Roborock Saros 10R vs Dreame X50 Ultra vs Ecovacs X9 Pro Omni: Das ultimative Saugroboter-Duell 2025

Saugroboter sind im Jahr 2025 in eine neue Ära eingetreten. High-End-Modelle wie der Roborock Saros 10R, der Dreame X50 Ultra und der Ecovacs Deebot X9 Pro Omni sind mit modernsten Funktionen ausgestattet – von selbstreinigenden Wischmopps und KI-Hindernisvermeidung bis hin zu einer nie dagewesenen Saugkraft. Diese Flaggschiff-Hybrid-Saugwischroboter versprechen ein völlig automatisiertes Reinigungserlebnis zu Premiumpreisen. In diesem Vergleich tauchen wir ein in detaillierte Spezifikationen, Praxistests, Experten- und Nutzermeinungen, Preise und Verfügbarkeit (USA & EU), Software-Funktionen, Wartung und Zuverlässigkeit, bekannte Probleme und werfen sogar einen Blick auf kommende Modelle. Am Ende wissen Sie, welcher dieser Roboter-Giganten – wenn überhaupt – im Saugroboter-Jahr 2025 die Krone trägt.
Spezifikationen & Hauptmerkmale auf einen Blick
Beginnen wir mit den wichtigsten technischen Daten und den besonderen Merkmalen jedes Modells:
- Roborock Saros 10R: Ein ultraflacher Saug- und Wischroboter (nur ca. 3,14″ / 7,98 cm hoch), der auf die traditionelle „Turm“-LiDAR-Erhebung verzichtet und so ein flaches Design ermöglicht techradar.com. Stattdessen verwendet er Roborocks StarSight 2.0 Solid-State-LiDAR-System (mit zwei Emittern) sowie eine vordere RGB- und IR-Kamera zur Navigation und Hinderniserkennung rtings.com techradar.com. Er bietet eine 22.000 Pa HyperForce-Saugkraft (eine der höchsten bei Saugrobotern) vacuumwars.com techradar.com und einen 6.400-mAh-Akku (ca. 180 Minuten Laufzeit) vacuumwars.com businessinsider.com. Der Saros 10R verwendet eine DuoDivide geteilte Hauptbürste, die aktiv Haarverwicklungen verhindert und Schmutz sowie Tierhaare zur Mitte leitet, um sie leichter aufzunehmen techradar.com businessinsider.com. Außerdem verfügt er über eine automatisch ausfahrende Seitenbürste, die in Ecken und entlang von Kanten reinigt, sowie ein doppelt rotierendes Wischsystem – mit einem Wischpad, das an einem ausfahrbaren Arm für die Randreinigung montiert ist rtings.com businessinsider.com. Die Wischpads können sich auf Teppichen um ca. 10 mm anheben, um diese nicht zu durchnässen, oder während reiner Saugvorgänge an der Station bleiben techradar.com. Die mitgelieferte RockDock Ultra 2.0 Station entleert automatisch den 270-ml-Staubbehälter, füllt Wasser nach, gibt Reinigungsmittel aus und wäscht die Wischpads mit heißem Wasser (bis zu ca. 80°C) und trocknet sie anschließend mit Warmluft vacuumwars.comvacuumwars.com. Kurz gesagt, der 10R ist für maximale Autonomie konzipiert – es ist Roborocks bisher dünnstes Design, das unter niedrige Möbel gleiten kann und dennoch eine erstklassige Saugleistung sowie eine vollständige „10-in-1“-Selbstwartungsstation bietet businessinsider.com businessinsider.com.
- Dreame X50 Ultra: Dreames neuestes Flaggschiff, das auf der CES 2025 vorgestellt wurde, bringt einige wirklich neuartige Hardware mit. Besonders hervorzuheben sind die einfahrbaren „Roboterbeine“ (das VersaLift-System), die es dem Gerät ermöglichen, hohe Türschwellen und sogar zweistufige Hindernisse bis zu 60 mm (2,36 Zoll) Gesamthöhe zu überwinden vacuumwars.com. Wenn es nicht klettert, fahren die Beine ein und das LiDAR-Modul des X50 senkt sich ab, wodurch die Höhe auf etwa 8,9 cm (3,5 Zoll) reduziert wird, sodass es unter Betten und Sofas fahren kann vacuumwars.com vacuumwars.com. Der Dreame X50 verwendet eine Kombination aus einem oben montierten dToF-LiDAR (das sich heben oder einziehen lässt) und einer KI-Kamera mit strukturiertem Licht zur Hindernisvermeidung, die bis zu 200 Objekttypen erkennt – der höchste Wert der drei Modelle vacuumwars.com. Er liefert bis zu 20.000 Pa Saugleistung über einen TurboForce-Motor der sechsten Generation vacuumwars.com, kombiniert mit einem innovativen DuoBrush-System: zwei gegenläufige Bürstenrollen, die das Verheddern von Haaren minimieren (ein Ende der Doppelbürste verjüngt sich, um Haare zu bündeln, während das geteilte Design hilft, Haare zu entfernen) vacuumwars.com vacuumwars.com. Der X50 Ultra verfügt über zwei rotierende Wischpads, die auf den Boden drücken können, und eines der Pads wird nach außen ausgefahren, um direkt an Sockelleisten und in Ecken zu wischen vacuumwars.com. Die Wischpads heben sich auf Teppichen automatisch an und können bei Bedarf in der Station verbleiben vacuumwars.com. Dreames All-in-One-Ultra-Basisstation entleert den Staubbehälter, wäscht und trocknet die Pads mit Heißluft und reinigt sich sogar selbst, sodass der tägliche Wartungsaufwand minimal ist vacuumwars.com. Mit einem 6.400-mAh-Akku (ausgelegt auf bis zu 220 Minuten Laufzeit bei niedriger Leistung) vacuumwars.com vacuumwars.com, das X50 Ultra ist für große Häuser ausgelegt. Es integriert sich auch mit Alexa, Google Assistant und anderen Smart-Home-Systemen und unterstützt fortschrittliche Kartierung mit Mehr-Etagen-Karten und Sperrzonen vacuumwars.com. Im Wesentlichen dreht sich bei Dreames Flaggschiff alles um Agilität – es klettert höher, bewegt sich schnell und deckt Flächen zügig ab, mit dem Ziel, starke Reinigung mit einzigartigen Tricks wie den einziehbaren Beinen für das „Springen“ über Schwellen zu kombinieren.
- Ecovacs Deebot X9 Pro Omni: Der X9 Pro Omni wird als ultra-premium „Dual-Power“-Flaggschiff beworben und hat Preise abgeräumt – er gewann 5 Kategorien (Bester insgesamt, Beste Wischfunktion, Am besten für Hartböden, Am besten für Teppiche, Am besten für Haustiere) in einer Testreihe Mitte 2025 bei vacuumwars.com. Er sticht durch seine rohe Leistung hervor: 16.600 Pa Saugkraft gepaart mit Ecovacs’ neuer BLAST Motortechnologie, die auf hohen Luftstrom setzt (erreichte beeindruckende 27 CFM Luftstrom im Test, weit über dem Durchschnitt von ~16 CFM und sogar dem Roborock mit 15 CFM) vacuumwars.com vacuumwars.com. Das sorgt für außergewöhnliche Aufnahme von Schmutz aller Größen. Einzigartig verwendet der X9 Pro einen OZMO™ ROLLER Mop – eine große rollende Mikrofaserwalze anstelle von zwei separaten Pads vacuumwars.com. Das Rollendesign wäscht sich während des Betriebs kontinuierlich selbst, um Streifen zu vermeiden, und kann für die Kantenreinigung wie bei den anderen Modellen ausgefahren werden vacuumwars.com vacuumwars.com. Das Triple-Lift-System des X9 kann seine Mopwalze, Seitenbürste, und Hauptbürste anheben, wenn er von Hartboden auf Teppich wechselt, sodass keine nassen Spuren auf Teppichen entstehen vacuumwars.com. Für die Navigation setzt er auf AIVI 3D 3.0: eine Kombination aus KI-Kamera und dToF-LiDAR, die bis zu 100 Objekttypen erkennt und sogar bei wenig Licht funktioniert vacuumwars.com vacuumwars.com. Er ist etwas höher (ca. 3,8″ / 9,7 cm) als die anderen, vermutlich wegen der großen internen Komponenten für Saugkraft und Wischen vacuumwars.com. Die große OMNI Station übernimmt das automatische Entleeren (3 L Beutel), das Nachfüllen von Wasser, Heißwasserwäsche und Heißlufttrocknung der Walze und kann genug Frisch-/Schmutzwasser für Wochen aufnehmen (Frischwassertank ~4 L) techradar.com vacuumwars.com. Der X9 Pro Omni unterstützt außerdem Sprachassistenten und ist Matter-kompatibel für die Integration ins Smart Home vacuumwars.com. Kurz gesagt, das Flaggschiff von Ecovacs setzt auf brutale Reinigungskraft (es bietet wohl die stärkste Saug- und Wischleistung auf dem Markt vacuumwars.com vacuumwars.com) und einen wirklich umfassenden Wartungsansatz – mit dem Nachteil, dass es etwas sperriger und energiehungriger ist, wie wir noch besprechen werden.
(Alle drei Modelle verfügen über fortschrittliche Funktionen wie Mehr-Etagen-Kartierung, virtuelle Sperrzonen, App-gesteuerte Zeitplanung, Live-Video-Fernüberwachung (nützlich, um Haustiere zu kontrollieren) und leistungsstarke Hindernisvermeidungssysteme mit KI-Objekterkennung. Sie besitzen außerdem jeweils 6.400 mAh Akkus und werden mit selbstentleerenden, selbstreinigenden Stationen geliefert – das entspricht dem Stand der Technik im Saugroboter-Design 2025.)
Reinigungsleistung: Saugen und Wischen
Was die tatsächliche Reinigungsleistung betrifft, haben sich diese Roboter alle bewährt, aber es gibt einige deutliche Unterschiede in bestimmten Bereichen:
- Saugkraft und Schmutzaufnahme: Auf dem Papier geben der Roborock (22 kPa) und Dreame (20 kPa) eine höhere Saugkraft an als der Ecovacs (16,6 kPa). Labortests erzählen jedoch eine interessantere Geschichte. Der Ecovacs X9 Pro Omni setzte auf Luftstrom und erreichte damit fast doppelt so viel gemessenen Luftstrom wie der Roborock, und bei maximaler Saugkraft erzielte er 2,76 kPa gegenüber nur ~0,58 kPa beim Roborock Saros 10R vacuumwars.com vacuumwars.com. In der Praxis sind alle drei hervorragend darin, gängige Verschmutzungen (Krümel, Reis, Staub) auf Hartböden und Teppichoberflächen aufzunehmen – keiner ließ im Test viel zurück vacuumwars.com. Der Roborock 10R glänzt besonders auf Hartböden, erzielte in einer Bewertung 9,5/10 für die Hartbodenaufnahme und entfernte nahezu alle Verschmutzungen selbst entlang der Wandkanten rtings.com rtings.com. Der Dreame X50 war beim Tiefenteppichreinigen dem Roborock leicht überlegen: Er entfernte etwa 83 % des eingebetteten Sands in einem Härtetest, gegenüber 80 % beim Roborock (beide über dem Durchschnitt von ~75 %) vacuumwars.com vacuumwars.com. Für das tägliche Staubsaugen sind die Unterschiede gering – alle drei gehören zu den besten je getesteten Geräten, aber die rohe Leistung des Ecovacs hilft ihm, auf dicken Teppichen und bei grobem Schmutz zu glänzen. Ein Kompromiss: Roborock und Dreame haben doppelte oder geteilte Bürstenrollen, die fantastisch darin waren, Haarverwicklungen zu verhindern (beide hatten 0 % Haarverwicklung im Langhaartest) vacuumwars.com vacuumwars.com, während der Ecovacs eine einzelne V-förmige Bürste verwendet, die gut, aber nicht völlig immun gegen Verwicklungen im Laufe der Zeit ist (sie hat ein Anti-Verwicklungs-Design namens ZeroTangle 3.0) vacuumwars.com. Beim Aufnehmen von Tierhaaren war der Dreame X50 Ultra herausragend – er entfernte ~97,5 % der Haare in einem Teppichtest (bester im Vergleich) vacuumwars.com, während Roborock etwa 91,5 % erreichte vacuumwars.com. Der Roborock 10R hat leichte Schwierigkeiten mit feinem Schmutz an Teppichkanten und mit tief sitzenden Tierhaaren, wenn nicht mehrfach darüber gefahren wird rtings.com rtings.com, was für Haushalte mit vielen Haustieren zu beachten ist. Insgesamt ist die Saugleistung bei allen drei Modellen erstklassig; der Ecovacs ist der Leistungskönig (ideal für hartnäckigen Teppichschmutz), Roborock ist ein enger Zweiter, besonders auf Hartböden und bei gemischtem Schmutz, und Dreame liegt nicht weit dahinter, setzt aber mehr auf Geschwindigkeit und Flächenabdeckung als auf pure Kraft.
- Wischleistung: Alle drei Modelle sind hybride Saug-Wischroboter, die Hartböden schrubben und sogar eingetrocknete Flecken beseitigen können. Hier übernimmt der Ecovacs X9 Pro Omni wohl die Führung – er gewann 2025 den Preis „Bester Wischroboter“ für seine Walzenmoppe, die gleichmäßigen Druck ausübt und sich kontinuierlich selbst reinigt vacuumwars.com vacuumwars.com. Tester fanden, dass er kaum Streifen hinterließ und dank des Zusammenspiels von Druck und Heißwasserreinigungssystem sogar klebrige Verschmutzungen beseitigen konnte vacuumwars.com. Der Roborock Saros 10R liegt nicht weit dahinter: Er nutzt zwei rotierende Wischpads mit ordentlichem Anpressdruck und sogar eine Schallvibration-Funktion zum Schrubben (bis zu 4.000 Vibrationen/Min. für hartnäckige Flecken) vacuumwars.com. Sein herausragendes Merkmal ist der ausfahrbare Wischmopp an einer Seite, der bis an Kanten und um Stuhlbeine herum reicht rtings.com – Nutzer fanden, dass er entlang von Fußleisten außergewöhnlich gut reinigt, was bei Wischrobotern selten ist businessinsider.com. Roborock erhitzt außerdem als einziger die Wischlösung (bis zu ~70–80°C) für eine bessere Schmutzentfernung us.roborock.com. In Tests konnte der 10R hartnäckige Flecken entfernen, die andere zurückließen rtings.com, und Rtings lobte seine „sehr gute Wischleistung“ insgesamt rtings.com rtings.com. Der Dreame X50 Ultra hat ebenfalls zwei runde Wischmopps mit Druck sowie den ausfahrbaren Mechanismus und hebt seine Pads höher als Roborock an (er kann sie komplett anheben oder sogar während eines reinen Saugvorgangs an der Basis lassen) vacuumwars.com vacuumwars.com. Die Wischleistung von Dreame ist sehr gut, aber vielleicht etwas weniger beeindruckend als bei den anderen beiden – er erreichte ~3,5/5 in einemWischleistungsbewertung, im Vergleich zu 4,95/5 für den Ecovacs (nahezu perfekt) vacuumwars.com vacuumwars.com. In echten Haushalten sorgen alle dafür, dass Ihr Parkett oder Ihre Fliesen mit minimalem Aufwand glänzen. Die Ecovacs-Walze könnte beim intensiven Wischen einen Vorteil haben (weniger Streifen dank ständiger Selbstreinigung), während die Zwillingspads von Roborock und die Pads von Dreame hervorragend für die regelmäßige Unterhaltsreinigung und gelegentliche klebrige Verschmutzungen geeignet sind. Wichtig ist, dass alle drei Stationen die Wischpads automatisch mit heißem Wasser waschen und mit warmer Luft trocknen vacuumwars.com, sodass Sie die schmutzigen Pads nicht von Hand waschen müssen – ein großer Komfort für die langfristige Nutzung.
