessante Info: Der 21. August 2025 ist der 8. Jahrestag der berühmten „Großen Amerikanischen Sonnenfinsternis“ vom 21. August 2017 ts2.tech. Im Jahr 2025 ist der August jedoch finsternisfrei – das Spektakel findet im Frühling und Herbst statt.)
Warum wird das erwähnt? Es ist gut zu wissen, was nicht passiert, damit Sie keine Zeit mit der Suche nach etwas verschwenden, das nicht da ist. Und es steigert die Vorfreude auf das, was als Nächstes kommt. Finsternisse gehören zu den dramatischsten Himmelsereignissen, und die totale Mondfinsternis am 7. September wird ein Muss für alle sein, die sie sehen können ts2.tech. Genießen Sie also jetzt die Meteore und Planeten und halten Sie Ihr Fernglas für die große Mondshow in ein paar Wochen bereit.
Weltraumwetter & Polarlichter: Geomagnetischer Sturm lässt nach, Polarlicht-Hoffnungen in hohen Breiten
Zunehmende Sonnenaktivität: Die Sonne befindet sich derzeit nahe dem Höhepunkt ihres 11-jährigen Zyklus (Sonnenmaximum), was häufigere Sonnenstürme und damit eine höhere Wahrscheinlichkeit für Polarlichter am Himmel der Erde bedeutet ts2.tech. Mitte August beobachteten Weltraumwetter-Experten die Sonne aktiv, und tatsächlich traf um den 18.–20. August eine geomagnetische Störung die Erde. Ein schneller Sonnenwindstrom aus einem zentralen Koronaloch wurde für den 18.–19. August vorhergesagt und traf auch ein – was am 19. August und bis in den 20. August hinein G1-Klasse geomagnetische Stürme (geringe Stürme, Kp ~5) auslöste ts2.tech. Zur gleichen Zeit traf ein kleiner koronaler Massenauswurf (CME) die Erde streifend und verstärkte die Polarlichtaktivität zusätzlich ts2.tech.
Auroras Anfang dieser Woche: Dank dieser Sonnen-Kombination konnten Himmelsbeobachter Auroras erleben, die ungewöhnlich weit südlich Anfang der Woche auftraten. Das Space Weather Prediction Center der NOAA hatte G1-Sturmwarnungen und -Alarme für den 19.–20. August herausgegeben space.com space.com, und tatsächlich flammte das Polarlicht auf. Beobachter meldeten Sichtungen der Nordlichter in mindestens 10 US-Bundesstaaten (darunter Washington, Montana, die Dakotas, Michigan und andere) während dieses Zeitraums ts2.tech. Anders gesagt, das Polarlicht tauchte während des Höhepunkts des Sturms in mittlere Breiten ein – ein besonderes Erlebnis für diejenigen, die weit vom Polarkreis entfernt sind. (Ein Nachrichtenportal berichtete, dass Himmelsbeobachter bis nach New York und Virginia während des Maximums Ausschau hielten space.com.) Diese Auroras erschienen an diesen Orten wahrscheinlich als schwaches grünes oder rotes Leuchten am nördlichen Horizont, während in Kanada, Alaska und Nordeuropa lebhaftere Erscheinungen mit tanzenden Vorhängen sichtbar gewesen sein könnten. Es war eine Erinnerung an die Kraft der Sonne: Ein gut platzierter koronaler Lochstrom plus ein CME können Auroras entfachen über einen riesigen Teil des Globus space.com space.com.
Ausblick für den 22.–23. August: Die gute Nachricht (für Stromnetze und Satelliten) ist, dass die geomagnetische Unruhe sich bis zum 22. beruhigt. Die offizielle NOAA-Prognose nach dem kleinen Sturm sagte voraus, dass die Bedingungen bis zum 21.–22. August auf „aktiv“ oder „unruhig“ sinken würden ts2.tech. Tatsächlich prognostizierte die 3-Tage-Aurora-Vorhersage der NOAA, dass der planetarische K-Index am 21.–23. August nur etwa ~3 (unterhalb der Sturm-Schwelle) erreichen würde space.com. Am Donnerstag, den 21. August, stellten die Meteorologen fest, dass der Sonnenwind nachließ und „die Nordlichter [waren] in dieser Nacht weniger wahrscheinlich zu sehen“, da die geomagnetische Aktivität nachließ space.com space.com. Die NOAA sagte nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für einen anhaltenden G1-Sturm bis zum 21. voraus space.com space.com. In den Nächten des 22.–23. August wird erwartet, dass etwaige Störungen abgeklungen sind. In den Worten eines Aurora-Blogs: „Der Kp-Index wird bei 3 seinen Höhepunkt erreichen“ (d. h. nur unruhige geomagnetische Bedingungen) in diesen Nächten space.com. Das bedeutet, dass kein größeres Aurora-Ereignis erwartet wird für den 22.–23. August – allerdings sind schwache Polarlichter weiterhin möglich in den üblichen Regionen.
