Oracle (ORCL) Stock Rockets 70% on AI Frenzy – Jim Cramer Warns “It’s the Only One I’m Worried About”

Oracle-Aktie (ORCL) schießt dank KI-Hype um 70 % in die Höhe – Jim Cramer warnt: „Es ist die Einzige, um die ich mir Sorgen mache“

  • Aktienüberblick: Oracle (NYSE: ORCL) schloss am 30. Oktober 2025 bei etwa 268–270 $ (nach einem Eröffnungswert von ca. 275 $ [1]), entfernt von den Rekordhochs im September nahe 345 $. Die Aktien sind seit Jahresbeginn um etwa 70 % gestiegen dank Begeisterung für KI/Cloud [2] [3]. Das Handelsvolumen ist leicht erhöht, da Gewinnmitnahmen einsetzen.
  • Neueste Ergebnisse: Im letzten Quartal (GJ26 Q1, endete am 31. August) meldete Oracle 14,93 Milliarden $ Umsatz (+12 % im Jahresvergleich), wobei der Cloud-Umsatz (IaaS+SaaS) um 28 % auf 7,2 Mrd. $ stieg [4]. Der Non-GAAP-Gewinn je Aktie lag bei 1,47 $ (0,01 $ unter den Erwartungen) [5]. Das Management bestätigte die zurückhaltende EPS-Prognose für Q2 (1,27–1,31 $) [6]. CEO Safra Catz bezeichnete die Ergebnisse als „ein erstaunliches Quartal“ und wies darauf hin, dass Oracles Auftragsbestand an verbleibenden Leistungs­verpflichtungen (RPO) 455 Milliarden $ erreichte (plus 359 % im Jahresvergleich) [7]. Oracle kündigte eine Quartalsdividende von 0,50 $ (0,7 % Rendite) an.
  • KI & Deals: Der Kursanstieg von Oracle wurde durch große KI-/Cloud-Deals angetrieben. Berichten zufolge (von Oracle nicht bestätigt) gibt es einen 300 Milliarden US-Dollar schweren Fünfjahres-Cloud-Deal mit OpenAI und eine 65 Milliarden US-Dollar schwere KI-Infrastruktur-Vereinbarung mit Meta, die zusammen dazu beitrugen, Oracles RPO auf etwa 455 Mrd. US-Dollar zu steigern [8] [9]. Oracles Chairman Larry Ellison und andere haben neue Angebote wie eine „Oracle AI Database“ angekündigt, mit der Kunden ihre LLMs direkt auf Oracle-Daten ausführen können [10]. Auf der KI-Weltkonferenz von Oracle am 15.–16. Oktober wurden zahlreiche KI-basierte Produkte vorgestellt (z. B. ein KI-Agenten-Marktplatz und Partnerschaften mit IBM) [11]. Unternehmenspartnerschaften, die Mitte Oktober angekündigt wurden (z. B. Zoom nutzt OCI [12], Dualitys sichere KI-Tools auf Oracle Cloud [13]), unterstreichen Oracles Fokus auf KI-/Regierungs­märkte.
  • Analystenbewertungen & Kursziele: Die Stimmung an der Wall Street ist gemischt, aber überwiegend optimistisch. Viele Unternehmen stuften ORCL Mitte Oktober 2025 auf Kaufen/Outperform hoch: z. B. Jefferies, Barclays, UBS und andere setzten 12–18-Monats-Kursziele im Bereich von 360–400 US-Dollar [14], was Oracles ehrgeizige KI-Perspektive widerspiegelt. MarketBeat verzeichnet 3 Analysten mit „Starkes Kaufen“, 26 mit „Kaufen“, 10 mit „Halten“ und nur 2 mit „Verkaufen“, was zu einem „Moderates Kaufen“-Konsens mit einem Kursziel von 323,7 US-Dollar führt [15]. TS2.tech meldete ein durchschnittliches Analystenziel im niedrigen 320er-Bereich [16]. Allerdings ist Oracles Bewertung hoch (etwa 45–60× der erwarteten Gewinne) [17], was einige Händler trotz des Hypes vorsichtig macht.
  • Wettbewerb & Kontext: Oracle bleibt deutlich kleiner als die Cloud-Giganten: AWS (30 % Marktanteil) und Azure (20 %) dominierten den Cloud-Marktanteil im 2. Quartal 2025, während Google Cloud etwa 13 % und Oracle nur etwa 3 % erreichten [18] [19]. Im Bereich Unternehmenssoftware erweitern Konkurrenten wie Microsoft und SAP ebenfalls kontinuierlich ihre KI-Angebote. TS2 merkt an, dass Oracle trotz seines Aufschwungs im Bewertungsvergleich weiterhin hinter den großen Tech-Konkurrenten zurückbleibt – obwohl ORCL bisher „einer der Top-Tech-Performer des Jahres war und Konkurrenten wie Microsoft und Google deutlich übertroffen hat“ [20].
  • Aktuelle Nachrichten: Zu den wichtigsten Entwicklungen zählt das Finanzanalystentreffen von Oracle am 16. Oktober, bei dem das Management noch größere langfristige Ziele ankündigte (225 Mrd. $ Gesamtumsatz bis GJ 2030, davon ca. 166 Mrd. $ aus der Cloud) [21]. CFO Doug Kehring betonte, dass neue Aufträge (darunter ein 20-Mrd.-$-Deal mit Meta) „von einer Vielzahl von Kunden kommen, nicht nur von OpenAI“ [22] [23]. Oracle bestätigte außerdem, dass das Unternehmen bei KI-Infrastrukturprojekten eine Bruttomarge von etwa 30–40 % anstrebt [24]. In Unternehmensnachrichten bleibt Gründer Larry Ellison Executive Chairman/CTO, und die langjährige CEO Safra Catz wird im nächsten Jahr für zwei Co-CEOs (Cloud-Chef Clay Magouyrk und Apps-Chef Mike Sicilia) Platz machen, was auf eine neue, cloudzentrierte Führung bei Oracle hindeutet [25]. Unterdessen sicherte sich Oracle im Juli 2025 einen bedeutenden US-Regierungsauftrag: Der „OneGov“-Vertrag der GSA gewährt Bundesbehörden hohe Rabatte (75 %) auf Oracle-Cloud- und Datenbankdienste (einschließlich der neuen Database 23AI) [26] [27], was die Nachfrage der Regierung nach Oracles Technologie unterstreicht.