- Einblicke aus der Praxis: Im Alltag haben sich diese Roboter als effektive „Einschalten und Vergessen“-Reiniger erwiesen. Besitzer des Roborock 10R berichten, dass er eine beeindruckende Menge an Staub und Tierhaaren auf Hartböden aufnimmt („herausragende Hartbodenaufnahme“ ist ein wiederkehrendes Thema rtings.com businessinsider.com) und dass sein schlankes Profil es ihm ermöglicht, unter TV-Ständern, Betten und anderen niedrigen Möbeln zu reinigen, die andere Staubsauger einfach übersehen techradar.com businessinsider.com. Das Markenzeichen des Dreame X50 ist, dass er schnell reinigt – seine Navigation priorisiert effiziente Routen, was in Tests dazu führte, dass er Räume etwas schneller abdeckte als der Roborock vacuumwars.com vacuumwars.com. Das bedeutet, wenn Sie Wert auf schnelle Reinigungszyklen legen, glänzt der X50 Ultra (ein Rezensent bemerkte, er sei „schneller in der Navigation“, wahrscheinlich weil er während der Fahrt einen erhöhten LiDAR-Turm beibehält vacuumwars.com vacuumwars.com). Der Ecovacs X9 Pro Omni beeindruckt in echten Haushalten die Nutzer oft damit, wie gründlich er reinigt – seine Kombination aus hoher Saugkraft und kräftigem Wischen wird als das Aufnehmen von „allem, von feinem Staub bis zu hartnäckigen Tierhaaren“ in einem Durchgang beschrieben vacuumwars.com. Im Alltagseinsatz zeigten sich jedoch auch einige Eigenheiten: Zum Beispiel kann die starke Reinigungsleistung des X9 den Akku schneller entleeren (mehr zum Akku weiter unten), sodass er bei größeren Aufgaben zwischendurch aufladen muss, und einige frühe Nutzer erlebten Kartierungsprobleme (bei denen die vom Roboter zunächst erstellte Karte ungenau war und zu Umherirren führte) vacuumwars.com vacuumwars.com, bevor Firmware-Updates dies behoben. Insgesamt betrachtet man in Bezug auf die Reinigungsleistung tatsächlich drei der besten je gebauten Saugroboter. Jeder wäre ein „Reinigungskrieger“ in Ihrem Zuhause – die Unterschiede liegen in den Spezifikationenspezifische Stärken (Kantenwischen, Geschwindigkeit, rohe Leistung) statt grundlegender Fähigkeiten, da alle drei sowohl die Reinigung mehrerer Oberflächen als auch starke Verschmutzungen bewältigen können, was für Roboter der letzten Generation unmöglich gewesen wäre.
Navigation und Hindernisvermeidung
All diese Reinigungskraft wäre nutzlos, wenn der Roboter stecken bleibt oder sich verirrt. Glücklicherweise verfügen diese Modelle über hochmoderne Navigations- und Hindernisvermeidungssysteme, die jedoch unterschiedlich umgesetzt sind:
- Roborock Saros 10R: Roborock verfolgte einen mutigen Ansatz, indem sie den typischen rotierenden LiDAR-Turm vollständig entfernten. Stattdessen verfügt der 10R über drei LiDAR-Sensoren, die rund um das Gehäuse eingebettet sind (das StarSight Autonomous System 2.0), die 3D-Time-of-Flight-Scans in alle Richtungen ermöglichen rtings.com techradar.com. Das verleiht ihm ein dauerhaft niedriges Profil (kein Teil ragt höher als 3,14″ heraus) und ermöglicht es ihm, mit nur ~8 cm Abstand unter Möbeln hindurchzufahren techradar.com. Das Navigationssystem liefert 21.600 Datenpunkte zur Tiefenerkennung (im Vergleich zu einem einzigen Punkt bei herkömmlichem 2D-LiDAR, laut Roborock) techradar.com, und wird durch eine Front-RGB-Kamera, Infrarotsensoren und VertiBeam seitlich ausgerichtete Sensoren zur seitlichen Hinderniserkennung ergänzt techradar.com vacuumwars.com. Einfach ausgedrückt verfügt der Saros 10R über außergewöhnliches räumliches Bewusstsein. Er erzielte in Tests zur Hindernisvermeidung eine perfekte 24 von 24 – erkannte und umging geschickt alles von Kabeln und Socken bis zu Haustierkot, ohne anzustoßen oder sich zu verheddern vacuumwars.com vacuumwars.com. Tatsächlich gewann er den Best Obstacle Avoidance Award von Vacuum Wars für Mitte 2025 und setzte damit einen neuen Standard vacuumwars.com. Rezensenten erwähnen immer wieder, wie souverän er sich durch überfüllte Räume bewegt und geschickt um Stuhlbeine und Spielzeug herumfährt businessinsider.com. Seine Routenplanung ist intelligent und systematisch, und weil er so niedrig ist, kann er Bereiche reinigen, die andere Roboter physisch nicht erreichen können. Der Nachteil? Durch das Verstecken des LiDAR hat Roborock den Vorteil eines hohen Aussichtspunkts geopfert – interessanterweise reinigte im direkten Vergleich der Dreame X50 (mit ausfahrbarem LiDAR) etwas schneller und deckte Flächen effizienter ab als der bündig montierte Roborock, vermutlich weil der erhöhte Scanner des Dreame in offenen Bereichen eine bessere Sicht bot <a href=“https://vacuumwars.com/roborock-saros-10-r-vs-dreame-x50-ultra-full-test-compavacuumwars.com vacuumwars.com. Allerdings ist der Unterschied gering (nur ein paar Minuten mehr), es sei denn, Sie stoppen die Zeit. Die Fähigkeit des Roborock, Hindernissen auszuweichen, ist wohl die beste ihrer Klasse – er verfügt sogar über ein vorderes LED-Frontlicht zum Navigieren in dunklen Bereichen und kann bis zu 108 verschiedene Objekte (Schuhe, Kabel, Futternäpfe usw.) erkennen und vermeiden techradar.com. Zusammengefasst bietet der Saros 10R Experten-Navigation mit einem riesigen Pluspunkt: Er ist ein Ninja unter niedrigen Möbeln. Wenn Sie ein unaufgeräumtes Zuhause oder viele Bereiche mit geringer Bodenfreiheit haben, ist sein Ansatz unglaublich effektiv techradar.com vacuumwars.com.
- Dreame X50 Ultra: Dreame verfolgte einen hybriden Ansatz: Der X50 Ultra hat einen LiDAR-Turm, aber er ist einfahrbar. Während der Reinigung kann der Turm für einen 360°-Scan ausfahren (was ihm die für LiDAR typische präzise Raumerfassung ermöglicht) und dann wieder absenken, um die Höhe bei Bedarf zu reduzieren vacuumwars.com. Das bedeutet, dass der X50 die Vorteile eines oben montierten Scanners beibehält (schnelle Kartierung, möglicherweise bessere Navigation in großen offenen Räumen), aber dennoch unter mäßig niedrige Möbel passt (bei eingefahrenem Turm 8,9 cm hoch) vacuumwars.com vacuumwars.com. Das Navigationssystem des X50 umfasst außerdem eine KI-Kamera mit strukturiertem Licht zur Objekterkennung und erkennt Berichten zufolge bis zu 200 Objekttypen – von Hausschuhen bis zu Mehrfachsteckdosen – deutlich mehr als die meisten Konkurrenten vacuumwars.com. In Tests zur Hindernisvermeidung wich der Dreame 20 von 24 Objekten aus, was eine ausgezeichnete Wertung ist (wenn auch knapp unter Roborocks perfektem Ergebnis) vacuumwars.com vacuumwars.com. Er umfährt geschickt Tierkot, Socken und ähnlich große Gefahren – es ist also unwahrscheinlich, dass er irgendwo festhängt und etwas Unangenehmes hinter sich herzieht. Ein einzigartiges Merkmal sind die Stoßdämpfer am Chassis; Dreame behauptet, diese würden Stöße abfedern und den Lärm beim Überfahren von Unebenheiten oder Türschwellen reduzieren vacuumwars.com. Tatsächlich stellten Nutzer fest, dass der X50 auf dickere Teppiche oder über Türschwellen bis zu 42 mm Höhe in einem Schritt klettern kann (und sogar bis zu ~60 mm, wenn er einen Zwei-Schritt-Ansatz nutzt) – deutlich mehr Bodenfreiheit als Roborocks ~40 mm Maximum oder Ecovacs’ 20 mm vacuumwars.com. Haushalte mit vielen hohen Übergängen oder Bodenschienen könnten Dreames beinartige Fortbewegung als sehr vorteilhaft empfinden. Bei der Kartierung erstellt der X50 präzise Karten und teilt Räume intelligent auf; einige frühe Nutzer bemerkten jedoch einige frühe Softwarefehler, wie dass der Roboter gelegentlich „kreist“ oder seine Karte verliert – Probleme, die in Updates behoben wurden vacuumwars.com. Wenn alles funktioniert, ist der X50 Ultra ein Navigationsgeschwindigkeits-ster: Ein Test stellte fest, dass er etwas schneller reinigte und eine hohe Abdeckungseffizienz beibehielt, möglicherweise dank der gleichzeitigen Nutzung von LiDAR und Kamera vacuumwars.com vacuumwars.com. Insgesamt gehört seine Hindernisvermeidung zu den besten (nur knapp unter Roborocks Perfektion) und seine Fähigkeit, Hindernisse zu erklimmen und zu überwinden, ist unübertroffen – wenn Sie dicke Teppiche, erhöhte Übergänge oder sogar Bodenteiler haben, ist der Dreame dafür entwickelt, diese „mit Leichtigkeit und minimaler Geräuschentwicklung“ zu bewältigen vacuumwars.com.
- Ecovacs X9 Pro Omni: Der X9 Pro Omni setzt auf ein internes dToF-LiDAR (kein großer Turm oben), ähnlich wie Roborocks flache Bauweise, aber in einem höheren Gehäuse. Er kombiniert dies mit einer nach vorne gerichteten Kamera zur KI-Objekterkennung (Ecovacs’ AIVI 3.0 System) und speziellen TruEdge 2.0-Sensoren zur Kantenerkennung vacuumwars.com. In der Praxis ist die Hindernisvermeidung des X9 sehr gut – er meidet typische Gefahren und verschmiert keine Haustierunfälle (ein Muss für jeden High-End-Roboter). Allerdings ist er nicht ganz so narrensicher wie der Roborock. In Hindernisvermeidungstests erzielte er etwa 3,96/5 Punkte (im Vergleich zu Roborocks 5,0/5) vacuumwars.com vacuumwars.com. Das deutet darauf hin, dass er gelegentlich ein kleines Objekt anstoßen oder ein bis zwei Gegenstände übersehen könnte, die der Roborock erfassen würde. Tatsächlich stellte Vacuum Wars fest, dass der X9 die meisten Hindernisse vermied, aber nicht jedes einzelne vacuumwars.com. Seine Navigationsstrategie ist im Allgemeinen methodisch, allerdings etwas langsamer und vorsichtiger. Einige Nutzer und Tester beobachteten Navigationsprobleme zu Beginn – zum Beispiel erstellte der X9 manchmal eine fehlerhafte Karte oder hatte beim ersten Versuch Schwierigkeiten, zur Dockingstation zurückzukehren vacuumwars.com vacuumwars.com. Ecovacs veröffentlichte schnell Firmware-Updates und gab auch Tipps (wie z. B. einen ersten Kartierungslauf ohne Reinigung durchzuführen, um eine gute Karte zu gewährleisten) vacuumwars.com. Einmal richtig kartiert, kann der X9 Omni komplexe Grundrisse und dunkle Räume navigieren (er hat eine Front-LED und ist nicht nur auf Umgebungslicht angewiesen) vacuumwars.com vacuumwars.com. Eine Einschränkung ist das Überqueren von Schwellen: Der X9 Pro Omni garantiert nur etwa 20 mm (~0,8″) Schwellenüberwindung, was ungefähr dem Branchendurchschnitt entspricht vacuumwars.com. Das reicht für die meisten Türübergänge, aber er wird mit höheren Stufen oder sehr dicken Teppichen zu kämpfen haben, die der Dreame vielleicht schafft. Ecovacs scheint Reinigungsleistung über Wendigkeit priorisiert zu haben – der Roboter ist etwas schwerer und hebt sich nicht so stark an. Der Vorteil ist eine äußerst präzise Kantenreinigung: Er hat spezielle Sensoren zur Kantenerkennung aund bleibt entlang der Wände ausgerichtet, und mit seinem ausfahrbaren Walzenmopp leistet er hervorragende Arbeit an den Fußleisten (TruEdge-Technologie sorgt für „Abdeckung von Kante zu Kante“) vacuumwars.com. Zusammenfassend zur Navigation des X9: sehr intelligent und gründlich, aber etwas zurückhaltend. Es kann anfangs etwas länger dauern, bis er die Karte erstellt, und er bewegt sich vielleicht nicht so forsch wie der Dreame oder taucht so geschickt unter Möbel wie der Roborock, aber letztlich deckt er jeden Zentimeter ab. Für die meisten Nutzer sind die einzigen nennenswerten Nachteile seine Unfähigkeit, unter Möbel mit weniger als ca. 9,7 cm Bodenfreiheit zu fahren (also prüfen Sie die Höhe Ihres Sofas) und das eher bescheidene Überwinden von Schwellen. In einem durchschnittlichen Haushalt ohne ungewöhnliche Bodenunterschiede navigiert der X9 genauso zuverlässig wie die anderen, meidet Probleme und reinigt systematisch jeden Raum.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle drei Roboter exzellente Navigation und Hindernisvermeidung bieten – Welten entfernt von älteren Roombas, die überall dagegen gestoßen sind. Roborocks 10R führt bei der Hindernisvermeidung und der Kartierung von niedrigen Profilen, Dreames X50 ist führend bei der Überwindung von Hindernissen und beim schnellen Kartieren, und Ecovacs’ X9 nutzt Rohsensordaten für eine sehr gründliche (wenn auch etwas langsamere) Navigation. Keiner dieser Roboter sollte häufig stecken bleiben oder sich verirren; sie repräsentieren den aktuellen Höhepunkt der Navigationssysteme für Saugroboter.
Akkulaufzeit & Betriebsdauer
Große Akkus sind ein Muss, um diese fortschrittlichen Funktionen zu unterstützen. Jedes Modell ist mit einem Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akku mit 6.400 mAh ausgestattet, aber es gibt Unterschiede bei der Effizienz und den angegebenen Laufzeiten:
- Offizielle Laufzeitangaben: Der Dreame X50 Ultra wirbt mit der längsten Laufzeit auf dem Papier: bis zu 220 Minuten (3 Stunden 40 Minuten) im Leise-Modus auf Hartböden vacuumwars.com vacuumwars.com. Der Ecovacs X9 Pro Omni ist mit etwa 200 Minuten bei niedriger Leistung angegeben vacuumwars.com. Der Roborock Saros 10R gibt etwa 180 Minuten maximal an vacuumwars.com vacuumwars.com. Diese Werte gelten unter Idealbedingungen (minimale Saugkraft, kein Wischen, etc.). In der Praxis laufen alle drei kürzer, wenn sie mit höherer Leistung oder beim intensiven Wischen arbeiten – aber sie unterstützen alle Auto-Aufladen & Fortsetzen. Das bedeutet, wenn der Akku während der Reinigung leer wird, kehren sie zur Ladestation zurück, laden auf und setzen die Reinigung dann automatisch an der letzten Stelle fort. So können sie praktisch jede Flächengröße reinigen, sofern genug Zeit zur Verfügung steht.
