- Preis (2. Okt. 2025): PLUG schloss am 2. Okt. bei $2,83 (–3,41 % am Tag) [1], nach volatilem Handel (~$2,77–$2,96 im Tagesverlauf) [2]. Das Handelsvolumen lag bei ~121 Millionen Aktien (vs. ~87 Mio. im Durchschnitt) [3].
- 52-Wochen-Spanne: Die Aktie erreichte kürzlich ein 52-Wochen-Hoch bei etwa $3,34 [4] (eine ~134%ige Rallye in 6 Monaten), obwohl Analysten anmerken, dass diese Rallye „die Fundamentaldaten übertroffen hat“ [5].
- Großprojekt (1. Okt. 2025): Plug Power lieferte seinen ersten 10 MW GenEco™-Elektrolyseur an Galps Sines-Raffinerie in Portugal im Rahmen eines 100 MW-Green-Hydrogen-Projekts [6]. CEO Andy Marsh sagte, diese Zusammenarbeit „zeigt, dass Wasserstoff im industriellen Maßstab heute einsatzbereit ist“ [7].
- Produktionsmeilenstein: Plug’s Wasserstoffanlage in Georgia produzierte im August 2025 einen Rekordwert von 324 Tonnen grünem Wasserstoff (97 % Betriebszeit) [8], was die Verbesserungen der Leistungsfähigkeit im industriellen Maßstab unterstreicht.
- Kürzungen bei der Finanzierung: Das US-Energieministerium (DOE) gab die Streichung von rund 75 Millionen US-Dollar an geplanten Wasserstoffzuschüssen für Plug bekannt (Teil von 7,5 Milliarden US-Dollar an gestrichenen Projekten für saubere Energie im Zuge eines Regierungsstillstands) [9]. Das DOE begründete die Kürzungen damit, dass die Projekte „die Energiebedürfnisse des Landes nicht voranbringen“ [10].
- Analysten & Kursziele: Optimistische Einschätzungen kommen von H.C. Wainwright (Kaufen, Kursziel 7,00 $) [11] und Craig-Hallum (Kaufen, Kursziel 4,00 $) [12], die auf steigende Strompreise verweisen, die grünen Wasserstoff wettbewerbsfähiger machen [13]. Roth/MKM bestätigte ebenfalls ein Kaufrating (Kursziel 3,50 $) [14]. Im Gegensatz dazu bleibt der Konsens vorsichtig: MarketBeat meldet 4 Kauf-, 7 Halte- und 5 Verkaufsempfehlungen für PLUG (durchschnittliches Rating „Reduzieren“ mit Kursziel ca. 1,88 $) [15].
- Eigentümerstruktur: Institutionelle Investoren halten etwa 43 % der PLUG-Aktien [16], aber die jüngsten Aktivitäten von Hedgefonds waren begrenzt.
Aktueller Aktienkurs & Handel
Plug Power (NASDAQ: PLUG) wird im unteren 3-Dollar-Bereich gehandelt. Nach einem Schlusskurs von 2,93 $ am 30. September stieg die Aktie kurzzeitig an (erreichte etwa 3,30 $ am 1. Oktober), gab die Gewinne jedoch am 2. Oktober wieder ab. Laut der täglichen Zusammenfassung von Nasdaq schloss PLUG am 2. Oktober bei 2,83 $, ein Rückgang von 3,41 % an diesem Tag [17]. Während dieser Sitzung wurden etwa 121 Millionen Aktien gehandelt (im Vergleich zu ~87 Mio. im Durchschnitt) [18]. Im Tagesverlauf bewegte sich die Aktie zwischen etwa 2,77 $ und 2,96 $ [19], was auf eine starke Volatilität im Zuge von Nachrichten hindeutet. (Zum Vergleich: Der Nasdaq Composite und der S&P 500 lagen am 2. Oktober leicht im Plus, was zeigt, dass die Schwäche von Plug aktienspezifisch war [20].)
