Massive iCloud Meltdown: Why Apple’s Cloud Went Dark Today — and What It Means for Millions of Users

Massive iCloud-Zusammenbruch: Warum Apples Cloud heute ausgefallen ist — und was das für Millionen von Nutzern bedeutet

  • Am 24. Juni 2025 erlitt Apples iCloud-Plattform einen mehrstündigen Ausfall, der Web-Apps, Fotosynchronisierung, E-Mail und weitere Dienste beeinträchtigte.
  • Der Ausfall begann um 14:36 Uhr ET, und das Apple-Systemstatus-Dashboard zeigte rote Ausfälle für iCloud Web Apps und iWork for iCloud sowie gelbe Probleme für Mail, Fotos und Speicher-Upgrades.
  • Downdetector verzeichnete zeitweise rund 900 bis fast 1.000 Meldungen, Tom’s Guide meldete 900+ Beschwerden.
  • Betroffene Dienste waren iCloud Web Apps (iCloud.com), iWork for iCloud, Fotos, iCloud Mail sowie Speicher-Upgrades und Backup-APIs.
  • Gegen 18:45 Uhr wechselten die roten Felder auf der Statusseite stillschweigend auf grün und um 19:30 Uhr meldete Apple, dass alle Dienste normal funktionieren, ohne ein Post-Mortem.
  • Apple veröffentlichte keinen Newsroom-Post, sondern setzte auf die Statusseite, während Anfragen an Apple meist unbeantwortet blieben.
  • Experten nennen drei strukturelle Probleme: Single Points of Failure, monolithische Identitäts- und Dateisynchron-Datenbanken sowie Edge-Cache-Abhängigkeit.
  • Historischer Kontext zeigt frühere Ausfälle wie am 14. März 2019 mit rund vier Stunden Ausfall fast aller iCloud-Dienste, am 21. März 2022 mit etwa zwei Stunden für iMessage, iCloud und Apple Music sowie am 30. Januar 2024 mit ungefähr vier Stunden für iCloud.com und Mail.
  • Nutzer sollten Offline-Kopien wichtiger Dokumente in Pages/Numbers anlegen, iCloud Mail weiterleiten und Fotos exportieren, um Verluste zu vermeiden.
  • Analysten schlagen verteilte Microservices und öffentliche Post-Mortems vor, während Apple selten Ursachenanalysen veröffentlicht und eine schnelle Erholung oft auf automatische Rollbacks hindeutet.

Apples iCloud-Plattform erlitt am 24. Juni 2025 einen mehrstündigen Ausfall, der Nutzer daran hinderte, Web-Apps zu öffnen, Fotos zu synchronisieren, E-Mails zu versenden und mehr. Live-Dashboards, Daten von Drittanbietern und Augenzeugenberichte bestätigen, dass die Störung kurz nach dem Mittagessen in den USA begann, mit fast tausend Beschwerden auf Downdetector ihren Höhepunkt erreichte und allmählich abklang, sobald Apple einen serverseitigen Fix ausrollte. Nachfolgend finden Sie eine tiefgehende Timeline, eine Analyse der Auswirkungen je Dienst, Expertenkommentare dazu, warum Apples Cloud immer wieder ins Wanken gerät, und praktische Schritte, die Sie vor dem nächsten Fehler umsetzen können.

Was ist passiert — die Timeline im Minutentakt

Zeit (ET)Ereignis
14:36 UhrApples eigenes Systemstatus-Dashboard zeigt erstmals rote „Ausfall“-Hinweise für iCloud Web Apps und iWork für iCloud sowie gelbe „Problem“-Tags für Mail, Fotos und Speicher-Upgrades. [1]
≈13:00 UhrRyan Christoffel von 9to5Mac bemerkt einen Anstieg auf Downdetector und bestätigt, dass Nutzer Mail oder Fotos nicht öffnen können. [2]
15:35 UhrTechRadar verzeichnet „nahezu 1.000“ Störungsmeldungen und weist darauf hin, dass Log-ins auch bei ladenden Seiten sehr langsam sind. [3]
16:11 UhrTom’s Guide fertigt einen Screenshot der Statusseite mit mehreren roten Feldern und 900+ Downdetector-Beschwerden an. [4]
≈18:45 UhrDie Meldungen nehmen ab, Apple wechselt die roten Felder stillschweigend zu grün. [5]
19:30 UhrApples Statusseite meldet „Alle Dienste funktionieren normal“, aber ein Post-Mortem folgt nicht. [6]

Welche iCloud-Dienste waren offline?