- Getestete Laufzeit & Effizienz: In Praxistests zeigte der Roborock 10R tatsächlich die beste Akkueffizienz. Er reinigte etwa 113,1 m² pro Ladung, deutlich mehr als die ~81,4 m² des Ecovacs X9 und über dem Durchschnitt von ~94,3 m² laut vacuumwars.com. Der Roborock erreichte außerdem etwa 1,69 Minuten Reinigung pro 1 % Akku, während der Ecovacs nur 0,88 Minuten pro 1 % schaffte (und der Durchschnitt der Kategorie lag bei ~1,31 Min/%). Das zeigt, dass der X9 – vermutlich wegen seiner hohen Saugkraft und schwereren Hardware – den Akku bei starker Beanspruchung viel schneller leert vacuumwars.com vacuumwars.com. Der Dreame X50 erzielte etwa 2,1/5 beim Akku (etwas unter dem Durchschnitt), was laut unserer Berechnung etwa 0,95 Minuten pro 1 % entspricht vacuumwars.com reddit.com. Im direkten Vergleich von Vacuum Wars gewann Roborock die Akkulaufzeit-Runde – obwohl er eine kürzere angegebene Laufzeit hat, nutzte er seine Ladung effizienter und schaffte mehr Fläche pro Ladung als Dreame vacuumwars.com vacuumwars.com. Das Fazit: Roborock 10R optimiert seinen Energieverbrauch am besten (vermutlich durch intelligenteres Energiemanagement und die etwas geringere Saugkraft), sodass er in der Praxis bei höheren Einstellungen länger reinigen kann. Dreame X50 hat einen großen Akku, verbraucht aber viel davon, wenn er schnell oder mit hoher Leistung läuft, was ihm nur durchschnittliche Ausdauer verleiht. Ecovacs X9 hat die kürzeste effektive Laufzeit bei maximaler Leistung – seine starken Motoren entleeren den Akku schnell, was als Kompromiss anerkannt wird vacuumwars.com. Ein Testbericht merkte an, dass die Akkuleistung des X9 bei höheren Einstellungen „deutlich enttäuschend“ war vacuumwars.com vacuumwars.com, während er bei leisen Einstellungen die 200-Minuten-Angabe erfüllt.
- Lade- und Nutzungsmuster: Alle drei Roboter laden in etwa 3–4 Stunden vollständig an ihren Stationen auf (die RockDock 2.0 von Roborock kann ihn in ca. 2,5 Stunden schnellladen) vacuumwars.com us.roborock.com. Im typischen Gebrauch reinigen diese Bots meist eine Etage (vielleicht 1–2 Stunden Reinigung) und kehren dann mit reichlich Restakku zurück. Wenn Sie einen besonders großen Bereich haben (z. B. über 2500 sq. ft. zu reinigen), könnte der Roborock alles in einem Durchgang schaffen, während Dreame und Ecovacs eventuell einen zusätzlichen Ladezyklus benötigen. Da sie das aber autonom erledigen, ist das kein großes Problem – sie brauchen insgesamt einfach länger. Die „Beine“ und das Klettern des Dreame X50 Ultra scheinen den Akku nicht stark zu belasten, aber wenn er sich ständig hochzieht oder auf maximaler Saugkraft für Teppiche läuft, entlädt sich der Akku schneller (einige Nutzer in Foren berichteten, dass der X50 im Standardmodus etwa 1 % pro Minute verbraucht – also rund 100 Minuten pro Ladung im echten Mischbetrieb, was mit Testergebnissen übereinstimmt) reddit.com. Der Ecovacs X9 kann wie erwähnt den Akku durch seine starke Saugkraft schnell leeren; allerdings kehrt er dann zum Aufladen zurück, sodass er effektiv trotzdem das ganze Zuhause abdecken kann, nur eben in mehreren Durchgängen. Ein Vorteil: Die Software des X9 kann Räume priorisieren, sodass er stark frequentierte Bereiche zuerst reinigt, bevor er laden muss.
- Lautstärke und Leistungsmodi: Im Zusammenhang mit dem Akku lohnt es sich, auch die Lautstärke zu erwähnen. Der Roborock Saros 10R wird für seine sehr leise Arbeitsweise gelobt, besonders im Wischmodus oder bei niedrigen Leistungsstufen – Roborock bewirbt ihn sogar als ihr leisestes Modell im „Quiet Mopping“-Modus us.roborock.com. Die gemessene Lautstärke lag bei maximaler Saugleistung bei etwa 62 dB an der Quelle (was recht moderat ist) techradar.com. Die Lautstärke von Dreame und Ecovacs liegt im Standardmodus ebenfalls im Bereich von ca. 60–65 dB; alle werden bei maximaler Saugkraft lauter (über 70 dB). Nutzer empfinden sie generell als leiser als ältere Staubsauger, was auch an besseren Bürsten und Motoren liegt. Im Standardmodus bieten alle eine gute Balance zwischen Reinigung und Akkulaufzeit. Wer regelmäßig die Maximalleistung nutzt, muss mit kürzeren Laufzeiten und häufigeren (lauten, aber kurzen) Selbstentleerungen rechnen.
Fazit: Sie werden sich wahrscheinlich nicht allein aufgrund der Akkulaufzeit zwischen diesen Modellen entscheiden – alle drei haben genug Akku für die tägliche Reinigung in den meisten Haushalten und die Intelligenz, sich bei Bedarf selbst aufzuladen. Der Roborock ist am besten, wenn Sie die absolut längste Reinigungszeit am Stück benötigen (z. B. sehr große Flächen oder wenn Sie möchten, dass er ohne Nachladen schneller fertig wird) vacuumwars.com. Die Dreame und Ecovacs legen bei sehr großen Aufgaben eventuell einen zusätzlichen Zwischenstopp ein, aber für normale Haushalte (bis ca. 140 m² pro Etage) reinigen sie problemlos mit einer Akkuladung. Keines der Geräte hat einen vom Nutzer austauschbaren Akku (außer durch Auseinanderbauen), aber die Akkus sollten mehrere Jahre täglichen Gebrauchs halten, bevor die Kapazität merklich nachlässt. Und da alle „Recharge & Resume“ haben, werden Akkudifferenzen für den praktischen Gebrauch weitgehend neutralisiert – die Reinigung wird erledigt, es ist nur eine Frage der Gesamtzeit.
Software und smarte Funktionen
Jeder dieser Roboter wird mit einer Smartphone-App und einer Reihe von smarten Funktionen geliefert, mit denen Sie Ihre Reinigung individuell anpassen und steuern können. Hier die wichtigsten Software-Erfahrungen und bemerkenswerte smarte Integrationen:
- Kartierung und App-Steuerung: Alle drei nutzen fortschrittliche Multi-Etagen-Kartierung. Das bedeutet, sie können mehrere Karten für verschiedene Stockwerke speichern (ideal für Häuser mit mehreren Etagen), und Sie können Räume benennen, virtuelle Grenzen setzen (No-Go-Zonen, No-Mop-Zonen auf Teppichbereichen) und den Roboter gezielt in bestimmte Räume oder Zonen schicken. In den App-Oberflächen ist die Roborock-App (Roborock oder Xiaomi Home) bekannt für ihre Ausgereiftheit und Funktionsvielfalt – Sie können Saugkraft und Wasserfluss pro Raum einstellen, Reinigungen nach Raum planen, individuelle Reinigungssequenzen festlegen und sogar den Weg des Roboters in Echtzeit verfolgen. Die Dreame-App (Dreamehome) bietet ähnliche Steuerungsmöglichkeiten; ein cooles Feature sind die „5 maßgeschneiderten Reinigungsmodi“, darunter ein Leise-Modus, Tiefenreinigungsmodus usw., die Sie je nach Bedarf auswählen können vacuumwars.com. Die Ecovacs-App (ECOVACS Home) bietet ebenfalls umfangreiche Steuerung – Sie können z. B. den „Reinigungsmodus“ für Kanten oder intensive Reinigung des X9 anpassen, und sie hat auch eine praktische 3D-Kartenansicht, in der Sie Möbel auf der Karte platzieren können. Ein Unterscheidungsmerkmal: Objekterkennung in der App. Der Dreame X50 und der Roborock 10R können bestimmte Möbel- oder Objekttypen erkennen und auf der Karte anzeigen (zum Beispiel kann der Roborock markieren, wo er ein „Sofa“ oder „Bett“ sieht, sobald er Ihre Räume gelernt hat, und der Dreame kann erkannte Hindernissymbole anzeigen). Die Ecovacs hatte in der Anfangs-Firmware einige Kartierungsprobleme (Nutzer berichteten, dass die Karte nicht 100% formgenau war) vacuumwars.com, aber im Allgemeinen lassen sich die üblichen Kartierungsfunktionen nutzen. Alle drei Apps ermöglichen Fernsteuerung (Joystick-Modus, falls Sie den Roboter manuell steuern möchten) und Kartenaktualisierungen.
- Sprachassistenten- und Smart-Home-Integration: Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri Shortcuts werden von allen drei Geräten in unterschiedlichem Maße unterstützt. In der Regel können Sie mit einem Sprachbefehl eine Reinigung starten/stoppen oder den Roboter zur Ladestation zurückschicken. Roborock und Ecovacs haben außerdem Matter-Unterstützung im Jahr 2025 hinzugefügt, was bedeutet, dass diese Roboter mit Matter-kompatiblen Smart-Home-Systemen für eine einheitliche Steuerung integriert werden können vacuumwars.com. Zum Beispiel könnten Sie den Staubsauger in eine automatisierte Routine einbinden (wie „wenn ich das Haus verlasse, starte die Reinigung“). Der Dreame X50 Ultra erwähnt Matter bis August 2025 nicht, funktioniert aber mit Alexa/Google. Jedes Gerät der Marken kann auch mit Diensten wie IFTTT für individuellere Automatisierungen verbunden werden, wenn Sie technikaffin sind. Die Sprachausgabe der Roboter kann angepasst werden; Sie können die Sprache ändern, die Lautstärke anpassen usw. – alles über die Apps.
- KI- und Kamerafunktionen: Sowohl der Roborock 10R als auch der Dreame X50 Ultra verfügen über nach vorne gerichtete RGB-Kameras. Diese können auch als Haustier- oder Sicherheitskameras dienen, auf die Sie aus der Ferne zugreifen können. Beispielsweise bietet die Roborock-App eine „Video Call & Cruise“-Funktion – Sie können den Roboter herumfahren und durch seine Kamera sehen, um Haustiere oder alles auf Bodenhöhe zu überprüfen (mit Zwei-Wege-Audio, um Ihr Haustier zu rufen oder zu sprechen) vacuumwars.com vacuumwars.com. Dreame ermöglicht ebenfalls Live-Videoansicht (mit einem Haustierüberwachungsmodus in einigen Regionen). Der Ecovacs X9 Pro Omni hat keinen für den Nutzer zugänglichen Kamerafeed (seine AIVI-Kamera ist nur für KI), sodass Sie ihn nicht wie eine mobile Sicherheitskamera verwenden können – ein Aspekt, falls das für Sie wichtig ist. Allerdings bieten alle drei haustierspezifische Funktionen in der Software: z. B. den Roboter so einstellen, dass er Haustierbereiche meidet, oder die Kamera zur Erkennung und Umgehung von Haustierkot nutzen (was alle erfolgreich tun). Roborock hat sogar ein unterhaltsames „Pet Snap“-Feature, das Fotos macht, wenn der Roboter auf Ihr Haustier trifft (etwas gimmickhaft, aber niedlich) vacuumwars.com.
- Benutzerdefinierte Reinigungsmodi: Jedes Modell bietet verschiedene Modi. Carpet Boost ist eine Standardfunktion – der Roboter erhöht die Saugkraft automatisch auf das Maximum, wenn er Teppich erkennt, und reduziert sie wieder auf Hartböden vacuumwars.com. In der App kann man in der Regel einstellen, wie aggressiv dies sein soll. Nur-Wischen-Modus: Sie können den Roboter anweisen, nur zu wischen, ohne zu saugen (praktisch, wenn Sie nur schnell feucht durchwischen möchten). Nur-Saugen-Modus: Sie können einstellen, dass der Roboter beim Wischen automatisch Teppiche meidet, oder Sie können das Wischen entfernen/deaktivieren, wenn Sie nur saugen möchten (Roborock und Dreame können ihre Pads an der Station lassen; Ecovacs hebt seine Walze an). Roborock und Dreame verfügen über eine Funktion „ausfahrender Wischmopp für Kanten“, die automatisch entlang von Wänden verwendet wird vacuumwars.com vacuumwars.com. Es gibt oft auch Optionen wie „Tiefenreinigung“ (Bereich zweimal abfahren), was alle unterstützen, und Punktreinigung (im Kreis um einen Punkt reinigen). Die fünf Reinigungsmodi von Dreame beziehen sich wahrscheinlich auf Leise, Standard, Stark, Turbo und Benutzerdefiniert oder ähnlich – so können Sie schnell ein Profil für den gesamten Auftrag wählen.
- Software-Updates: Es ist wichtig zu beachten, dass diese Roboter Firmware-Updates erhalten, die die Funktionalität verbessern können. Zum Beispiel wurden frühe Probleme mit der Navigation des Dreame X50 durch Updates Mitte 2025 behoben vacuumwars.com, und Ecovacs hat Updates herausgegeben, um die Kartierung und Hindernis-KI des X9 zu optimieren vacuumwars.com. Auch Roborock hat Updates veröffentlicht, um die Leistung des 10R an Teppichkanten zu verbessern (um auf Nutzerfeedback bezüglich Schmutz in Ecken zu reagieren). Alle drei Marken unterstützen diese Modelle aktiv, was ein gutes Zeichen für die Langlebigkeit ist – neue Funktionen oder Optimierungen können im Laufe der Zeit hinzugefügt werden.
Ein bemerkenswerter Software-Unterschied: Einstellungen zur Hindernisvermeidung. In der Roborock-App können Sie wählen, wie aggressiv die Hindernisvermeidung sein soll (z. B. bestimmte kleine Objekte umfahren oder näher heran reinigen). Einige Nutzer fanden, dass Dreames X50 anfangs übervorsichtig war – er ließ manchmal einen kleinen Abstand an Wänden, weil er etwas „sah“, das nicht da war, aber dies konnte per Updates angepasst werden vacuumwars.com. Bei Ecovacs lässt sich die Vermeidung derzeit kaum anpassen – sie ist entweder an oder aus. Im Allgemeinen vermeiden diese KI-Systeme Hindernisse jedoch gut, ohne dass der Nutzer viel eingreifen muss.
Insgesamt punkten alle drei Roboter bei den „smarten“ Funktionen hoch. Sie bieten wirklich ein modernes Smart-Home-Erlebnis – multifunktionale Apps, intelligente Kartierung, Sprachsteuerung und KI, die nicht nur reinigt, sondern sich auch an Ihre Wohnumgebung anpasst. Wenn Sie tief in Smart-Home-Ökosysteme eingebunden sind, haben Roborock und Ecovacs mit Matter-Unterstützung einen Vorteil vacuumwars.com, aber Dreame ist nicht weit dahinter und wird voraussichtlich in Zukunft ähnliche Unterstützung bieten. Unabhängig davon können Sie regelmäßige Software-Verbesserungen und ein hohes Maß an Kontrolle darüber erwarten, wie und wann Ihre Böden gereinigt werden.