Wo man suchen sollte: Wenn Sie in hohen Breiten leben – denken Sie an Nordkanada, Alaska, Island, Skandinavien oder ähnlich weit südlich gelegene Orte auf der Südhalbkugel (wie Tasmanien oder das südliche Neuseeland) – halten Sie nach Einbruch der Dunkelheit den Himmel im Auge, nur für den Fall. Während geringer geomagnetischer Aktivität (Kp 3–4) sind Polarlichter typischerweise auf hohe Breiten beschränkt ts2.tech ts2.tech. Sie könnten einen schwachen grünlichen Bogen am nördlichen Horizont sehen oder ein sanftes Lichtflackern, besonders in der Nähe der lokalen magnetischen Mitternacht (oft zwischen Mitternacht und 2 Uhr morgens Ortszeit, wenn die geomagnetische Aktivität ihren Höhepunkt erreicht) ts2.tech. Diese wären wahrscheinlich subtil – nicht die über Ihnen tanzenden, fließenden Polarlichtvorhänge, die große Stürme erzeugen, sondern ein ruhiges Leuchten, das leicht mit dünnen Wolken verwechselt werden könnte. Manchmal nimmt die Kamera bei Langzeitbelichtungen einen grünen Farbton auf, auch wenn Ihre Augen nur eine gräuliche Wolke sehen – es lohnt sich also, ein paar Testfotos in Richtung Norden zu machen.
Für diejenigen in mittleren Breiten (z. B. im nördlichen Festland der USA um 45–50°N oder in Mitteleuropa um 50°N) sind die Chancen auf Polarlichter am 22.–23. August geringer – aber nicht null. Wenn das Magnetfeld der Erde durch die jüngste Aktivität leicht gestört bleibt, könnte es kurze Ausschläge (Kp 4) geben, die möglicherweise ein sehr schwaches Polarlicht am Horizont erzeugen. Es schadet nie, nachzusehen, wenn Sie ohnehin draußen sind (vielleicht beim Beobachten von Sternschnuppen oder Sternen). Suchen Sie sich einen Ort mit freier Sicht auf den nördlichen Horizont (keine Stadtlichter in diese Richtung) und scannen Sie regelmäßig nach schwachen Säulen oder Farben. Oft beginnen Polarlichter als schwache, graue oder weiße Wolke tief am Horizont, die sich nicht wie eine normale Wolke bewegt. Wenn Sie etwas vermuten, versuchen Sie ein Langzeitfoto – wenn es grünliche oder rötliche Farbtöne zeigt, haben Sie ein Polarlicht erwischt. Nutzen Sie auch eine App oder Website, um den Kp-Index in Echtzeit oder die lokale magnetische Aktivität zu überwachen. Wenn Sie Kp 4 oder höher sehen, ist das das Zeichen, dass Polarlichter sichtbar sein könnten, wenn Ihr Himmel klar und dunkel ist.
Fazit: Erwarten Sie am 22.–23. August kein landesweites Polarlicht, aber seien Sie sich bewusst, dass wir uns in einem aktiven Sonnenzyklus befinden, sodass aurorale Überraschungen möglich sind. Schon ein kleiner Anstieg in der magnetischen Ausrichtung des Sonnenwinds kann einen Polarlicht-Ausbruch auslösen, wenn man es am wenigsten erwartet ts2.tech ts2.tech. Beobachter in hohen Breiten haben die besten Chancen, in den nächsten zwei Nächten einen sanften Polarlichtbogen oder ein Flackern zu sehen ts2.tech. Wie das Space Weather Prediction Center in seiner Prognose sagte, wurde erwartet, dass das jüngste Kp5-Sturmereignis nach dem 20. August abklingt ts2.tech, daher werden etwaige Polarlichter jetzt wahrscheinlich „moderat und außerhalb der üblichen Polarlichtzonen nicht weit verbreitet sichtbar“ sein. Aber wie sie auch zugeben: Beim Polarlicht „weiß man nie!“ ts2.tech Die Natur hat ihre eigene Art, uns zu überraschen. Wenn Sie also unter dunklem Himmel unterwegs sind (was dank Neumond ohnehin herrlich ist), werfen Sie ab und zu einen schnellen Blick nach Norden. Vielleicht erwischen Sie ein geisterhaftes grünes Leuchten und können sagen, dass Sie die Nordlichter im Sommer 2025 gesehen haben.
(Und wenn sonst nichts, genießen Sie die Milchstraße – Neumonde Ende August sind perfekt, um die Milchstraße zu beobachten. Das zentrale Band der Galaxie steht an Augustabenden hoch am Himmel. Ohne Mond wird sie hell über den Himmel leuchten, besonders wenn Sie weit entfernt von Stadtlichtern sind. Jedes schwache Polarlicht, das auftritt, könnte Ihren Astrofotos sogar eine subtile Verstärkung verleihen.)
