- Aktienanstieg durch KI-News: Die an der NASDAQ gelistete Aktie von Recursion Pharmaceuticals (RXRX) stieg am 8. Oktober 2025 um etwa 16 % und erreichte kurzzeitig etwa 6,08 $, nachdem sie am Vortag gefallen war [1]. Die Aktien des Unternehmens waren volatil – seit Jahresbeginn etwa 30 % im Minus, erholten sich jedoch aufgrund des erneuten Investoreninteresses an der KI-gesteuerten Plattform zur Wirkstoffentdeckung [2] [3].
- KI-gesteuerte Plattform: Recursion ist ein klinisches „TechBio“-Unternehmen, das eine KI- und Automatisierungsplattform („Recursion OS“) zur Beschleunigung der Wirkstoffentdeckung einsetzt [4] [5]. Die Technologie des Unternehmens soll Zeitpläne verkürzen – zum Beispiel kann ein Krebsmedikamentenkandidat in 18 Monaten von der Idee zur klinischen Studie gebracht werden, verglichen mit einem Branchendurchschnitt von etwa 42 Monaten [6].
- Aktuelle Finanzdaten: Im zweiten Quartal 2025 meldete Recursion einen Umsatz von 19,2 Millionen US-Dollar (33 % mehr als im Vorjahr) und einen Nettoverlust von 171,9 Millionen US-Dollar [7]. Das Unternehmen erhielt in diesem Quartal eine Meilensteinzahlung von 7 Millionen US-Dollar von Partner Sanofi und beendete das zweite Quartal mit etwa 534 Millionen US-Dollar an Barmitteln, wodurch die Liquiditätsreichweite bis Ende 2027 verlängert wurde [8] [9].
- Pipeline und Partnerschaften: Die Pipeline von Recursion konzentriert sich auf Krebs und seltene Krankheiten. Das Unternehmen hat mehrere frühere Programme gekürzt oder eingestellt, um Ressourcen zu bündeln. Zu den jüngsten Partnerschaften gehören Kooperationsvereinbarungen mit Bayer, Roche/Genentech, Takeda, Sanofi und anderen [10] [11]. Außerdem übernahm es das britische KI-Pharma-Startup Exscientia (Deal über ca. 630 Mio. $ Ende 2024), um seine KI-Drug-Plattform zu stärken [12].
- Maßnahmen des Managements: Mitte 2025 kündigte Recursion Kostensenkungsmaßnahmen an: eine Reduzierung der Belegschaft um etwa 20 %, um die Ausgaben zu senken [13]. CEO Chris Gibson sagte, das Ziel sei es, die „Komplexität zu reduzieren“, sodass jeder Dollar „echte Rendite auf die Investition bringt“ [14]. Das Unternehmen erwartet für 2025 einen Cash-Burn von unter 450 Mio. $ und für 2026 unter 390 Mio. $, mit Break-even in der Finanzplanung bis Ende 2027 [15] [16].
- Analystenmeinungen: Die Wall Street hat gemischte, aber vorsichtig optimistische Ansichten. Gil Blum von Needham bestätigte ein Kaufen-Rating (Sept 2025) mit einem Kursziel von 8 $ [17]. Morgan Stanley und Bank of America bleiben dabei, mit Kurszielen von etwa 4,80 $ bzw. 8 $, was das Konsensziel auf etwa 6,50 $ bringt (was ein Aufwärtspotenzial von ca. 35 % impliziert) [18]. DirectorStalk berichtet von 2 Kauf- und 6 Halteempfehlungen, durchschnittliches Kursziel 6,47 $ (17 % Aufwärtspotenzial) [19]. Nicht alle Kommentare sind optimistisch – Jim Cramer von CNBC witzelte, dass Recursion bisher „absolut nichts“ geleistet habe und einen Machbarkeitsnachweis brauche [20].
