25 September 2025
17 mins read

PlayStation State of Play September 2025 – Xbox-Exklusivtitel kommt auf die PS5, Klassiker feiern Comeback & weitere Überraschungen

PlayStation State of Play Sept 2025 – Xbox Exclusive Lands on PS5, Classic Comebacks & More Shocks
  • Sonys 35-minütiges State of Play (24. September 2025) brachte eine Flut neuer Spielankündigungen, Trailer und Updates für die PlayStation 5 [1] [2]. Die Präsentation konzentrierte sich auf „erwartete Third-Party- und Indie-Titel“ sowie einige First-Party-Überraschungen und fiel mit der Tokyo Game Show-Woche zusammen [3] [4].
  • Housemarques neuer Sci-Fi-Titel Saros stahl mit fast fünf Minuten Gameplay und einem bestätigten Veröffentlichungsdatum am 20. März 2026 [5] [6] die Show. Die Demo zeigte das rasante Third-Person-Kampfsystem, darunter ein Projektil-absorbierendes Soltari Shield und mächtige Waffenfähigkeiten [7]. Schauspieler Rahul Kohli spielt die Hauptrolle in diesem Returnal-ähnlichen Abenteuer, und eine „Second Chance“-Wiederbelebungsmechanik gibt Spielern nach Beinahe-Tod einen Buff [8].
  • Ein ehemaliger Xbox-Exklusivtitel kommt auf die PS5: Microsoft Flight Simulator 2024 erscheint am 8. Dezember 2025 auf der PlayStation 5 und markiert damit einen seltenen Xbox-zu-PlayStation-Port [9]. Sony hat sogar angedeutet, dass Entwickler Asobo an PlayStation VR2-Unterstützung für die PS5-Version von Flight Sim arbeitet [10].
  • Klassische Franchises feiern ein Comeback. In einer überraschenden Ankündigung erhält Deus Ex ein verbessertes Remaster für die PS5 zum 25-jährigen Jubiläum des Cyberpunk-Klassikers [11]. Deus Ex Remastered ist für den 5. Februar 2026 geplant [12] [13]. Sony hat außerdem ein Remaster von Dynasty Warriors 3 angekündigt, das im März 2026 erscheint und das Hack-and-Slash von 2003 auf moderne Konsolen bringt [14] [15].
  • Große Fortsetzungen haben feste Veröffentlichungstermine erhalten: Team Ninjas Samurai-Epos Nioh 3 ist für den 6. Februar 2026 bestätigt [16] [17], etwa sechs Jahre nach dem letzten Teil. Bandai Namcos Gothic-Action-RPG Code Vein 2 hat einen neuen Gameplay-Trailer erhalten und erscheint am 30. Januar 2026 [18]. Suda51s Kultserie kehrt zurück mit Let It Die: Inferno (dem dritten Teil der Let It Die-Reihe), das am 3. Dezember 2025 erscheint [19] [20].
  • Bevorstehende Titel und neue IPs wurden vorgestellt: Pearl Abyss’ Open-World-Abenteuer Crimson Desert zeigte einen auffälligen neuen Trailer und erscheint auf der PS5 im März 2026 [21] [22]. Ein stilvolles 2D-Actionspiel Chronoscript: The Endless End wurde angekündigt, mit einer Geschichte über einen Redakteur, der in einem lebendigen Manuskript gefangen ist, geplant für 2026 [23] [24]. ZA/UM (das Studio hinter Disco Elysium) enthüllte ein Detektiv-Abenteuer Zero Parades for Dead Spies mit von Noir inspiriertem Ermittlungs-Gameplay, das auf eine Veröffentlichung 2026 abzielt [25].
  • Horror- und Anime-Spiele ergänzen das Line-up: Illfonics nächstes asymmetrisches Multiplayer-Horrorspiel Halloween: The Game lässt Spieler gegen Michael Myers in Haddonfield antreten, wenn es am 8. September 2026 [26] [27] erscheint. Das von Anime inspirierte The Seven Deadly Sins: Origin (ein Open-World-Action-RPG basierend auf dem erfolgreichen Manga) ist für den 28. Januar 2026 [28] [29] geplant.
  • PlayStation Plus und Hardware-Updates: Sony kündigte neue Pulse Elevate Wireless-Lautsprecher an, die sich mit PS5, PC, Mac oder dem PS Portal-Handheld verbinden lassen und 2026 erscheinen sollen [30] [31]. Auf der Service-Seite wird das PS Plus-Angebot im Oktober Alan Wake 2, Cocoon und Goat Simulator 3 kostenlos für Abonnenten enthalten, während The Last of Us Part II dem Game Catalog hinzugefügt wird [32]. Außerdem werden die klassischen PS1-Titel Tekken 3 und Tomb Raider später in diesem Jahr der PlayStation Plus Premium-Klassikerbibliothek hinzugefügt [33].