Satelliten & Raumstation: Von Menschen gemachte „Sterne“ in Bewegung
Während Sie die Naturwunder genießen, halten Sie Ausschau nach einigen von Menschen gemachten Objekten, die über den Himmel gleiten:
Internationale Raumstation (ISS): Die ISS ist das größte von Menschenhand geschaffene Objekt im Orbit und macht regelmäßig sichtbare Überflüge. Wenn sie über den Himmel zieht, sieht sie aus wie ein extrem heller, sich schnell bewegender Stern, der in einer gleichmäßigen Bahn über den Himmel wandert. Sie kann sogar Jupiter oder Venus überstrahlen und erreicht in ihrer Spitzenhelligkeit die Helligkeit dieser Planeten ts2.tech ts2.tech. Im Gegensatz zu Flugzeugen hat die ISS keine blinkenden Lichter – sie leuchtet mit einem konstanten weißen Schein – und bewegt sich deutlich schneller, überquert den Himmel typischerweise in 2–6 Minuten ts2.tech. Im August machte die ISS für viele Orte im mittleren Norden Überflüge in der Morgendämmerung; zum Beispiel konnten Beobachter in Europa und im Norden der USA helle ISS-Überflüge in der 4–5 Uhr morgens Stunde an den Tagen vor dem 22. August sehen ts2.tech. (Ein Bericht erwähnte einen Überflug um 4:30 Uhr morgens über Warschau am 15. August sowie ähnliche frühmorgendliche Überflüge über New York in dieser Woche ts2.tech.) Um den 20.–23. August herum ist die ISS in vielen Teilen von Nordamerika und Europa weiterhin in der Stunde oder zwei vor Sonnenaufgang sichtbar ts2.tech ts2.tech – praktisch, wenn Sie ohnehin schon auf sind, um Meteore oder Planeten zu beobachten. Die Station kann gelegentlich auch am Abend kurz nach Sonnenuntergang gesehen werden, abhängig vom Orbit.Wie man weiß, wann/wo: Die Sichtbarkeit der ISS hängt vom Standort und vom Zeitpunkt ab – es muss an deinem Ort dunkel sein, aber die Station selbst muss hoch oben noch von der Sonne beleuchtet werden. Am besten nutzt du ein Tracking-Tool. NASAs Spot the Station-Website (und App) oder das beliebte Heavens-Above.com geben dir präzise Überflugzeiten für deine Stadt ts2.tech. Gib einfach deinen Standort ein und suche die ISS-Überflüge für die nächsten Tage. Du bekommst Infos wie: „Erscheint um 21:47 Uhr WNW, maximale Höhe 60°, verschwindet um 21:52 Uhr SE.“ Achte auf die Magnitude oder Helligkeitsbewertung – alles ab Magnitude –1 oder heller bedeutet, dass die ISS extrem auffällig sein wird. Beachte auch die maximale Elevation – Überflüge, die hoch über den Himmel gehen (z. B. 60–90° Höhe), sind am besten, während solche, die niedrig am Horizont bleiben, schwerer zu sehen sein könnten, wenn Bäume oder Gebäude im Weg sind ts2.tech. Am 22.–23. August sollte es für die meisten Orte in mittleren Breiten mindestens einen guten ISS-Überflug geben, entweder vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang. Wenn du sie entdeckst, ist es ein Erlebnis: Die ISS erscheint meist plötzlich (sie kommt aus dem Erdschatten – erst ist nichts zu sehen, dann taucht ein heller Punkt auf), gleitet majestätisch über den Himmel und verschwindet wieder, wenn sie erneut in den Erdschatten eintritt ts2.tech. Zu wissen, dass sich Menschen an Bord dieses hellen Punkts befinden – 400 Kilometer über dir mit 28.000 km/h – macht das Ganze noch beeindruckender. Ein Wissenschaftsjournalist nannte die ISS „den hellsten und zuverlässig beeindruckendsten Satelliten am Himmel“, ein Klassiker bei öffentlichen Sternenbeobachtungen ts2.tech. Wenn du sie noch nie gesehen hast, nimm es dir für dieses Wochenende vor. Viele Beobachter winken den Astronauten sogar zu oder salutieren, wenn die ISS vorbeizieht – eine schöne Tradition!
Chinas Tiangong-Raumstation: China betreibt seine eigene Raumstation, Tiangong, deren Montage 2023 abgeschlossen wurde. Tiangong ist kleiner als die ISS, kann aber dennoch eine Helligkeit von etwa 0 oder –1 Magnitude erreichen – so hell wie ein großer Stern ts2.tech. Sie sieht der ISS sehr ähnlich (ein stetig bewegendes Licht), ist aber oft nicht ganz so brillant und meist für kürzere Bahnen am Himmel sichtbar. Wenn Sie interessiert sind, schauen Sie bei Heavens-Above nach „Tiangong“-Überflügen in Ihrer Gegend ts2.tech. Um den 20.–23. August könnte Tiangongs Umlaufbahn je nach Breitengrad auch einige Überflüge in der Morgendämmerung oder nach Sonnenuntergang ermöglichen. Beide, die ISS und Tiangong, in einer Nacht zu sehen, ist ein spannendes „Doppel-Feature“ für Satellitenbeobachter – denken Sie nur daran, dass Tiangong wie eine etwas schwächere Kopie der ISS erscheinen wird.