- Branchentrend: KI-gesteuerte Arzneimittelentwicklung ist ein heißer Sektor. Große Biotechs und Start-ups (z. B. Schrödinger, Certara, Insilico Medicine) nutzen maschinelles Lernen, um F&E zu beschleunigen [21]. Recursion – das NVIDIA zu seinen frühen Investoren zählt – ist als führend in diesem Trend positioniert. Allerdings bleibt der Bereich experimentell und risikoreich, da andere Unternehmen gemischte Studienergebnisse zeigen.
Volatile Aktienentwicklung im Oktober 2025
Die Aktie von Recursion zeigte Anfang Oktober starke Schwankungen. Am 7. Oktober 2025 fiel der Kurs um etwa 5,4 % auf ca. 5,23 $ im Zuge eines allgemeinen Marktrückgangs [22]. Bereits am nächsten Tag (8. Oktober) erholte sich die Aktie deutlich und sprang um rund 16 % auf etwa 6,08 $ [23]. Damit lag RXRX etwa in der Mitte seiner 52-Wochen-Handelsspanne (ca. 3,97–10,87 $) [24]. Das Handelsvolumen bei diesen Bewegungen war hoch, mit Dutzenden Millionen gehandelter Aktien, da sich Investoren auf bevorstehende Unternehmensnachrichten positionierten. Bis zum 14. Oktober lag RXRX bei etwa 5,89 $ [25].
Diese Volatilität scheint durch erneute Begeisterung für Recursions KI-gestützte Medikamentenentwicklung und einen bevorstehenden Konferenzauftritt von CEO Chris Gibson ausgelöst worden zu sein. Insider Monkey berichtete, dass Investoren die Aktie im Vorfeld von Gibsons Keynote am 15. Oktober 2025 auf einer KI-Technologiekonferenz in Dubai nach oben trieben [26] [27]. Technische Indikatoren waren gemischt: Am 14. Oktober lag zum Beispiel der 50-Tage-Durchschnitt von Recursion bei etwa 5,09 $ und der 200-Tage-Durchschnitt bei etwa 5,82 $ [28], was darauf hindeutet, dass die Aktie noch nicht überkauft war.
Unternehmensüberblick und KI-Plattform
Recursion Pharmaceuticals (NASDAQ: RXRX), mit Hauptsitz in Salt Lake City, ist ein Biotech-Unternehmen in der klinischen Phase, das darauf abzielt, „Biologie zu entschlüsseln, um das Leben radikal zu verbessern.“ Es integriert Biologie, Chemie und Informatik. Das Kernstück ist die Recursion OS-Plattform – eine riesige Datenbank mit biologischen und chemischen Daten, die von Hochdurchsatz-Roboterlaboren und KI-Algorithmen betrieben wird [29] [30]. In der Praxis nutzt Recursion maschinelles Lernen, um Millionen von Zellbildern und biochemischen Experimenten zu analysieren und nach neuen Arzneimittelkandidaten zu suchen. Unternehmensunterlagen heben hervor, dass dieser Ansatz die Zeitabläufe drastisch verkürzen kann: Ein Beispiel nannte die Entwicklung eines Onkologie-Arzneimittelkandidaten vom Konzept bis zur Studie in 18 Monaten im Vergleich zu den üblichen 42 Monaten [31].
Diese KI-gesteuerte Strategie hat namhafte Partner und Investoren angezogen. NVIDIA, der Chiphersteller, war ein früher Investor, und Recursions CEO Gibson betont oft die Rolle von GPUs und KI in ihren Laboren (die Partnerschaft brachte sogar ein Open-Source-Modell namens Boltz-2 für Molekülbindung hervor [32]). Die Partnerschaften von Recursion erstrecken sich auf etablierte Pharmaunternehmen: Es arbeitet mit Sanofi an mehreren Programmen zusammen und hat Vereinbarungen mit Bayer, Roche/Genentech, Takeda und anderen [33] [34]. Diese Allianzen verschaffen Recursion Finanzierung und reale Arzneimittelziele. Das Unternehmen hat kürzlich den Bereich seltener Krankheiten erschlossen, indem es Mitte 2025 die Rechte an REV-102 (einem ENPP1-Inhibitor für Hypophosphatasie) lizenziert hat [35].