Stand Mittag des 3. Oktober (Börseneröffnung) wurde PLUG weiterhin im oberen 2-Dollar-Bereich gehandelt. Das 52-Wochen-Hoch von Plug liegt bei etwa 3,34 $ [21], das Anfang dieser Woche erreicht wurde, woraufhin Gewinnmitnahmen einsetzten. Technisch gesehen merken Analysten an, dass PLUG nach einer starken Rallye „überkauft“ war, sodass weitere Schwankungen wahrscheinlich sind [22]. (Das Beta von Plug bleibt hoch, was auf eine hohe Sensitivität gegenüber Marktbewegungen und Nachrichten hinweist.)
Aktuelle Nachrichten & Entwicklungen
In der vergangenen Woche hat Plug Power sowohl mit positiven Projektmeldungen als auch mit Bedenken hinsichtlich der Finanzierung Schlagzeilen gemacht. Großes Wasserstoffprojekt (1. Okt. 2025): Plug gab bekannt, dass es den ersten 10 MW „GenEco“-Elektrolyseur an die Sines-Ölraffinerie von Galp in Portugal geliefert hat [23]. Dies ist das erste von zehn solchen Modulen in einem 100 MW-Green-Hydrogen-Projekt – Berichten zufolge eine der größten PEM-Elektrolyseur-Installationen in Europa. CEO Andy Marsh betonte, dass die Partnerschaft mit Galp „zeigt, dass Wasserstoff im großen Maßstab heute einsatzbereit ist“ [24]. Es wird erwartet, dass dieses Projekt nach vollständiger Inbetriebnahme bis zu 15.000 Tonnen grünen H₂ pro Jahr produziert. Plug positioniert dies als Vorzeigeprojekt für seine Elektrolyseur-Technologie im kommerziellen Maßstab.
Produktion & Betrieb: Unabhängig davon meldete Plug eine Rekordproduktion in seiner US-Anlage für grünen Wasserstoff. Das Management gab an, dass die Anlage in Georgia im August 2025 324 metrische Tonnen produziert hat (mit 97 % Betriebszeit) [25] – der stärkste Monat in der Firmengeschichte. Diese operativen Verbesserungen sind Teil einer umfassenderen Kosten- und Effizienzoffensive. So hat das Unternehmen im 2. Quartal 2025 beispielsweise seine Elektrolyseur-Verkäufe verdreifacht und die Bruttomarge deutlich verbessert [26]. In der Telefonkonferenz zu diesem Quartal merkte CEO Marsh an, dass das Unternehmen „auf Kurs für Bruttomargen-Neutralität bis Q4“ bleibt [27].
Aktienverkaufsprogramm: Um das Wachstum zu finanzieren, hat Plug außerdem sein Aktienverkaufsprogramm ausgeweitet. Am 30. September wurde Yorkville Securities als zusätzlicher Agent im Rahmen des bestehenden „At-the-Market“ (ATM)-Aktienplans hinzugefügt [28]. Das ATM ermöglicht es Plug nun, bis zu 1 Milliarde US-Dollar an neuen Aktien über Makler zu verkaufen (zuvor nur B. Riley). Investing.com merkt an, dass dies angesichts „erheblicher Cash-Burn-Probleme“ geschah, da das LTM-EBITDA von Plug stark negativ ist [29]. Kurz gesagt, das Unternehmen kann bei Bedarf Aktien ausgeben, um Kapital zu beschaffen (Anleger sollten eine mögliche Verwässerung berücksichtigen).