SpaceX Starlink „Züge“: Ein modernes Phänomen, das Himmelsbeobachter manchmal erschreckt, ist das Erscheinen einer Lichterkette, die in einer Reihe zieht – dabei handelt es sich oft um eine neu gestartete Charge von SpaceX Starlink-Satelliten. Wenn SpaceX Dutzende Internetsatelliten startet, werden sie zunächst in einer relativ engen Formation ausgesetzt – im Grunde genommen eine lange Kette von Satelliten, die einander folgen und sich auf derselben Umlaufbahn befinden ts2.tech ts2.tech. Für das Auge kann es wie ein „Zug“ aus Sternen aussehen, der über den Himmel gleitet. Menschen haben diese schon für UFO-Flotten gehalten, bevor sie erfuhren, was es ist ts2.tech ts2.tech! Diese Züge sind in den Tagen direkt nach dem Start am sichtbarsten, wenn die Satelliten noch eng beieinander und niedrig in der Umlaufbahn sind ts2.tech. Zufällig führte SpaceX zwei Starlink-Starts Mitte August 2025 durch: 28 Starlink-Satelliten wurden am 14. August von Florida aus gestartet und weitere 24 Starlinks am 18. August von Kalifornien ts2.tech ts2.tech. Bis zum 20.–23. August umkreisen diese Satelliten die Erde und beginnen, sich zu verteilen – viele sind aber noch in relativ engen Ketten. Das bedeutet, dass wenn Sie sich zur richtigen Zeit in der richtigen Umlaufbahn in der Dämmerung befinden, Sie vielleicht eine „Perlenkette“ von Starlinks über sich hinwegziehen sehen ts2.tech.
Wann und worauf man achten sollte: Die besten Chancen bestehen entweder ~30–60 Minuten nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang, wenn der Himmel dunkel ist, aber diese Satelliten in niedriger Umlaufbahn noch Sonnenlicht einfangen. Wenn ein Starlink-Zug vorhergesagt wird, sieht man eine Reihe schwacher, sternähnlicher Punkte (dutzende an der Zahl), die sich gemeinsam auf derselben Bahn bewegen ts2.tech. Sie leuchten typischerweise mit etwa 4. bis 6. Größenklasse jeweils ts2.tech – das ist ziemlich schwach, also braucht man mindestens vorstädtisch dunklen Himmel (in der Stadt sind sie schwer zu sehen). In ländlichen Gegenden sind sie meist mit bloßem Auge sichtbar, und im Fernglas sehen sie wirklich bizarr und faszinierend aus. Mit der Zeit (Tage bis Wochen) erhöhen die Satelliten ihre Umlaufbahnen und verteilen sich, und der Zug-Effekt verblasst ts2.tech. Also ist diese Woche (20.–25. August) die beste Zeit, um sie zu erwischen, bevor sie sich vollständig verteilen ts2.tech. Nutze Heavens-Above oder einen ähnlichen Tracker, um nach Starlink-Überflügen zu suchen – oft nach Startdatum oder Nummer gelistet. Wenn du etwas siehst wie „Starlink-98 Zug, Mag 3,5, 20:50 Ortszeit, W→S“ – das ist der, den du beobachten solltest. Beachte, dass die Helligkeit variieren kann – manchmal leuchten die Satelliten für einen Moment heller auf oder verschwinden, wenn ihre Solarpanels kantenständig werden. Aber wenn du die unheimliche Lichterkette am Himmel entdeckst, weißt du, dass du einen Blick auf Elon Musks Satellitenflotte erhascht hast. Ob man es liebt oder hasst (Astronomen sorgen sich um die Himmelsaufhellung), es ist zweifellos ein Spektakel des 21. Jahrhunderts, das nun zu unserem Himmel gehört.
Bemerkenswerte Starts & Wiedereintritt: Was konkrete Weltraumereignisse an diesem Wochenende betrifft, gibt es ein paar Punkte:
- SpaceX X-37B-Start: SpaceX ist geplant, eine Falcon-9-Rakete mit dem X-37B-Raumflugzeug für die U.S. Space Force vom Kennedy Space Center in Florida am 21. August (spät in der Nacht) ts2.tech zu starten. (Dieses geheime unbemannte Mini-Shuttle, auch bekannt als Orbital Test Vehicle-8, fliegt auf eine Mission mit dem Namen USSF-36 in den Orbit.) Das Startfenster ist gegen 23:50 Uhr EDT am 21. August. Wenn der Start planmäßig erfolgt, könnten Menschen in der Nähe der Space Coast Floridas den Raketenaufstieg sehen (oder hören). Für alle anderen ist der Start nicht direkt sichtbar – allerdings könnten ein oder zwei Tage später aufmerksame Beobachter versuchen, die X-37B im Orbit zu erspähen. Die X-37B bewegt sich typischerweise in einem relativ niedrigen Orbit; wenn ihre Umlaufbahn bekannt ist, veröffentlichen Satellitenbeobachter Vorhersagen (obwohl frühere X-37B-Orbits oft teilweise geheim gehalten wurden). Sie würde als schwacher, sich bewegender Punkt wie andere Satelliten erscheinen. Wenn Sie also von einer „OTV-8“-Sichtungsmöglichkeit hören, wissen Sie, dass es sich um das neu gestartete Raumflugzeug handelt. Aber es sei denn, Sie sind ein engagierter Satellitenbeobachter mit den Koordinaten zur Hand, ist dies eher ein Hinweis als eine wahrscheinliche Gelegenheit für eine zufällige Sichtung. Trotzdem ist es cool zu wissen, dass an diesem Wochenende ein robotisches Raumflugzeug von der Größe eines kleinen Busses auf einer geheimen Mission die Erde umkreist! ts2.tech
- NASA Wallops-Raketenstarts: Die NASA plante eine Reihe von suborbitalen Höhenforschungsraketenstarts von Wallops Island, Virginia, in den Nächten um den 20.–21. August ts2.tech. Dies sind kleinere Raketen (für Atmosphärenforschung, Technologietests usw.), die nicht in den Orbit gehen – sie fliegen ins All und kehren innerhalb von Minuten zurück. Falls welche planmäßig gestartet sind, konnten nur Beobachter in relativer Nähe (z. B. an der Küste von Virginia/Maryland, vielleicht Delaware) einen kurzen Streifen oder Schein tief am Horizont sehen ts2.tech. Bis zum 22.–23. August werden abgesehen von der erwähnten X-37B keine größeren Starts erwartet. Und keine bedeutenden Satelliten-Wiedereintritte sind für diese Daten über bewohnten Gebieten vorhergesagt. (Die meisten verglühenden Satelliten verglühen ungesehen über dem Ozean. Eine Ausnahme war ein verglühender russischer Satellit, dessen Wiedereintritt für Mitte August erwartet wurde, der aber ohne Aufsehen über dem Pazifik verglühte.)