Housemarques Saros stiehlt mit Next-Gen-Sci-Fi-Action die Show

Sony eröffnete das Event fulminant mit der Präsentation von Housemarques neuem PS5-Exklusivtitel Saros. Dieser Titel der Macher von Returnal erfüllte Sonys Versprechen eines „ausführlichen Blicks“ auf das Gameplay [34]. Die fast fünfminütige Demo von Saros zeigte das rasante Third-Person-Kampfsystem und die lebendige Sci-Fi-Welt. Die Spieler schlüpfen in die Rolle des Helden Arjun Devraj, der mit Hightech-Waffen und einzigartigen Fähigkeiten ausgestattet ist [35]. Ein herausragendes Feature ist das Soltari Shield, mit dem Arjun ankommende Projektile absorbieren und sie dann mit einem aufgeladenen Power Weapon-Angriff auf die Gegner zurückschleudern kann [36] [37]. Diese Mechanik, zusammen mit adaptiven Trigger-Effekten, verleiht dem hektischen Kampfgeschehen eine neue strategische Ebene.

Das Gameplay deutete außerdem auf eine „Second Chance“-Mechanik hin – im Wesentlichen ein begrenztes Wiederbelebungssystem, das den Tod verhindert und den Spielercharakter danach sogar stärkt [38]. Das deutet darauf hin, dass Saros den herausfordernden, roguelike Geist von Returnal weiterführen wird, aber vielleicht mit einer etwas verzeihenderen Note. Die Atmosphäre nahm mit fantastischen Elementen eine unerwartete Wendung; Saros zeigte „viel Feuer und Drachen“, was selbst erfahrene Beobachter „nicht genau das war, was [sie] von dem Sci-Fi-Shooter erwartet hatten“ [39]. Dennoch deutete das Gameplay darauf hin, dass Saros auf der intensiven Action von Returnal aufbauen und dabei eine „mitreißende und emotionale Geschichte“ in einem brandneuen Universum liefern wird [40].

Entscheidend ist, dass Sony das Veröffentlichungsdatum von Saros bestätigt hat: 20. März 2026 [41]. Damit rückt es als eines der großen PS5-Exklusivtitel im kommenden Frühjahr ins Rampenlicht. „Nächstes Jahr werdet ihr Saros spielen können“, bemerkten die Moderatoren und deuteten an, dass in den kommenden Monaten weitere Updates folgen werden [42]. Für PlayStation-Fans war diese Enthüllung ein starker Auftakt – Saros demonstriert nicht nur die technische Leistungsfähigkeit der PS5 (das Filmmaterial wurde „auf PS5“-Hardware aufgenommen [43]), sondern zeigt auch Sonys Engagement für neue Marken aus den eigenen Studios. Da es vier Jahre her ist, seit Housemarques gefeiertes Returnal erschien, ist die Vorfreude groß. Erste Eindrücke deuten darauf hin, dass Saros „sehr schick aussieht – wie man es nach Returnal erwarten würde“ [44], und Branchenbeobachter sind bereits „ziemlich begeistert“ von dem, was eines der wichtigsten Spiele des Jahres 2026 werden könnte [45].

Third-Party-Überraschungen: Flight Simulator 2024 landet auf der PS5 und mehr

Einer der überraschendsten Momente der Show war die Ankündigung, dass Microsoft Flight Simulator 2024 am 8. Dezember 2025 für PlayStation 5 erscheint [46]. Microsofts langjährige Flugsimulationsreihe war bisher vor allem auf PC und Xbox zu Hause, daher war es ein echter Hingucker, sie nun „auf eine Reise zur [Xbox’] Hauptkonkurrenz“ zu sehen [47]. Dieser Schritt deutet auf einen wachsenden Trend zur Zusammenarbeit (oder zumindest Pragmatismus) zwischen Rivalen hin – ähnlich wie Death Stranding auf dem PC landete, kommt nun ein Xbox Game Studios-Titel auf die PS5. Sony enthüllte die PS5-Version während der State of Play, inklusive der Nachricht, dass Entwickler Asobo Studio an der Unterstützung für PS VR2 arbeitet, um in Zukunft Virtual-Reality-Flüge für PlayStation-Spieler zu ermöglichen [48] [49]. Die Aussicht, Flugzeuge in VR zu steuern, könnte zu einem wichtigen Verkaufsargument werden, wenn Flight Simulator 2024 auf der PS5 erscheint – besonders für Enthusiasten, die keinen Gaming-PC oder eine Xbox besitzen. Wie ein Journalist anmerkte, ist dies „Microsofts nächster Port von Xbox zu PlayStation“ – ein klares Zeichen dafür, dass selbst First-Party-Xbox-Titel bei genügend Fan-Nachfrage oder strategischem Wert die Plattform wechseln können [50].