Aktuelle Finanzergebnisse und Liquiditätslage
Im August 2025 veröffentlichte Recursion die Ergebnisse des zweiten Quartals, die ein solides Umsatzwachstum, aber steigende Verluste zeigten [36]. Der Umsatz im zweiten Quartal 2025 betrug 19,2 Millionen US-Dollar (ein Anstieg um 33 % gegenüber 14,4 Mio. im Vorjahr) [37]. Ein Großteil davon wurde durch 7 Millionen US-Dollar an Meilensteinzahlungen von Sanofi erzielt [38]. Die Betriebskosten blieben jedoch hoch: Der Nettoverlust für das zweite Quartal betrug 171,9 Mio. US-Dollar (im Vergleich zu 97,5 Mio. im Vorjahr) [39]. Die Ausgaben für Forschung & Entwicklung stiegen deutlich an, da Recursion in seine KI-Plattform und Studien investiert.Die verfügbaren Barmittel beliefen sich zum Quartalsende auf etwa 534 Millionen US-Dollar [40]. Nach der Ankündigung von Kostensenkungsmaßnahmen erklärte das Management, dass dieses Kapital einen finanziellen Spielraum bis Ende 2027 bietet [41]. (Vor den Einsparungen hatte das Unternehmen einen Mittelabfluss bis Mitte 2027 prognostiziert [42].) Recursion erwartet, den Barmittelverbrauch 2025 auf ≤450 Mio. US-Dollar zu senken (von 606 Mio. US-Dollar im Jahr 2024), dank Personalabbau und Programmstreichungen [43] [44]. CEO Gibson betonte die Strategie, die „Komplexität zu reduzieren“ und jeden Dollar auf sinnvolle Ergebnisse auszurichten [45].
In der Bilanz hat Recursion noch keine Einnahmen aus zugelassenen Produkten, sodass das Unternehmen während der klinischen Studien Geld verbrennt. Analysten weisen darauf hin, dass das Finanzprofil typisch für Biotech-Unternehmen vor der Umsatzphase ist: So berichtet DirectorStalk beispielsweise von einer Umsatzwachstumsrate von 33,3 %, aber einem EPS von -1,81 und einem freien Cashflow von -186 Mio. $ [46]. Es werden keine Dividenden gezahlt; sämtliche Mittel fließen zurück in F&E und Studien.
Pipeline, Partnerschaften und strategische Schritte
Die aktuelle Medikamentenpipeline von Recursion konzentriert sich hauptsächlich auf Onkologie und seltene Krankheiten. Im Jahr 2025 traf das Unternehmen harte Entscheidungen, um sein Portfolio zu straffen, indem es einige frühere Programme strich und sich auf die vielversprechendsten Kandidaten konzentrierte. So wurden beispielsweise mehrere Phase-II-Studien außerhalb der Kernbereiche eingestellt und die Krebs- (z. B. REC-617 CDK7-Inhibitor) und seltenen Krankheitsprogramme verstärkt [47] [48]. Unternehmens-Updates im Jahr 2025 hoben positive vorläufige Daten für REC-4881 (FAP-Krebs) und Fortschritte bei REC-1245 und REC-617 hervor [49] [50].
Zu den wichtigsten neuen Assets gehört der REV-102 ENPP1-Inhibitor (lizenziert für die seltene Knochenerkrankung Hypophosphatasie), der im Juli 2025 angekündigt wurde [51]. Auf der Technologieseite übernahm Recursion Exscientia (ein britisches KI-Pharmaunternehmen) für etwa 630 Mio. $ in einem reinen Aktiendeal Ende 2024 [52] und holte sich damit Exscientias KI-Expertise und Pipelines ins Haus. Außerdem ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit NVIDIA zur gemeinsamen Entwicklung von KI-Modellen ein und veröffentlichte Boltz-2 (ein Modell zur Vorhersage molekularer Bindungen) mit dem MIT [53], was den F&E-Fokus unterstreicht.
