Dow Dips as Fed Fears Slam Tech Stocks – Hot Economic Data Rattles Wall Street (Sept 25, 2025)
30 Oktober 2025
6 mins read

Powells falkenhafte Kehrtwende und das Trump–Xi-„Mini-Deal“ lassen S&P-500-Futures wanken

  • Futures gemischt (30. Okt., früh): Die US-Aktienfutures eröffneten am Donnerstag gemischt. Um 4:23 Uhr EDT lagen die Dow-Futures etwa 0,15 % im Minus, die S&P 500-Futures etwa 0,03 % im Plus und die Nasdaq-Futures etwa 0,04 % im Plus [1]. In tatsächlichen Preisen lagen die E-mini S&P-Futures bei etwa 6.880, nur geringfügig unter dem Schlussstand vom Mittwoch bei rund 6.890 [2] [3].
  • Fed-Entscheidung am 29. Okt.: Die Fed senkte am 29. Okt. wie erwartet ihren Leitzins um 25 Basispunkte (auf 3,75–4,00 %) [4]. Allerdings warnte Vorsitzender Powell, dass eine Zinssenkung im Dezember „kein Selbstläufer“ sei [5], was die Rallye nach der Zinssenkung dämpfte. Händler hatten für 2025 etwa zwei weitere Zinssenkungen eingepreist, aber Powells Tonfall nahm einen Teil dieser vorgezogenen Erwartungen zurück [6] [7].
  • Marktschluss am 29. Okt.: Am 29. Okt. schloss der Nasdaq auf einem neuen Rekordhoch (23.958), während der S&P 500 im Wesentlichen unverändert blieb – er endete bei 6.890,59 [8] [9] – und der Dow schloss leicht niedriger (bei etwa 47.632). Anleger kauften vorsichtig in die dovishe Entscheidung der Fed hinein, aber Powells Kommentare gegen Ende der Sitzung machten die Gewinne wieder zunichte.
  • Trump–Xi Handelsnachrichten: Präsident Trump kündigte ein einjähriges „Mini-Abkommen“ mit China an, bei dem einige Zölle (z. B. auf seltene Erden und Importe im Zusammenhang mit Fentanyl) zurückgenommen werden, im Gegenzug dafür, dass China den Kauf von US-Sojabohnen wieder aufnimmt [10]. Analysten sehen dies eher als taktische Pause denn als großen Durchbruch [11], aber es sorgte in einigen Sektoren für eine Erholungsrallye.
  • Big Tech Quartalszahlen (29.–30. Okt): Nvidia sprang am 29. Oktober um ca. 3 % auf etwa 207 $ (nahe einer Marktkapitalisierung von 5 Billionen $) [12] [13]. Nach Börsenschluss gab es gemischte Ergebnisse: Microsoft fiel um ca. 4 % wegen einer OpenAI-bedingten Belastung, Meta stürzte um ca. 7–8 % wegen einer hohen Steuerschuld ab, während Alphabet um ca. 6–7 % aufgrund starker Werbeumsätze zulegte [14] [15]. Apple und Amazon veröffentlichen ihre Ergebnisse am 30. Oktober, was die Futures weiter beeinflussen wird.
  • Globale Märkte: Asiatische Aktien entwickelten sich uneinheitlich: Japans Nikkei war nahezu unverändert, während Hongkongs Hang Seng und Chinas Shanghai Composite um ca. 0,3–0,9 % fielen [16]. Europäische Futures (STOXX 600, FTSE 100) waren im Vorfeld der EZB-Sitzung am Donnerstag praktisch unverändert [17]. An den Devisenmärkten legte der Dollar nach den Fed-Nachrichten und dem BOJ-Beschluss leicht zu (Yen auf Mehrmonatstief).
  • Öl, Gold & Krypto: Die Ölpreise stiegen am Donnerstag: Brent lag bei etwa 64,90 $ und WTI bei etwa 60,50 $ pro Barrel (gestützt durch US-Lagerbestandsrückgänge) [18]. Gold gab von seinem Oktober-Hoch (~4.300 $/oz) auf etwa 3.970 $ nach [19], da Handelsoptimismus die Nachfrage nach sicheren Häfen verringerte. Bitcoin bewegte sich nahe 110.000 $, unter seinen jüngsten Höchstständen, fiel nach Powells restriktivem Ton und erholte sich dann nach den Trump–Xi-Nachrichten [20].
  • Expertenkommentar: Analysten betonen, dass die Märkte die Fed-Politik im Vergleich zu den zugrunde liegenden Fundamentaldaten abwägen. „Vorsitzender Powell deutete an, dass eine weitere Zinssenkung kein Selbstläufer ist“, bemerkte Oliver Pursche von Wealthspire Advisors [21] und warnte, dass dies einen Teil des bisherigen Überschwangs der Rallye gedämpft habe. Michael Rosen von Angeles Investments sagte, Powells Bemerkungen hätten „etwas Glanz vom Markt genommen“, bezeichnete die Reaktion jedoch als „vorübergehend“ und verwies auf starke Unternehmensgewinne als letztendlichen Auslöser für Aktien [22].