Abseits von Flight Sim war Sonys Showcase vollgepackt mit Neuigkeiten zu Third-Party-Spielen. EAs kommendes Battlefield 6 wurde mit einem neuen Story-Trailer vorgestellt, der sich auf die Einzelspieler-Kampagne konzentrierte [51]. Während Battlefield vor allem für sein chaotisches Multiplayer-Gameplay bekannt ist, zeigte der Trailer weltumspannende Kampfszenarien und explosive Setpieces und erinnerte die Spieler daran, dass ein Story-Modus weiterhin Teil des Pakets ist [52]. Battlefield 6 soll am 10. Oktober 2025 erscheinen [53], also nur wenige Wochen nach dem Event – PlayStation-Fans müssen also nicht lange warten, um ins Geschehen einzusteigen. (Bemerkenswert: Dieser Termin bringt Battlefield 6 direkt in Konkurrenz zur Herbst-Release-Saison – eine interessante Wahl, da Call of Duty und andere Shooter in diesem Zeitraum normalerweise dominieren.)

Eine weitere bemerkenswerte Ankündigung eines Drittanbieters kam aus der Ecke von Square Enix. Das klassische taktische Rollenspiel Final Fantasy Tactics – in seiner neuen, überarbeiteten Form mit dem Titel Final Fantasy Tactics: The Ivalice Chronicles – erhielt einen kurzen Auftritt und erinnerte die Zuschauer daran, dass es am 30. September 2025 erscheint [54]. Dieses Remake-Remaster-Hybrid modernisiert den Strategie-Klassiker von 1998 mit verbesserter Grafik, vollständiger Sprachausgabe und Komfort-Updates [55] [56]. Während FFT: The Ivalice Chronicles ursprünglich bereits im Juni (während einer früheren State of Play) angekündigt wurde [57], diente sein Auftritt hier als letzter Hype-Schub vor der Veröffentlichung. Langjährige Fans sind begeistert, wobei ein Redakteur gestand, dass er „das Ding fast sofort vorbestellt“ und das Spiel „im Laufe der Jahre mehrfach gekauft“ habe [58] – ein Beweis für seine anhaltende Anziehungskraft.

Neue Fortsetzungen und Veröffentlichungstermine für beliebte Serien

Sony nutzte diese State of Play, um Veröffentlichungstermine für mehrere große Fortsetzungen festzulegen und Fans verschiedenster Genres zu erfreuen. Team Ninjas Nioh 3, die Fortsetzung der gefeierten Samurai-Action-RPG-Reihe, wurde offiziell für den 6. Februar 2026 [59] [60] datiert. Das Event präsentierte einen „passend soap-opera-haften“ Story-Teaser für Nioh 3 – der auf dramatische Hintergrundgeschichte hindeutet – und versprach, dass der erste neue Teil seit 2020 ein „schönes Update nach sechs Jahren“ Wartezeit bringen wird [61]. Angesichts des Rufs der Serie für knallharte Kämpfe im Japan der Sengoku-Ära (oft mit Dark Souls mit Ninjas verglichen), schärfen viele Fans bereits voller Vorfreude ihre Klingen für die Veröffentlichung 2026.

Ebenso hat Bandai Namcos Code Vein 2 nun ein festes Veröffentlichungsdatum: den 30. Januar 2026 [62]. Trailer zu Code Vein 2 sind dieses Jahr auf mehreren Shows aufgetaucht, aber die State of Play bot „den bisher genauesten Einblick in das Gameplay“, und ging damit über die storyzentrierten Teaser von Events wie der Gamescom hinaus [63]. Beobachter stellten fest, dass das Sequel „flüssiger aussieht als das vorherige Code Vein“ und damit eine der Hauptkritiken am Originalspiel – das hakelige Kampfsystem – adressiert [64]. Fans des Anime-Vampir-Apokalypse-Settings des ersten Teils können sich also den späten Januar vormerken – es sieht so aus, als würde Code Vein 2 die stilvolle Action-RPG-Formel weiter verfeinern und ausbauen.

Auch mehrere andere Serien feierten bemerkenswerte Comebacks. Grasshopper Manufactures Kult-Hit Let It Die bekommt einen neuen Ableger mit dem Titel Let It Die: Inferno, und der erscheint früher als gedacht: am 3. Dezember 2025 [65] [66]. Beschrieben als ein „Extraction“-Spiel mit PvPvE-Elementen, verlagert Inferno die punkige, überdrehte Action der Serie in ein Format, bei dem Spieler bei jedem „Run“ ihre Ausrüstung riskieren – ein wenig wie bei Escape from Tarkov, aber im verdrehten Suda51-Stil [67]. Während frühere Let It Die-Titel eher Singleplayer-Action/Roguelike waren, scheint dieser Teil kooperatives und kompetitives Gameplay („PvPvPvE“, wie die Entwickler sagen) im Third-Person-Action-RPG-Stil zu verbinden [68]. Fans, die auf risikoreiches, belohnendes Gameplay stehen, müssen auf diesen unerwarteten Nachfolger zum Jahresende nicht mehr lange warten.