Preise und Verfügbarkeit
Diese Flaggschiff-Saugroboter haben auch Flaggschiff-Preise. Hier ein Überblick über die Preise (Stand August 2025) und die Verfügbarkeit in den wichtigsten Regionen:
- Roborock Saros 10R: Anfang 2025 (nach der CES) auf den Markt gebracht, debütierte der Saros 10R in den USA zu einem Preis von $1,599.99 vacuumwars.com. Stand August 2025 bleibt das ungefähr der Preis, wobei gelegentliche Angebote oder Bundles den Preis um ein paar Hundert senken können. In Europa liegt der Verkaufspreis des 10R bei etwa €1,449–€1,499 (inkl. MwSt.) yoursmarthomecentre.com. In Deutschland lag der Listenpreis beispielsweise bei 1.449 €, mit einigen Aktionen, die ihn auf etwa 1.299–1.349 € senkten. In Polen und anderen EU-Ländern liegt er ebenfalls im Bereich von 1.300–1.500 €. Verfügbarkeit: Roborock verkauft den 10R über seinen offiziellen Online-Shop, Amazon und ausgewählte Händler wie Best Buy. Er ist sowohl in Nordamerika als auch in Europa (sowie im asiatisch-pazifischen Raum) in einer einzigen Farbe (einem eleganten Schwarz) erhältlich. Da es sich um ein neues Modell handelt, gab es bisher noch keine großen Rabatte – Roborock macht jedoch oft Angebote zu Feiertagen. Das Schwestermodell Saros 10 (mit Turm-LiDAR) ist ähnlich bepreist (ca. $1.499) und manchmal ist der 10R je nach Region etwas teurer oder günstiger als das Schwestermodell yoursmarthomecentre.com. Kurz gesagt: Rechnen Sie mit etwa 1.600 $ (oder 1.400 €) für den Roborock 10R, was ihn zu einem der teuersten Modelle auf dem Markt macht.
- Dreame X50 Ultra: Der X50 Ultra ist preislich etwa auf Augenhöhe mit dem Roborock, wenn nicht sogar in einigen Regionen etwas teurer. In den USA liegt die UVP bei $1,699.99, aber Dreame hat häufig Einführungsaktionen angeboten – zum Beispiel einen 20%-Rabatt für $1,359 auf ihrer Website dreametech.com. Stand August 2025 ist er nach Rabatten oft für etwa $1,399–$1,499 auf Amazon zu finden. In Europa kostet der X50 Ultra „Complete“ (das Komplettpaket mit Ultra-Station) etwa €1,499 Listenpreis, mit Straßenpreisen um €1,299–€1,399 nach Aktionsrabatten robocleaners.com harveynorman.ie. In einigen EU-Märkten (z. B. Portugal laut Nutzerberichten) wurde er im Angebot für nur €1,099 ergattert amazon.de. Verfügbarkeit: Dreame, als weltweit noch relativ neue Marke, verkauft hauptsächlich online – über Amazon EU/US, ihre offizielle Dreametech-Seite und gelegentlich über regionale Elektronikhändler oder AliExpress für Märkte wie Australien. Der X50 Ultra wurde auf der CES 2025 vorgestellt und im Q1/Q2 2025 in Nordamerika, Europa und Teilen Asiens eingeführt (z. B. Australien erhielt ihn bis März 2025) digitalreviews.net. Er ist meist in einer dunkelgrauen/schwarzen Ausführung erhältlich. Aufgrund von Dreames aggressivem Marketing findet man möglicherweise bessere Angebote für den X50 Ultra als für den Roborock – aber der Listenpreis ist tatsächlich am höchsten. Zusammenfassung: etwa $1,700 Listenpreis, oft im Angebot näher bei $1,400 (oder €1,300) – immer noch ein Premiumpreis, der die „Luxus-Features“ wie die Roboterbeine widerspiegelt.
- Ecovacs Deebot X9 Pro Omni: Interessanterweise startete der X9 Pro Omni mit einem hohen Preis, hat aber deutliche Preisnachlässe erfahren, als der Wettbewerb zunahm. Die unverbindliche Preisempfehlung zur Markteinführung lag in den USA bei $1,599.99 (ähnlich wie bei Roborock) youtube.com. Bis Mitte 2025 hatte Ecovacs den Preis jedoch auf $1,299.99 auf ihrer Website gesenkt ecovacs.com, und es gab große Rabattaktionen (Mashable berichtete, dass er im Juli 2025 für $1,099 im Angebot war – ein Rabatt von $500) currently.att.yahoo.com. Im August 2025 liegt der übliche Preis in den USA bei $1,199–$1,299, was ihn etwas erschwinglicher als die beiden anderen Modelle im Durchschnitt macht. In Europa lag der Listenpreis des X9 Pro Omni bei etwa €1,499, ist aber oft für rund €1,199 zu finden (z. B. in Deutschland und den Niederlanden im Angebot) robocleaners.com. Ein Händler listet ihn für €1,199 inkl. MwSt., heruntergesetzt von €1,499 robocleaners.com. Diese aggressive Preispolitik deutet darauf hin, dass Ecovacs die Preis-Leistungs-Krone behalten will. Verfügbarkeit: Der X9 Pro Omni ist in Europa und Asien weit verbreitet erhältlich (er wurde Ende 2024 in China veröffentlicht und kam 2025 nach Europa/USA). Amazon, Best Buy (in einigen Ländern) und die offizielle Ecovacs-Website führen ihn. Es gibt ihn nur in einer Farbvariante (weißer Roboter mit zweifarbig schwarzer/weißer Basisstation in vielen Regionen oder komplett schwarze Version in einigen Märkten). Ecovacs bietet in einigen Regionen auch einen etwas günstigeren „X9“ (ohne Pro) an, aber der X9 Pro Omni ist das Komplettpaket, das wir hier besprechen. Kurz gesagt: Ursprünglich so teuer wie die Konkurrenz, jetzt aber oft das günstigste der drei Modelle – mit etwas Glück bekommt man ihn im Angebot für ca. $1,100–$1,300 (was ihn angesichts seiner Leistung zu einer beliebten Wahl für Schnäppchenjäger macht).
Angesichts dieser Preise ist klar, dass wir uns im Bereich Luxusgeräte bewegen. Zum Vergleich: Diese kosten etwa das 3- bis 5-fache eines soliden Mittelklasse-Saugroboters. Allerdings sollen sie nicht nur den Staubsauger, sondern auch den Wischmopp und einen Teil Ihrer Zeit/Aufwand bei der Bodenreinigung ersetzen. Alle drei kommen mit mindestens 1 Jahr eingeschränkter Garantie (Roborock und Ecovacs bieten in der EU aufgrund gesetzlicher Vorgaben oft 2 Jahre an).
Hauptregionen: In den USA und Kanada sind alle verfügbar. In Europa sind ebenfalls alle erhältlich, wobei der Vertrieb von Dreame etwas stärker auf den Online-Handel ausgerichtet ist. UK: Ja, allerdings liegen die Preise dort für diese Modelle bei etwa £1.299 (mit einigen Abweichungen). Australien/Neuseeland: Roborock und Dreame sind dort gestartet (Dreame X50 Ultra war für März 2025 in AU zu einem UVP von ca. AUD $2.999 angekündigt digitalreviews.net), Ecovacs X9 ist ebenfalls erhältlich (Ecovacs ist in Australien stark vertreten). Asien: In China sind diese Modelle verfügbar (oft unter anderen Modellnamen oder früheren Versionen), in Südostasien über regionale Websites. Verfügbarkeitsprobleme: Keines dieser Modelle ist limitiert oder bis August 2025 stark im Rückstand – der anfängliche Vorbestellungsansturm ist vorbei, sie sind im Allgemeinen auf Lager.
Noch ein Hinweis: Jede dieser Marken hat auch andere Modelle (z. B. Roborocks etwas günstigeren Saros 10, Dreames X50 Pro in einigen Märkten, Ecovacs T10/T20 usw.), daher beim Kauf genau auf das gewünschte Modell achten. Die Namen können verwirrend sein. Aber Saros 10R, X50 Ultra und X9 Pro Omni sind die absoluten Flaggschiffe jeder Marke. Budget entsprechend einplanen – und auf Feiertagsangebote achten, bei denen die Preise sinken können (Rabatte von $200–$500 am Black Friday sind nicht ungewöhnlich). Zu den aktuellen Preisen bietet Ecovacs das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn rabattiert (da es in vielen Kategorien wohl die Nase vorn hat), während Roborock und Dreame für ihre neue Technik einen Aufpreis verlangen (schlankes Design bzw. Roboterbeine). Je nach Region kann ein Hersteller besseren Kundensupport bieten – zum Beispiel hat Roborock ein etabliertes US-Supportcenter, Ecovacs ebenfalls, während Dreame seinen Support ausbaut (ist aber im Xiaomi-Ökosystem eingebettet und verbessert sich). Es lohnt sich, den lokalen After-Sales-Service zu berücksichtigen, wenn man über $1.000 für einen Reinigungsroboter ausgibt.
Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle
Jeder dieser Saugroboter hat seine Stärken und Schwächen. Hier eine kurze Übersicht:
Roborock Saros 10R – Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Ultra-schlankes Design: Mit nur 3,14″ Höhe passt er unter niedrige Möbel, wo andere nicht hinkommen, und entfernt versteckten Staub techradar.com businessinsider.com. Das flache Profil und die elegante, verspiegelte Dockingstation machen ihn in Ihrem Zuhause weniger auffällig.
- Außergewöhnliche Hindernisvermeidung: Erstklassige KI-Navigation, die in Tests 24/24 Hindernissen ausgewichen ist vacuumwars.com. Sie weicht gekonnt Kabeln, Haustierunfällen und Spielzeug aus – und erhält Auszeichnungen für sicheres, freihändiges Reinigen vacuumwars.com.
- Hervorragende Hartbodenreinigung: Herausragende Schmutzaufnahme auf Parkett/Fliesen – sie erzielte 9,5/10 auf Hartböden rtings.com. Nutzer loben die Fähigkeit, gründlich entlang von Kanten und in Ecken auf Hartböden zu reinigen, dank der ausfahrbaren Seitenbürste businessinsider.com businessinsider.com.
- Tolles Wischsystem: Zwei rotierende Pads mit Schallreinigung und ein Pad, das nach außen fährt, sorgen für effektives Wischen und Kantenreinigung rtings.com businessinsider.com. Es kann sogar heißes Wasser für hartnäckigen Schmutz verwenden. Ein Experte nannte es einen „wirklich beeindruckenden“ Wischroboter rtings.com.
- Wirklich verhedderungsfreie Bürsten: Das DuoDivide-Doppelbürstensystem und die verhedderungsfreie Seitenbürste funktionieren tatsächlich – langes Haar wird in den Staubbehälter geleitet, statt sich zu verfangen techradar.com businessinsider.com. Haustierbesitzer berichten von deutlich weniger Haarverstopfungen als bei älteren Staubsaugern.
- Leise & haustierfreundlich: Wird als sehr leise im Betrieb beschrieben (besonders im Wischmodus) rtings.com, und erschreckt Haustiere nicht, indem es gegen sie stößt. Es meidet sogar zuverlässig Haustierkot rtings.com.
- Vollautomatische Wartung: Die RockDock Ultra 2.0 entleert Staub, wäscht und trocknet die Wischpads mit Hitze, füllt Wasser nach und fügt sogar Reinigungsmittel hinzu – minimiert die manuelle Arbeit wirklich vacuumwars.com vacuumwars.com. Es ist im Grunde so „selbstständig“, wie es derzeit möglich ist businessinsider.com.
Nachteile:
- Hoher Preis: Mit etwa 1.600 $ ist es eine erhebliche Investition. Der Preis ist größtenteils durch die Funktionen und die Leistung gerechtfertigt, aber es passt nicht in jedes Budget businessinsider.com.
- Mittelmäßige Teppichkanten-Leistung: Es werden oft feine Verschmutzungen an Kanten oder in tiefen Teppichecken übersehen, was zusätzliche Durchgänge oder Nachbesserungen erfordert rtings.com businessinsider.com. Die Saugleistung ist zwar laut Spezifikation hoch, führt aber nicht zur besten Tiefenreinigung von Teppichen (bei Tiefenreinigungstests lag es etwas unter Dreame vacuumwars.com vacuumwars.com). Wenn Ihr Zuhause überwiegend aus hochflorigen Teppichen besteht, ist es gut, aber an den Kanten nicht überragend.
- Tierhaare auf Teppich: Nur durchschnittlich beim Aufnehmen von embedded Tierhaaren aus Teppichen – einige Haare können zurückbleiben oder mehrere Durchgänge erfordern rtings.com rtings.com. Auf Hartböden ist es in Ordnung, aber dicke Teppichhaare sind eine Herausforderung.
- Mapping-/Softwareprobleme: Einige Nutzer berichteten von frühen navigation bugs (Roboter dreht sich im Kreis oder „verirrt“ sich in seltenen Fällen) vacuumwars.com vacuumwars.com. Diese traten selten auf und wurden oft durch Firmware-Updates oder ein Zurücksetzen der Karte behoben. Dennoch mussten einige wenige Besitzer anfangs Mapping-Probleme beheben.
- Begrenzte Schwellenüberwindung: Obwohl er mit seinem AdaptiLift-Fahrwerk etwa 40 mm (1,57″) hohe Schwellen bewältigen kann vacuumwars.com, ist er nicht so geschickt wie der 60 mm von Dreame. Einige sehr hohe Übergänge oder Stufen werden ihn stoppen.
- Dock-Größe/Oberfläche: Die automatische Absaugstation ist zwar umfassend, aber ziemlich groß und die glänzend schwarze Oberfläche zieht Fingerabdrücke an businessinsider.com. Sie sollten sie an einem Ort platzieren, an dem sie passt (Maße ca. 47×38×49 cm) techradar.com, und darauf vorbereitet sein, die glänzende Oberfläche gelegentlich abzuwischen.
- Keine echte Hindernisbeseitigung: Im Gegensatz zu seinem kommenden Geschwistermodell (Z70 mit Roboterarm) kann der 10R keine Hindernisse entfernen – Sie müssen also weiterhin herumliegende Gegenstände wegräumen. (Das wird von keinem aktuellen Modell erwartet, ist aber erwähnenswert, da Roborock selbst in der Werbung den Vergleich zum Z70-Armroboter zieht businessinsider.com.)
Dreame X50 Ultra – Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Unübertroffene Hindernisüberwindung: Die ausfahrbaren Beine und Stoßdämpfer ermöglichen es dem X50, Hindernisse bis zu 42 mm Höhe auf einmal zu überwinden (und sogar noch höhere bei mehrstufigen Anstiegen). Er bewältigt dicke Teppiche, hohe Schwellen und Türschienen besser als praktisch jeder Konkurrent – perfekt für Wohnungen mit unterschiedlichen Bodenhöhen.
- Schnelle und effiziente Navigation: Reinigt Räume dank Kombination aus LiDAR und Kamera schnell. In Tests war er etwas schneller in der Flächenabdeckung als Roborock vacuumwars.com vacuumwars.com. Er arbeitet zudem systematisch und beendet die Reinigung meist in kürzerer Zeit. Wer schnelle Reinigungszyklen möchte, wird mit dem X50 fündig.
- Hervorragende Tierhaarentfernung: Das DuoBrush-Doppelwalzensystem sorgt für null Haarverwicklungen (es bestand 7-Zoll-Haartests ohne jegliche Wicklung) vacuumwars.com, und es nahm 97,5 % der plattgedrückten Tierhaare in Teppichtests auf – einer der höchsten Werte überhaupt vacuumwars.com. Tierbesitzer finden deutlich weniger Haare im Vergleich zu älteren Robotern.