Marktanalyse

Die S&P 500-Futures bewegten sich am Donnerstag nahe ihrer jüngsten Höchststände, während die Wall Street ein Tauziehen zwischen lockerer Fed-Politik und neuen Unsicherheiten verarbeitete. Im frühen Handel am 30. Oktober zeigten sich die Futures nahezu unverändert und spiegelten den Schlussstand vom Mittwoch um 6.890,59 [23] wider. Die Märkte hatten bis Mittwoch zugelegt, wobei der Nasdaq ein neues Hoch erreichte und der S&P nahe seinem eigenen Rekord lag, in der Hoffnung, dass die Fed die Zinsen weiter senken und es positive Tech-Nachrichten geben würde. Doch die Pressekonferenz von Fed-Chef Jerome Powell nach der Sitzung am 29. Oktober kühlte diese Hoffnungen ab.

Bei der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) am 29. Oktober beschloss die Fed eine weithin erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte [24] und signalisierte ein Ende der quantitativen Straffung. Die Aktienkurse sprangen zunächst nach oben, doch Powells Betonung, dass eine weitere Senkung im Dezember „kein Selbstläufer“ sei, bremste die Rallye. Händler reduzierten ihre Erwartungen für eine Zinssenkung im Dezember innerhalb weniger Stunden von etwa 90 % auf rund 70 % [25]. Die US-Futures, die zuvor deutlich über dem fairen Wert lagen, drehten ins Minus oder blieben unverändert. In Echtzeit gab der S&P 500-Index nach Powells Rede seinen bescheidenen Tagesgewinn wieder ab und schloss am Mittwoch praktisch unverändert [26].

Analysten sagen, die Fed sei nun datenabhängig. US-Regierungsstillstände haben die Notenbanker von aktuellen Beschäftigungs- und Inflationsdaten abgeschnitten [27], was die Entscheidungen der Fed undurchsichtiger macht. „Der Mangel an Daten wird es sehr schwer machen, vorherzusagen, wo die Fed in sechs Wochen stehen wird“, bemerkte ein Stratege von BNY Mellon [28]. In diesem Umfeld dürfte die Volatilität bis zum Jahresende erhöht bleiben, da die Märkte auf jede neue Information zum geldpolitischen Kurs reagieren.

Die Quartalszahlen der großen Tech-Konzerne sorgten für eine weitere Volatilitätsschicht. Nvidias Nachricht am späten 29. Oktober – ein KI-Supercomputer-Auftrag im Wert von 3 Mrd. US-Dollar für das US-Energieministerium – ließ die Aktie um etwa 3 % auf 207,04 US-Dollar steigen [29] und machte Nvidia zum ersten börsennotierten Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar. Dieser Anstieg stützte die Nasdaq-Futures (und damit das Tech-Gewicht im Gesamtmarkt). Die Anleger mussten jedoch auch gemischte Berichte anderer Megacaps verdauen: Microsoft und Meta kündigten höhere KI-Ausgaben und einmalige Belastungen an, was ihre Aktienkurse im nachbörslichen Handel nach unten zog, während Alphabets starkes Quartal die Aktie um etwa 6–7 % steigen ließ [30] [31]. Dieses geteilte Ergebnis hielt die S&P 500-Futures in einer engen Spanne. Händler blicken nun auf die Berichte von Apple und Amazon am Donnerstag, um zu sehen, ob die „Glorreichen Sieben“ weiteres Aufwärtspotenzial liefern oder eine Korrektur auslösen.

Die globalen Marktsignale waren verhalten. In Asien war der Markt in Tokio über Nacht im Wesentlichen unverändert, während Hongkonger und chinesische Aktien leicht hinterherhinkten [32]. Das Trump–Xi-„Mini-Deal“ – das einige US-Zölle im Austausch für wiederaufgenommene chinesische Sojabohnenkäufe senkte – sorgte zunächst für Auftrieb bei der Stimmung, aber Investoren warnten, dass es sich nur um eine vorübergehende Atempause handele. Europäische Futures bewegten sich kaum; STOXX 600-Futures blieben unverändert und FTSE-Futures waren ebenfalls unverändert [33], während Händler auf die Ankündigung der Europäischen Zentralbank am späteren Donnerstag warteten. Die Devisenmärkte waren ruhiger: Der Dollar legte nach der Fed (und einer BOJ-Halteentscheidung) gegenüber den wichtigsten Währungen leicht zu, was Gold nach einem kurzen Anstieg am Vortag auf etwa 3.970 $ zurückfallen ließ. Die Ölpreise stiegen aufgrund der optimistischen Handelsbewegung und engeren Angebotssignalen [34].