Alles in allem wird der Nachthimmel des Jahres 2025 immer geschäftiger – es ist eine Mischung aus natürlicher Schönheit und menschlicher Aktivität. Am 22.–23. August kannst du erst einen Meteor beobachten, der von einem uralten Kometen stammt, und nur wenige Minuten später eine von Menschen gebaute Raumstation vorbeiziehen sehen. In einem Moment bestaunst du Venus und Jupiter, die gemeinsam leuchten, im nächsten bemerkst du eine Reihe von Starlink-Satelliten, die lautlos über die Sterne ziehen. Es ist erstaunlich, wenn man darüber nachdenkt: Unser Himmel wird zu einem dynamischen Wandteppich aus kosmischen und irdischen Objekten. Wie ein Astronom es ausdrückte, erinnert uns der Anblick von Satelliten neben Sternen daran, dass „ob zum Guten oder Schlechten, unser Himmel immer geschäftiger wird“ ts2.tech. Es ist ein großartiger Gesprächseinstieg – wenn du Freunden einen hellen ISS-Überflug oder einen Starlink-Zug zeigst, betreibst du nicht nur Sternenbeobachtung, sondern auch Menschenbeobachtung unserer eigenen Schöpfungen im All.
(Tipp: Wenn du die ISS siehst, nimm dir einen Moment Zeit zum Nachdenken – dieses Licht ist ein Labor von Menschen im All. Die NASA erinnert oft daran, dass sich dort oben jederzeit 7 Menschen befinden, die Experimente durchführen ts2.tech. Ein kurzes Winken oder Daumen hoch in Richtung der Astronauten ist eine lustige Tradition (auch wenn sie dich nicht wirklich sehen werden). Und wenn Kinder dabei sind, kann die Aussage „Da leben Menschen auf diesem bewegten Stern“ große Begeisterung auslösen.)
Seltene atmosphärische Phänomene: NLCs & Der Grüne Blitz
Ende August kann gelegentlich ein paar exotische Himmelserscheinungen bringen, die über das Übliche hinausgehen. Zwar nicht garantiert, aber hier sind ein paar, die du am 22.–23. August kennen solltest:
Leuchtende Nachtwolken (NLCs): Das sind gespenstische, elektrisch-blaue Wolken, die manchmal während der tiefen Dämmerung tief am Horizont leuchten. Leuchtende Nachtwolken (bedeutet „nachts leuchtende“ Wolken) entstehen extrem hoch in der Erdatmosphäre – etwa 80 km Höhe in der Mesosphäre, weit über den üblichen Wetterwolken ts2.tech ts2.tech. Man nimmt an, dass sie aus winzigen Eiskristallen bestehen, die sich an Meteorstaubpartikeln ablagern ts2.tech. NLCs sind typischerweise ein Sommerphänomen in hohen Breiten: Sie erscheinen in klaren Nächten im späten Frühling und Sommer, wenn die Sonne gerade unter dem Horizont steht und diese hochgelegenen Eiswolken von unten beleuchten kann. Sie sehen oft aus wie zarte, blass blau-silberne Wellen oder Fäden, meist tief im Nordwesten nach Sonnenuntergang oder Nordosten vor Sonnenaufgang.
Allerdings geht die NLC-Saison auf der Nordhalbkugel bis Ende August zu Ende. Experten weisen darauf hin, dass NLCs für Beobachter in mittleren bis hohen Breiten normalerweise „bis Mitte August verschwinden“ ts2.tech ts2.tech. Im Wesentlichen nehmen die Sichtungen nach der ersten oder zweiten Augustwoche deutlich ab. Im Jahr 2025 wurde NLC-Aktivität bis Anfang August gemeldet (zum Beispiel gab es Sichtungen über Kanada und dem nördlichen Teil der USA um den 4. August) ts2.tech ts2.tech. Aber bis zum 21.–23. August wären außergewöhnliche Bedingungen nötig, um eine Erscheinung zu sehen. Himmelsbeobachter in hohen Breiten (zum Beispiel 50–60°N, wie Nordkanada, Schottland, Skandinavien usw.) könnten auf ein sehr spätes NLC-Ereignis hoffen, falls die Temperaturen in der Mesosphäre zufällig stark absinken. Es ist nicht unmöglich, einen letzten Hauch zu erwischen: In seltenen Fällen wurden vereinzelte NLC-Erscheinungen auch Ende August beobachtet ts2.tech ts2.tech.