- Starke Rundum-Reinigung: Mit 20.000 Pa Saugkraft und solider Technik reinigt er sowohl Hartböden als auch Teppiche hervorragend. In Labortests entfernte er etwas mehr festsitzenden Schmutz aus Teppichen als Roborock vacuumwars.com vacuumwars.com und Nutzer berichten, dass er im Alltag „alles aufsaugt“. Außerdem fährt er Bürste und Wischmopp aus, um in Ecken zu gelangen, die andere möglicherweise übersehen vacuumwars.com.
- Vielseitiges Wischen & Dock: Er wischt effektiv mit zwei Pads (und hebt sie auf Teppichen an). Die Auto-Entleerungs-/Waschstation reinigt die Pads mit heißem Wasser, trocknet sie, füllt Wasser nach und entleert den Staub – ähnlich wie bei anderen Modellen vacuumwars.com. Im Alltag ist er wirklich komplett freihändig. Sie können sogar einstellen, dass er die Wischpads an der Basis lässt, wenn Sie nur saugen möchten, um das Herumziehen feuchter Pads zu vermeiden vacuumwars.com.
- Vollgepackt mit Funktionen (Alexa, Video usw.): Erkennt bis zu 200 Objekte (führt zu weniger Kollisionen) vacuumwars.com. Unterstützt Live-Video-Streaming, um Ihr Zuhause/Tier zu überprüfen. Integration mit Sprachassistenten. Die App ermöglicht umfangreiche Anpassungen (verschiedene Modi, geplante Raumreinigung usw.). In einer Bewertung erhielt er eine extrem hohe Punktzahl bei „Funktionen“ (4,58/5) vacuumwars.com, was bedeutet, dass er im Grunde jede moderne Funktion bietet, die man sich wünschen kann.
- Wettbewerbsfähiger Preis (im Angebot): Obwohl die UVP am höchsten ist, bietet Dreame oft erhebliche Rabatte (20 % oder mehr), sodass man das X50 etwas günstiger als einen Roborock bekommen kann. Angesichts der Technologie kann es im Angebot ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Konkurrenten bieten.
Nachteile:
- Teuer (bei UVP): Mit einem Listenpreis von 1.699 $ ist es eines der teuersten Geräte auf dem Markt. Selbst wenn der Preis durch Angebote auf etwa 1.399 $ sinkt, bleibt es ein hoher Preis, der für viele schwer zu verkraften sein könnte. Man zahlt einen Aufpreis für die innovativen Beine und die All-in-One-Funktionen.
- Durchschnittliche Akkuleistung: Trotz eines großen Akkus hält er in der Praxis nicht viel länger durch als andere. In Akkutests schnitt er etwas unter dem Durchschnitt ab vacuumwars.com, was bedeutet, dass er möglicherweise etwas früher wieder aufgeladen werden muss. Einige Nutzer berichten, dass er im normalen Betrieb etwa 1 % Akku pro Minute verbraucht forum.dreametech.com, was in Ordnung, aber nicht führend ist. Wer eine sehr große Fläche in einem Durchgang reinigen möchte, erhält hier nicht die Effizienz eines Roborock vacuumwars.com vacuumwars.com.
- Saugkraft/Luftstrom nur „okay“: Überraschenderweise ergaben Labormessungen, dass die tatsächliche Saugkraft und der Luftstrom des X50 etwa durchschnittlich sind (leicht überdurchschnittlicher Luftstrom, leicht unterdurchschnittliche Saugkraft) vacuumwars.com. Die zwei Bürsten könnten die Saugkraft etwas verteilen. In der Praxis reinigt er dennoch sehr gut, aber die reine Saugleistung ist trotz der 20k Pa Angabe nicht deutlich besser als bei anderen. Das zeigte sich auch in einer schwächeren Fugenreinigung im Test vacuumwars.com. Kurz gesagt: Die 20.000 Pa Zahl kann man ignorieren – die tatsächliche Leistung ist gut, aber nicht revolutionär.
- Vorsicht bei der Kantenreinigung: Möglicherweise aufgrund der Hindernisvermeidung berichteten einige Besitzer, dass der X50 an Kanten oder Tischbeinen manchmal zu vorsichtig war und eine dünne Staublinie in einigen Ecken zurückließ. Das scheint ein Software-Problem zu sein (um Wände nicht zu berühren, bleibt er manchmal etwas entfernt). Es ist nicht weit verbreitet und Updates haben es verbessert, aber sehr genaue Nutzer könnten bemerken, dass Dreame ein Krümelchen direkt an der Wand liegen ließ, das die Seitenbürste von Roborock vielleicht erwischt hätte vacuumwars.com.
- Frühe Softwarefehler: Als neues Flaggschiff gab es bei der frühen Firmware einige Probleme – Navigationsfehler (der Roboter drehte sich gelegentlich im Kreis oder konnte Karten nicht speichern) und Verbindungsprobleme mit der App wurden von frühen Nutzern festgestellt vacuumwars.com. Dreame hat viele dieser Probleme bis Mitte 2025 behoben, aber es zeigt, dass die Software nicht so ausgereift war wie bei Roborock. Es gibt einen eigenen Leitfaden „Häufige Beschwerden und Lösungen“, der auf Probleme wie Kartenverlust und App-Synchronisationsprobleme eingeht und erklärt, wie man sie löst vacuumwars.com x.com. Neue Käufer sollten die Firmware sofort aktualisieren.
- Große Dockingstation und Stellfläche: Wie bei den anderen ist die Basisstation groß. Das Design von Dreame ist eher funktional (weißes Plastik, große Wassertanks). Es ist nicht hässlich, aber nicht so elegant wie die glänzend schwarze Dockingstation von Roborock. Stellen Sie sicher, dass Sie Platz dafür haben (etwa 42×43×50 cm). Außerdem berichten einige Nutzer, dass das Andocken des Roboters manchmal schwierig ist, wenn die Station auf dickem Teppich steht – am besten funktioniert sie auf Hartboden.
- Unbekannte Langzeit-Haltbarkeit der Beine: Die ausfahrbaren Beine sind ein neues Mechanismus bei Haushaltsrobotern. Bisher sind keine weitverbreiteten Probleme aufgetreten, aber es handelt sich um ein bewegliches Teil, das theoretisch verschleißen oder ausfallen könnte. Die Verarbeitungsqualität von Dreame ist solide, aber wie langlebig der Klettermechanismus ist, wird sich erst mit der Zeit zeigen. Es ist ein kleiner Kritikpunkt, aber erwähnenswert, da es ein zentrales Merkmal des X50 ist.
Ecovacs Deebot X9 Pro Omni – Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Überragende Reinigungsleistung: Kurz gesagt, der X9 Pro Omni ist einer der stärksten Reiniger überhaupt. Seine 16.600 Pa Saugkraft mit BLAST-Technologie führte zum höchsten gemessenen Luftstrom (27 CFM) und fast der dreifachen Saugkraft eines durchschnittlichen Roboters in unabhängigen Tests vacuumwars.com vacuumwars.com. Er saugte und reinigte Teppiche so gründlich, dass er Mitte 2025 „Bester für Teppiche“ und insgesamt „Bester Saugroboter“ gewann vacuumwars.com vacuumwars.com. Wenn reine Reinigungsleistung Ihre Priorität ist, ist der X9 außergewöhnlich.
- Hervorragende Wischleistung: Das OZMO-Rollenwischsystem verschafft ihm einen Vorteil beim Wischen. Es übt gleichmäßigen Druck aus und reinigt sich kontinuierlich selbst, sodass es minimale Streifen vacuumwars.com hinterlässt. Es erhielt außerdem den Titel „Bester Wischmopp“ vacuumwars.com, was bedeutet, dass es bei klebrigen Verschmutzungen, Schmutz oder großen Bodenflächen äußerst effektiv ist – oft besser als Doppelpadsysteme. Die Rolle reicht zudem bis an die Kanten, und in Kombination mit TruEdge-Sensoren reinigt sie besser bis an die Fußleisten als die meisten wischpadbasierten Mopps vacuumwars.com.
- Haustierfreundlich & Haarentfernung: Der X9 Pro gewann ebenfalls „Bester für Haustiere“ vacuumwars.com. Seine ZeroTangle 3.0-Bürste und Seitenbürste verhindern effektiv Haarverwicklungen (die Hauptbürste ist V-förmig, um Haare zur Mitte zu führen) vacuumwars.com. In Tests saugte er Tierhaare mühelos von Böden und Teppichen auf. Zusätzlich verfügt er über Haustierüberwachungsfunktionen und meidet zuverlässig Haustierunfälle (wie erwartet). Haustierbesitzer schätzen auch die hohe Saugkraft, um verteiltes Katzenstreu oder Futter aufzunehmen.
- Vollautomatische Dockingstation: Die OMNI-Station gehört zu den fortschrittlichsten: Sie entleert den Staub, wäscht und trocknet die Wischrolle mit Heißluft, füllt Wasser nach, reinigt sich selbst und verfügt sogar über einen Schmutzwassersensor, der Sie auffordert, das Wasser bei Bedarf zu wechseln vacuumwars.com vacuumwars.com. Der Wartungsaufwand ist extrem gering – Sie müssen sich vielleicht nur wöchentlich oder seltener darum kümmern. Sie ist für bis zu 150 Tage Staub ausgelegt, bevor der Beutel voll ist (das ist vielleicht optimistisch, aber es ist ein großer 3L-Beutel) vacuumwars.com. Das macht den X9 zu einem echten „Monatelang-hands-off“-Gerät.
- Stark auf Hartböden & Teppichen: Es ist selten, aber der X9 glänzt sowohl beim Staubsaugen von Teppichen (Tiefenreinigung mit über 80 % Entfernung von eingebettetem Schmutz, besser als der Durchschnitt) als auch auf Hartböden (er nahm in Tests alles auf, ohne etwas zu verteilen) vacuumwars.com vacuumwars.com. Viele Roboter sind in einer Disziplin sehr gut und in der anderen nur okay, aber der X9 ist in allen Bereichen Spitzenklasse. Nach dem Wischen glänzt das Parkett, und die Teppiche sehen nach dem kraftvollen Saugdurchgang aufgefrischt und angehoben aus.
- Gute Hindernisvermeidung & Navigation: Zwar nicht perfekt, aber immer noch einer der besseren Navigatoren. Er erkennt etwa 100 Objekttypen und meidet die meisten Hindernisse vacuumwars.com. Dank LiDAR-Mapping navigiert er systematisch und deckt Bereiche gründlich ab. Er funktioniert auch bei wenig Licht (manche Roboter mit nur Kameras haben in dunklen Räumen Probleme, aber LiDAR nicht). Nach der ersten Kartierung ist die Routenplanung effizient und zuverlässig.
- Preissenkungen = Top Preis-Leistung: Mit den aktuellen Preissenkungen auf ca. 1.199 $ (und gelegentlichen Angeboten für 1.099 $) currently.att.yahoo.com bietet der X9 Pro Omni ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für seine Leistung. Sie bekommen einen Roboter, der das regelmäßige Staubsaugen und Wischen tatsächlich ersetzen kann – manche nennen ihn den besten je getesteten Saugroboter vacuumwars.com vacuumwars.com – zu einem Preis, der zwar hoch, aber niedriger als der ähnlich ausgestatteter Konkurrenten ist.
Nachteile:
- Akkulaufzeit / Effizienz: Der größte Nachteil ist die unterdurchschnittliche Akkuleistung unter Belastung. Im Test schaffte er nur ca. 0,88 Minuten Reinigung pro 1 % Akku (etwa halb so effizient wie Roborock) vacuumwars.com. Wenn Sie ihn auf höheren Leistungsstufen betreiben, müssen Sie bei größeren Wohnungen mit einem Zwischenladen rechnen. Er reinigte ca. 81 m² pro Ladung im Vergleich zu 113 m² beim Roborock vacuumwars.com. Zwar gibt es die Funktion „Aufladen & Fortsetzen“, aber so effizient wie „einmal und fertig“ ist er nicht. Wenn eine schnelle Reinigung des gesamten Hauses nötig ist, könnte er ohne Ladepause nicht ausreichen.
- Sperrige Höhe: Mit etwa 3,8 Zoll (9,7 cm) ist er etwas höher als durchschnittliche Roboter vacuumwars.com. Er könnte gerade so nicht unter bestimmte Sofas oder TV-Ständer passen, unter die ein 3,1″-Roboter passen würde. Eine Bewertung merkte an, dass er nicht unter einen niedrigen Schrank passte, unter den der Saros 10R passte vacuumwars.com. Diese zusätzliche Höhe ist wahrscheinlich auf die leistungsstarke Motortechnik zurückzuführen, bedeutet aber, dass Sie gelegentlich manuell unter einigen niedrigen Stellen saugen müssen, falls Sie solche haben.
- Begrenzte Schwellenüberwindung: Der X9 kann nur zuverlässig etwa 20 mm (~0,8″) hohe Schwellen überwinden vacuumwars.com, was dem Standard entspricht, aber weit hinter der 40–60 mm Fähigkeit von Dreame liegt. Wenn Ihr Haus also eine höhere Kante zwischen den Räumen oder eine Stufe hat, könnte der X9 stoppen und müsste umgesetzt werden. Für die meisten Haushalte ist das ein kleines Problem (typische Türübergänge sind ~15 mm oder weniger), aber erwähnenswert. Außerdem fehlen ihm die ausgeklügelten Federungssysteme anderer Modelle – er kann härter gegen Dinge wie dicke Teppichkanten stoßen.
- Kleiner interner Staubbehälter: Der Staubbehälter im Roboter fasst nur 220 ml, was deutlich unter dem Durchschnitt liegt (Durchschnitt ~380 ml) vacuumwars.com. Er ist auf häufiges automatisches Entleeren angewiesen. Wenn Sie ihn ohne Auto-Entleerung betreiben (z. B. wenn die Station weit entfernt ist oder ein Fehler vorliegt), ist er schnell voll. Praktisch gesehen ist das kein großes Problem, da er sich nach jedem Lauf selbst entleert – aber wenn Sie eine sehr schmutzige Umgebung oder viele Tierhaare haben, muss er eventuell während des Laufs entleert werden. Zum Vergleich: Der Behälter von Roborock fasst 270 ml vacuumwars.com.
- Keine automatisch ausfahrende Seitenbürste: Anders als bei Roborock oder Dreame fährt die Seitenbürste des X9 nicht aus. Das ist ein kleines Feature, kann aber helfen, Schmutz aus tiefen Ecken zu holen. Der X9 reinigt Kanten zwar gut mit TruEdge-Technologie, aber in Extremfällen könnte ein paar Millimeter Ecke unberührt bleiben, weil keine Bürste physisch in die Ecke reicht vacuumwars.com. Ein kleiner Kritikpunkt, aber bei einem 1.300-$-Roboter könnte man jedes Extra erwarten.
- Anfängliche Navigationsprobleme: Einige Nutzer und sogar Vacuum Wars berichteten von Navigationsfehlern während der ersten Kartierung – der Roboter erstellte eine fehlerhafte Karte und verhielt sich unberechenbar, bis er neu kartiert wurde vacuumwars.com vacuumwars.com. Die Empfehlung war, die Kartierung mit einem speziellen Schnellkartierungsmodus durchzuführen und sicherzustellen, dass die Firmware aktualisiert ist vacuumwars.com. Diese Probleme scheinen mit Updates weitgehend behoben zu sein, deuten aber darauf hin, dass das neue interne LiDAR des X9 anfangs Kinderkrankheiten hatte. Wenn Sie einen kaufen, seien Sie bei den ersten ein bis zwei Karten geduldig und kalibrieren Sie die Sensoren bei Bedarf.