Da die Märkte so hoch bewertet sind (der S&P 500 wird jetzt mit dem etwa 20-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt), raten einige Strategen trotz der Rallye zur Vorsicht. Eine aktuelle Analyse von TS2.Tech stellte fest, dass viele Prognostiker den S&P bis Jahresende immer noch bei etwa 7.000 sehen, falls das diesjährige Gewinnwachstum anhält und die Fed weiter lockert [35]. Goldman Sachs beispielsweise peilt nun den S&P bis Dezember über 7.000 an und verweist auf starke Tech-Gewinne und Unterstützung durch die Fed [36]. Andere Experten hingegen weisen auf Blasen und Übertreibungen hin: JPMorgans Jamie Dimon warnt, Teile der großen Tech-Werte „sehen blasenartig aus“, und die Bewertungen in Segmenten wie KI-Aktien liegen auf Jahrzehnthochs [37].

Prognose: Kurzfristig geben viele Analysten den Aktien weiterhin einen Vertrauensvorschuss. Die Kombination aus weiterhin starker Wirtschaft, nachlassender Inflation und einer zur Lockerung neigenden Fed dürfte Kursgewinne stützen. Die technischen Indikatoren bleiben günstig: Die meisten US-Indizes notieren auf oder nahe Rekordhochs, die Marktbreite verengt sich nur leicht. Barclays und andere Unternehmen merken an, dass Rücksetzer flach ausfallen könnten, solange die Unternehmensgewinne weiterhin positiv überraschen. Ein kleiner Rückgang könnte für einige sogar eine Kaufgelegenheit darstellen. Allerdings sind die Märkte „auf der Hut“, sagt ein Makrostratege – jede Überraschung bei den nächsten Arbeitsmarktdaten oder Verbraucherpreisen könnte die Stimmung schnell drehen. Insgesamt dürfte das Schicksal des S&P 500 in den kommenden Tagen maßgeblich von weiteren Fed-Signalen und den Ergebnissen der restlichen Big-Tech-Unternehmen abhängen. Investoren werden auch globale Entwicklungen beobachten (die EZB-Entscheidung, die US-Haushaltssituation und etwaige neue US-China-Nachrichten), die die Stimmung beeinflussen könnten.

Ausblick: Im Moment bleibt die Wall Street vorsichtig optimistisch. Futures deuten darauf hin, dass bis zum Jahresende noch etwa zwei weitere Zinssenkungen der Fed erwartet werden [38]. Sollte das eintreten und die Gewinne stark bleiben, könnte die Rallye 2025 weitergehen. Doch Powells Warnung und hohe Bewertungen sorgen für Unsicherheit. Wie Oliver Pursche sagt, hat Powell „etwas von der vorherigen Überschwänglichkeit gekappt“ [39], und die Märkte beobachten genau, ob dieser Rückgang sich – wie Michael Rosen glaubt – als „vorübergehend“ erweist oder den Beginn einer Pause markiert. Anleger sollten sich auf anhaltende Schwankungen bei den S&P-Futures einstellen, wobei wichtige Ereignisse wie Arbeitsmarktdaten, Inflationszahlen und Hinweise der Fed den Ton angeben.

Quellen: Reuters Marktberichte und Kommentare [40] [41] [42]; TS2.Tech Analysen und Nachrichtenübersichten [43] [44] [45]. Alle Zahlen Stand: 30. Oktober 2025.