Interessanterweise können Raketenstarts manchmal künstliche leuchtende Nachtwolken sogar außerhalb der normalen Saison auslösen. Die Abgasfahne einer Rakete (insbesondere bei einem Start in der Nähe von Sonnenauf- oder -untergang) bringt Wasserdampf in die obere Atmosphäre ein, der zu Eiskristallen gefrieren kann. NASA-Wissenschaftler haben Fälle festgestellt, in denen Raketenausstoß überraschende NLCs erzeugte – ein „raketengetriebener“ Effekt leuchtender Nachtwolken ts2.tech ts2.tech. Da der SpaceX-Start am 21. August in Florida kurz nach Mitternacht Ortszeit stattfand, ist es unwahrscheinlich, dass sichtbare NLCs in hohen Breiten entstehen – aber das Konzept ist faszinierend. Sollten Sie weit im Norden sein und nach Sonnenuntergang am 22. oder 23. August seltsame, leuchtend blau-weiße Fäden sehen, könnten Sie eine NLC entdeckt haben. Es wäre ein ganz besonderer Anblick – ein Meteorologe beschrieb NLCs als „die seltene Gelegenheit, Wolken mit Ursprung im Weltraum zu sehen“ ts2.tech ts2.tech, da die Feuchtigkeit, die sie bildet, von Meteoritenstaub oder sogar von Shuttle-/Raketenstarts stammen kann. Es ist zwar sehr unwahrscheinlich so spät in der Saison, aber es lohnt sich, davon zu wissen. Sollten Sie eine sehen, machen Sie Fotos! NLCs sind wunderschön und zart, verändern langsam ihre Form im Laufe der Zeit und werden, falls sie erscheinen, sicher ein Highlight Ihres Sommers sein.
Der Grüne Blitz: Wenn Sie Ihren Abend mit Sternegucken beenden oder Ihre morgendliche Planetenbeobachtung beginnen, gibt es noch ein weiteres schwer fassbares Phänomen, auf das Sie achten sollten: den „grünen Blitz“ bei Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang. Dies ist ein echtes (wenn auch seltenes) optisches Phänomen, bei dem für ein oder zwei Sekunden der obere Rand der Sonne ein brillantes Grün aufblitzt genau in dem Moment, in dem die Sonne untergeht oder aufgeht. Es klingt wie Folklore, ist aber gut dokumentiert. Der grüne Blitz wird durch atmosphärische Brechung verursacht – im Wesentlichen wirkt die Erdatmosphäre wie ein Prisma und bricht verschiedene Farben des Sonnenlichts unterschiedlich stark ts2.tech. Während die Sonnenscheibe größtenteils unter dem Horizont ist, kann die Atmosphäre die grünen (und manchmal blauen) Wellenlängen für einen Moment ins Sichtfeld biegen, nachdem das rote/orangene Licht bereits untergegangen ist ts2.tech ts2.tech. Das Ergebnis: ein flüchtiger smaragdgrüner Punkt oder Strahl, an dem das letzte (oder erste) Licht der Sonne erscheint.
Um Ihre Chancen zu verbessern, einen Grünen Blitz zu sehen, brauchen Sie zwei Hauptdinge: (1) einen sehr klaren, dunstfreien Himmel bis zum Horizont und (2) einen fernen, flachen Horizont – idealerweise ein Ozean, großer See oder eine Wüstenebene ts2.tech ts2.tech. Auch hohe Lagen mit Blick auf einen klaren Horizont können funktionieren. Im Wesentlichen möchten Sie eine scharfe Horizontlinie mit minimaler Verzerrung. Der Moment, auf den Sie achten sollten, sind die letzten paar Sekunden des Sonnenuntergangs (oder die ersten Sekunden des Sonnenaufgangs). Sicherheitshinweis: Schauen Sie nicht in die Sonne, bis sie fast vollständig unter dem Horizont verschwunden ist – in eine helle Sonne zu blicken ist gefährlich. Aber sobald die Sonne zu 98 % verschwunden ist (nur noch ein winziger Streifen oder gar kein direktes Blenden mehr), können Sie gefahrlos schauen. Viele Menschen benutzen ein Fernglas oder eine Zoomkamera (vorsichtig, zum richtigen Zeitpunkt), um den Blitz einzufangen, aber er ist oft hell genug, um ihn mit bloßem Auge zu sehen, wenn Sie den richtigen Moment erwischen.Für den 22. August in mittleren nördlichen Breiten wird der Sonnenuntergang ungefähr zwischen 19:30 und 20:00 Uhr Ortszeit sein (die genaue Zeit hängt von Ihrem Standort ab). Am 23. August ist der Sonnenaufgang etwa zwischen 6:00 und 6:30 Uhr. Wenn Sie sich zu diesen Zeiten an einer Meeresküste, an einem Seeufer oder auf einer offenen Ebene befinden, werfen Sie einen Blick darauf, wenn die Sonnenscheibe verschwindet oder erscheint. Der grüne Blitz dauert buchstäblich 1–2 Sekunden, also nicht blinzeln! Er erscheint oft als kleiner grüner „Punkt“, genau wenn der obere Rand der Sonne versinkt – manchmal berichten Beobachter auch von einem kurzen grünen Strahl, der nach oben schießt. Es ist subtil und keineswegs garantiert – Himmelsbeobachter nennen es eine Art Himmelseinhorn. Aber viele, die ihn gesehen haben, sagen, es ist ein unvergesslicher kleiner Nervenkitzel. Ein bisschen Seemannsgarn behauptet sogar, „wer einmal einen grünen Blitz gesehen hat, wird in Herzensangelegenheiten nie wieder fehlgehen“, eine augenzwinkernde Legende, die von EarthSky erwähnt wird ts2.tech. Für Ihr Liebesleben können wir nicht garantieren, aber wir können sagen, dass es für jeden Himmelsfan befriedigend ist, dies von der Lebensliste abzuhaken. Wenn also die Bedingungen an Ihrem Horizont bei Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang perfekt sind, achten Sie genau auf dieses smaragdgrüne Zwinkern – vielleicht haben Sie Glück!