Aktienentwicklung & Chart-Trend

Oracles Aktie erreichte Anfang September 2025 (intraday) dank bahnbrechender KI-/Cloud-News ein Allzeithoch von etwa $345 [28]. In den letzten zwei Wochen ist sie auf die hohen 200er zurückgegangen: Am 24. Oktober wurde sie im Bereich von $282–$287 gehandelt (Schlusskurs $285,72) [29], aber am 30. Oktober lag sie bei etwa $270. Dieser jüngste Rückgang folgte auf einen sehr starken Anstieg – ORCL fiel am 17. Oktober um etwa 7 %, nachdem Oracle auf seiner AI World Veranstaltung äußerst aggressive Mehrjahresprognosen veröffentlicht hatte [30] [31]. Die technische Analyse zeigt, dass ORCL von seinem 50-Tage-Durchschnitt bei etwa $274 abprallt [32]. Im Jahresverlauf ist der Aufwärtstrend klar: ORCL lag im Januar 2025 bei etwa $160 und selbst mit dem Rückgang im Oktober ist der Kurs noch deutlich darüber. Die Analyse von TS2 stellte fest, dass „selbst nach den jüngsten Rückgängen ORCL im Jahr 2025 weiterhin deutlich im Plus liegt“ [33]. Kurzfristig sehen Analysten den Chart als volatil, aber mit einer Tendenz nach oben angesichts der Nachrichtenlage.