Technikseiten haben sich gegenseitig und das Apple-Dashboard abgeglichen, um die folgende Liste zu erstellen:

  • iCloud Web Apps (iCloud.com) – Für viele Nutzer komplett unerreichbar. [7] [8]
  • iWork für iCloud – Dokumentbearbeitung und Echtzeit-Kollaboration luden nicht mehr. [9]
  • Fotos – Online-Mediathek, Momente und geteilte Alben waren blockiert. [10]
  • iCloud Mail – Senden/Empfangen für einen Teil der Accounts unmöglich. [11]
  • Speicher-Upgrades & Backup-APIs – Kaufversuche scheiterten mit Zeitüberschreitung. [12]

Wie weit verbreitet war die Störung? Daten & Nutzerstimmung

  • Downdetectors kanadischer Ableger zeigte ein „Problem“-Banner und Dutzende Echtzeit-Beschwerden auf X (früher Twitter), was die Störung in mehreren Regionen bestätigt. [13]
  • Tom’s Guide zählte rund 900 gleichzeitige Meldungen — deutlich über dem Normalwert für iCloud. [14]
  • Auch TechRadar sah ähnliche Zahlen und berichtete, dass Seiten, die geladen wurden, „quälend langsam“ erschienen — ein Hinweis auf Teilausfall der Apple-Cloud-Edge-Nodes statt Totalausfall. [15]

Apples Reaktion — oder das Fehlen einer solchen

Apple veröffentlichte keine Mitteilung im Newsroom, sondern setzte ausschließlich auf die farbcodierten Kacheln der eigenen Statusseite. Laut Journalisten von TechRadar und MacRumors wurden Anfragen an Apple gerichtet, doch abgesehen von der stillen Statusänderung gab es keine Erklärung. [16] [17] Die Kacheln wechselten etwa vier Stunden nach dem ersten Alarm auf grün, was auf einen Back-End-Hotfix und nicht auf Updates beim Nutzer hindeutet. [18]

Expertenmeinung: Warum strauchelt iCloud immer wieder?

„Leute, dieser Dienst ist nicht bereit für den produktiven Einsatz. Apple kann keinen seiner iCloud-Dienste mit 100 % Uptime betreiben – das ist schlicht unrealistisch.
AppleInsider-Foren-Veteran „mpantone“ über wiederholte Apple-Cloud-Aussetzer. [19]

Branchenbeobachter benennen drei strukturelle Probleme:

  1. Single Points of Failure. Große, monolithische Identitäts- und Dateisynchron-Datenbanken sorgen dafür, dass ein Fehler zeitgleich auf Mail, Fotos und Docs durchschlägt. [20]
  2. Stille Back-End-Änderungen. Apple spielt häufig Modelle oder Sync-Dienste ohne öffentliche Wartungsfenster ein (siehe den Apple-Intelligence-Aussetzer letzte Woche). [21]
  3. Edge-Cache-Abhängigkeit. Im Gegensatz zu Google betreibt Apple nur wenige regionale Edge-Standorte und ist dadurch gegenüber DNS- oder BGP-Störungen empfindlicher. [22]

Oli Buckley, Professor für Cybersicherheit an der Loughborough University, sagt, Apples Entscheidung, den Schutz durch Advanced Data Protection im Vereinigten Königreich zu schwächen, „öffnet Angreifern zusätzliche Türen während Ausfällen, wenn das Monitoring abgelenkt ist.“ [23]

Historischer Kontext — iClouds holprige Zuverlässigkeit

DatumDauerBetroffene HauptdiensteQuelle
30. Jan 2024~4 Std.iCloud.com & MailPingdom-Rückblick [24]
14. März 20194 Std.Fast alle iCloud-DiensteTechCrunch [25]
21. März 20222 Std.iMessage, iCloud, Apple MusicArs Technica [26]

Apples eigenes Statusarchiv ist nicht mehr öffentlich, aber Drittanbieter protokollieren mindestens sieben mehrstündige Vorfälle seit 2019 – rund ein größerer Ausfall pro Jahr.

Was Nutzer beim nächsten Mal tun können

  1. Offline-Kopien aktivieren für wichtige Dokumente in Pages/Numbers; iCloud Drive synchronisiert Änderungen später.
  2. Backup-E-Mail einrichten. Weiterleitung von iCloud-Mail an Gmail oder Outlook, damit keine Nachrichten verloren gehen.
  3. Fotos exportieren. Archivieren Sie regelmäßig Ihre Mediathek auf einer externen Festplatte.
  4. Unabhängige Statusprüfer konsultieren (Downdetector, Down for Everyone or Just Me), bevor Sie stundenlang lokale Geräte überprüfen. [27]

Kann Apple den nächsten Crash verhindern?

Apple teilt selten Analysen zur Fehlerursache, doch die schnelle Erholung heute deutet auf automatisierte Rollbacks hin. Analysten sagen, der nächste logische Schritt wäre die Einführung von verteilten Microservices und das Veröffentlichen von öffentlichen Post-Mortems, wie es Microsoft und Google bereits tun. Bis dahin sollten Nutzer iCloud als sehr praktisch – aber nicht mission-kritisch betrachten.

Wenn Sie für Geschäftsabläufe auf iCloud angewiesen sind, sollten Sie einen redundanten Cloud-Anbieter oder ein lokales NAS parallel nutzen.


Bericht zusammengestellt aus TechRadar, 9to5Mac, Tom’s Guide, MacRumors, Downdetector, AppleInsider und akademischen Kommentaren. Zahlen korrekt zum Stand 24. Juni 2025, 20:45 ET.