Kürzungen der staatlichen Finanzierung: Auf der regulatorischen Ebene ist eine wichtige Nachricht der Rückzug des US-Energieministeriums (DOE) von früheren Zusagen im Bereich saubere Energie. Nach einem Shutdown der Bundesregierung kündigte das DOE an, genehmigte Projekte im Wert von 7,5 Milliarden $ zu streichen (darunter mehrere Wasserstoff-Hub-Zuschüsse) [30] [31]. Bemerkenswert ist, dass rund 75 Millionen $ an DOE-Mitteln, die für Plug Power und einen Partner (Ionomr) vorgesehen waren, zurückgezogen wurden [32]. (Das DOE erklärte, die gestrichenen Programme „bringen die Energiebedürfnisse des Landes nicht voran“ [33].) Dies führte zu kurzfristiger Unsicherheit: Investoren sorgen sich um Plug Powers Infrastrukturprojekte und Gemeindeförderungen in New York, denen nun möglicherweise die Unterstützung fehlt.
Breiterer Markt- & Sektorkontext
Plug Power ist im grünen Wasserstoff-Sektor tätig, der zuletzt starke Schwankungen erlebt hat. Die Zeit Anfang 2025 brachte Optimismus durch den Inflation Reduction Act und Infrastrukturinvestitionen (die etwa 7 Milliarden $ für Wasserstoff-Hubs vorsahen), aber die jüngsten politischen Veränderungen haben für Volatilität gesorgt. Wie Bloomberg und andere Medien berichten, richten sich die jüngsten Kürzungen der Regierung vor allem gegen Projekte in demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Wasserstoff-Hubs in Kalifornien [34] [35]. In der Praxis bedeutet das, dass die Wasserstoffbranche gemischte Signale erhält: Einerseits Unterstützung auf höchster Ebene, andererseits drastische Budgetkürzungen.
Das Interesse der Investoren an sauberer Energie bleibt insgesamt stark. Aktien aus den Bereichen erneuerbare Energien und Wasserstoff haben sich im Allgemeinen aufgrund langfristiger Klimaziele erholt. Zum Beispiel spiegelt der Anstieg von PLUG auf ein 52-Wochen-Hoch (~$3,34) das „breite Marktinteresse an erneuerbaren Energien und Wasserstoff-Brennstofftechnologien“ wider [36]. Dennoch war die Volatilität ausgeprägt. AInvest.com merkt an, dass nach den Nachrichten über den 10-MW-Elektrolyseur am Dienstag die Plug-Aktie zunächst sprang und dann wieder nachgab – ein klassisches „Buy the rumor, sell the news“-Muster [37] [38]. Währenddessen verzeichneten traditionelle Clean-Energy-Unternehmen wie NextEra (Wind/Solar) stabilere Kursbewegungen; die starken Schwankungen bei Plug zeigen, dass Wasserstoff-Aktien eher wie High-Beta-Tech-Wetten gehandelt werden.
Einige makroökonomische Faktoren sind günstig: Steigende Strompreise in vielen Regionen können grünen Wasserstoff im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wettbewerbsfähiger machen. Tatsächlich nannte Analyst H.C. Wainwright ausdrücklich steigende Stromkosten (landesweit um 5–6% gestiegen) als Grund für eine positive Einschätzung von Wasserstoff [39]. Höhere industrielle Strompreise verbessern die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse. (Wainwright prognostiziert einen Boom der US-Stromnachfrage, was Wasserstofflieferanten zugutekommen könnte.)
Auf der anderen Seite bleiben Wasserstoff-Aktien spekulativ. Die Fundamentaldaten von Plug – hohe Verluste, stark fremdfinanzierte Investitionen und drohende Verwässerung – dämpfen die langfristige Stimmung. Zum Vergleich: Der Free Cashflow von Plug im letzten Jahr ist stark negativ. Das Unternehmen weist weiterhin negative Bruttomargen aus (Verbesserung von –92% auf –31% im Jahresvergleich im Q2) [40], und Analysten prognostizieren für 2025 einen weiteren deutlichen EPS-Verlust. Deshalb vergeben viele Analysten nur verhaltene Bewertungen (siehe unten).