Ergebnis-Highlights & KI-Cloud-Geschäft

Am 9. September meldete Oracle die Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 (Quartal endete am 31. August), die weitgehend den Erwartungen entsprachen. Der Gesamtumsatz betrug 14,93 Milliarden US-Dollar, +12 % im Jahresvergleich [34]. Die Cloud-Umsätze (SaaS+IaaS) stiegen um 28 % auf 7,2 Mrd. US-Dollar [35], angetrieben durch starkes Wachstum bei OCI (Infrastruktur) und stabile SaaS-Einnahmen. Der Non-GAAP-Gewinn je Aktie lag bei 1,47 US-Dollar (Konsens: 1,48 US-Dollar) [36]. Das Unternehmen wies darauf hin, dass die Softwarelizenz-Umsätze leicht zurückgingen. Das Management hob den enormen Auftragsbestand hervor: Der RPO stieg auf 455 Mrd. US-Dollar (plus 359 % im Jahresvergleich), was auf vier große KI-Cloud-Verträge im Quartal zurückzuführen ist [37] [38]. CFO Doug Kehring sagte, der Cashflow bleibe stark, und der Vorstand erklärte eine Dividende von 0,50 US-Dollar je Aktie [39] [40].

Safra Catz lobte das Quartal: „Es war ein erstaunliches Quartal – und die Nachfrage nach Oracle Cloud Infrastructure wächst weiter“, und sie sagte, Oracle erwarte, dass der OCI-Umsatz in diesem Geschäftsjahr um 77 % auf 18 Mrd. US-Dollar steigen werde [41]. Larry Ellison hob Oracles KI-Initiative hervor und kündigte (im Oktober) an, dass Oracle eine „Oracle AI Database“ veröffentlichen werde, die es Kunden ermöglicht, führende LLMs (ChatGPT, Gemini usw.) direkt auf der Oracle-Datenbank auszuführen [42]. Ellison witzelte: „KI verändert alles“ [43]. Diese Aussagen unterstreichen, wie Oracle versucht, sein Kerngeschäft mit Datenbanken in KI-Angebote zu überführen.

Analystenkommentare & Bewertungen

Die Analysten an der Wall Street sind geteilter Meinung. Viele Optimisten sehen Oracles KI-Kurswechsel als bahnbrechend. So bezeichnete Jefferies Oracles KI-Quartal kürzlich als „wirklich historisch“ und setzte ein Kursziel von 360 $ [44]. Auch ScotiaBank und William Blair vergaben Outperform-Ratings mit Kurszielen im oberen 300er-Bereich [45]. Benzinga und MarketBeat berichten, dass Jefferies, JMP, Barclays, Piper Sandler, UBS, Guggenheim und andere Mitte Oktober ihre Bewertungen für ORCL anhoben (meist „Buy“ oder „Outperform“) mit Kurszielen von 342–400 $ [46] [47]. QuiverQuant-Daten zeigen, dass das mittlere Analystenziel bei etwa 355 $ [48] liegt. Der MarketBeat-Konsens ist ein Moderates Kaufen bei etwa 323,7 $ [49], und viele Analysten halten angesichts des Auftragsbestands und der KI-Deals an ihren Einschätzungen fest oder heben sie an.

Einige sind jedoch vorsichtig. Ein Unternehmen (Redburn) vergab sogar ein Verkaufen-Rating und warnte, dass der 300-Milliarden-Dollar-Vertrag mit OpenAI „sehr riskant“ sei und Oracles Bewertung überzogen [50]. KGVs von über 60× (20× nach Wachstum) sind hoch, daher sagen Skeptiker, Oracle müsse seine ehrgeizigen Prognosen erfüllen, um den Aktienkurs zu rechtfertigen. Jim Cramer äußerte sich kürzlich bei CNBC und nannte Oracle „das einzige Unternehmen, um das ich mir Sorgen mache“. Er wies darauf hin, dass Oracle erwartet, 60 Milliarden Dollar pro Jahr von OpenAI über 5 Jahre zu verdienen, und warnte: „Niemand braucht [OpenAI] so sehr wie Oracle“ [51]. Er riet zur Vorsicht angesichts der enormen Abhängigkeit des Unternehmens vom OpenAI-Deal.