- Große Dockingstation und Stellfläche: Die Omni Station ist zwar praktisch, aber groß und ziemlich schwer. Sie ist auch eine der lauteren Dockingstationen beim Selbstreinigen (das Drehen einer Walze und das Verwenden eines Gebläses zum Trocknen erzeugen etwas Lärm, was aber meist nach der Reinigung geschieht, wenn Sie nicht da sind). Stellen Sie sicher, dass Sie einen festen Platz in der Nähe einer Steckdose dafür haben. Außerdem ist gelegentliche Wartung der Station nötig (Auffangschale ausspülen, Filter reinigen) – das gilt für alle, aber der Ecovacs hat mehr Teile (wie eine abnehmbare Mopprolle zum Reinigen, falls z. B. Kaugummi klebt, während Pads leichter zu ersetzen sind).
- Keine Kamerafunktion für Nutzer: Anders als bei Roborock und Dreame können Sie die Kamera des X9 nicht nutzen, um in Ihr Zuhause zu schauen. Wenn Sie eine Sicherheitskamera auf Rädern wollten, kann der X9 das nicht. Er ist ein reiner Reinigungsroboter.
Zusammenfassend ist der Roborock 10R der agile und intelligente Reiniger, der auf Hartböden und bei der Navigation hervorragend ist; der Dreame X50 ist der innovative Kletterer mit schneller Reinigung und guter Haaraufnahme; der Ecovacs X9 ist das leistungsstarke Arbeitstier, das Maßstäbe bei Reinigungsleistung und Mop-Automatisierung setzt. Jeder hat kleine Schwächen – Roborocks Teppicheckenaufnahme, Dreames frühe Bugs und Preis, Ecovacs’ Akku und Größe – aber sie gehören jeweils zur Spitzenklasse in ihrer Kategorie.
Wartung, Zuverlässigkeit und Langzeiterfahrung
Einer der Hauptvorteile dieser Spitzenmodelle ist der reduzierte tägliche Wartungsaufwand – sie versuchen alle, sich „selbst zu kümmern“. So sieht der Besitz auf lange Sicht aus und das bleibt an Pflegeaufwand für Sie:
- Tägliche Wartung: Vom Benutzer ist im Alltag nur wenig zu tun. Alle drei leeren ihre eigenen Staubbehälter in Beutel und reinigen nach jedem Durchgang ihre Wischmopps. In der Praxis müssen Sie den Frischwassertank nachfüllen und den Schmutzwassertank leeren (wahrscheinlich alle paar Tage bei täglichem Betrieb; diese Tanks halten oft 2–5 vollständige Reinigungsläufe, je nach Wohnungsgröße). Außerdem müssen Sie den Staubbeutel in der Station etwa alle 1–3 Monate austauschen (die Häufigkeit hängt davon ab, wie schmutzig Ihr Zuhause ist; ein Haushalt mit mehreren Haustieren füllt ihn möglicherweise schneller). Ersatzbeutel sind in der Regel günstig. Zum Beispiel fasst der Beutel der Roborock-Station 2,7 l und reicht für ca. 7 Wochen Schmutz in einem durchschnittlichen Haushalt vacuumwars.com, und der von Ecovacs fasst 3 l, was laut Hersteller bis zu 150 Tage unter Idealbedingungen reicht vacuumwars.com (realistisch eher 2–3 Monate). Die Mopppads (oder Walze) werden automatisch gewaschen, aber gelegentlich sollten Sie die Pads (bei Roborock/Dreame) in die Waschmaschine geben oder die Walze (bei Ecovacs) ausspülen, um sie sauber zu halten – vielleicht einmal im Monat.
- Reinigung des Roboters: Trotz der Automatisierung sollten Sie den Roboter selbst regelmäßig überprüfen. Alle ein bis zwei Wochen sollten Sie die Hauptbürste auf Haare kontrollieren (alle Hersteller werben mit Anti-Verhedderung, aber etwas Haar sammelt sich oft an den Enden oder in den Borsten). Die Roborock-Bürste besteht aus zwei Teilen und sammelt Haare meist in der Mitte (die eingesaugt werden) techradar.com – meist wenig zu reinigen, einfach die Haare an den Achsen abziehen. Die Doppelbürsten von Dreame müssen gelegentlich an den Enden gereinigt werden. Die Walzenbürste von Ecovacs sollte etwa alle zwei Wochen entfernt und von aufgewickelten Haaren befreit werden (die V-Form hilft, aber nicht zu 100%). Seitenbürsten (Roborock hat eine, Dreame eine, Ecovacs eine) können an der Basis Haare fangen – einfach abziehen und reinigen, falls nötig. Sensoren und Kameras: gelegentlich mit einem weichen Tuch abwischen (insbesondere die Frontkameras, Absturzsensoren unten und das LiDAR-Fenster), damit die Navigation präzise bleibt. Mopppads/Walze: Die Stationen machen einen guten Job, aber manchmal kann sich etwas Schmutz ansammeln; Pads einmal im Monat per Hand oder in der Maschine mit Waschmittel waschen, damit sie frisch bleiben. Die Walze von Ecovacs muss gelegentlich manuell von Flusen befreit werden (die Station hat dafür einen Kamm, aber nicht alles geht ab). Filter und Teileaustausch: Jeder Roboter verfügt über einen HEPA- oder Hochleistungsfilter im Staubbehälter des Roboters. Diese sollten in der Regel jeden Monat gereinigt werden (Staub abklopfen oder, falls erlaubt, ausspülen) und alle 3–6 Monate ausgetauscht werden. Rtings wies darauf hin, dass der Dreame X50 Ultra höhere laufende Kosten verursacht, da mehrere Teile regelmäßig ausgetauscht werden müssen – Filter, Bürsten und sogar Wischpads relativ häufig laut Handbuch rtings.com. In der Praxis können Sie diese Intervalle jedoch verlängern. Typischerweise: Hauptbürste ~6-12 Monate, Seitenbürste ~6 Monate, Filter ~3-6 Monate, Wischpads ~6-12 Monate (oder wenn abgenutzt). Alle drei Marken verkaufen Ersatzteilsets. Sie sind nicht allzu teuer (im Vergleich zum Roboterpreis), aber rechnen Sie mit etwa 50–100 $ pro Jahr für Verbrauchsmaterialien, wenn Sie den empfohlenen Zeitplänen folgen.
- Wartung der Dockingstation: Auch die Dockingstationen benötigen etwas Pflege. Sie verfügen über Auffangschalen und Schmutzwassertanks – Sie sollten den Schmutzwassertank regelmäßig ausspülen (lassen Sie das Wasser nicht wochenlang darin stehen, sonst kann es riechen). Ecovacs und Roborock bieten Selbstreinigung für die Waschstation (sie spülen die Auffangschale), aber gelegentlich sollten Sie sie trotzdem auswischen. Das Heizelement zum Trocknen kann Flusen ansammeln – überprüfen Sie die Lüftungsschlitze der Dockingstation auf Staub und entfernen Sie diesen. Die Dockingstationen von Roborock und Dreame geben ebenfalls Reinigungslösung ab (sie haben Reinigungsmittelbehälter mit ca. 500–600 ml) vacuumwars.com, halten Sie diese also gefüllt (oder Sie können auch nur Wasser verwenden, aber die Reinigungslösung des Herstellers hilft, Gerüche zu vermeiden). Wenn Sie die Bodenreinigungsflüssigkeit des Herstellers verwenden, ist das ein weiterer kleiner laufender Kostenpunkt (optional, aber oft für beste Ergebnisse empfohlen). Die Ecovacs Omni-Station hat einen herausnehmbaren Trenner im Schmutzwassertank, der gereinigt werden sollte, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Zuverlässigkeit: Bisher sind diese Modelle mechanisch relativ zuverlässig. Nutzer haben sie monatelang intensiv genutzt. Das neue StarSight-Sensorsystem von Roborock hat keine weit verbreiteten Ausfälle gezeigt; die beweglichen Teile (wie der ausfahrbare Bürstenarm und die anhebbaren Räder) wirken robust. Das Kletterbein-Mechanismus von Dreame ist komplexer – es gibt bisher keine häufigen Berichte über Ausfälle, aber das sollte man in Langzeit-Reviews beobachten. Der Ansatz von Ecovacs ist traditioneller (weniger bewegliche Spielereien, mehr Leistung), was weniger mechanische Ausfallpunkte bedeuten könnte (abgesehen vielleicht vom Rollwischmotor, der einzigartig, aber robust erscheint). Alle verfügen über bürstenlose Motoren, die in der Regel jahrelang halten. Die Lebensdauer des Akkus ist immer eine Frage – nach 2–3 Jahren täglichem Laden kann die Kapazität sinken. Glücklicherweise sind die Akkus in der Regel mit etwas Aufwand vom Besitzer austauschbar (die Firmen verkaufen eventuell Ersatzakkus oder Servicezentren übernehmen das). Bei diesen 2025er-Modellen ist das noch nicht nötig, aber basierend auf früheren Robotern könnte ein Akkutausch nach etwa 3 Jahren sinnvoll sein, falls die Laufzeit nachlässt.
- Software-Zuverlässigkeit: Anfangs hatten alle einige Bugs (wie besprochen: Roborock kleinere Navigationsprobleme, Dreame Kartenprobleme, Ecovacs Kartenprobleme). Diese wurden größtenteils durch Updates behoben. Zukünftig kann man mit regelmäßigen Firmware-Updates rechnen, die gelegentlich neue Fehler oder Verbesserungen mit sich bringen – es ist eine gute Praxis, Firmware nicht direkt vor einer wichtigen Reinigung (wie z.B. vor einer großen Party) zu aktualisieren, falls doch etwas schiefgeht. Im Allgemeinen testen diese Unternehmen aber gut. Cloud-Dienste: Die Apps benötigen für den vollen Funktionsumfang Internet (z.B. Kartenansicht von unterwegs, Sprachsteuerung usw.), aber die Grundreinigung kann auch ohne Internet laufen, wenn sie geplant oder per Knopfdruck gestartet wird.
- Kundensupport und Garantie: Alle bieten mindestens 1 Jahr Garantie (in der EU typischerweise 2 Jahre). Roborock hat einen guten Ruf für Support in den USA und der EU – sie schicken oft Ersatzgeräte oder -teile, wenn frühzeitig etwas ausfällt. Ecovacs Support ist ordentlich, kann aber je nach Region variieren; sie sind weltweit schon länger aktiv und haben daher in vielen Ländern Servicezentren. Dreame ist noch relativ neu auf westlichen Märkten – der Support verbessert sich, aber einige Nutzer mussten sich bei bestimmten Problemen auf E-Mail-Support oder die Community verlassen. Allerdings steht hinter Dreame ein großes Unternehmen (Xiaomi-Ökosystem), und sie sind sehr bemüht, sich einen guten Ruf aufzubauen, daher reagieren sie auf größere Probleme meist schnell. Bewahren Sie den Kaufbeleg auf und registrieren Sie das Produkt, falls nötig. Falls ein größerer Defekt auftritt (selten), zeigt sich das meist in den ersten Wochen der Nutzung.
- Bekannte Zuverlässigkeitsprobleme: Keines der Modelle hatte bis August 2025 einen Rückruf oder ein weitverbreitetes Ausfallproblem. Aus Nutzerforen: Einige Dreame X50-Besitzer berichteten von Problemen mit der Batteriekalibrierung (Roboter zeigt falschen Akkustand an, behoben durch vollständiges Laden und Entladen ein paar Mal) und manche hatten Probleme mit der automatischen Entleerungsstation, die den Behälter nicht ganz leert (Lösung: Einlass des Behälters reinigen oder sicherstellen, dass der Beutel richtig sitzt) – das sind kleine, beheb- bare Probleme. Roborock-Besitzer haben gelegentlich angemerkt, dass das Wassertanken manchmal stoppt, wenn der Wasserfilter der Station verstopft – Filterreinigung löst das Problem. Ecovacs X9-Besitzer berichteten im Follow-up von Vacuum Wars von Kartenproblemen und dass der Roboter gelegentlich nicht richtig zur Station zurückfindet, bis neu kartiert wurde vacuumwars.com vacuumwars.com – auch das wurde größtenteils durch Updates behoben. Es gibt bisher keine Berichte über Motorschäden, Sensorausfälle oder gebrochene Teile bei normaler Nutzung bei diesen Flaggschiffen.
- Langzeit-Benutzererfahrung: Besitzer dieser Roboter äußern oft eine hohe Zufriedenheit – viele sagen, dass er ihre Böden tatsächlich täglich sauber hält, sodass sie nur selten noch selbst staubsaugen oder wischen müssen businessinsider.com. Es gibt meist eine anfängliche Phase, in der die Einstellungen angepasst werden (z. B. wie viel Wasser verwendet wird, wo die Dockingstation am besten platziert wird, Familienmitglieder daran gewöhnt werden, Kabel vom Boden zu entfernen). Danach wird es zur Routine: Man kann ihn beispielsweise jeden Morgen automatisch reinigen lassen oder ihn bei Bedarf starten. Die größte „Wartungsaufgabe“ besteht meist nur darin, den Boden weitgehend frei von großen Hindernissen zu halten (sie weichen Hindernissen aus, aber man sollte z. B. kein großes Handtuch auf dem Boden liegen lassen, da dieser Bereich dann komplett ausgelassen wird). Im Vergleich zu älteren Robotern benötigen diese viel weniger Beaufsichtigung. Langfristig hofft man, dass sie mehrere Jahre halten. Angesichts des Preises erwartet man mindestens 4–5 Jahre Einsatzzeit. So weit sind wir bei diesen Modellen noch nicht, aber frühere Flaggschiffe von Roborock und Ecovacs haben mit Akkuwechsel oft so lange gehalten. Es ist plausibel, dass man nach ein paar Jahren eventuell einen Sensor oder ein Bürstenmodul austauschen muss, wenn Verschleiß auftritt, aber es gibt keinen Hinweis auf eine grundsätzlich kurze Lebensdauer.
Fazit: Die Wartung dieser Roboter ist deutlich geringer als bei günstigeren Modellen (kein tägliches Entleeren des Staubbehälters oder manuelles Auswaschen des Mopps). Es bleiben regelmäßige Aufgaben – Wasser nachfüllen, Beutel wechseln, Haare von der Bürste entfernen – aber vielleicht nur einmal pro Woche, nicht täglich. Die Zuverlässigkeit sieht bisher gut aus; einfach die Firmware aktuell halten und die Grundpflege durchführen, dann sollten diese Roboter jahrelang als zuverlässige Reinigungshilfen dienen.
Bekannte Probleme oder Rückrufe
Stand August 2025 keines dieser Modelle war Gegenstand eines offiziellen Rückrufs oder öffentlich bekannt gewordener schwerwiegender Hardwarefehler. Sie befinden sich alle im ersten Jahr nach Markteinführung, und etwaige Probleme betrafen eher die Software oder Eigenheiten einzelner Geräte. Durch Nutzerfeedback und Expertentests wurden jedoch einige häufige Probleme für jedes Modell identifiziert:
- Bekannte Probleme Roborock Saros 10R:
- Navigation/Software: Eine kleine Anzahl von Nutzern berichtete, dass sich der 10R im Kreis dreht oder Schwierigkeiten hat, seine Dockingstation zu finden. Dies hing meist mit beschädigten Kartendaten oder einer notwendigen Sensorkalibrierung zusammen vacuumwars.com vacuumwars.com. Roborock hat einige dieser Probleme per Update behoben. Falls es auftritt, hilft meist ein Zurücksetzen oder erneutes Kartieren des Bodens, und das Problem ist gelöst. Es ist nicht weit verbreitet und das System ist im Allgemeinen sehr stabil.