Analystenprognosen & Expertenkommentare
Die Analysten sind uneinig, aber überwiegend vorsichtig bei PLUG. Bemerkenswert ist, dass H.C. Wainwright (10.3.2025) das Kursziel auf $7,00(Kaufen) angehoben hat, zuvor lag es bei $3,00 [41]. Wainwright hob die gleichen Rückenwinde durch Strompreise hervor und merkte an, dass höhere Stromkosten grünen Wasserstoff zu einer attraktiveren Alternative machen [42]. Im Gegensatz dazu haben mehrere Unternehmen weiterhin niedrige Kursziele: BMO hat das Ziel kürzlich auf $1,00 (Underperform) gesenkt, Wells Fargo auf nur $1,50 (Equal-Weight) angehoben, und der Konsens ist verhalten [43]. Die allgemeine Stimmung an der Wall Street (laut MarketBeat) ist „Reduce“ – etwa 4 Kaufempfehlungen, 7 Halten, 5 Verkaufen für Plug, mit einem durchschnittlichen Kursziel von etwa $1,88 [44].
Auch andere Analysten haben ihre Einschätzungen angepasst. Craig-Hallum (Sept 2025) behielt eine Kaufempfehlung bei und hob das Kursziel auf $4,00 an [45], mit Verweis auf positive Wachstumsaussichten. Roth MKM bestätigte nach starker Produktion im Plug-Werk in NY ein „Kaufen“ (Kursziel $3,50) [46]. Oppenheimer besichtigte die Plug-Anlagen und behielt ein „Perform“-Rating bei, wobei verbesserte Abläufe am Elektrolyseur-Standort in Georgia hervorgehoben wurden [47]. Im Gegensatz dazu gab es einige Abstufungen: Evercore ISI stufte Plug letzten Sommer auf „Strong Sell“ (Ziel ca. $1) herab. Kurz gesagt: Auch wenn sich Katalysatoren abzeichnen, bleiben viele Analysten angesichts der Verlustgeschichte von Plug skeptisch gegenüber einer nachhaltigen Wende.
Das Management des Unternehmens betont jedoch den Fortschritt. CEO Andy Marsh und sein Team verweisen auf verbesserte Margen und wachsende Projekte im Gigawatt-Maßstab. In der Q2 2025-Telefonkonferenz sagte Marsh, dass das vielfältige Produktportfolio von Plug und das wachsende Wasserstoffnetzwerk das Unternehmen zu „einem führenden Unternehmen in einer Wasserstoffwirtschaft machen, die echte Dynamik gewinnt“ [48]. CFO Paul Brenner ergänzte, dass sie im zweiten Halbjahr 2025 mit einer „deutlichen Reduzierung der Burn Rate“ rechnen [49]. Solche Kommentare unterstreichen das Vertrauen des Managements, auch wenn es bei kurzfristigen Gegenwinden vorsichtig bleibt.
Anlegerstimmung & Ausblick
Die jüngste Kursentwicklung von Plug deutet auf eine polarisierte Stimmung hin. Die Lieferung an Galp und Berichte über Rekordproduktion lösten kurzfristige Begeisterung (und das jüngste 52-Wochen-Hoch) aus [50], aber es folgten rasch Gewinnmitnahmen. AInvest.com merkt an, dass nach einem Anstieg von ~25 % nach den Galp-Nachrichten der PLUG-Kurs um ~3 % zurückging, da Händler „die Nachhaltigkeit des jüngsten Anstiegs abwogen“ [51]. Auch technische Indikatoren mahnen zur Vorsicht: So war z. B. der RSI von Plug im Bereich der hohen 2 US-Dollar überkauft, und Optionshändler zeigen starke Volatilität (Put-Optionen Mitte Oktober implizieren eine annualisierte Volatilität von ~165 % [52]).
