NIO-Aktie (NYSE: NIO) geht ins Wochenende, während Anleger versuchen, ein gemischtes Bild zu verstehen: starkes Wachstum bei den Auslieferungen und neue Technologie-Deals auf der einen Seite, aber anhaltende Sorgen um die Profitabilität und starke Konkurrenz auf der anderen.
Nach einer verlustreichen Serie zu Beginn der Woche schloss die NIO-Aktie die US-Session am Freitag bei etwa 5,59 $, was einem Anstieg von rund 3,5 % am Tag entspricht; im nachbörslichen Handel näherte sich der Kurs 5,64 $ an. [1] Trotz dieser Erholung stufen technische Dienste die Aktie weiterhin täglich als „Starker Verkauf“ ein, und der Kurs liegt deutlich unter den langfristigen gleitenden Durchschnitten. [2]
Gleichzeitig prägt eine Reihe von neuen Schlagzeilen vom 22. November 2025 die kurzfristige Entwicklung:
- NIOs erstes externes Lizenzabkommen für seinen eigenen autonomen Fahrchip
- Aktuelle Updates zum 30.000-Einheiten-Meilenstein von Firefly und zum innovativen Abo-Modell
- Ein Branchenbericht, der zeigt, dass NIO kurz davor steht, dem „Millionen-Fahrzeuge-Club“ beizutreten
- Neue Analysen, die Profitabilitätsbedenken und eine vorsichtige Stimmung unterstreichen
Nachfolgend eine detaillierte, SEO-optimierte Übersicht darüber, was NIO heute bewegt und was das im Hinblick auf die Q3-Ergebnisse am Dienstag bedeuten könnte.
NIO-Aktienkurs heute: Erholung nach starkem Rückgang
- Schlusskurs Freitag (21. Nov. 2025): etwa 5,59 $, +3,5 % am Tag
- Nachbörslich: etwa 5,64 $, +0,8 % gegenüber Schlusskurs [3]
- Letzter Handel (früher 22. Nov., UTC): etwa 5,58 $, Tagesspanne etwa 5,27–5,69 $, Volumen über 56 Millionen Aktien
Früher in der Woche verzeichnete NIO neun Verlusttage in Folge und verlor dabei rund 18 % – die längste Verlustserie seit fast zwei Jahren, laut einem Bericht von MarketWatch/Morningstar. [4]
Eine neue Wochenendnotiz von TipRanks liefert weitere Details: In der vergangenen Woche ist der NIO-Aktienkurs immer noch etwa 8,2 % im Minus, obwohl er seit Jahresbeginn um mehr als 50 % gestiegen ist, da Anleger starke Nachfrage mit anhaltenden Zweifeln an der Profitabilität abwägen. [5]
Aus rein technischer Sicht stuft das Dashboard von Investing.com das Tages-Setup von NIO als „Starker Verkauf“ ein, wobei 11 von 12 wichtigen gleitenden Durchschnitten Verkaufssignale anzeigen und ein 14‑Tage-RSI um 41 liegt – nicht überverkauft, aber bärisch ausgerichtet. [6]
Kurz gesagt: Die Kursbewegung hat sich in den letzten 24 Stunden stabilisiert, aber das Chart bleibt fragil und die Stimmung vorsichtig.