Partnerschaftsvereinbarungen bleiben ein Grundpfeiler von Recursions Strategie. Das Unternehmen unterhält Multi-Asset-Kooperationen mit Bayer, Takeda und Genentech/Roche, die jeweils mehrere Krankheitsziele abdecken [54] [55]. Diese Vereinbarungen bieten Vorauszahlungen und potenzielle zukünftige Meilensteinzahlungen und ergänzen die eigenen Entwicklungsbemühungen von Recursion. Zum Beispiel brachte die Partnerschaft mit Sanofi in diesem Quartal 7 Mio. USD ein, und die gesamten Partnerschaftseinnahmen haben 130 Mio. USD überschritten [56]. DirectorsTalk merkt an, dass diese Verbindungen zu Big Pharma Recursions risikoreiche Pipeline etwas absichern und Glaubwürdigkeit verleihen [57].
Analystenkommentare und Medienzitate
Marktanalysten beobachten Recursions Fortschritte genau, wobei die Kommentare von optimistischen Prognosen bis zu vorsichtiger Skepsis reichen. Gil Blum von Needham bestätigte im September 2025 ein Buy-Rating und verwies auf Recursions Führungsrolle bei KI-gestützter Arzneimittelentwicklung und den großen proprietären Datensatz. Blum hob die verlängerte Cash-Runway des Unternehmens und bevorstehende klinische Ergebnisse (z. B. REC-617 und FAP-Daten) als Werttreiber hervor [58]. Das Kursziel von Needham in Höhe von 8 USD entspricht einem Aufwärtspotenzial von etwa 35–40 % gegenüber dem aktuellen Niveau.
Andere Unternehmen sind zurückhaltender: Analysten von Morgan Stanley und Bank of America behielten Hold-Ratings bei (Kursziele ca. 4,8 USD bzw. 8 USD) [59]. Im Oktober-Bericht von DirectorStalk wird darauf hingewiesen, dass von 8 Analysten, die RXRX abdecken, zwei ein Buy- und sechs ein Hold-Rating vergeben, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 6,47 USD [60]. Das deutet auf eine Konsenserwartung im mittleren 6-USD-Bereich hin, was ungefähr dem aktuellen Aktienkurs entspricht.
In den Finanzmedien sind die Meinungen gemischt. Bemerkenswert ist, dass Jim Cramer kürzlich bei CNBC anmerkte, Recursion habe bisher „absolut nichts erreicht“ und sagte, er wolle einen „Proof of Concept“ sehen, bevor er investiere [61]. Dies spiegelt eine weit verbreitete vorsichtige Haltung wider: Ohne ein zugelassenes Medikament auf dem Markt ist Recursion weiterhin vorumsatzlich und muss hohe Ausgaben tätigen, um seine Technologie zu beweisen.
Die Analyse von DirectorStalk weist ebenfalls auf ein starkes Umsatzwachstum, aber keine Rentabilität hin: Das voraussichtliche KGV von Recursion ist tatsächlich negativ (-4,41) und die Bilanz zeigt hohe Verluste [62]. Solche Kennzahlen unterstreichen das Risiko. Sie betonen jedoch auch das Potenzial von Recursion: Die Kooperationen mit Bayer, Roche/Genentech und Takeda schaffen einen Rahmen, um die Pipeline voranzutreiben, zu der wichtige Kandidaten wie REC-994 (für Hirnläsionen) und REC-2282 (für Neurofibromatose) gehören [63]. Zusammengefasst sehen Analysten Aufwärtspotenzial, falls die Studien erfolgreich sind, aber der hohe Cash-Burn und das Fehlen aktueller Produkte bedeuten, dass Investoren Geduld haben müssen.