Für Fans von Kampfspielen und Nostalgiker servierte Koei Tecmo ein besonderes Schmankerl: ein Remaster von Dynasty Warriors 3. Diese überarbeitete Ausgabe des klassischen Hack-and-Slash-Spiels aus der PS2-Ära wurde für März 2026 bestätigt [69] [70]. Obwohl die Details spärlich waren, deutete das gezeigte Material vor allem auf grafische Verbesserungen hin, um den alten Titel auf moderne Standards zu bringen. Dynasty Warriors 3 nimmt einen besonderen Platz als einer der ersten großen Erfolge des Musou-Genres ein, sodass seine Rückkehr einer neuen Generation das Niedermähen von Tausenden von Feinden auf antiken Schlachtfeldern näherbringen könnte (und älteren Fans eine ordentliche Portion Nostalgie beschert).

Sogar das Action-Horror-Genre erhielt auf Sonys Bühne ein Update einer beliebten Reihe. Ein schnelles Update für Horrorfans: Alan Wake 2 – Remedys neu veröffentlichter Survival-Horror-Thriller – wurde als eines der kostenlosen PS Plus-Monatsspiele für Oktober 2025 enthüllt [71]. Das bedeutet, dass PlayStation-Spieler mit einem Abonnement den von Kritikern gefeierten, albtraumhaften Abenteuertrip des Schriftstellers Alan Wake ohne zusätzliche Kosten erleben können – ein großzügiger Schritt von Sony, der die Spielerbasis des Spiels deutlich vergrößern könnte. (Es ist erwähnenswert, dass das ursprüngliche Alan Wake einst ein Xbox-Exklusivtitel war; dass die Fortsetzung nun das PS Plus-Angebot anführt, zeigt, wie sehr die Grenzen der Branche verschwimmen.) Neben Alan Wake 2 werden auch der Indie-Liebling Cocoon und die verrückte Sandbox Goat Simulator 3 für PS Plus Essential-Abonnenten kostenlos sein [72] – ein vielseitiges Trio an Genres für den Monat.

Neue Titel, Indie-Perlen und Anime-Abenteuer

Abseits der großen Franchises rückte die State of Play brandneue IPs und Indie-Projekte ins Rampenlicht und zeigte Sonys Unterstützung für ein vielfältiges Line-up. Eine besonders interessante Enthüllung war Chronoscript: The Endless End, ein stilvolles 2D-Action-Adventure mit einem Meta-Twist. Das Konzept ist sofort auffällig: Man spielt einen Lektor, der buchstäblich in den Seiten eines Manuskripts gefangen ist [73] [74]. Der Trailer war hektisch und „visuell chaotisch“ – vielleicht dank kreativer, handgezeichneter Grafik – und ließ die Zuschauer „sehr neugierig“ auf das Gameplay zurück [75]. Es werden Themen wie „endlose Geschichten“ und das Umschreiben des Schicksals angedeutet, was darauf hindeutet, dass Chronoscript auf einzigartige Weise Erzählung und Action verbindet. Die Veröffentlichung ist für 2026 geplant [76], es bleibt also noch Zeit für weitere Details, aber schon jetzt hebt es sich als originelle Idee im von Fortsetzungen geprägten Line-up hervor.

Ein weiteres Highlight war Zero Parades for Dead Spies, das neueste narrative Abenteuer von ZA/UM, dem Studio, das für das preisgekrönte Disco Elysium bekannt ist. Trotz anhaltender interner Turbulenzen im Studio arbeiten sie an diesem neuen Projekt weiter – und der Einfluss von Disco Elysium ist spürbar. Der State of Play-Ausschnitt zeigte einen Detektiv-Protagonisten, der eine unkonventionelle Ermittlung durchführt, inklusive Dialogoptionen und Einblicken in die Charakteranpassung [77]. Die Grafik und Perspektive erinnern an den isometrischen, düsteren Stil von Disco Elysium, was ein Reporter mit „sieht dem früheren Titel sehr ähnlich“ kommentierte [78]. Zero Parades for Dead Spies verspricht eine harte Spionage-Mystery-Geschichte, und obwohl die Details knapp waren, ist die Veröffentlichung für 2026 geplant [79]. Fans von tiefgründigen narrativen Spielen sollten dieses Projekt im Auge behalten – und wer neugierig auf die dramatische Vorgeschichte von ZA/UM ist (die in der Präsentation nicht behandelt wurde), dem empfehlen Journalisten sogar einige Dokumentationen als Hintergrund [80].

