Rolls‑Royce Holdings plc (LSE: RR.) gehörte heute zu den auffälligsten Gewinnern im FTSE 100, wobei der Aktienkurs von Rolls‑Royce stieg, da Anleger auf eine neue Triebwerksvereinbarung mit Emirates und anhaltend positive Analystenstimmung reagierten.
Nach den neuesten Handelsdaten aus London am 20. November 2025 notierten Rolls‑Royce-Aktien bei etwa 1.095,5p, was einem Tagesplus von rund 2,7% gegenüber dem vorherigen Schlusskurs von 1.066,5p entspricht. Die Aktie bewegte sich in einer Tagesspanne von etwa 1.075,5p bis 1.100,0p und liegt damit in Reichweite ihres 52‑Wochen-Hochs nahe 1.195p und deutlich über ihrem 52‑Wochen-Tief knapp über 520p. [1]
Diese Rally bewertet den Ingenieurskonzern auf knapp unter £91 Mrd. laut Echtzeit-Marktdaten und mit einem voraussichtlichen KGV von über 50 sowie einer moderaten Dividendenrendite von etwa 0,55%. [2]
Die Stärke von Rolls‑Royce trug auch zur besseren Stimmung am britischen Gesamtmarkt bei. Der FTSE 100 Index stieg heute um mehr als 0,5% und beendete damit eine fünftägige Verlustserie, wobei Rolls‑Royce um rund 2,3% zulegte, zusammen mit anderen defensiven Werten wie BAE Systems, BP und Shell. [3]
Rolls‑Royce Aktienkurs heute (20. November 2025)
- Letzter Kurs: ~1.095,5p
- Tagesveränderung: +29,0p (etwa +2,7%) gegenüber dem vorherigen Schlusskurs von 1.066,5p
- Tagesspanne: etwa 1.075,5p – 1.100,0p
- 52‑Wochen-Spanne: ca. 517–1.195p
- Marktkapitalisierung: etwa £90,8 Mrd.
- Bewertung: KGV ca. 52,5x, Dividendenrendite ca. 0,55% [4]
Die jüngste Kursentwicklung hilft, die heutige Begeisterung zu erklären. Nach einem Schlusskurs von 1.066,5p gestern und einem Handel über 1.100p Anfang dieses Monats liegt die Aktie weiterhin nur wenige Prozentpunkte unter ihren jüngsten Höchstständen. [5] Kommentare von Marktbeobachtern stellten kürzlich fest, dass der Rolls-Royce-Aktienkurs sich im Jahr 2025 bisher etwa verdoppelt hat und damit eine starke mehrjährige Erholungsrallye fortsetzt. [6]
Wichtige Nachrichten, die Rolls-Royce am 20. November 2025 bewegen
1. Emirates A380-Triebwerksdeal stärkt langfristige Umsätze
Die wichtigste Unternehmensnachricht des Tages kam aus dem Nahen Osten. Emirates, der größte Betreiber des Airbus A380, unterzeichnete eine Absichtserklärung mit Rolls-Royce, um Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) an den Trent 900-Triebwerken, die seine A380-Flotte antreiben, durchzuführen. [7]
Laut Reuters:
- Die Vereinbarung sieht vor, dass Emirates ab 2027 in Zusammenarbeit mit Rolls-Royce MRO-Arbeiten an seinen Trent 900-Triebwerken durchführt.
- Der Deal beinhaltet eine Verlängerung des TotalCare-Serviceplans zwischen den beiden Unternehmen bis in die 2040er Jahre, was Rolls-Royce eine effektiv längere Sichtbarkeit der langfristigen Aftermarket-Umsätze verschafft.
- Emirates arbeitet daran, die Lebensdauer seiner A380-Flotte zu verlängern, und das weit ins nächste Jahrzehnt, obwohl die Produktion des Superjumbos 2021 endete. [8]
Für Rolls-Royce-Aktionäre ist die Bedeutung zweifach:
- Aftermarket-Cashflows: Triebwerkswartungsverträge im Rahmen von TotalCare sind ein wichtiger Treiber für wiederkehrende, margenstarke Umsätze. Die Ausweitung der Emirates-Abdeckung hilft, die Cash-Generierung des Konzerns über das aktuelle Prognosefenster hinaus abzusichern.
- Beziehungsreparatur: Emirates war zuvor kritisch gegenüber den Rolls-Royce-Triebwerken für den Airbus A350-1000, zeigte sich aber mit dem kleineren A350-900 zufrieden und vertieft nun durch diesen A380-Deal die Zusammenarbeit, was auf eine verbesserte strategische Partnerschaft hindeutet. [9]
Die heutige Kursbewegung deutet darauf hin, dass Anleger die Vereinbarung als weiteren Beweis dafür sehen, dass das zivilen Luftfahrtgeschäft von Rolls-Royce auch in den 2030er- und 2040er-Jahren weiterhin eine zentrale Rolle im Bereich der Großraumflugzeuge spielen wird.
2. Citi bietet „vorsichtige Unterstützung“ im Zuge der Trent-Triebwerks-Updates
Eine zweite wichtige Nachricht kam heute aus dem Analystenumfeld. Citi bekräftigte eine unterstützende Haltung gegenüber Rolls-Royce, merkte jedoch an, dass sie einen „vorsichtigen“ Ansatz beibehalten, da das Unternehmen weiterhin Upgrades an seinen Trent 1000XE-Triebwerken vornimmt. [10]
Berichte von Proactive Investors zeigen:
- Die Analysten von Citi sehen laufende Verbesserungen am Trent 1000XE als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Zuverlässigkeit und des Kundenvertrauens.