Unter den Investoren ist der Besitz recht konzentriert. Laut MarketBeat-Daten werden etwa 43 % des Streubesitzes von Plug von Institutionen und Hedgefonds gehalten [53]. Zu den Hauptaktionären gehören Vanguard und BlackRock (wie bei vielen Mid-Caps), aber wir sehen kaum neue große Beteiligungen. Jüngste Meldungen zeigen, dass nur kleine Fonds bescheidene Käufe tätigen (z. B. Miracle Mile, Sender) [54]. Allerdings bedeutet das große ATM-Programm von Plug, dass große Anteilseigner durch die Ausgabe neuer Aktien verwässert werden könnten, sodass die institutionelle Stimmung vom Bilanzrisiko beeinflusst werden könnte.
Mit Blick auf die Zukunft wird die Aktie von Plug Power wahrscheinlich je nach Nachrichtenlage sowohl in den Energiemärkten als auch im politischen Bereich schwanken. Wichtige kurzfristige Faktoren sind: das Ergebnis der Einsprüche gegen die DOE-Förderkürzungen (einige Unternehmen werden gegen die Kürzungen vorgehen); Fortschritte bei weiteren Elektrolyseur-Verträgen; und alle Aktualisierungen zur staatlichen Wasserstoffstrategie. Auf der Marktseite werden Öl-/Energiepreisentwicklungen und die US-Zinssätze (die die Risikostimmung beeinflussen) die Aktien von Unternehmen im Bereich saubere Energie insgesamt beeinflussen.
Fazit: Plug Power steht am Schnittpunkt von Wasserstoff-Euphorie und realen Herausforderungen. Die jüngsten Höchststände spiegeln das starke Investoreninteresse an grünen Wasserstoffprojekten wider, aber das Geschäft bleibt kapitalintensiv und von staatlicher Unterstützung abhängig. Anleger sollten die neuesten Entwicklungen – Projektmeilensteine, Finanzierungsentscheidungen und Quartalsergebnisse – im Auge behalten, um einzuschätzen, ob der Schwung von PLUG anhalten kann. Wie immer bei hochvolatilen, spekulativen Aktien ist ein umsichtiges Risikomanagement ratsam.
Quellen: Plug Power und Marktanalystenberichte [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63]. Dazu gehören Unternehmensmitteilungen, Nachrichtenübersichten von Nasdaq/Bloomberg und Branchenpublikationen.
References
1. www.nasdaq.com, 2. www.ainvest.com, 3. www.nasdaq.com, 4. www.investing.com, 5. www.ainvest.com, 6. www.ir.plugpower.com, 7. www.ir.plugpower.com, 8. www.ir.plugpower.com, 9. www.wxxinews.org, 10. www.wxxinews.org, 11. www.investing.com, 12. www.investing.com, 13. www.investing.com, 14. www.investing.com, 15. www.marketbeat.com, 16. www.marketbeat.com, 17. www.nasdaq.com, 18. www.nasdaq.com, 19. www.ainvest.com, 20. www.nasdaq.com, 21. www.investing.com, 22. www.ainvest.com, 23. www.ir.plugpower.com, 24. www.ir.plugpower.com, 25. www.ir.plugpower.com, 26. www.investing.com, 27. www.investing.com, 28. www.investing.com, 29. www.investing.com, 30. www.eenews.net, 31. www.wxxinews.org, 32. www.wxxinews.org, 33. www.wxxinews.org, 34. www.eenews.net, 35. www.wxxinews.org, 36. www.investing.com, 37. www.ainvest.com, 38. www.ainvest.com, 39. www.investing.com, 40. www.investing.com, 41. www.investing.com, 42. www.investing.com, 43. www.marketbeat.com, 44. www.marketbeat.com, 45. www.investing.com, 46. www.investing.com, 47. www.investing.com, 48. www.investing.com, 49. www.investing.com, 50. www.investing.com, 51. www.ainvest.com, 52. www.ainvest.com, 53. www.marketbeat.com, 54. www.marketbeat.com, 55. www.ir.plugpower.com, 56. www.nasdaq.com, 57. www.wxxinews.org, 58. www.ir.plugpower.com, 59. www.investing.com, 60. www.investing.com, 61. www.investing.com, 62. www.ainvest.com, 63. www.marketbeat.com