Auch Fans von Open-World-RPGs bekamen Neuigkeiten. Crimson Desert, von den Machern von Black Desert Online, präsentierte einen neuen Trailer, der zunächst wie ein bodenständiges Wikinger-Abenteuer wirkte, bevor er in wilde Fantasie abdriftete. Die Zuschauer sahen mittelalterliche Krieger im Kampf – und dann plötzlich Drachen, Flugmaschinen und andere surreale Elemente betraten die Bühne [81]. „Ich sollte nicht überrascht sein“, meinte ein Kommentator, da dies von Pearl Abyss stammt, die dafür bekannt sind, Fantasie in ihre Welten zu mischen [82]. Das Fazit: Crimson Desert will eine riesige, grenzenlose Open World bieten. Sonys Show bestätigte ein März 2026-Release-Fenster [83] für die PS5, was bedeutet, dass dieses ambitionierte RPG nur noch ein halbes Jahr entfernt ist. Mit der Tokyo Game Show in vollem Gange reiht sich Crimson Desert in die Riege der großen 2026-Titel ein, die in Japan und im Ausland für Schlagzeilen sorgen.

Auch Anime-Fans bekamen einen Einblick in The Seven Deadly Sins: Origin. Basierend auf dem beliebten Manga/Anime-Franchise scheint SDS: Origin ein Open-World-Action-RPG zu sein, in dem Spieler das Königreich Liones und darüber hinaus erkunden können. Die Präsentation beschrieb es als „wie ein Singleplayer-MMO“ mit einem Open-World-Anime-RPG-Feeling [84]. Sein Grafikstil und Gameplay dürften Fans von Genshin Impact oder Naruto: Ultimate Ninja Storm ansprechen, da es Story und Kämpfe in einer großen Welt vereint. Nun wissen wir, dass Seven Deadly Sins: Origin am 28. Januar 2026 erscheint [85], was Anime-Gamern nach der Feiertagssaison etwas zum Freuen gibt.

Zusätzlich sorgte für Action-RPG-Fans The Last Epoch für Schlagzeilen. Dieser Indie-Dungeon-Crawler (ein ARPG im Stil von Diablo) von Eleventh Hour Games ist auf dem PC ein Hit und jetzt für PlayStation 5 bestätigt [86]. Außerdem wird die erste große Erweiterung „Orobyss“ gleichzeitig auf PS5 und anderen Plattformen erscheinen [87]. Im Grunde genommen wird Last Epoch auf der Konsole mit brandneuen Inhalten ab Tag eins verfügbar sein, was die Gleichwertigkeit mit der PC-Version sicherstellt [88]. Diese Art von zeitgleichem Release zeigt, wie sehr Sony Wert darauf legt, beliebte Indie-Titel ohne Verzögerung auf seiner Plattform zu haben. ARPG-Fans, die lieber auf der Konsole spielen, können sich also bald in Last Epoch’s tiefgründiges Zeitreise-Lootfest stürzen, ohne sich abgehängt zu fühlen.

Auch Rennspielfans gingen nicht leer aus. Sega überraschte mit einem spaßigen Crossover für seinen Arcade-Racer Sonic Racing: CrossWorlds. Ein neues DLC-Paket bringt Mega Man und Proto Man – ikonische Charaktere aus Capcoms Franchise – als spielbare Fahrer sowie eine Strecke, die auf Dr. Wily’s Fortress basiert [89]. Diese unerwartete Sega–Capcom-Kollaboration ist reiner Fan-Service: Der Blue Bomber rast neben Sonic – ein Traum für Retro-Gamer. Das CrossWorlds-DLC erscheint 2026 [90], und obwohl es nur eine kurze Ankündigung war, zeigt es die Art von markenübergreifenden Überraschungen, die diese Showcases unterhaltsam machen. (Tom’s Guide bemerkte humorvoll die Ankündigung als „Megaman und Protoman kommen zu Sonic [Racing]“ – ein Crossover, mit dem niemand gerechnet hat [91].)