Die wichtigsten NIO-Schlagzeilen des Tages (22. November 2025)
1. Erstes externes Lizenzabkommen für NIOs Shenji NX9031-Chip
Die heute auffälligste aktienbezogene Story kommt von Simply Wall St und hebt NIOs erstes kommerzielles Lizenzabkommen für seinen eigenen autonomen Fahrchip, Shenji NX9031, hervor. [7]
Wichtige Punkte aus der heutigen Berichterstattung und aktuellen Meldungen:
- NIO hat die Shenji NX9031-Technologie lizenziert an ein Automobil-Halbleiterunternehmen und damit zum ersten Mal diesen Chip außerhalb der eigenen Fahrzeuge monetarisiert. [8]
- Von CnEVPost zitierte Branchenquellen sagen, Lizenzgebühren können von mehreren Millionen RMB für IP-Lizenzen bis zu mehreren Hundert Millionen für vollständige SoC-Technologie reichen, was auf eine potenziell bedeutende, nicht fahrzeugbezogene Einnahmequelle im Laufe der Zeit hindeutet. [9]
- NIO hat bereits mehrere Milliarden Yuan in seine Chip-Bemühungen investiert, darunter sowohl den Shenji NX9031 als auch seinen LiDAR-Steuerchip Yangjian. [10]
Simply Wall St bewertet das Abkommen als strategisch, aber nicht transformativ für sich allein:
- Es unterstützt die Diversifizierung der Einnahmen und bestätigt NIOs Chip-F&E,
- Aber es löst für sich genommen nicht die kurzfristigen Profitabilitätsprobleme oder die hohen Betriebskosten. [11]
Der Artikel weist außerdem auf eine von der Community getriebene Schätzung des fairen Werts von etwa 6,91 $ pro Aktie hin, was im Vergleich zum aktuellen Kurs ein Aufwärtspotenzial impliziert – allerdings nur, wenn NIO das in den langfristigen Prognosen eingepreiste aggressive Umsatz- und Gewinnwachstum liefern kann. [12]
Warum das für die Aktie wichtig ist:
Die Schlagzeilen zur Chip-Lizenzierung geben NIO eine neue Erzählung jenseits des Autoverkaufs: Das Unternehmen positioniert sich sowohl als Technologieanbieter als auch als Autohersteller, was langfristig eine höhere Bewertung rechtfertigen könnte. Vorerst sehen Analysten den Haupttreiber des Aktienkurses jedoch weiterhin in den Fahrzeugmargen und dem Cash-Burn, nicht in Chip-Lizenzgebühren.
2. Firefly erreicht 30.000 Auslieferungen und führt ein kreditbasiertes Abo-Modell ein
Zwei aktuelle Beiträge von GlobalChinaEV konzentrieren sich heute auf NIOs Firefly-Marke und geben Investoren ein klareres Bild davon, wie dieses kleine Premium-Elektroauto an Fahrt gewinnt. [13]
Meilenstein-Auslieferungen & Expansion
- Auf der Guangzhou Auto Show am 21. November gab CEO William Li bekannt, dass Firefly 30.000 Inlands-Auslieferungen erreicht hat. [14]
- Da NIO zuvor zum 31. Oktober 26.242 Firefly-Auslieferungen gemeldet hatte, deutet der neue Meilenstein darauf hin, dass im November bisher rund 3.700+ Einheiten ausgeliefert wurden, mit noch einer Woche verbleibend. [15]
- Firefly ist bereits in mehreren europäischen Ländern (Niederlande, Norwegen, Belgien, Dänemark, Griechenland, Österreich, Portugal) erhältlich, und NIO hat das Ziel, im Laufe der Zeit 17 Märkte in Europa, Nordamerika und Südostasien zu erschließen. [16]
Neues Abo- und Kreditpartnerschaftsmodell
Ein zweiter Beitrag von GlobalChinaEV beschreibt Chinas erstes „kreditbasiertes“ Auto-Abo-Modell, das gemeinsam eingeführt wurde von:
- Sesame Credit (Ant Groups Plattform zur Verbraucher-Kreditbewertung)
- NIOs Firefly-Marke
- Mobilitätspartner SUPEREV [17]
Highlights:
- Nutzer in Städten wie Shanghai, Hangzhou und Guangzhou mit einem Sesame Credit Score von 800+ können eine 7-tägige Firefly „Deep Experience“ freischalten – ohne Kaution, ohne Versicherungsabwicklung und ohne Standardmietgebühren. [18]
- Die Buchung erfolgt über Alipay, und die Teilnehmer erhalten während des Tests Privilegien auf Eigentümer-Niveau (einschließlich Zugang zu NIO House und Concierge-Services). [19]
- Das Programm startet klein – etwa 200 Nutzer im ersten Monat – ist aber darauf ausgelegt, auf weitere Städte und Modelle ausgeweitet zu werden. [20]
Warum das wichtig ist:
Firefly ist NIOs günstigste Marke, und diese Initiativen zeigen, wie NIO mit neuen Besitz- und Abo-Modellen experimentiert, um jüngere, urbane Fahrer anzusprechen. Die Kombination aus:
- schnellem Mengenwachstum,
- geografischer Expansion und
- innovativen, datengetriebenen Zugangsmodellen
positioniert Firefly als potenziellen Treiber für Volumen und Marge in der nächsten Phase von NIOs Geschichte.