Ähnlich äußerte sich Jim Lebenthal von Cerity Partners gegenüber CNBC, dass ein kürzlich erschienener Bericht über niedriger als erwartete Oracle-Cloud-Margen „unbegründet“ sei und als Gerücht behandelt werden sollte [52]. Dies spiegelt die Spannung zwischen den bullischen und bärischen Ansichten wider: Bullen (und einige Hedgefonds wie Mar Vista) argumentieren, dass Oracle nun ein Tier-1-Hyperscaler auf Augenhöhe mit Azure/AWS/GCP [53] sei, während Bären befürchten, dass die Annahmen zu optimistisch sind. Tatsächlich legte eine Mar Vista-Fondnotiz (zitiert bei Yahoo Finance) die bullische These für Oracle dar: Sie hob hervor, dass der RPO auf 455 Mrd. $ gestiegen ist, einen Plan für 144 Mrd. $ OCI-Umsatz bis GJ2030 (vs. 10 Mrd. $ in GJ25) und bezeichnete Oracle als „aufstrebenden Tier-1-Hyperscale-Cloud-Anbieter“ [54]. Dieser Bericht bewertete ORCL zwar weiterhin als Halteposition (abhängig von der Umsetzung), unterstrich aber das Ausmaß der KI-Chance, die Oracle verfolgt.

Wettbewerbslandschaft

Oracles KI-Strategie bringt das Unternehmen in direkten Wettbewerb mit den Big Techs. Im Bereich Cloud-Infrastruktur bleiben AWS und Azure dominant: AWS hatte im Q2’25 einen Anteil von ca. 30 %, Microsoft ca. 20 % [55], Google Cloud ca. 13 % [56], und Oracle nur ca. 3 % [57]. Dennoch übertreffen Oracles Wachstumsraten (27–55 % in verschiedenen Cloud-Segmenten) die der großen Drei, wenn auch von einer kleineren Basis aus [58] [59]. Analysten merken an, dass Oracles Marktwert (~790 Mrd. $ [60]) nun mit diesen Konkurrenten mithalten kann oder sie sogar übertrifft, sodass hohe Erwartungen bestehen. Im Bereich Unternehmenssoftware konkurriert Oracle zudem mit SAP und Nischenanbietern; SAP selbst integriert KI in sein ERP, und auch traditionelle Technologieriesen (IBM, Salesforce usw.) engagieren sich ähnlich im Bereich KI.

In diesem Jahr hat Oracles Aktie sogar die Tech-Giganten der „Glorreichen Sieben“ übertroffen, war jedoch auch volatileren Schwankungen ausgesetzt. TS2.tech stellte fest, dass der Kursanstieg von ORCL „selbst die Tech-Aktien der ‚Glorreichen Sieben‘ im Jahr 2025 hinter sich ließ“ [61] – merkte jedoch an, dass Oracles Bewertungsaufschlag „nun davon abhängt, spektakuläres Wachstum zu liefern“ [62] [63]. Mit anderen Worten: Oracle wird dafür gelobt, ein führender KI-Cloud-Anbieter geworden zu sein, aber der langfristige Erfolg hängt von der Umsetzung ab.