Branchentrends: KI-gesteuerte Biotechnologie
Recursion steht im Zentrum eines breiteren Biotech-Trends: den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Beschleunigung der Wirkstoffforschung. Regulierungsbehörden wie die FDA fördern weniger Tierversuche und mehr Computermodellierung, was der Branche Rückenwind verleiht [64]. Jüngste Berichte von Reuters bestätigen, dass Unternehmen wie Certara (eine Firma für Arzneimittelsimulationssoftware), Schrodinger (molekulare Modellierung) und Recursion bereits KI nutzen, um die Aufnahme, Verteilung und Toxizität von Medikamenten vorherzusagen [65]. Mit anderen Worten: Recursions Ansatz ist nicht einzigartig, sondern beispielhaft für eine neue Welle.
Mehrere andere Start-ups sind in diesem KI-Biotech-Bereich aktiv. Exscientia (jetzt Teil von Recursion) war ein früher Pionier aus Großbritannien; Insilico Medicine (HK/USA) nutzt generative KI; BenevolentAI (UK) sammelte große Risikokapitalbeträge ein; und Atomwise (USA) verwendet Deep Learning für das Design von niedermolekularen Wirkstoffen. Auch große Tech-Unternehmen spielen eine Rolle – Microsoft, Alphabet und Amazon kooperieren mit Pharmafirmen, und die Investitionen von NVIDIA in die rechnergestützte Wirkstoffforschung sind bekannt.
Innerhalb der Biotechnologie wird Recursion oft mit diesen Wettbewerbern verglichen. Zum Beispiel ging Schrodinger (Ticker SDGR) im Jahr 2020 an die Börse und hat ähnliche Höhen und Tiefen erlebt, während neuere Unternehmen wie RayzeBio oder Relay Therapeutics (nutzt KI zur Analyse von Proteinen) F&E-Mittel einwerben. Allen diesen Firmen ist eines gemeinsam: Sie verbrennen jetzt Geld in der Hoffnung auf deutlich bessere Chancen als üblich, Wirkstoffkandidaten zu finden. Die aktuelle Debatte unter Investoren ist, ob Recursions „Tech-First“-Modell schneller Früchte trägt als traditionelle, laborbasierte Biotechnologie.
Ausblick und Aktienprognose
Mit Blick nach vorn wird der Kursverlauf von Recursion wahrscheinlich von zwei Faktoren abhängen: anhaltende Begeisterung der Investoren für KI sowie konkrete wissenschaftliche und regulatorische Meilensteine. Sollten bevorstehende Studienergebnisse (z. B. Zwischenergebnisse für REC-617 oder Programme für seltene Krankheiten) deutliche Fortschritte zeigen, könnte die Aktie weiter zulegen. Die Präsentation des Recursion-CEOs auf der GITEX in Dubai (15. Oktober 2025) hat Investoren möglicherweise an die Strategie erinnert, und auch Nachrichten über Partnerschaften oder Fördermittel könnten den Kurs bewegen.
Andererseits könnten Rückschläge in Studien oder Verzögerungen schmerzhaft sein. Das Beispiel von REC-994 (ein Medikament gegen eine seltene Hirnerkrankung) verdeutlicht dies: Im September 2024 fiel die Recursion-Aktie um 14 %, als die Zwischenergebnisse nur teilweise positiv waren [66]. Dieser Vorfall zeigt, wie empfindlich die Bewertung auf jedes klinische Ergebnis reagiert.