3. NIO nähert sich dem „Millionen-Fahrzeuge-Club“
Ein neuer Artikel von CarNewsChina konzentriert sich heute auf XPengs Meilenstein von einer Million Fahrzeugen – und nennt NIO ausdrücklich als das nächste wahrscheinliche Mitglied dieses Clubs. [21]
Laut dem Artikel:
- Bis zum 31. Oktober 2025 hatte die NIO-Gruppe (NIO + Onvo + Firefly) 913.182 Fahrzeuge ausgeliefert, davon allein im Oktober 40.397 – Zahlen, die mit der offiziellen Pressemitteilung von NIO übereinstimmen. [22]
- Der Artikel legt nahe, dass NIO „so gut wie sicher“ ist, 2025 die Marke von einer Million kumulierten Auslieferungen zu überschreiten, vorausgesetzt, die Stückzahlen im November und Dezember bleiben stark. [23]
- Es wird auch darauf hingewiesen, dass – im Gegensatz zu einigen chinesischen Konkurrenten, die stark auf Range-Extended-Hybride setzen – NIO, XPeng und Xiaomi bisher rein batterieelektrisch geblieben sind, was ihren Weg zu einer Million Einheiten aus Sicht des Segment-Mix anspruchsvoller macht. [24]
Für Investoren bestätigt dies die Vorstellung, dass NIO kein Nischenanbieter mehr ist:
- Es sind bereits fast eine Million E-Fahrzeuge im Feld,
- Während der Kurs immer noch zu einem einstelligen Aktienpreis gehandelt wird, weit entfernt von den Höchstständen 2021.
4. Stimmungscheck: Sorgen um Profitabilität und ein technisches Rating „Strong Sell“
Auf der Stimmungsseite stechen heute zwei neue Punkte hervor:
- TipRanks Wochenend-Notiz – NIOs Aktie ist in der vergangenen Woche um 8,22 % gefallen, trotz eines Anstiegs von etwa 57 % seit Jahresbeginn, da Analysten auf steigende Nettoverluste und sinkende Fahrzeugmargen im jüngsten Quartalsbericht hinweisen. Die Konsenserwartungen für die bevorstehende Veröffentlichung liegen bei einem Verlust von etwa 0,23 $ pro Aktie bei etwa 3,1 Milliarden $ Umsatz. [25]
- Investing.com technische Seite – Stand Anfang 22. November ist die tägliche technische Zusammenfassung der Seite „Strong Sell“, mit:
- 11 Verkaufssignalen gegenüber 1 Kaufsignal über alle gleitenden Durchschnitte (von 5-Tage bis 200-Tage)
- Ein 14-Tage-RSI nahe 41,
- MACD und mehrere andere Indikatoren zeigen ebenfalls eine bärische Tendenz. [26]
Hinzu kommt ein MarketBeat-Rückblick vom Freitag, der feststellt, dass NIO-Aktien intraday um 3,5 % auf 5,59 $ gestiegen sind bei etwa 56 Millionen gehandelten Aktien und dass der Wall-Street-Konsens weiterhin nur „Halten“ lautet mit einem durchschnittlichen Kursziel von etwa 7,03 $ (4 Kaufen, 6 Halten, 2 Verkaufen). [27]
Fazit:
Der Markt sagt im Grunde: „Zeigt uns die Gewinne.“ Lieferdynamik und Technik-News reichen den Händlern noch nicht aus, um zu glauben, dass sich NIOs Finanzen gewendet haben.