Can't Access iCloud or Apple ID in iPhone | Apple ID or iCloud access Disabled

References

1. www.techradar.com, 2. 9to5mac.com, 3. www.techradar.com, 4. www.tomsguide.com, 5. www.apple.com, 6. www.apple.com, 7. www.techradar.com, 8. www.techradar.com, 9. www.tomsguide.com, 10. 9to5mac.com, 11. 9to5mac.com, 12. www.macrumors.com, 13. downdetector.ca, 14. www.tomsguide.com, 15. www.techradar.com, 16. www.techradar.com, 17. www.macrumors.com, 18. www.apple.com, 19. appleinsider.com, 20. www.securityweek.com, 21. appleinsider.com, 22. www.tomsguide.com, 23. www.lboro.ac.uk, 24. www.pingdom.com, 25. techcrunch.com, 26. arstechnica.com, 27. downforeveryoneorjustme.com

Massive iCloud-Zusammenbruch: Warum Apples Cloud heute ausgefallen ist — und was das für Millionen von Nutzern bedeutet
Previous Story

Neueste Satellitennachrichten und Analysen 25.06.2025

Shocking Showdown: How Iran Is Trying to Snuff Out Elon Musk’s Starlink—and Why Tens of Thousands of Dishes Keep Beaming Freedom Back
Next Story

Schockierender Showdown: Wie der Iran versucht, Elon Musks Starlink auszuschalten – und warum Zehntausende Satellitenschüsseln weiterhin Freiheit ausstrahlen

Stock Market Today

  • Live Nation (LYV) Valuation Assessment After Recent Share-Price Rally
    October 26, 2025, 6:06 AM EDT. Live Nation Entertainment (LYV) has posted strong year-to-date gains and a solid one-year total return, fueling renewed investor interest in its long-term growth story. A recent narrative suggests the stock is undervalued, with a fair value around $173.80 versus a last close near $152.86. The thesis highlights international expansion in Latin America and APAC as a driver of revenue through tickets, venues and launches. However, the stock trades at an elevated earnings multiple (around 64.7x), well above peers and the broader industry, implying scope for risk if margins and growth don't meet expectations. Ongoing regulatory pressures and rising digital-ticketing competition are key risks to watch.
  • AI Energy Boom: A Hidden Toll-Booth Operator Set to Benefit from the Infrastructure Buildout
    October 26, 2025, 6:10 AM EDT. Artificial intelligence's insatiable energy demand is drawing billions into AI infrastructure. As data centers guzzle power, a little-known company-described as a "toll booth" operator for the AI energy boom-could profit from owning critical nuclear energy assets and big EPC projects across oil, gas, and renewables. The firm's role in U.S. LNG exportation and potential onshoring driven by tariffs adds further upside as domestic energy infrastructure expands. If AI's electricity needs continue to surge, this infrastructure play could sit at the crossroads of energy supply, policy shifts, and capital allocation, offering a unique risk-reward for investors seeking exposure to the AI-energy nexus.
  • BNK:CA Stock Market Analysis | AI-Generated Signals & Trading Plans
    October 26, 2025, 6:22 AM EDT. BNK:CA, the Big Banc Split Corp. Class A, is in focus as AI-generated signals accompany trading plans. The piece outlines a long entry near 16.34 with a target of 17.34 and a stop at 16.26, as well as a short near 17.34 targeting 16.34 with a stop at 17.43. Ratings show the near and mid terms as Neutral, while the long term is rated Strong. The report notes a timestamp of October 26, 2025, 06:00 ET and points readers to updated AI-generated signals for BNK:CA. Investors are advised to weigh these signals alongside risk tolerance, market context, and chart observations. Overall, sentiment remains cautious with potential upside in the 16-17 range guided by AI insights.
  • Interactive Strength Inc. (TRNR) to Release Q3 2025 Results on Friday, November 14, 2025
    October 26, 2025, 7:42 AM EDT. Interactive Strength Inc. (Nasdaq: TRNR) said it will release its Q3 2025 results as the market opens on Friday, November 14, 2025, for the quarter ended September 30, 2025. After filing its Form 10-Q, the company will publish a shareholder letter detailing results and business outlook. TRNR, maker of premium fitness brands Wattbike, CLMBR, and FORME, is also the pending acquirer of Sportstech. Investors can find more information on the company's investor site, including FAQs and required SEC filings. The announcement highlights TRNR's multi-brand strategy spanning hardware, software, and immersive content for commercial and home use.
  • ETF Yields Rise as Fed Prep to Cut Rates Boosts Premium Income and Buffer ETFs
    October 26, 2025, 8:32 AM EDT. With yields moving lower, investors are seeking diversified sources of income beyond short-term Treasuries. The discussion highlights premium income strategies like Bali which offer a higher yield while preserving some upside in US stocks. Demand for active ETFs in this space is accelerating as rate cuts loom. In addition to growth, many investors are considering defensive tools: buffer ETFs that fund downside protection by buying protective puts, and even products like STEN that guard against the first 10% sell-off in the S&P 500, at the cost of some upside. The idea is growth with income, a way to phase into the market for those who have sat on the sidelines during all-time highs.
Go toTop