(Andere seltene Phänomene, die nicht spezifisch für diese Daten sind, aber wissenswert: Sprites – kurze rote Blitze hoch über Gewittern, die jederzeit auftreten können, wenn am Horizont entfernte Stürme zu sehen sind; Mondregenbögen – Regenbögen im Mondlicht, die im Sprühnebel von Wasserfällen oder bei Regen unter hellem Mondlicht entstehen können, aber da es jetzt keinen Vollmond gibt, ist diese Woche keiner zu erwarten; Zodiakallicht – ein schwacher Lichtkegel, verursacht durch interplanetaren Staub, der Sonnenlicht reflektiert und vor der Morgendämmerung in bestimmten Jahreszeiten sichtbar ist. Ende August (nahe der Tagundnachtgleiche) beginnt tatsächlich die Zodiakallicht-Saison vor der Morgendämmerung für die Nordhalbkugel. Wenn Sie sich unter sehr dunklem Himmel gegen 4–5 Uhr morgens aufhalten, könnten Sie einen diffusen, dreieckigen Lichtschein bemerken, der vom östlichen Horizont entlang der Ekliptik aufsteigt und in Richtung Venus und Jupiter zeigt – das ist das Zodiakallicht, manchmal auch „falsche Morgendämmerung“ genannt. Da es jetzt keinen Mond gibt, sind die Bedingungen ideal dafür, allerdings ist es meist nur fernab jeglicher Lichtverschmutzung sichtbar. Ähnlich ist das Airglow – ein sehr schwaches natürliches Leuchten der oberen Atmosphäre – das den Himmel auf Langzeitfotos grünlich färben kann, aber nicht mit bloßem Auge sichtbar ist. Das sind keine Dinge, die die meisten Gelegenheitssternengucker sehen werden, aber das Wissen darüber kann Ihre Wertschätzung der Nacht bereichern.)
Fazit: Himmels-Highlights für den 22.–23. August 2025
Zusammengefasst sind die Nächte des 22.–23. August 2025 voller himmlischer Sehenswürdigkeiten. Hier eine kurze Zusammenfassung, worauf Sie achten sollten und warum es spannend ist:
- Perseiden-Meteore (späte Nacht) – Die Perseiden sind noch aktiv bis zum 23. August amsmeteors.org. Die Raten sind zwar deutlich niedriger als zum Maximum, aber unter dunklem Himmel können Sie nach Mitternacht, besonders vor der Morgendämmerung, noch einige Meteore pro Stunde sehen ts2.tech. Kein Mond bedeutet beste Beobachtungsbedingungen. Halten Sie Ausschau nach extrahellen Feuerbällen (vielleicht von den kleineren Kappa Cygniden), die für überraschende Dramatik sorgen ts2.tech ts2.tech. Schon ein spektakulärer Meteor kann Ihre Nacht unvergesslich machen.
- Planetarische Parade (vor Sonnenaufgang) – Eine spektakuläre Ausrichtung bei Morgendämmerung entfaltet sich im Osten vor Sonnenaufgang. Venus und Jupiter bilden ein brillantes Duo, nur wenige Grad voneinander entfernt ts2.tech – ein wunderschöner Anblick mit bloßem Auge. Merkur lugt über den Horizont in der Nähe, wo am 21. August eine messerscharfe Mondsichel gewesen wäre ts2.tech (am 22. ist der Mond im Grunde verschwunden). Währenddessen leuchtet Saturn im Westen, nachdem er am Vorabend aufgegangen ist ts2.tech. Kurz gesagt, alle großen Planeten sind zu sehen, wenn du deine Nacht und den frühen Morgen gut planst. Solch eine Mehrfach-Planeten-Show ist selten – verpasse nicht die Chance, vier oder fünf Planeten auf einmal zu sehen.