Services und Hardware: PS Plus-Erweiterungen & neue Pulse-Lautsprecher

State of Play drehte sich nicht nur um Software – Sony hat auch einige Hardware- und Service-Neuigkeiten eingeschoben. Sie stellten die Pulse Elevate Wireless Speakers vor, ein Paar kompakter Desktop-Lautsprecher, die nahtlos mit PS5, PCs, Mac und sogar dem neuen PlayStation Portal Streaming-Gerät funktionieren sollen [92]. Diese stylischen Lautsprecher (erhältlich in Weiß oder Schwarz passend zur PS5-Ästhetik) versprechen „clevere Verbindungsfunktionen und Konnektivität“ und werden wahrscheinlich mit Sonys bestehender Pulse-Headset-Audiotechnologie integriert [93]. Obwohl die Details spärlich waren, sollen die Pulse Elevate-Lautsprecher 2026 erscheinen [94]. Diese Ankündigung zeigt Sonys anhaltenden Vorstoß in PlayStation-Marken-Zubehör – die Pulse-Reihe wird über Kopfhörer hinaus auf Lautsprecher für Gamer ausgeweitet, die externen Sound oder gemeinsames Hören bevorzugen. Es ist eine eher nischige Enthüllung, aber für Enthusiasten ist es immer interessant, das Wachstum von Sonys Hardware-Ökosystem zu beobachten.

Auf der PlayStation Plus-Seite hatte Sony mehrere Updates, die Abonnenten erfreuen werden. Wie erwähnt, ist das kostenlose PS Plus-Spiele-Lineup im Oktober 2025 ein starkes: Alan Wake 2, Cocoon und Goat Simulator 3 werden allen Mitgliedern zum Download zur Verfügung stehen [95]. Ein gerade erst veröffentlichtes AAA-Spiel wie Alan Wake 2 hinzuzufügen, ist ein mutiger Schritt – vermutlich, um den Wert von PS Plus angesichts der starken Konkurrenz durch den Xbox Game Pass zu steigern. Zusätzlich bereichert Sony den PS Plus Classics-Katalog (verfügbar für Premium-Mitglieder) mit einigen beliebten Titeln aus der ursprünglichen PlayStation-Ära. Sie bestätigten, dass Tekken 3 und das originale Tomb Raider später im Jahr 2025 zur Klassiker-Bibliothek hinzukommen werden [96]. Beide sind ikonische PS1-Spiele aus den Jahren 1996-1998, und ihre Aufnahme wird sicherlich Nostalgie wecken; Tekken 3 gilt insbesondere als eines der besten Kampfspiele aller Zeiten. Zusammen mit dem wegweisenden Action-Adventure-Gameplay von Tomb Raider stärken diese Klassiker Sonys Bemühungen, sein Erbe auf moderner Hardware zu feiern.

Sony hat außerdem still und heimlich eine bemerkenswerte Ergänzung zum PS Plus Game Catalog für Extra/Premium-Abonnenten hinzugefügt: The Last of Us Part II kommt in den Katalog [97]. Naughty Dogs gefeiertes postapokalyptisches Epos (ursprünglich 2020 veröffentlicht) wird für Abonnenten zugänglich sein, was bedeutet, dass nun eine ganz neue Welle von Spielern Ellies erschütternde Reise im Rahmen ihres Abos erleben kann. Da ein Multiplayer-Spin-off und eine zweite TV-Staffel in Entwicklung sind, ist es sinnvoll, dass Sony jetzt die Reichweite von TLoU2 maximiert. Zusammengefasst zeigen diese Service-Updates, wie Sony Inhalte – sowohl neue als auch alte – nutzt, um Spieler gebunden und engagiert zu halten.

Wie Sonys Showcase im Vergleich abschneidet und was als Nächstes kommt

Die State of Play im September 2025 unterstrich Sonys Strategie, eigene Präsentationen mit der Unterstützung von Drittanbietern und Indie-Partnern zu kombinieren. Bemerkenswert war, dass sie zeitgleich mit der Tokyo Game Show 2025 stattfand, was bedeutete, dass PlayStations Neuigkeiten mit einer Flut von Branchenankündigungen konkurrieren mussten. Tatsächlich war Sonys Event „gut abgestimmt auf die Tokyo Game Show, die gerade läuft“ [98] und eröffnete im Grunde die TGS-Woche mit einem PlayStation-typischen Knall [99]. Das steht im Gegensatz zu Sonys Vorgehen in den vergangenen Jahren (als man TGS manchmal ausließ) und zeigt die Anerkennung der globalen Bedeutung der Messe. Indem Sony die TGS mit State of Play einleitete, stellte das Unternehmen sicher, dass es früh die Nachrichtenagenda bestimmte – und tatsächlich waren zwischen Saros, Deus Ex und der Flight Sim-Überraschung viele Schlagzeilen PlayStation-zentriert.