Fundamentaldaten im Überblick: Multi-Brand-Wachstum ist real
Bevor wir auf die kommenden Quartalszahlen blicken, lohnt sich ein Blick auf NIOs harte Zahlen aus den letzten offiziellen Veröffentlichungen:
Rekordlieferungen im Oktober
NIOs Pressemitteilung vom 1. November bestätigt, dass das Unternehmen im Oktober 2025 rekordverdächtige 40.397 Fahrzeuge ausgeliefert hat, ein Anstieg von 92,6 % im Jahresvergleich. [28]
Aufschlüsselung nach Marken im Oktober:
- NIO Marke: 17.143 Fahrzeuge
- Onvo (familienorientierte Marke): 17.342 Fahrzeuge
- Firefly (kleiner Premium-EV): 5.912 Fahrzeuge
Kumuliert brachte das NIO Inc. auf 913.182 ausgelieferte Fahrzeuge seit Gründung:
- NIO: 779.319
- Onvo: 107.621
- Firefly: 26.242 [29]
Diese Zahlen stimmen mit den unabhängigen Zählungen überein, die im heutigen CarNewsChina-Artikel besprochen werden. [30]
Firefly und Onvo: von Konzepten zu echten Stückzahlen
Zusätzliche Berichte von CnEVPost in der vergangenen Woche heben hervor, dass:
- Fireflys Rechtslenker-Variante ging am 18. November in die Massenproduktion, wobei die erste Charge für Singapur bestimmt ist – Teil eines breiteren Wechsels zu einem asset-light Distributor-Modell in Auslandsmärkten. [31]
- Die Auslieferungen für Firefly haben bereits in mehreren europäischen Ländern begonnen, und die Marke wird positioniert, um etablierte Kleinwagen-Namen wie Mini und Smart herauszufordern. [32]
Inzwischen hat sich NIOs Onvo L90 schnell zu einem wichtigen Beitrag zu den Konzernverkäufen entwickelt; im dritten Quartal übertrafen die Auslieferungen von Onvo erstmals die der Hauptmarke NIO. [33]
Das große Ganze: Die Markenarchitektur, die NIO vor einigen Jahren versprochen hat (Premium NIO, familienorientiertes Onvo und kompakter Firefly), ist nun deutlich in der Auslieferungsmischung sichtbar. Der Nachteil ist, dass der gleichzeitige Start und das Hochskalieren von drei Marken kapitalintensiv ist, was direkt in die Profitabilitätsdebatte einfließt.
Q3 2025 Ergebnis am 25. November: Worauf zu achten ist
NIO hat bestätigt, dass es die ungeprüften Q3 2025 Ergebnisse am Dienstag, den 25. November, vor US-Börseneröffnung veröffentlichen wird, gefolgt von einer Telefonkonferenz um 7:00 Uhr ET. [34]
Laut der Zusammenfassung der Managementprognose und früherer Offenlegungen von CnEVPost: [35]
- Q3 Auslieferungen: 87.071 Fahrzeuge
- +40,8 % im Jahresvergleich
- +20,8 % im Quartalsvergleich
- Umsatzprognose: RMB 21,81–22,88 Milliarden (~3,05–3,2 Milliarden $), was ein ~17–22 % Wachstum im Jahresvergleich impliziert.
- Markenmix:
- NIO Marke: 36.928 Fahrzeuge (Rückgang im Jahres- und Quartalsvergleich)
- Onvo: 37.656 Fahrzeuge (Anstieg um 120 % gegenüber Q2)
- Firefly: 12.487 Fahrzeuge (Anstieg um ~59 % gegenüber Q2)
- Q4 Zielsetzung: Das Management hat darüber gesprochen, ~150.000 Fahrzeuge auszuliefern (etwa 50.000 pro Monat) und strebt seinen ersten Non-GAAP Quartalsgewinn im Q4 2025 an.