Neueste Entwicklungen und Nachrichten

Mehrere aktuelle Schlagzeilen haben die Sicht der Investoren geprägt. Abgesehen von den Ankündigungen der AI World hat Oracle sein Ökosystem still und leise erweitert. IBM hat sich zusammengeschlossen, um KI-Agenten auf Oracles Plattform zu entwickeln [64]. Clay Magouyrks Analystentreffen am 16. Oktober bekräftigte das Cloud-Ziel von 166 Mrd. USD bis zum Geschäftsjahr 2030 [65] und behauptete, dass der Großteil der jüngsten 65 Mrd. USD an Buchungen non-OpenAI seien (darunter 20 Mrd. USD von Meta) [66]. Oracle hat außerdem die Investitionen erhöht, um GPU-reiche Rechenzentren zu bauen – das Unternehmen gibt an, die tripled capex im Jahr 2025 verdreifacht zu haben, um die KI-Nachfrage zu bedienen (auch wenn dies kurzfristig die Margen belasten könnte).

Im Bereich Corporate Governance gab es im Oktober die Nachricht, dass Safra Catz als CEO zurücktritt (und stellvertretende Vorsitzende wird) zugunsten von zwei Co-CEOs aus den Bereichen Cloud und Apps [67]. Larry Ellison bleibt CEO von Oracles Cloud Services (OCI) und behält die Rolle des Executive Chairman. Analysten von Evercore stellten fest, dass diese Nachfolgeregelung (Beförderung von Cloud-EVP Magouyrk und Apps-EVP Sicilia) Oracles Fokus auf Cloud und KI unterstreicht [68].

Eine weitere Entwicklung: Oracle hat Regierungs- und Unternehmenskunden gewonnen. Im Juli 2025 gab die US-amerikanische General Services Administration (GSA) einen OneGov-Deal mit Oracle bekannt [69]. Diese Vereinbarung gewährt Bundesbehörden enorme Rabatte (75 % auf Lizenzen) und hebt Oracles Cloud-Angebote für Behörden hervor (einschließlich der neuen Database 23AI). Catz sagte, der Deal werde den Behörden helfen, „ihre Technologie zu modernisieren und die Vorteile von Oracle Cloud und KI zu nutzen“ [70]. Solche Verträge tragen zwar nur langsam zum Umsatz bei, erweitern aber Oracles Präsenz in hochwertigen Sektoren.

Soziale Medien & Anlegerstimmung

Online-Foren spiegeln den Stimmungsumschwung wider. Einige Privatanleger sind im Zuge der KI-Euphorie in ORCL eingestiegen, andere bleiben skeptisch. In Reddits r/ValueInvesting merkte ein Nutzer trocken an, dass Oracles OpenAI-Deal zwar gehypt werde, das Unternehmen aber „Monate lang keinen Cent mit diesem Vertrag verdienen wird“ — „bis sie tatsächlich 300 Milliarden Dollar ausgeben… dieser Deal bedeutet noch weniger als mein Egg McMuffin“ [71]. (Der Witz unterstreicht, dass OpenAI tatsächlich zahlen muss, bevor Oracle die gemeldeten Einnahmen erzielt.) Andere scherzten über den „KI-Kreisverkehr“ rund um Oracle. Insgesamt reichen die Kommentare von „verkaufen“-Empfehlungen bis zu „Blase“-Warnungen, was die Angst vor einem KI-Aktienwahn widerspiegelt.

Analysteninterviews in sozialen Medien sorgen ebenfalls für Gesprächsstoff. So trat etwa Ceritys Lebenthal bei CNBC auf, um Gerüchte über Oracles Margen zu entkräften [72]. Jim Cramers Auftritt bei „Mad Money“ (27. Oktober) hob das OpenAI-Risiko hervor [73]. Unterdessen verweisen optimistische Stimmen auf Oracles einzigartige Verträge: Ein im Yahoo Finance zitierter Brief von Mar Vista nannte das KI-Quartal von ORCL seinen „NVIDIA-Moment“ [74] und bekräftigte die eigene Kaufempfehlung.

Ausblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Oracles Geschichte im Oktober 2025 eine von kühner Vision im Gegensatz zu vorsichtigem Realismus ist. Die Aktien scheinen nun diese großen KI-Cloud-Ambitionen einzupreisen – das durchschnittliche 1-Jahres-Kursziel der Wall Street (320–350 $) liegt nur geringfügig über dem aktuellen Niveau [75] [76]. Wenn es Oracle gelingt, seinen Auftragsbestand von 455 Mrd. $ in tatsächliche Umsätze umzuwandeln und OCI wie versprochen auszubauen, könnte die Aktie weiter steigen. Doch jedes Anzeichen von Problemen bei der Umsetzung könnte angesichts der hohen Bewertung einen starken Rückgang auslösen. Derzeit sind Analysten und Investoren weiterhin uneinig: Viele bewerten ORCL als Kauf aufgrund seiner beispiellosen Wachstumstreiber [77] [78], während andere zur Vorsicht mahnen und einen „Realitätscheck“ fordern, falls sich die KI-Deals nicht wie erhofft materialisieren [79] [80].

Quellen: Oracle Quartalsberichte und Pressemitteilungen [81] [82]; Marktdaten und Analysen von TS2.tech [83] [84]; Reuters [85] [86]; MarketBeat [87] [88]; Insider Monkey [89] [90]; CRN Cloud-Marktbericht [91] [92]; Oracle-Nachrichtenseiten [93]; Reddit-Forenkommentare [94], unter anderem.

Why Oracle Is The Next Big AI Stock

References

1. www.marketbeat.com, 2. ts2.tech, 3. ts2.tech, 4. ts2.tech, 5. ts2.tech, 6. www.marketbeat.com, 7. investor.oracle.com, 8. ts2.tech, 9. ts2.tech, 10. investor.oracle.com, 11. ts2.tech, 12. www.nasdaq.com, 13. www.oracle.com, 14. www.quiverquant.com, 15. www.marketbeat.com, 16. ts2.tech, 17. ts2.tech, 18. www.crn.com, 19. www.crn.com, 20. ts2.tech, 21. www.reuters.com, 22. www.reuters.com, 23. www.reuters.com, 24. www.reuters.com, 25. ts2.tech, 26. www.gsa.gov, 27. www.gsa.gov, 28. ts2.tech, 29. ts2.tech, 30. ts2.tech, 31. ts2.tech, 32. ts2.tech, 33. ts2.tech, 34. ts2.tech, 35. ts2.tech, 36. ts2.tech, 37. investor.oracle.com, 38. ts2.tech, 39. ts2.tech, 40. investor.oracle.com, 41. investor.oracle.com, 42. investor.oracle.com, 43. investor.oracle.com, 44. ts2.tech, 45. ts2.tech, 46. www.quiverquant.com, 47. www.marketbeat.com, 48. www.quiverquant.com, 49. www.marketbeat.com, 50. ts2.tech, 51. www.insidermonkey.com, 52. www.insidermonkey.com, 53. www.insidermonkey.com, 54. www.insidermonkey.com, 55. www.crn.com, 56. www.crn.com, 57. www.crn.com, 58. investor.oracle.com, 59. www.crn.com, 60. ts2.tech, 61. ts2.tech, 62. ts2.tech, 63. ts2.tech, 64. ts2.tech, 65. www.reuters.com, 66. www.reuters.com, 67. ts2.tech, 68. ts2.tech, 69. www.gsa.gov, 70. www.gsa.gov, 71. www.reddit.com, 72. www.insidermonkey.com, 73. www.insidermonkey.com, 74. www.insidermonkey.com, 75. ts2.tech, 76. www.marketbeat.com, 77. ts2.tech, 78. www.quiverquant.com, 79. ts2.tech, 80. www.insidermonkey.com, 81. investor.oracle.com, 82. investor.oracle.com, 83. ts2.tech, 84. ts2.tech, 85. www.reuters.com, 86. www.reuters.com, 87. www.marketbeat.com, 88. www.marketbeat.com, 89. www.insidermonkey.com, 90. www.insidermonkey.com, 91. www.crn.com, 92. www.crn.com, 93. www.oracle.com, 94. www.reddit.com