Es ist interessant, diese State of Play mit ähnlichen Präsentationen der Konkurrenz zu vergleichen. Im gleichen Zeitraum veranstaltete Nintendo seine erste Nintendo Direct seit dem Start der Switch 2 und stellte große Titel wie ein neues Mario Tennis, Metroid, Pokémon und mehr vor [100]. Während Nintendos Event sich auf eigene Exklusivtitel und das neue Hardware-Ökosystem konzentrierte, war Sonys Präsentation eher ein Mix: weniger First-Party-Megatons (abgesehen von Saros), aber eine breite Palette an Inhalten vieler Partner. Microsoft hingegen veranstaltete diese Woche keinen eigenen Xbox-Stream, sorgte aber indirekt für Aufsehen, indem es Flight Simulator für Sonys Show zur Verfügung stellte – ein Schritt, der darauf hindeutet, dass Microsoft genug Vertrauen in seine Game Pass-Strategie hat, um einige Erlebnisse plattformübergreifend zu teilen. In gewisser Weise könnte Flight Sim auf der PS5 neben anderen plattformübergreifenden Bemühungen gesehen werden (z. B. veröffentlicht das Microsoft-eigene Bethesda The Elder Scrolls Online-Erweiterungen auf der PS5 usw.), was die zunehmend plattformunabhängigen Content-Deals der Branche hervorhebt.

Fans hatten über einige große Titel spekuliert, die letztlich nicht erschienen bei diesem State of Play. Besonders auffällig war das Fehlen jeglicher Neuigkeiten zu Marvel’s Wolverine, dem PS5-Exklusivtitel, der bei Insomniac Games in Entwicklung ist. Vor dem Event hatten einige auf einen Teaser gehofft, aber Insider hatten gewarnt, dass Wolverine angesichts seines noch fernen Veröffentlichungszeitraums wohl nicht auftauchen würde [101] [102]. Ebenso tauchte Bungies PvP-Shooter Marathon (der bereits im Juni 2025 auf unbestimmte Zeit verschoben wurde) nicht auf – wie vorhergesagt, angesichts des „Bergs an Arbeit“, der bei diesem Projekt noch zu bewältigen ist [103]. Und trotz zahlreicher Internet-Gerüchte blieb auch Grand Theft Auto VI aus – wenig überraschend, da Rockstar „keinem Zeitplan außer dem eigenen folgt“ und eine Enthüllung bei einem State of Play ohnehin unwahrscheinlich war [104]. Sony hielt die Erwartungen im Zaum, und tatsächlich blieb das Event beim angekündigten Fokus auf Third-Party- und Indie-Highlights.

Sony hatte jedoch noch ein Ass im Ärmel außerhalb des Hauptprogramms: Nur eine Woche nach diesem State of Play sollte Ghost of Yōtei (Ghost of Tsushima 2) für die PS5 erscheinen [105]. Da die Veröffentlichung von Ghost unmittelbar bevorstand, war es kein Schwerpunkt dieser Präsentation (Sony geht vermutlich davon aus, dass die Fans ohnehin schon überzeugt sind), doch der Schatten des Spiels lag über dem Event als weiteres Zeugnis für das starke First-Party-Lineup von PlayStation im Jahr 2025. Tatsächlich wurde PlayStation Studios-Content hier durch Saros vertreten, während Ghost of Yōtei eine eigene, separate Marketingkampagne erhielt [106]. Diese Strategie ermöglichte es dem State of Play, kleineren Titeln und Third-Party-Partnern mehr Raum zu geben, anstatt den Hype für einen Blockbuster, der in wenigen Tagen erscheint, erneut zu befeuern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das State of Play im September 2025 ein randvolles Briefing darüber war, was als Nächstes für PS5-Spieler ansteht. Von der Enthüllung brandneuer Abenteuer wie Saros, Chronoscript und Zero Parades, bis zur Rückkehr beliebter Franchises durch Remaster (Deus Ex, Dynasty Warriors 3) und lang erwartete Fortsetzungen (Nioh 3, Code Vein 2), deckte Sony ein breites Spektrum ab. Die überraschende Ankündigung eines Xbox-Titels auf der PS5 zeigt eine pragmatische Haltung, da Sony offenbar kein Genre oder Publikum auf seiner Plattform unberührt lassen will [107]. Durch die Erweiterung seiner Services (PS Plus-Neuzugänge) und das Ankündigen neuer Hardware (Pulse-Lautsprecher) kümmert sich Sony zudem um sein gesamtes Ökosystem.

Während die TGS und die Herbstsaison weiterlaufen, bereitet das PlayStation-Showcase die Bühne für ein spannendes Line-up 2026 und gibt Fans reichlich Gesprächsstoff. Es gab zwar keinen God of War-Kracher, aber es hielt, was es versprach – „neue Einblicke in erwartete Titel“ und einige echte Überraschungen [108]. In den Worten eines Branchenredakteurs, der live zusah: State of Plays sind normalerweise keine riesigen „Blowouts“, aber „man weiß ja nie!“ [109]. Dieses Mal gelang es, die Spieler zu überraschen und zu zeigen, dass die Zukunft der PS5 mitten im Konsolenzyklus vielversprechend aussieht – mit einer gesunden Mischung aus Bekanntem und Unerwartetem. Da auch Rivalen wie Nintendo große Titel veröffentlichen und sogar PC-zentrierte Spiele zur PlayStation-Familie stoßen, ist klar, dass die Gaming-Landschaft dynamischer ist denn je. Sonys neuestes State of Play hat PlayStation erfolgreich im Gespräch gehalten und die Fans warten gespannt auf die nächsten Neuigkeiten und Veröffentlichungen.

