Stand: 12.11.2025, 22:40 MEZ
Kurzüberblick
- Hohe Aktivität durch Sonnensturm: Die US‑Behörde NOAA hat für den 12. November eine G4‑(schwere) geomagnetische Sturmwarnung ausgerufen; G4‑Niveau wurde in der Nacht bereits erreicht. Weitere CME‑Treffer halten die Aktivität bis in die Nacht hinein hoch. [1]
- Zeitfenster in Deutschland: Der DWD erwartet den Höhepunkt zwischen 18 und 22 Uhr MEZ, mit Chancen auf helles Polarlicht auch in der Mitte Deutschlands. [2]
- Kp‑Prognose: Das GFZ zeigt heute Abend Kp ~5–7, anschließend langsamer Rückgang – damit besteht realistisch Aurora‑Chance bis weit nach Mitternacht. [3]
- Wolkenlage: Weitgehend klar oder nur hohe Wolkenfelder, Nebelrisiko v. a. im Südosten/Bayern; im Norden teils dichtere Bewölkung. [4]
Was heute die Aurora antreibt
Auslöser sind mehrere koronale Massenauswürfe (CME) der aktiven Fleckengruppe AR4274, darunter ein X5‑Klasse‑Flare vom 11. November. Die NOAA hält deshalb eine G4‑Sturmstärke für den 12. November für möglich; G3‑Bedingungen dauern bis zum 13./14. November an. Die ESA beziffert die anfängliche CME‑Geschwindigkeit auf etwa 1.500 km/s und verortet die Ankunft zwischen heute Abend und dem frühen 13. November. [5]
Lage in Deutschland am Abend des 12. November
Bereits in den frühen Morgenstunden waren Polarlichter über weiten Teilen Deutschlands sichtbar. Für den Abend prognostiziert der DWD erneut günstige Bedingungen; der Peak wird zwischen 18 und 22 Uhr MEZ erwartet – mit dem Vorbehalt, dass das exakte Timing eines CME‑Eintreffens stets unsicher bleibt. [6]
Regionale Chancen (Faustregel):
- Kp ≥ 5: gute Chancen in Norddeutschland (Küste, Schleswig‑Holstein, Mecklenburg‑Vorpommern).
- Kp ≈ 6: Chancen bis in die Mitte (Niedersachsen, NRW, Sachsen‑Anhalt, Thüringen, nördliches Bayern).
- Kp ≥ 7:süddeutsche Landesteile zeitweise möglich.
Diese Einordnung folgt der gängigen Kp‑Skala (0–9) als globalem Maß für Aurora‑Aktivität. [7]
Aktuelle Kp‑Prognose & Trend
Die Ensemble‑Vorhersage des GFZ Potsdam weist für den frühen Abend Kp‑Werte um 5–7 aus, danach ein allmähliches Abklingen durch die zweite Nachthälfte. Damit bleibt die Aurora‑Wahrscheinlichkeit bis in die Morgenstunden erhöht; kurze Aktivitätsfenster sind typisch. [8]
Wolken & Sicht: Wo der Himmel heute am klarsten ist
Laut DWD sorgt Hoch „WENCKE“ für ruhiges, häufig gering bewölktes Wetter. Im Südosten bildet sich Nebel, teils zäh; im äußersten Norden können dichtere Wolken einziehen. Tipp: Bei Nebel auf Anhöhen/Berge ausweichen und freie Sicht gen Nordhorizont suchen. [9]
Europa & Welt: Das Ereignis ist großräumig
Die Aurora‑Ovalle ist heute außergewöhnlich weit nach Süden ausgedehnt; G4‑Niveau wurde bereits gemessen. Berichte und Bilder erreichen weite Teile Nordamerikas und Europas – ein weiteres Indiz für die ungewöhnlich starke Störung. [10]
So beobachtest du die Aurora heute effektiv
- Zeit: Ab Einbruch der Dunkelheit schauen; 22–01 Uhr MEZ ist häufig ein gutes Fenster, kurzfristige Substürme sind möglich. (Zeitangaben im DWD‑Bericht und NOAA‑Lageeinschätzungen.) [11]
- Ort: Möglichst dunkler Standort mit freier Nordsicht, Städte meiden.