- Feiner Schmutz in Teppichecken: Wie bereits erwähnt, kann der 10R an Wand-Teppich-Kanten eine feine Linie aus Staub hinterlassen, bedingt durch sein Bürsten-/Luftstrommuster rtings.com. Dies ist eine Design-Einschränkung und kein Defekt – die ausfahrbare Seitenbürste hilft auf Hartböden, kann aber auf hochflorigen Teppichen nicht immer allen Schmutz vom Sockelrand aufnehmen. Es ist eine kleine Reinigungs-Kritik, die einigen Besitzern beim genauen Hinsehen aufgefallen ist. Ein kurzes Nachsaugen mit einem Handstaubsauger behebt das Problem bei Bedarf.
- Beschwerden beim Überwinden von Türschwellen: Einige Besitzer stellten fest, dass er mit bestimmten Türschwellen oder Übergängen Probleme hatte, besonders wenn diese genau an der 4-cm-Grenze lagen oder eine Metallkante hatten. Manchmal fährt der Roboter in einem ungünstigen Winkel an und schafft es nicht darüber. Das „Problem“ lässt sich beheben, indem man diese Schwellen als Sperrzone markiert oder eine kleine Rampe/Matte hinzufügt. Es ist kein wirklicher Mangel, aber Nutzer, die erwarten, dass er jede Unebenheit überwindet, könnten enttäuscht sein, wenn eine besonders hohe Schwelle ihn stoppt vacuumwars.com.
- Wischstreifen: Obwohl er im Allgemeinen gut wischt, berichteten ein oder zwei Nutzer, dass der 10R auf glänzenden Fliesen beim Wischen leichte Streifen hinterließ. Das kann passieren, wenn die Wischpads schmutzig sind oder der Wasserstand zu hoch ist. Die Verwendung der richtigen Menge Reinigungsmittel und die Selbstreinigung der Station beheben das Problem. Auch hier handelt es sich um Einzelfälle, die meist vom Nutzer selbst behoben werden können (z. B. durch Reinigen der Pads).
- Es wurden keine Rückrufe oder größeren Hardware-Fehler festgestellt. Die Probleme sind relativ geringfügig und betreffen meist die Optimierung der Leistung. Die Verarbeitungsqualität von Roborock gilt als sehr gut, und es sind keine Sensor- oder Akku-Defekte öffentlich bekannt geworden.
- Bekannte Probleme Dreame X50 Ultra:
- Frühe Firmware-Fehler: Die häufigsten Beschwerden zu Beginn betrafen die Software: verlorene Karten, Verbindungsprobleme mit der App und dass der Roboter gelegentlich nicht der geplanten Route folgte (einige berichteten, er würde Räume doppelt reinigen oder sich verirren) vacuumwars.com. Dreame veröffentlichte Mitte 2025 Updates, die die Stabilität deutlich verbesserten vacuumwars.com. Ein Nachtest von Vacuum Wars hob insbesondere die Navigation und App-Fehler sowie deren Behebung hervor (Neukartierung, Firmware-Updates) vacuumwars.com. Wer jetzt kauft, sollte sicherstellen, dass die neueste Firmware installiert ist, um diese Anfangsprobleme zu vermeiden.
- Kurze Akkulaufzeit im Standardmodus: Mehrere Nutzer bemerkten, dass sich der Akku des X50 schneller entlädt als erwartet – etwa 90–100 Minuten bei einer Mischung aus Standard-/Turbo-Nutzung, was etwas weniger ist als die angegebene Spezifikation. Bei maximaler Leistung hält er möglicherweise nur ~60 Minuten. Das ist kein wirklicher Defekt (es ist eine Folge des Stromverbrauchs), aber es war eine häufige „Beschwerde“, da viele erwarteten, dass die Angabe von 220 Minuten zu längeren tatsächlichen Laufzeiten führt reddit.com. Die Lösung ist einfach: Aufladen & Fortsetzen nutzen oder die Einstellungen anpassen (z. B. kann der „Balanced“-Modus die Laufzeit verlängern).
- Übervorsichtige Hindernisvermeidung: Wie erwähnt, fanden einige Besitzer, dass er zu viel Abstand zu Wänden oder Stuhlbeinen hielt (und dort Schmutz übersah). Es scheint, dass die KI anfangs etwas zu vorsichtig war vacuumwars.com. Neue Updates haben dies feinjustiert, und in einigen App-Versionen kann man die Empfindlichkeit der Hindernisvermeidung reduzieren. Im Grunde ist es ein Kalibrierungsproblem – nicht gravierend, aber für einige eine kleine Ärgernis.
- Auto-Entleerungs-Eigenheiten: In einigen Beiträgen wurde erwähnt, dass die Auto-Entleerung manchmal den Staubbehälter nicht vollständig leerte, besonders wenn Schmutz im schmalen Einlass steckte. Das wurde gelöst, indem man den Staubbehälter reinigte und sicherstellte, dass der Sauganschluss der Station ausgerichtet und nicht verstopft war. Es ist ratsam, den Staubbehältereingang regelmäßig auf Verklumpungen zu überprüfen (insbesondere, wenn etwas leicht Feuchtes aufgesaugt wurde, was bei jedem Roboter den Behälter verstopfen kann).
- Hardware-Haltbarkeit: Es sind keine weit verbreiteten Hardware-Probleme aufgetreten. Bisher keine Berichte über gebrochene Beine oder Sensorausfälle. Die Qualität von Dreame scheint solide zu sein, aber da der Beinmechanismus neu ist, behalten wir die Langzeithaltbarkeit im Auge. Bis jetzt gibt es kein Muster von Ausfällen.
- Keine Rückrufe für den X50 Ultra, und insgesamt nehmen die Beschwerden ab, da die Firmware verbessert wird.
- Ecovacs Deebot X9 Pro Omni Bekannte Probleme:
- Navigationsprobleme und Kartierung: Das X9 hatte das auffälligste Navigationsproblem: Einige Geräte erstellten fehlerhafte Karten (z. B. verzerrt oder unvollständig), was dazu führte, dass der Roboter schlecht navigierte – Bereiche ausließ, nicht korrekt andockte usw. vacuumwars.com vacuumwars.com. Vacuum Wars stellte dies in ihrem Langzeittest fest und erwähnte viele Nutzerberichte darüber. Die „Lösung“ war, die Karte zu löschen und sie im Schnellkartierungsmodus neu erstellen zu lassen sowie sicherzustellen, dass die Firmware aktuell ist. Das beseitigte oft die Navigationsprobleme vacuumwars.com. Im Grunde konnte die erste Kartierung fehlerhaft sein, aber sobald eine ordentliche Karte gespeichert ist, bleibt sie meist zuverlässig. Wahrscheinlich hat Ecovacs auch einige Kartierungsalgorithmen per Update verbessert. Wenn Ihr X9 also seltsam navigiert, einfach neu kartieren – das löst das Problem meist.
- App-Probleme: Einige Leute bemängelten, dass die Ecovacs-App bei der Ersteinrichtung weniger intuitiv war (zum Beispiel war der Start des Kartierungslaufs nicht offensichtlich). Außerdem spiegelt die App manchmal nicht sofort eine neue Karte wider oder verliert die Verbindung – typische IoT-App-Probleme. Das meiste davon ist vorübergehend oder eine Frage der Eingewöhnung. Die Ecovacs-App ist tatsächlich sehr funktionsreich, kann aber im Vergleich zur eleganten Roborock-Oberfläche etwas umständlich wirken, sagen Rezensenten.
- Akkulaufzeit und Ladeverhalten: Da der X9 bei größeren Wohnungen oft zwischendurch aufladen muss, bemerkten einige Nutzer Fälle, in denen er „gerade genug“ auflud und dann wieder losfuhr, um kurz darauf erneut laden zu müssen – etwas ineffiziente Logik. Idealerweise lädt ein Roboter auf etwa 80 % und setzt dann fort; es scheint, als würde der X9 manchmal früher fortsetzen, was zu mehreren Dock-Besuchen führt vacuumwars.com. Ecovacs könnte diese Logik noch verbessern. Kein großes Problem (mehr eine Zeitfrage als eine Reinigungsfrage).
- Wasserleckage-Bedenken: Ein oder zwei (nicht verifizierte) Berichte erwähnten etwas Wasseraustritt aus der Dockingstation, wenn der Schmutzwassertank sehr voll war. Ecovacs hat dafür zwar Sensoren, aber leere den Schmutzwassertank immer, bevor er ganz voll ist, um Überlaufen zu vermeiden. Ebenso sollte man gelegentlich die Wasserleitungen prüfen – jeder Roboter mit Wasser kann potenziell Lecks haben, aber beim X9 gibt es keine weit verbreiteten Probleme.
- Keine Mop-Pad-Option: Kein „Problem“, aber eine Einschränkung: Einige Nutzer wünschten sich, dass man beim X9 für bestimmte Böden herkömmliche Mop-Pads verwenden könnte (da er nur eine Walze hat). Das geht nicht, es gibt nur die Walze oder nichts. Wenn die Walze beschädigt wird, braucht man Ersatz von Ecovacs; man kann kein beliebiges Pad verwenden. Also die Walze gut pflegen.
- Sonstiges: Einige wenige, gerätespezifische Einzelfehler – z. B. hatte jemand einen defekten Sensor, der direkt nach dem Auspacken einen „Cliff-Sensor-Fehler“ verursachte (wurde auf Garantie ersetzt), ein anderer hatte eine Dockingstation, die DOA war. Solche Dinge kommen bei jedem Produkt vor, sind aber nicht systematisch. Ecovacs hat bei seinen High-End-Modellen generell eine gute Qualitätskontrolle.
Zusammenfassend gibt es keine gravierenden Probleme wie Akku-Aufblähungen, Brandgefahr oder irgendetwas, das einen Rückruf verursachen würde. Die meisten Probleme sind Software-Macken oder Erwartungsdifferenzen. Die gute Nachricht: All das wird aktiv verbessert – jede Marke hat Updates veröffentlicht, die viele der oben genannten Punkte adressieren. Wichtig ist, den Roboter richtig einzurichten (zuerst Karte erstellen, Firmware aktualisieren, Handbuch beachten) und den Support zu kontaktieren, falls ein Problem bestehen bleibt. Angesichts der Komplexität dieser Geräte hilft oft schon ein kurzer Troubleshooting-Guide oder eine Community-Suche, um seltsames Verhalten zu lösen (Vacuum Wars und Reddit-Communities sind tolle Ressourcen für neue Besitzer). Keines dieser Probleme sollte potenzielle Käufer ernsthaft abschrecken, aber wer sie kennt, kann sie schnell beheben und den Roboter voll genießen.
Kommende Modelle und Zukunftstrends bei Saugrobotern
Der Markt für Saugroboter entwickelt sich rasant, und 2025 ist besonders spannend. Neben dem Roborock Saros 10R, Dreame X50 Ultra und Ecovacs X9 Pro Omni gibt es neue Herausforderer und kommende Innovationen am Horizont:
- Roborock Saros Z70: Dies ist Roborocks neu vorgestelltes Super-Flaggschiff, das über dem 10R angesiedelt ist. Vorgestellt auf der CES 2025 und voraussichtlich in der zweiten Hälfte 2025 auf dem Markt, ist der Saros Z70 der erste in Serie produzierte Saugroboter mit einem faltbaren 5-Achsen-Roboterarm us.roborock.com. Der als „OmniGrip“-Arm bezeichnete Arm kann kleine Gegenstände (Spielzeug, Socken usw.) vom Boden aufheben, sie bewegen und sogar Knöpfe drücken oder Türen öffnen (in Demos) roborockstore.com.au. Die Idee dahinter ist, das Problem von Unordnung zu lösen – der Z70 könnte Dinge aus dem Weg räumen, um zu reinigen, und so theoretisch wirklich unbeaufsichtigtes Reinigen ermöglichen. Er bietet außerdem 22.000 Pa Saugkraft, das gleiche niedrige 3,14″-Profil und alle Funktionen des 10R sowie weitere amazon.com wired.com. Erste Testberichte (z. B. Wired) merken an, dass der Arm zwar futuristisch und unterhaltsam ist, aber nicht immer praktisch – er kann nur sehr leichte Gegenstände handhaben und verlangsamt die Reinigung erheblich wired.com. Außerdem ist er extrem teuer (Gerüchte zufolge etwa 2.800 $). Für die meisten Menschen ist der Z70 eher ein Blick in die Zukunft als ein Must-have. Aber er zeigt Roborocks Richtung: Die Manipulationsfähigkeit zu ihren Top-Robotern hinzuzufügen. Neben dem Z70 hat Roborock 2025 auch das Mittelklassesegment mit Modellen wie der Q10- und Q Revo-Serie erweitert, die jedoch auf niedrigere Preispunkte abzielen vacuumwars.com. Wer auf ein nächstes S8/S9-konventionelles Flaggschiff wartet – Roborock scheint auf die Saros-Namensgebung umgeschwenkt zu sein, daher sind der 10 und der Z70 die nächste Generation.
- Dreames nächste Schritte: Dreame sorgte auf der CES 2025 nicht nur mit dem X50 Ultra für Aufsehen, sondern stellte auch andere Produkte wie einen Roboter-Poolreiniger und verbesserte kabellose Staubsauger vor digitalreviews.net. Was Saugroboter betrifft, ist der X50 Ultra brandneu, sodass ein Nachfolger (vielleicht X60 Ultra) noch nicht angekündigt wurde. Angesichts ihres jährlichen Zyklus könnten wir jedoch erwarten, dass Dreame Anfang 2026 oder Ende 2025 etwas Neues zeigt. Es könnte auf dem X50 aufbauen, indem noch mehr Saugkraft oder ein verbessertes Beinsystem hinzugefügt wird. Dreame hat außerdem die L-Serie (wie den L10s Ultra von 2022) und könnte diese für die Mittelklasse fortsetzen. Ein mögliches kommendes Feature branchenweit ist automatisches Nachfüllen des Wassers aus einer Hausleitung (einige Firmen haben Docks vorgeführt, die an die Wasserleitung angeschlossen werden können). Dreame hat das noch nicht bestätigt, aber es wäre ein logischer Schritt. Bisher gibt es keine konkreten Leaks zu einem Dreame X60, aber behalten Sie die CES 2026 im Auge.
- Kommende Modelle von Ecovacs: Ecovacs war sehr produktiv. Mitte 2025 brachten sie den Deebot T20 Omni weltweit auf den Markt (in einigen Regionen T20/T20 PRO) als etwas günstigeren Hybrid mit 6000Pa Saugkraft und einer kleineren Station. Interessanter ist, dass Ecovacs auf den X9 Pro mit einem Ecovacs Deebot T80 Omni folgt (die Namensgebung ist etwas verwirrend, da „T“ normalerweise unter „X“ lag). Der T80 Omni wurde bei Vacuum Wars als ein Modell ähnlich dem X9 Pro Omni erwähnt vacuumwars.com – vermutlich eine Variante oder der nächste Schritt. Er könnte Hardware teilen (vielleicht deshalb bezog sich der X9-Probleme-Artikel auch auf die T80/T50-Serie vacuumwars.com). Wir haben zum Zeitpunkt des Schreibens keine Details zum T80, aber es könnte sich um ein inkrementelles Update oder eine regionsspezifische Veröffentlichung handeln. Blickt man weiter voraus, könnte man einen X10 Omni in der Zukunft erwarten – obwohl Ecovacs ihn nicht angekündigt hat, sind sie vom X1 Omni (2022) zum X2 (übersprungen) zum X3 (nur China) zum X9 gesprungen. Wenn sie bei ungeraden Zahlen bleiben, vielleicht ein X11? Unabhängig davon ist zu erwarten, dass Ecovacs weiterhin die Grenzen bei der Saugkraft verschiebt (sie könnten sich 20.000Pa nähern, wenn sie es für sinnvoll halten) und vielleicht auch Arme oder andere einzigartige Funktionen erforscht. Außerdem zeigt Ecovacs großes Interesse an kommerziellen Bodenreinigungsrobotern – einige dieser Technologien könnten einfließen (z. B. fortschrittliche KI zur Unterscheidung von Bodentypen oder Schmutzkartierung).