Kombiniert man das mit der Konsensprognose von TipRanks für einen Q3-Verlust von etwa 0,23 $ pro Aktie bei 3,11 Milliarden $ Umsatz, ist klar, was der Markt am Dienstag sehen will: [36]
- Bruttomargen-Entwicklung – Verbessern sich die Fahrzeug- und Gesamtmargen, bleiben sie stabil oder sinken sie erneut?
- Disziplin bei den Betriebsausgaben – F&E und SG&A sind hoch; jedes Anzeichen für Stabilisierung oder Hebelwirkung wird genau beobachtet.
- Cashflow und Liquidität – Bei hohen Investitionen in Chips, Plattformen und Infrastruktur ist die Bilanzgesundheit entscheidend.
- Details zu Chip-Lizenzierung und Firefly/Onvo-Ökonomie – Investoren wollen mehr Details darüber, wie diese neueren Initiativen die Profitabilität beeinflussen.
Risiken, die weiterhin im Fokus stehen
Selbst mit den heutigen positiven Schlagzeilen über Chip-Deals und Firefly sieht sich NIO weiterhin mehreren wesentlichen Risiken gegenüber, die Investoren genau beobachten.
1. Laufende Klage von Singapurs GIC
Im Oktober berichtete Reuters, dass der singapurische Staatsfonds GIC eine US-Wertpapierklage gegen NIO und zwei Führungskräfte eingereicht hat. Es wird behauptet, sie hätten Investoren in Bezug auf Umsatzrealisierung und Geschäftsaussichten in die Irre geführt, wobei auf frühere Vorwürfe des Leerverkäufers Grizzly Research Bezug genommen wird. [37]
- NIO weist die Vorwürfe zurück und verweist auf eine unabhängige Untersuchung des Vorstands im Jahr 2022, die laut Unternehmen keine sachliche Grundlage für die Behauptungen des Leerverkäufers gefunden habe. [38]
- Unabhängig vom Ausgang bringt der Fall einen rechtlichen und rufschädigenden Überhang mit sich und könnte bis zur Klärung zu Bewertungsabschlägen führen.
2. Rentabilität und Cash-Burn
Die heutigen Artikel von TipRanks und Simply Wall St betonen beide, dass NIO trotz schnellem Lieferwachstum und neuer Umsatzquellen immer noch Verluste macht und eine hohe Kostenstruktur aufweist. [39]
- Simply Wall St merkt an, dass laut Prognosen der Analysten NIO den Umsatz fast jährlich um 30 % steigern muss, um die Gewinnziele für 2028 zu erreichen – ausgehend von einer stark negativen Ertragsbasis heute. [40]
- Die Lizenzierung von Chips und die Ausweitung der Firefly-Abonnements helfen, die Einnahmen zu diversifizieren, werden aber kurzfristig die Fahrzeugwirtschaftlichkeit voraussichtlich nicht überwiegen.