Quellen: PlayStation State of Play Sept 2025 Live-Blogs und Nachrichtenberichterstattung [110] [111] [112] [113], Berichte von GameSpot und Tom’s Guide [114] [115], sowie Expertenkommentare von GamesRadar+ [116] [117].

PLAYSTATION 6 VS. NEXT GEN XBOX

References

1. www.tomsguide.com, 2. www.gamesradar.com, 3. www.tomsguide.com, 4. www.gamesradar.com, 5. www.gamesradar.com, 6. www.tomsguide.com, 7. www.gamespot.com, 8. www.gamesradar.com, 9. www.gamespot.com, 10. www.theverge.com, 11. www.gamespot.com, 12. www.gamespot.com, 13. www.tomsguide.com, 14. www.gamesradar.com, 15. www.tomsguide.com, 16. www.gamesradar.com, 17. www.tomsguide.com, 18. www.tomsguide.com, 19. www.gamesradar.com, 20. www.tomsguide.com, 21. www.gamesradar.com, 22. www.tomsguide.com, 23. www.gamesradar.com, 24. www.tomsguide.com, 25. www.gamespot.com, 26. www.gamespot.com, 27. www.tomsguide.com, 28. www.gamesradar.com, 29. www.tomsguide.com, 30. www.gamesradar.com, 31. www.tomsguide.com, 32. www.tomsguide.com, 33. www.tomsguide.com, 34. www.tomsguide.com, 35. www.gamespot.com, 36. www.gamespot.com, 37. www.gamesradar.com, 38. www.gamesradar.com, 39. www.gamesradar.com, 40. www.gamesradar.com, 41. www.gamesradar.com, 42. www.gamesradar.com, 43. www.tomsguide.com, 44. www.gamesradar.com, 45. www.gamesradar.com, 46. www.gamespot.com, 47. www.gamespot.com, 48. www.theverge.com, 49. www.tomsguide.com, 50. www.gamespot.com, 51. www.tomsguide.com, 52. www.tomsguide.com, 53. www.tomsguide.com, 54. www.tomsguide.com, 55. www.tomsguide.com, 56. www.tomsguide.com, 57. www.theverge.com, 58. www.tomsguide.com, 59. www.gamesradar.com, 60. www.tomsguide.com, 61. www.tomsguide.com, 62. www.tomsguide.com, 63. www.tomsguide.com, 64. www.tomsguide.com, 65. www.gamesradar.com, 66. www.tomsguide.com, 67. www.tomsguide.com, 68. www.tomsguide.com, 69. www.gamesradar.com, 70. www.tomsguide.com, 71. www.tomsguide.com, 72. www.tomsguide.com, 73. www.gamesradar.com, 74. www.tomsguide.com, 75. www.tomsguide.com, 76. www.tomsguide.com, 77. www.gamespot.com, 78. www.tomsguide.com, 79. www.gamespot.com, 80. www.tomsguide.com, 81. www.tomsguide.com, 82. www.tomsguide.com, 83. www.tomsguide.com, 84. www.tomsguide.com, 85. www.tomsguide.com, 86. www.gamespot.com, 87. www.gamespot.com, 88. www.gamespot.com, 89. www.gamespot.com, 90. www.gamespot.com, 91. www.tomsguide.com, 92. www.tomsguide.com, 93. www.gamesradar.com, 94. www.tomsguide.com, 95. www.tomsguide.com, 96. www.tomsguide.com, 97. www.tomsguide.com, 98. www.gamesradar.com, 99. www.gamespot.com, 100. www.tomsguide.com, 101. www.gamesradar.com, 102. www.tomsguide.com, 103. www.gamesradar.com, 104. www.gamesradar.com, 105. www.theverge.com, 106. www.gamesradar.com, 107. www.gamespot.com, 108. www.tomsguide.com, 109. www.tomsguide.com, 110. www.theverge.com, 111. www.gamespot.com, 112. www.tomsguide.com, 113. www.gamesradar.com, 114. www.gamespot.com, 115. www.tomsguide.com, 116. www.gamesradar.com, 117. www.gamesradar.com

Rigetti Computing’s Quantum Leap: Stock Soars on Breakthroughs and Bold Bets
Previous Story

Rigetti Computings Quantensprung: Aktie steigt dank Durchbrüchen und kühner Wetten

Go toTop