- Weitere bemerkenswerte Marken/Modelle:
- MOVA V50 Ultra Complete: Ein Außenseiter, der tatsächlich Mitte 2025 den ersten Platz auf der Top-20-Liste von Vacuum Wars belegte vacuumwars.com. MOVA ist eine neuere Marke (verwandt mit Viomi), die den V50 Ultra herausbrachte – mit Spezifikationen wie 21.000 Pa Saugkraft, rotierenden Wischpads, automatischer Entleerungs- und Waschstation usw. zu einem niedrigeren Preis (ca. 1.099 $). Vacuum Wars fand ihn herausragend, er lag sogar leicht vor dem X9 Pro Omni zu dieser Zeit vacuumwars.com. Das zeigt, dass neue Anbieter mit konkurrenzfähigen Produkten auf den Markt kommen.
- Narwal: Bekannt für die Einführung von wischfokussierten Robotern, zeigte Narwal den Narwal Freo im Jahr 2023 und ein neues Modell Narwal Flow auf der CES 2025 rtings.com. Der Flow ist flach und konzentriert sich auf verbessertes Wischen mit automatischem Reinigungsmittel. Narwal hat vielleicht nicht die Saugkraft dieser Flaggschiffe, aber kommende Narwal-Modelle könnten in der Wischkategorie überraschen.
- Eufy (Anker): Eufy hat ihre L80- und X-Serie. Der Eufy X10 Pro Omni, der 2024 auf den Markt kam, war ein solides 2-in-1-Gerät (mit 5.500 Pa, automatischer Entleerung usw.), und das Gerücht besagt, dass Eufy an einem Eufy X2 oder X20 mit höherer Saugkraft und besserer KI arbeitet. Eufy stellte auf der CES 2025 ein Eufy Clean E20 als Konzept mit verbesserter Hindernisvermeidung vor tomsguide.com. Sie tendieren dazu, unter den Preisen der großen Drei zu liegen, also achten Sie auf ein Preis-Leistungs-Angebot von Eufy Ende 2025.
- iRobot (Roomba): In letzter Zeit überraschend ruhig in diesem High-End-Bereich. Der neueste Roomba-Combo (j7+ Combo) von 2022 hatte ein einfacheres Wischdesign und sie haben noch keine vergleichbare All-in-One-Station herausgebracht. Es wird spekuliert, dass iRobot (jetzt im Besitz von Amazon) an einem Next-Gen-Flaggschiff arbeitet – möglicherweise mit einer selbstreinigenden Dockingstation – aber es gibt noch nichts Konkretes. Falls doch, könnte es eine tiefe Integration mit Alexa/Smart Home geben. Ende 2025 oder 2026 könnte ein neuer Roomba erscheinen, der mit diesen konkurriert, aber bis dahin bleiben iRobot-Fans bei separaten Saug- und Wischeinheiten.
- Andere: Xiaomi selbst verpackt oft Roborock-Technik unter der Xiaomi-Marke für einige Märkte neu – ein Xiaomi X10 Ultra war letztes Jahr ähnlich wie die Technik von Dreame. Außerdem hat SwitchBot auf der CES 2025 einen Saugroboter mit automatischer Wasserbefüllung angeteasert youtube.com, und Shark sowie Eufy erforschen Mähroboter und Fensterputzroboter – angrenzende Kategorien, die den Trend zu mehr Heimrobotik anzeigen.
Trends, auf die man achten sollte:
- Höhere Automatisierung: Zukünftige Modelle könnten direkt an die Hausinstallation angeschlossen werden (automatische Frischwasserbefüllung und Schmutzwasserablauf zum Waschbecken). Noch gibt es kein Konsumentenmodell, das dies kann, aber es wurde bereits demonstriert. Das würde das Nachfüllen der Wassertanks komplett überflüssig machen.
- Roboterarme und Greifer: Roborocks Z70 ist hier Vorreiter. Wenn das erfolgreich ist (oder zumindest für Verbraucher interessant), könnten wir sehen, dass Dreame, Ecovacs oder andere kleine Arme oder Greifer hinzufügen, um Gegenstände zu bewegen. Stellen Sie sich einen Roboter vor, der Ihre Hausschuhe aufhebt oder Stühle verschiebt, um unter dem Tisch zu saugen – das ist die Vision für vielleicht Modelle ab 2026.
- KI-Verbesserungen: Objektdatenbanken werden wachsen. Dreame behauptet bereits, 200 Objekte zu erkennen – vielleicht sehen wir bald 500+ und mehr kontextbezogene KI (wie das Erkennen bestimmter Spielzeuge oder das Identifizieren stark verschmutzter Bereiche). Auch verbesserte KI für Bodenerkennung (automatische Anpassung der Reinigung je nach Bodenart) ist wahrscheinlich.
- Noch mehr Saugkraft: Es ist ein Marketing-Wettlauf – vor ein paar Jahren waren es noch 3.000 Pa, jetzt sind es über 20.000 Pa. Irgendwann ist es übertrieben, aber jemand wird die 30.000-Pa-Grenze überschreiten, nur um anzugeben (Dyson vielleicht, falls sie jemals einen neuen Roboter herausbringen, da sie auf Saugkraft setzen). Allerdings ist, wie Vacuum Wars festgestellt hat, der Luftstrom wichtiger als der reine Pa-Wert für die Leistung vacuumwars.com – daher könnten wir Designs sehen, die darauf abzielen, einen hohen Luftstrom bei optimiertem Akkuverbrauch zu halten.
- Schlanker und leiser: Roborock hat bewiesen, dass man auf den LiDAR-Turm verzichten kann. Andere könnten folgen, um die Roboter schlanker zu machen. Auch die Geräuschreduzierung wird ein Verkaufsargument sein – vielleicht durch bessere Schalldämmung oder langsamere Bürstengeschwindigkeiten auf Hartböden.
- Multifunktionsroboter: Wir könnten Roboter sehen, die Module austauschen können (z. B. Saugkopf, Wischkopf, vielleicht sogar einen Dampfwischer oder UV-Sterilisator) – einige Firmen haben das bereits ausprobiert. Außerdem modulare Dockingstationen, die mehr als einen Roboter bedienen können (Staubsauger + separater Wischroboter teilen sich eine Station usw.).
- Mehr Konkurrenz im mittleren bis oberen Bereich: Marken wie Yeedi, 3irobotics (3i), Viomi, Trifo usw. versuchen alle, mit ähnlichen Funktionen beim Preis zu unterbieten. Zum Beispiel hat 3i einen P10 Ultra mit Heißwasser-Wischfunktion und 18.000 Pa zu einem niedrigeren Preis auf den Markt gebracht vacuumwars.com. Das bedeutet, dass unser Trio mit neuen Rivalen rechnen muss, die 80 % der Funktionen zu 50 % des Preises bieten. Das ist großartig für Verbraucher, da es Innovationen und möglicherweise bessere Preise fördert.
Im Moment sind der Roborock 10R, Dreame X50 Ultra und Ecovacs X9 Pro Omni so fortschrittlich wie nie zuvor. Die nächste Generation (wie der Arm des Roborock Z70 oder neue Modelle später im Jahr) wird die Messlatte weiter anheben, aber wahrscheinlich auch zu noch höheren Preisen. Erste Eindrücke dieser kommenden Modelle deuten auf evolutionäre Verbesserungen hin (etwas mehr Saugkraft hier, ein cooler Arm dort), statt auf etwas, das das aktuelle Trio sofort überflüssig macht. Wenn Sie also jetzt auf der Suche sind, können Sie eines dieser Modelle mit dem guten Gefühl kaufen, dass es nicht sofort veraltet sein wird. Die Bodenreinigungsroboter der nahen Zukunft werden auf dem Fundament aufbauen, das diese gelegt haben: mehr Komfort, mehr Autonomie und der allmähliche Übergang vom bloßen Reinigen zum tatsächlichen Aufräumen.
Fazit
Die Wahl zwischen dem Roborock Saros 10R, Dreame X50 Ultra und Ecovacs Deebot X9 Pro Omni ist ein Luxusproblem – sie sind alle auf ihre Weise außergewöhnlich und repräsentieren jeweils die Spitze der robotergestützten Bodenreinigung im Jahr 2025. Ihre Entscheidung wird wahrscheinlich von den spezifischen Anforderungen Ihres Zuhauses und den am besten passenden Stärken abhängen:
- Wählen Sie den Roborock Saros 10R, wenn Sie makellose Hindernisvermeidung, ein niedrigeres Profil und einen raffinierten, leisen Betrieb schätzen. Er ist die perfekte Wahl für Haushalte mit viel niedrigem Mobiliar oder vielen Hindernissen, die es zu umfahren gilt. Der 10R bietet ein wirklich freihändiges Erlebnis und konstante Reinigungsergebnisse, besonders auf Hartböden rtings.com businessinsider.com. Die Kombination aus elegantem Design, intelligenter Navigation und solider Reinigungsleistung macht ihn zu einem fantastischen Allrounder. Wie ein Experte zusammenfasste: „Der 10R ist ein Arbeitstier, das ein echtes freihändiges, automatisiertes Reinigungserlebnis bietet…[und] über eine hervorragende Hindernisvermeidungstechnik verfügt“ businessinsider.com. Seien Sie sich nur bewusst, dass der Premium-Preis seinen Grund hat und extrem flauschiger Teppich oder Tierhaare eventuell einen zusätzlichen Durchgang erfordern.
- Entscheiden Sie sich für den Dreame X50 Ultra, wenn Sie Geschwindigkeit, Wendigkeit und starke Kletterfähigkeiten benötigen – zum Beispiel, wenn Sie eine Mischung aus Teppichen, hohen Türschwellen haben und Räume schnell gereinigt werden sollen. Der X50 ist mit seinen ausfahrbaren Beinen und seinem beeindruckenden Funktionsumfang eine hochmoderne Wahl. Er ist der ideale Roboter für Tierbesitzer (keine Haarverwicklungen und hervorragende Aufnahme von Tierhaaren vacuumwars.com vacuumwars.com) und für alle, die sich keine Sorgen machen wollen, dass er irgendwo stecken bleibt. In Tests war er schneller unterwegs und kann Übergänge meistern, an denen andere scheitern könnten vacuumwars.com. Er „turbobeschleunigt“ den Reinigungsprozess im Grunde genommen. Sie zahlen zwar einen Spitzenpreis, aber es fühlt sich wirklich wie ein Blick in die Zukunft an, dank der cleveren Technik. Wenn Sie diese Roboterbeine und schnelle, gründliche Reinigung begeistern, wird Sie der X50 Ultra nicht enttäuschen – er „ist mit Leichtigkeit einer der besten Saugroboter, die wir je getestet haben… ein starker Anwärter auf den Titel des Jahresbesten“ vacuumwars.com.
- Wählen Sie den Ecovacs Deebot X9 Pro Omni, wenn Sie die absolut beste Reinigungsleistung möchten und eine größere Einheit kein Problem für Sie ist. Für große Häuser, viele Teppiche oder hartnäckigen Schmutz ist der X9 Pro Omni ein echtes Kraftpaket – er schrubbt Böden glänzend sauber und holt Schmutz aus Teppichen, wo andere vielleicht etwas zurücklassen würden vacuumwars.com vacuumwars.com. Sein vollautomatisches Wartungssystem ist wohl das fortschrittlichste und erleichtert das Leben wirklich, indem es sich selbst sauber hält vacuumwars.com vacuumwars.com. Der X9 ist wie eine professionelle Reinigungstruppe in einem Roboter – wenn auch eine, die vielleicht mitten im Einsatz eine Mittagspause (Aufladen) einlegt. Aufgrund seines niedrigeren Straßenpreises ist er inzwischen oft auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den Ultra-Premium-Bots. Wenn Sie „den besten Saugroboter auf dem Markt, egal zu welchem Preis“, wie Vacuum Wars es ausdrückt vacuumwars.com vacuumwars.com, möchten und seine größere Größe unterbringen können, ist der Ecovacs X9 Pro Omni eine herausragende Wahl, die in Sachen Reinigungsergebnis kaum zu schlagen ist.
Am Ende sind alle drei Gewinner. Jeder übertrifft Standard-Saugroboter in nahezu jeder Hinsicht vacuumwars.com vacuumwars.com. Sie zeigen, wie weit Roboterreiniger gekommen sind – sie können gleichzeitig saugen und wischen, Socken und Haustierunfälle ausweichen, ihre eigenen Staubbehälter leeren und sogar ihre eigenen Wischpads reinigen. Für welches Modell Sie sich auch entscheiden, Sie investieren in einen erstklassigen Haushaltshelfer, der Ihnen Stunden an Hausarbeit ersparen und Ihre Böden mit minimalem Aufwand konstant sauber halten kann.
Für diejenigen, die noch unentschlossen sind, überlegen Sie sich Ihre Prioritäten: maximale Reinigungskraft (X9 Omni), modernste Technik und Hindernisbewältigung (X50 Ultra) oder ausgewogene Finesse und Navigationsgenie (Saros 10R). Und wenn Sie es nicht eilig haben, behalten Sie kommende Neuerscheinungen im Auge – vielleicht sprechen wir um diese Zeit nächstes Jahr schon über Roboter mit Armen oder andere neue Tricks, die zum Mainstream werden. Aber im Moment, in diesem „Battle of the Flagships“ für 2025, können Sie wirklich kaum etwas falsch machen. Es ist ein Beweis dafür, wie ausgereift und fortschrittlich Saugroboter geworden sind, dass unser größtes Dilemma darin besteht, zu entscheiden, welche spektakuläre Roboter-Haushaltshilfe wir einsetzen sollen.noIndent
Quellen:
- Roborock Saros 10R – Rtings Review (David Abraham et al., Jul 2025) rtings.com rtings.com; Vacuum Wars Vergleich (Aug 2025) vacuumwars.com vacuumwars.com; Business Insider (Tyler Hayes, Feb 2025) businessinsider.com businessinsider.com; TechRadar (Apr 2025) techradar.com techradar.com.
- Dreame X50 Ultra – Vacuum Wars Testbericht (Aug 2025) vacuumwars.com; Vacuum Wars Roborock vs Dreame (Jul 2025) vacuumwars.com vacuumwars.com; Rückmeldungen von Reddit-Nutzern über Vacuum Wars (Jul 2025) reddit.com vacuumwars.com; Tom’s Guide CES 2025 Berichterstattung tomsguide.com.
- Ecovacs Deebot X9 Pro Omni – Vacuum Wars Testbericht (Jul 2025) vacuumwars.com vacuumwars.com; Vacuum Wars „Probleme und Lösungen“ (Aug 2025) vacuumwars.com vacuumwars.com; Vacuum Wars Top 20 (Jul 2025) vacuumwars.com; Herstellerangaben (Ecovacs-Website) ecovacs.com. Bevorstehende Modelle – Roborock Z70 Infos (CES 2025, Roborock & Wired) us.roborock.com wired.com; Vacuum Wars Halbjahresauszeichnungen (Aug 2025) vacuumwars.com; Tom’s Guide CES 2025 Rückblick youtube.com tomsguide.com.