Zusammenfassung: Die Aktie von Oracle (NYSE: ORCL) fiel am Dienstag, nachdem eine vorgeschlagene Sammelklage wegen eines Datenvorfalls im Juli Schlagzeilen machte, obwohl Mizuho die Schwäche als Kaufgelegenheit bezeichnete. Unabhängig davon kritisierte „Big Short“-Investor Michael Burry die Abschreibungsannahmen der Technologieriesen – und nannte dabei explizit Oracle –, was die Debatte des Tages über KI-Ausgaben und ausgewiesene Gewinne zusätzlich anheizte. [1]
ORCL-Kurs auf einen Blick (11. Nov. 2025)
- Letzter Handel: ~236 $ (−~2 % im Tagesverlauf)
- Vortagesschluss: 240,83 $
- Heutige Spanne: 228,91 $–237,43 $
- 52‑Wochen-Spanne: 119,01 $–345,69 $
Quelle: LSEG/Reuters Echtzeit-Kursseite. [2]
Was die Oracle-Aktie heute bewegt hat
1) Neue Klage wegen Datenpanne im Juli
Eine vorgeschlagene Sammelklage, eingereicht beim U.S. District Court für den Western District of Texas, wirft Oracle vor, sensible persönliche Daten, die bei einer Juli 2025-Panne offengelegt wurden, nicht geschützt und keine rechtzeitige Benachrichtigung gegeben zu haben. Die Klage, über die heute Nachmittag von Bloomberg Law berichtet wurde, ist die jüngste juristische Folge einer Welle von Vorfällen im Zusammenhang mit Oracle-Software, die von mehreren Organisationen genutzt wird. [3]
Kontext: Erst letzte Woche berichtete Reuters, dass The Washington Post sich selbst zu den Opfern eines groß angelegten Cyberangriffs „im Zusammenhang mit Oracle-Software“ zählte, was die breitere Gefährdungslage verdeutlicht, die nun in die Schlagzeilen der Gerichtsverfahren einfließt. [4]
2) Mizuho: Kursrückgang sieht wie eine Kaufgelegenheit aus
Mizuho bekräftigte eine Outperform-Bewertung und ein $400-Kursziel und bezeichnete den heutigen Rückgang als „weitgehend unbegründet“. Das Unternehmen argumentiert, dass die Anlegerängste im Zusammenhang mit CoreWeave’s zurückhaltender Prognose unternehmensspezifisch für CoreWeave seien und keine Rückschlüsse auf Oracles Ausbau zulassen. Mizuho weist außerdem darauf hin, dass Oracle im Oktober bekräftigte, dass die Expansion der Rechenzentren weiterhin im Plan liegt, noch vor den Ergebnissen des zweiten Quartals im Dezember. [5]
Warum CoreWeave für die Story wichtig ist: Der von Nvidia unterstützte KI-Cloud-Anbieter hat seine Umsatzprognose für 2025 am späten Montag aufgrund einer Verzögerung eines Drittanbieter-Rechenzentrums gesenkt, was einen Kursrückgang auslöste und neue Fragen zum Zeitplan der Lieferungen in der KI-Infrastruktur aufwarf. Diese Nachricht prägte heute die Stimmung bei KI-exponierten Titeln. [6]
3) Michael Burrys Abschreibungswarnung trifft KI-Investoren
Investor Michael Burry erneuerte seine Kritik an der Buchführung der Hyperscaler und argumentierte, dass Unternehmen wie Oracle die Nutzungsdauer von Servern und GPUs über realistische Zyklen hinaus verlängern und dadurch Abschreibungen zu niedrig ansetzen und Gewinne aufblähen. Burrys jüngster Beitrag – verstärkt durch MarketWatch und andere Medien – schätzte eine große branchenweite Auswirkung für 2026–2028 und nannte speziell Oracle. Die Kommentare befeuerten die heutige Bewertungsdebatte um KI-Infrastrukturführer. [7]
Das größere Oracle-Bild, das Investoren abwägen
- Führungswechsel: Ende September beförderte Oracle Clay Magouyrk (OCI) und Mike Sicilia (Applications/AI) zu Co-CEOs, während Safra Catz Executive Vice Chair wurde – Änderungen, die darauf abzielen, Infrastruktur und Anwendungen unter KI-zentrierten Prioritäten zu vereinen. (Offizielle Pressemitteilung.) [8]
- Kapazitäts- und Finanzierungsmomentum: Ein Bankenkonsortium arrangierte rund $18 Milliarden an Projektfinanzierung für einen großen Oracle-gebundenen Rechenzentrumscampus, der letzte Woche gemeldet wurde und die Kapitalintensität hinter OCIs Expansionsplänen unterstreicht. [9]
- KI-Nachfrage und Multi-Cloud: Oracle hat betont, dass die Nachfrage das Angebot bei KI-Computing übersteigt, und hebt weiterhin Multi-Cloud-Erfolge hervor (z. B. mit Google Cloud) sowie bevorstehende Kapazitäten in US-Regionen – all dies bleibt zentral für das bullische Szenario bis ins Geschäftsjahr 26. [10]
Was als Nächstes zu beobachten ist
- Jahreshauptversammlung: Oracles Jahreshauptversammlung der Aktionäre 2025 findet am Dienstag, 18. November 2025 (virtuell) statt. Governance und etwaige Updates zu strategischen Prioritäten könnten Aufmerksamkeit erregen. [11]
- Gewinnzahlen im Dezember: Investorenkalender deuten auf Mitte Dezember für die Q2 GJ26-Ergebnisse hin – typischerweise ein entscheidendes Update zu OCI-Kapazitätserweiterungen, Multi-Cloud-Deals und dem Hochlauf von KI-Workloads. (IR-FAQ und Gewinnvorschau-Berichterstattung.) [12]
- Cybersecurity und rechtliche Risiken: Es ist mit anhaltender Prüfung zu rechnen, nachdem heute eine Sammelklage eingereicht wurde und frühere Offenlegungen zeigten, dass prominente Organisationen von Sicherheitsverletzungen im Zusammenhang mit Oracle-Software betroffen waren. Neue Offenlegungen, Vergleiche oder behördliche Leitlinien könnten kursbewegend sein. [13]
Fazit für den 11. November 2025
Oracle-Aktien sind heute schwächer, da eine neue Datenpannen-Klage auf einen Markt trifft, der CoreWeaves Verzögerung und Burrys Abschreibungskritik verdaut. Das bullische Szenario—unterstützt von Mizuho—konzentriert sich weiterhin auf die OCI-Kapazitätserweiterung und die Multi-Cloud-KI-Nachfrage im Vorfeld der Dezember-Gewinne, während das bärische Szenario auf Bewertung, den Cash-Burn und die Finanzierungsintensität des Rechenzentrums-Ausbaus sowie nun auch auf Cybersecurity/rechtliche Schlagzeilen setzt. Das heutige Marktgeschehen spiegelt dieses Hin und Her wider. [14]
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Führen Sie immer Ihre eigenen Recherchen durch und ziehen Sie in Erwägung, einen lizenzierten Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.
References
1. news.bloomberglaw.com, 2. www.reuters.com, 3. news.bloomberglaw.com, 4. www.reuters.com, 5. www.investing.com, 6. www.reuters.com, 7. www.marketwatch.com, 8. investor.oracle.com, 9. www.reuters.com, 10. www.reuters.com, 11. investor.oracle.com, 12. investor.oracle.com, 13. news.bloomberglaw.com, 14. www.reuters.com