3. Wettbewerbs- und politischer Druck in China und im Ausland
- Inländische Konkurrenten wie BYD, Li Auto, XPeng und Leapmotor wachsen alle rasant, wobei mehrere bereits die Marke von einer Million Fahrzeuge erreicht oder sich ihr nähern. [41]
- In Europa haben höhere Zölle auf chinesische Elektroauto-Importe NIO bereits dazu gezwungen, die Zeitplanung und Preisgestaltung für den Markteintritt von Marken wie Firefly zu überdenken und Märkte mit günstigeren Handelsbedingungen zu priorisieren. [42]
Die Kehrseite: NIOs unermüdliche Investitionen in Batteriewechsel-Infrastruktur – darunter 3.576 Wechselstationen und 4.804 Ladestationen mit 27.444 Ladegeräten in China (Stand: 21. November) – bleiben ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal im Nutzererlebnis, stellen aber auch eine erhebliche Kapitalbindung dar. [43]
Was die heutige Situation für die NIO-Aktie bedeuten könnte
Zusammengefasst ergibt sich für NIO am 22. November 2025 folgendes Bild:
Positive Aspekte
- Explosives Mengenwachstum: Rekordauslieferungen im Oktober und starke Stückzahlen im dritten Quartal über alle drei Marken hinweg. [44]
- Technologischer Hebel: Die erste externe Lizenzierung des Shenji NX9031-Chips bestätigt jahrelange F&E und eröffnet einen neuen, margenstärkeren Umsatzkanal. [45]
- Marken- und Produkttiefe: Die Premium-Marke NIO, die familienorientierte Onvo und der kompakte Firefly haben jeweils eine definierte Rolle, wobei Firefly nun beweist, dass Skalierung und internationale Expansion möglich sind. [46]
- Nutzerzentrierte Innovation: Fireflys kreditbasierte Abonnements und NIOs großes Wechsel-/Ladenetzwerk zeigen den Fokus auf das Nutzererlebnis, nicht nur auf den Stückabsatz. [47]
Herausforderungen
- Anhaltende Verluste und geringe Margen trotz des Wachstums. [48]
- Technische und stimmungsbedingte Gegenwinde, NIO wird weiterhin auf Tagesbasis als „Strong Sell“ eingestuft und der Konsens liegt nur bei „Hold“. [49]
- Rechtliche Unsicherheiten durch die GIC-Klage und allgemein regulatorische/politische Unsicherheiten rund um chinesische E-Autos. [50]
Derzeit scheint der Markt NIO als wachstumsstarke, aber mit hohem Ausführungsrisiko behaftete EV-Plattform zu behandeln: starkes Umsatzwachstum, aber die Bewertung ist an die Fähigkeit des Unternehmens gebunden, einen klaren Weg zu nachhaltiger Profitabilität aufzuzeigen.
Mit den Ergebnissen für das dritte Quartal, die nur noch wenige Tage entfernt sind, wird der 25. November voraussichtlich der nächste große Wendepunkt sein. Händler werden sich voraussichtlich auf Folgendes konzentrieren:- Margenentwicklungen,
- konkrete Zahlen zum Chip-Lizenzierungserlös,
- Profitabilitätsprofile von Firefly und Onvo sowie
- aktualisierte Prognosen für Q4 und 2026.
Wichtig: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Nachrichtenzwecken und stellt keine Finanzberatung, Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen lizenzierten Finanzberater, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.
References
1. www.marketbeat.com, 2. www.investing.com, 3. www.marketbeat.com, 4. www.morningstar.com, 5. www.tipranks.com, 6. www.investing.com, 7. simplywall.st, 8. cnevpost.com, 9. cnevpost.com, 10. eletric-vehicles.com, 11. simplywall.st, 12. simplywall.st, 13. globalchinaev.com, 14. globalchinaev.com, 15. www.nio.com, 16. globalchinaev.com, 17. globalchinaev.com, 18. globalchinaev.com, 19. globalchinaev.com, 20. globalchinaev.com, 21. carnewschina.com, 22. carnewschina.com, 23. carnewschina.com, 24. carnewschina.com, 25. www.tipranks.com, 26. www.investing.com, 27. www.marketbeat.com, 28. www.nio.com, 29. www.nio.com, 30. carnewschina.com, 31. cnevpost.com, 32. cnevpost.com, 33. cnevpost.com, 34. www.stocktitan.net, 35. cnevpost.com, 36. www.tipranks.com, 37. www.reuters.com, 38. www.reuters.com, 39. www.tipranks.com, 40. simplywall.st, 41. carnewschina.com, 42. eletric-vehicles.com, 43. www.nio.com, 44. www.nio.com, 45. cnevpost.com, 46. globalchinaev.com, 47. globalchinaev.com, 48. www.tipranks.com, 49. www.investing.com, 50. www.reuters.com