- Wetter im Blick: Bei Nebel in den Alpen/Alpenvorland auf Höhenlagen ausweichen; im Norden Wolkenlücken nutzen. [12]
- Geduld: Aktivität kommt in Wellen – 10–15 Minuten kontinuierlich nach Norden schauen.
Kp‑Index kurz erklärt
Der Kp‑Index misst die geomagnetische Aktivität auf einer Skala von 0 bis 9. Höhere Kp‑Werte bedeuten ein weiter nach Süden verschobenes Aurora‑Oval. Für Deutschland sind Kp 5–7 die Schwellen, die von Nord nach Süd zunehmende Chancen eröffnen. [13]
Live‑Quellen für heute Nacht
- NOAA SWPC – Warnungen & Nowcasts (G4‑Watch, Ereignis‑Updates). [14]
- GFZ Potsdam – Kp‑Ensemble‑Prognose (regelmäßig aktualisiert). [15]
- DWD – Einschätzung & Bewölkung (heutiges „Thema des Tages“). [16]
- ESA – CME‑Analyse & Ankunftszeitfenster. [17]
Fototipps (kurz & praxisnah)
- Weitwinkel (24 mm oder kürzer), Stativ, Manuell‑Fokus auf „unendlich“, RAW.
- Startwerte: ISO 1600–3200, f/1.8–2.8, 5–10 s Belichtungszeit; Histogramm prüfen, Belichtung anpassen.
- Smartphone: Nachtmodus, Belichtung fixieren, auf dunklen Vordergrund fokussieren.
FAQ – die häufigsten Fragen heute
Wie groß ist die Chance heute wirklich?
Mit G4‑Watch und Kp ~5–7 ist die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht, speziell Norden/Mitte, zeitweise auch Süden – abhängig von Bewölkung und CME‑Timing. [18]
Wann ist die beste Uhrzeit?
Nach aktueller Einschätzung zwischen 18 und 22 Uhr MEZ Maximum, danach weiter wechselhaft aktiv. Späte Substürme sind möglich. [19]
Warum war heute früh schon Polarlicht zu sehen?
Ein erster CME hat Deutschland bereits in der Nacht/Morgenstunden getroffen; nun folgt der energiereichere Treffer. [20]
Transparenz & Quellenlage (12.11.2025)
- NOAA SWPC: G4‑Watch für den 12. 11., G4 erreicht in der Nacht, anhaltend erhöhte Aktivität; weitere CME‑Ankünfte am Tag erwartet. [21]
- DWD: Fachbeitrag „Magische Nächte?“ mit Zeitfenster 18–22 Uhr und Wolken/Nebel‑Einschätzung. [22]
- GFZ Potsdam: Kp‑Ensemble‑Prognose zeigt Kp ~5–7 am Abend, später abklingend. [23]
- ESA: CME‑Analyse mit ~1.500 km/s und Ankunft heute Abend / früher 13. 11. [24]
- Europa/USA‑Berichterstattung: Weit südliche Aurora‑Sichtungen unterstreichen die Ereignisstärke. [25]
Hinweis: Aurora ist ein dynamisches Naturphänomen. Kurzfristige Schwankungen sind normal; Nowcasts der genannten Dienste liefern die beste Echtzeit‑Einschätzung.
References
1. www.swpc.noaa.gov, 2. www.dwd.de, 3. spaceweather.gfz.de, 4. www.dwd.de, 5. www.swpc.noaa.gov, 6. www.dwd.de, 7. www.spaceweatherlive.com, 8. spaceweather.gfz.de, 9. www.dwd.de, 10. www.swpc.noaa.gov, 11. www.dwd.de, 12. www.dwd.de, 13. www.spaceweatherlive.com, 14. www.swpc.noaa.gov, 15. spaceweather.gfz.de, 16. www.dwd.de, 17. www.esa.int, 18. www.swpc.noaa.gov, 19. www.dwd.de, 20. www.dwd.de, 21. www.swpc.noaa.gov, 22. www.dwd.de, 23. spaceweather.gfz.de, 24. www.esa.int, 25. www.theguardian.com