- Keine Finsternis an diesem Wochenende – Der Mond verursacht an diesen Tagen keine Finsternisse (es ist eine schmale Sichel/neuer Mond). Aber markiere dir den 7.–8. September 2025 im Kalender für eine große Totale Mondfinsternis, die bevorsteht ts2.tech. Genieße jetzt die klaren, dunklen Nächte und freue dich auf den dramatischen „Blutmond“ in ein paar Wochen ts2.tech.
- Aurora-Warnung (hohe Breiten) – Dank der jüngsten Sonnenaktivität besteht eine Chance auf ein wenig Nordlicht-Schimmer für Beobachter in hohen Breiten. Die Aurora-Prognose zeigt, dass die schwachen Sturm-Bedingungen nach dem 20. August nachlassen ts2.tech, es wird also nichts Großes erwartet, aber in hohen Breiten (Kanada, Alaska, Nordeuropa) könnte ein schwaches grünes oder rotes Polarlicht am Horizont sichtbar sein ts2.tech ts2.tech. Früher in der Woche wurden Polarlichter ungewöhnlich weit südlich unter einem G1-Sturm gesichtet ts2.tech – eine Erinnerung daran, dass die Sonne aktiv ist. Wenn Sie sich in einer nördlichen Region befinden, schauen Sie nach Norden um Mitternacht, um eventuell schwache Polarlicht-Schleier zu entdecken. Die Voraussetzungen sind gegeben, auch wenn der Sturm abklingt. Und wenn sonst nichts zu sehen ist, wird die Milchstraße unter mondlosem Himmel atemberaubend sein.
- ISS & Satelliten (Abend/Morgendämmerung) – Nicht vergessen, der ISS zu winken, wenn sie vorbeizieht! Die Raumstation leuchtet oft so hell wie die Venus und kann mehrmals pro Nacht erscheinen ts2.tech ts2.tech. Nutzen Sie NASAs Tracking-Tools, um Überflugzeiten für Ihren Standort zu finden ts2.tech. Halten Sie auch Ausschau nach einem seltsamen „Lichterzug“ am Abendhimmel – mit den jüngsten Starlink-Starts am 14. und 18. August könnten frisch ausgesetzte Satelliten eine auffällige Linie beweglicher Punkte nach Sonnenuntergang bilden ts2.tech ts2.tech. Wenn Sie eine Reihe gleichmäßig verteilter „Sterne“ vorbeiziehen sehen, haben Sie die neuesten Mini-Satelliten von SpaceX entdeckt (und vermutlich Ihre Nachbarn erschreckt, die an Aliens! denken). Es ist eine sehr moderne Himmelserscheinung, die es vor ein paar Jahren noch nicht gab.
- Ungewöhnliche Anblicke (Bonusrunde) – Für den Himmelsliebhaber: Versuchen Sie, ein seltenes Phänomen zu erspähen – vielleicht eine verschwindende leuchtende Nachtwolke, wenn Sie weit im Norden sind (sie enden normalerweise Mitte August, aber eine letzte Erscheinung ist nicht unmöglich) ts2.tech ts2.tech, oder den legendären grünen Blitz, wenn die Sonne untergeht oder aufgeht ts2.tech. Das sind das Sahnehäubchen auf einem ohnehin schon ereignisreichen Himmel. Nicht jeder wird sie sehen, aber wenn Sie es tun, gehören Sie zu einem besonderen Kreis von Beobachtern. Halten Sie in der Dämmerung die Augen offen!
Alles in allem bietet der 22.–23. August 2025 ein Buffet an himmlischen Genüssen. Es ist das perfekte Wochenende, um abends einen Meteorstrom zu beobachten, dann die Milchstraße über sich zu sehen; ein paar Planeten zu entdecken, die sich im Morgengrauen versammeln; einer Raumstation zuzuwinken, die lautlos vorbeizieht; vielleicht ein schwaches Polarlicht oder eine ultrazarte Wolke aus Meteorenstaub zu erhaschen; und das Ganze mit einem Sonnenaufgang zu krönen, der Ihnen vielleicht grün zuzwinkert. 💫 Es ist eine wunderbare Erinnerung daran, dass unser Himmel dynamisch und voller Wunder ist – sowohl natürlicher als auch menschgemachter. Wie das Skywatching-Team der NASA sagen würde: „Verpassen Sie dieses kosmische Doppel-Feature nicht!“ ts2.tech Das Universum enttäuscht selten diejenigen, die sich die Zeit nehmen, nach oben zu schauen. Suchen Sie sich also einen sicheren, dunklen Ort, bringen Sie einen Freund oder zwei mit (und vielleicht eine Thermoskanne Kaffee für die späten Stunden), und genießen Sie die Show. Klare Sicht!
Quellen: Dieser Bericht basiert auf den neuesten Expertenprognosen und Leitfäden von NASA, NOAA und anderen wissenschaftlichen Quellen. Für weitere Details und Live-Updates besuchen Sie Ressourcen wie den NASA-What’s Up-Himmelbeobachtungsblog science.nasa.gov science.nasa.gov, die Meteorschauer-Seite der American Meteor Society amsmeteors.org, die Astronomieführer von EarthSky ts2.tech ts2.tech und das Space Weather Prediction Center der NOAA für Polarlichtwarnungen space.com space.com. Viel Spaß beim Beobachten des Himmels!