Stock Market Today

  • Crude Prices Edge Up on Demand Optimism Amid US-China Truce and Global Growth Signals
    October 30, 2025, 5:46 PM EDT. Crude oil and gasoline edged higher as traders priced in renewed demand optimism after a US-China tariff truce, with WTI and RBOB posting small gains. A weaker weekly EIA inventory draw and hopeful global growth supported the complex, though a firmer dollar limited gains. Eurozone Q3 growth surprised to the upside and the BOJ lifted its 2025 GDP forecast, boosting sentiment for energy demand. Sanctions on Russian energy, plus dwindling export capacity and Ukrainian strikes, keep supply concerns firm. Tanker stockpiles rose per Vortexa, while the IEA warned of a 2026 surplus; meanwhile OPEC+ eyes a modest December output hike to reverse earlier cuts. Overall, the demand outlook remains a key driver for crude and gasoline prices.
  • Is Apple's 2025 Stock Rally Justified by AI Advances? A Valuation Check
    October 30, 2025, 5:44 PM EDT. Apple's stock has climbed 3.9% over the past week, 5.9% in the last month, and nearly 20% over the past year, as AI advancements and new product launches keep investors optimistic. Yet regulatory scrutiny injects fresh risk. On valuation, the stock shows a mixed picture: a status of just 1/6 on being undervalued. The DCF approach yields an intrinsic value around $219.59 per share, implying the stock is about 22.8% overvalued vs. current prices. The piece also compares PE multiples as a quick check, noting that fair value depends on growth and risk assumptions. In short, the rally may be supported by AI momentum but valuation signals remain mixed, suggesting investors should weigh fundamentals against risks before trading.
  • Netflix Announces 10-for-1 Stock Split, Keeps Fundamentals Intact
    October 30, 2025, 5:42 PM EDT. Netflix is boosting accessibility with a 10-for-1 stock split, effective after shareholders of record on Nov. 10 receive nine new shares for each held. The split, which does not alter the company's fundamentals, aims to lower the stock price into a more approachable range for retail investors and participants in the employee stock option program. Existing shares will be distributed on Nov. 14, with post-split trading beginning Nov. 17. The shares, once above $1,000, remain among the few S&P 500 stocks trading at that level, and the move is largely about price accessibility rather than value. Buffett's Berkshire Hathaway still avoids splits for price reasons, though it created a lower-priced B class. Netflix has split previously in 2015 and 2004. The move may influence liquidity but leaves the valuation unchanged.
  • Peloton Interactive (PTON) Shares Cross Below 200-Day Moving Average
    October 30, 2025, 5:38 PM EDT. Peloton Interactive Inc (PTON) moved below its 200-day moving average on Tuesday, with intraday dips to around $10.56 as the stock traded about 6.8% lower. The latest print near $10.60 leaves PTON within a 52-week range of $6.66 to $32.14. A breach of the 200-day moving average can be viewed as a short-term bearish signal, though traders will watch whether the stock sustains above or falls further below this level in subsequent sessions. The article also invites readers to see other stocks that recently crossed below their 200-day moving average.
  • Uptober Ends in Downbeat for Bitcoin as Sentiment Shifts
    October 30, 2025, 5:36 PM EDT. Bitcoin ends Uptober with a downbeat mood as momentum stalls and traders reassess the narrative that powered the month. The piece by Sidhartha Shukla delves into the reasons behind the shift in sentiment around Bitcoin during what is typically one of the best months for the cryptocurrency. Crypto has long been a narrative-driven market, with its own lingo and catchphrases crafted to connote the rebel spirit of its cyberpunk origins and to keep investors engaged through its cycles of ups and downs. Shukla points to evolving narratives, macro factors and shifting expectations as the drivers of the current move.
Go toTop