The S&P 500 Nears Record High | President Trump vs. Jerome Powell | AMD Stock | TFY #100

References

1. ts2.tech, 2. www.reuters.com, 3. www.kaohooninternational.com, 4. www.reuters.com, 5. www.reuters.com, 6. ts2.tech, 7. www.reuters.com, 8. www.reuters.com, 9. ts2.tech, 10. ts2.tech, 11. ts2.tech, 12. www.reuters.com, 13. ts2.tech, 14. ts2.tech, 15. www.reuters.com, 16. ts2.tech, 17. ts2.tech, 18. ts2.tech, 19. ts2.tech, 20. ts2.tech, 21. ts2.tech, 22. ts2.tech, 23. www.reuters.com, 24. www.reuters.com, 25. www.reuters.com, 26. www.reuters.com, 27. www.reuters.com, 28. www.reuters.com, 29. www.reuters.com, 30. ts2.tech, 31. www.reuters.com, 32. ts2.tech, 33. ts2.tech, 34. ts2.tech, 35. ts2.tech, 36. ts2.tech, 37. ts2.tech, 38. ts2.tech, 39. www.reuters.com, 40. www.reuters.com, 41. www.reuters.com, 42. www.reuters.com, 43. ts2.tech, 44. ts2.tech, 45. ts2.tech

Stock Market Today

  • Tech stocks could rebound after Thursday declines, Jim Cramer says
    October 30, 2025, 7:06 PM EDT. Cramer argued that despite Thursday's tech pullback, Apple's solid quarter and upbeat guidance, and Amazon's strong results, could pull money back into tech. He noted AWS growth acceleration and a top-line beat helped the stock rally after hours, while Meta's report spurred a broad stress on semis like Nvidia. Meta raised capex to 70-72 billion, sparking the stock's biggest one-day drop since 2022. Still, he contrasted Meta with Apple and Amazon and forecast a rebound as investors reassess the quarters. The session showed the S&P 500 down ~1%, the Dow off and the Nasdaq weaker, but Cramer saw a bullish setup for tech next day.
  • Stock futures rise after upbeat tech earnings as Apple and Amazon lift sentiment
    October 30, 2025, 6:40 PM EDT. Stock futures rose Thursday after upbeat earnings from Big Tech as Apple and Amazon posted results after the close. Dow futures gained about 53 points (roughly 0.1%), S&P 500 futures up about 0.6%, and Nasdaq 100 futures up about 1.1%. In after-hours trading, Amazon surged more than 13% on a 20% revenue gain in its cloud unit; Apple rose around 3% on strong Q4 results and December-quarter guidance. Netflix added more than 3% after announcing a 10-for-1 stock split. The session followed a mixed week, underpinned by a U.S.-China trade truce and tempered concerns about AI-spending. Investors remain watchful for export controls on Nvidia and the TikTok divestiture.
  • S&P 500, Nasdaq Slide as Meta Hits AI Spending Hurdles; Amazon, Apple Rally on Earnings
    October 30, 2025, 6:38 PM EDT. The S&P 500 and Nasdaq slid Thursday as Meta Platforms (META) sank on rising AI investment costs. In after-hours trading, Amazon (AMZN) and Apple (AAPL) rallied on earnings, lifting Nasdaq-100 futures. Dow components finished down about 0.2%, roughly 109 points. The move spotlighted investor sensitivity to AI spending trajectories and earnings signals from big tech, even as cloud and consumer names offered contrast. Traders weigh the pace of AI-related outlays against growth prospects and inflation data. Lookahead events include Friday's key data releases and upcoming earnings reports, which could redefine sector leadership for the balance of the quarter.
  • Dollar Rises on Reduced Fed Rate-Cut Bets; ECB Holds Rates as Euro Slumps
    October 30, 2025, 6:36 PM EDT. The dollar climbed to a 2.75-month high as the DXY benefits from higher yields and Powell's hawkish rhetoric, with markets pricing roughly a 72% chance of a 25 bp Fed rate cut at the December meeting and about 82 bp of cuts by end-2026. The euro fell after the ECB kept rates at 2.00% even as eurozone Q3 GDP rose, with growth risks easing but the central bank seen as finished with its rate-cut cycle. USD/JPY jumped as the BoJ held rates, sending the yen to multi-month lows. Ongoing risks include the US government shutdown and easing US-China tensions, which support growth and shift rate expectations.
  • Stocks Settle Lower as Megacap Tech Stocks Slide
    October 30, 2025, 6:34 PM EDT. Stock indexes pulled back as megacap techs led losses. The S&P 500 fell 0.99%, the Dow slipped 0.23%, and the Nasdaq 100 dropped 1.47% as investors digested mixed earnings from giants. Meta Platforms tumbled more than 11% and Microsoft shed over 2% after results missed estimates, while Alphabet rose more than 2% after beating expectations. Traders also priced in about a 72% chance of another 25 basis point rate cut at the December FOMC meeting, with traders expecting a larger cut by end-2026; the 10-year yield climbed to about 4.11%. Positive tariff news provided a counterweight as Trump and Xi agreed to extend a tariff truce and ease controls, while China resumed some purchases of U.S. farm goods. Apple and Amazon loom after the close; earnings remain a focus.
Go toTop