Aus Bewertungssicht reichen die aktuellen Analystenziele von Mitte 4 $ bis 8 $. Bemerkenswert ist, dass das Konsens-Kursziel von etwa 6,50–7 $ nur ein moderates Aufwärtspotenzial signalisiert, sofern Recursion keine großen Meilensteine in der Wirkstoffentwicklung erreicht. Falls doch, glauben einige Analysten, dass die Aktie zweistellig wert sein könnte (das 52-Wochen-Hoch lag bei etwa 10,87 $). Allerdings bedeuten der hohe Mittelabfluss und der Wettbewerbsdruck auch ein erhebliches Abwärtsrisiko, falls Wissenschaft oder Finanzen ins Stocken geraten. Wie ein Marktbeobachter warnt: „Manche KI-Aktien versprechen mehr, bergen aber auch erhebliche Risiken“ [67] [68].
Für allgemeine Anleger bleibt Recursion eine spekulative Anlage. Sie eignet sich nur für diejenigen, die mit Biotech-Risiken vertraut sind und wissen, dass es Jahre (und weiteres Kapital) dauern kann, bis ein zugelassenes Produkt Umsätze generiert. Der jüngste Kurssprung der Aktie durch KI-Hype zeigt, wie sehr diese Anlage von Momentum getrieben ist. Doch der langfristige Ausblick hängt von den Daten ab: Wenn Recursion seine KI-Plattform in zugelassene Therapien umwandeln kann, könnte die Belohnung beträchtlich sein. Andernfalls könnte die Aktie seitwärts laufen oder zurückfallen, wenn andere Geschichten die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich ziehen.
Quellen: Unternehmensunterlagen und Pressemitteilungen; Finanznachrichten (NASDAQ, Reuters, ts2.tech) [69] [70] [71] [72]; Analystenberichte [73] [74]; Branchenkommentare [75] [76].
References
1. ts2.tech, 2. ts2.tech, 3. ts2.tech, 4. ts2.tech, 5. www.reuters.com, 6. ts2.tech, 7. www.stocktitan.net, 8. www.stocktitan.net, 9. ts2.tech, 10. www.stocktitan.net, 11. www.directorstalkinterviews.com, 12. ts2.tech, 13. www.reuters.com, 14. www.reuters.com, 15. www.reuters.com, 16. www.stocktitan.net, 17. www.insidermonkey.com, 18. www.insidermonkey.com, 19. www.directorstalkinterviews.com, 20. www.insidermonkey.com, 21. www.reuters.com, 22. www.nasdaq.com, 23. ts2.tech, 24. ts2.tech, 25. www.stocktitan.net, 26. www.insidermonkey.com, 27. www.sahmcapital.com, 28. www.directorstalkinterviews.com, 29. ts2.tech, 30. www.directorstalkinterviews.com, 31. ts2.tech, 32. www.stocktitan.net, 33. www.stocktitan.net, 34. www.directorstalkinterviews.com, 35. ts2.tech, 36. www.stocktitan.net, 37. www.stocktitan.net, 38. www.stocktitan.net, 39. www.stocktitan.net, 40. www.stocktitan.net, 41. www.stocktitan.net, 42. www.reuters.com, 43. www.reuters.com, 44. www.stocktitan.net, 45. www.reuters.com, 46. www.directorstalkinterviews.com, 47. ts2.tech, 48. www.stocktitan.net, 49. www.stocktitan.net, 50. www.stocktitan.net, 51. ts2.tech, 52. ts2.tech, 53. www.stocktitan.net, 54. www.stocktitan.net, 55. www.directorstalkinterviews.com, 56. www.stocktitan.net, 57. www.directorstalkinterviews.com, 58. www.insidermonkey.com, 59. www.insidermonkey.com, 60. www.directorstalkinterviews.com, 61. www.insidermonkey.com, 62. www.directorstalkinterviews.com, 63. www.directorstalkinterviews.com, 64. www.reuters.com, 65. www.reuters.com, 66. www.reuters.com, 67. www.insidermonkey.com, 68. www.insidermonkey.com, 69. ts2.tech, 70. www.stocktitan.net, 71. www.reuters.com, 72. www.directorstalkinterviews.com, 73. www.insidermonkey.com, 74. www.directorstalkinterviews.com, 75. www.reuters.com, 76. www.insidermonkey.com