- Die Bank bleibt für die Aktie weiterhin konstruktiv, betont jedoch, dass Rolls-Royce das Triebwerks-Upgrade-Programm und die Kostensenkungspläne fehlerfrei umsetzen muss. [11]
Diese Art der „vorsichtigen Unterstützung“ entspricht der allgemeinen Markteinschätzung: Es wird anerkannt, dass Rolls-Royce im Rahmen seines Transformationsprogramms große Fortschritte gemacht hat, aber es besteht auch das Bewusstsein, dass das Unternehmen komplexe technische und Lieferketten-Herausforderungen bewältigen muss.
3. Neue Makler-Optimismus und Rating-Dynamik
In den letzten 24–48 Stunden wurden die heutigen Bewegungen von einer Reihe positiver Analystenkommentare begleitet:
- Die Motley Fool UK hob hervor, dass trotz eines Rückgangs von etwa 10 % seit September ein Analystenteam Rolls-Royce auf „Outperform“ hochgestuft und das Kursziel angehoben hat, da die langfristige Perspektive nach dem jüngsten Trading-Update intakt bleibe. [12]
- Unabhängig davon hat die Royal Bank of Canada (RBC) kürzlich Rolls-Royce mit „Outperform“ eingestuft und dabei auf die Stärke des Großraumtriebwerks-Portfolios verwiesen. Sie prognostiziert, dass das Unternehmen den Gesamtmarkt jährlich um etwa 200 Basispunkte übertreffen könnte, was ein geschätztes 8 % durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum bis 2030 unterstützt. [13]
- Eine breitere Übersicht der Berichterstattung, zusammengestellt von MarketBeat, zeigt, dass Rolls‑Royce von sechs Analysten ein durchschnittliches Analystenrating von „Moderate Buy“ erhält, mit einer Mischung aus Halten, Kaufen und einer starken Kaufempfehlung. Zu den jüngsten Entwicklungen gehörten RBCs „Outperform“, ein Berenberg-Upgrade auf „Halten“ und Goldman Sachs, das die Berichterstattung mit einer „Kaufen“-Empfehlung aufnahm. [14]
Diese Übereinstimmung positiver Einschätzungen sowohl von britischen als auch internationalen Brokern scheint das Anlegervertrauen zu stützen, selbst wenn die Aktien in diesem Jahr bereits deutlich gestiegen sind.
Kontext: Starker Schwung für 2025 und Handelsupdate im November
Die heutige Kursentwicklung baut auf einer starken operativen Grundlage auf, die sich im Laufe des Jahres 2025 entwickelt hat.
Handelsupdate bekräftigt Prognose für 2025
Am 13. November 2025 veröffentlichte Rolls‑Royce ein Handelsupdate zur Entwicklung bis zum 31. Oktober 2025. Das Management:
- Bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr 2025 für einen bereinigten operativen Gewinn von 3,1–3,2 Mrd. £ und einen Free Cashflow von 3,0–3,1 Mrd. £, trotz anhaltender Lieferkettenprobleme. [15]
- Berichtete, dass die Flugstunden großer Triebwerke im Bereich Civil Aerospace in den ersten zehn Monaten des Jahres etwa 109 % des Niveaus von 2019 betrugen, was die vollständige Erholung des Langstreckenverkehrs und der damit verbundenen Serviceerlöse unterstreicht. [16]
- Hob bedeutende neue Triebwerksaufträge von Kunden wie IndiGo, Malaysia Airlines und Avolon hervor, zusammen mit wachsender Nachfrage nach dem Trent XWB‑97, der den Airbus A350F-Frachter antreibt. [17]
- Betonte den fortgesetzten Fortschritt im mehrjährigen Transformationsprogramm, das auf Margenverbesserung, disziplinierte Kapitalallokation und Stärkung der Bilanz ausgerichtet ist. [18]
Forschung von Morningstar nach diesem Update beschrieb Rolls-Royce als profitierend von starker Nachfrage im zivilen Luftfahrtbereich und Dynamik im Verteidigungssektor, während die Aktien nach ihrer starken Rallye als ungefähr fair bewertet auf risikoadjustierter Basis angesehen werden. [19]
Eine spektakuläre Erholung des Aktienkurses
Das Trading-Update krönte ein bereits bemerkenswertes Jahr:
- Beobachter stellen fest, dass der Rolls-Royce-Aktienkurs sich allein im Jahr 2025 etwa verdoppelt hat, nachdem er auch in 2023 und 2024 starke Zuwächse verzeichnete. [20]
- In den letzten Wochen lagen die täglichen Schlusskurse regelmäßig im Bereich von 1.070–1.160p, verglichen mit Kursen unter 550p in den letzten 12 Monaten. [21]
Vor dem Hintergrund dieser schnellen Neubewertung zahlen heutige Käufer ein deutlich höheres Vielfaches als Investoren, die früher auf die Wende gesetzt haben – ein Grund, warum viele Analysten trotz grundsätzlich positiver Einschätzung zu einer gewissen Vorsicht raten.
Wie die heutige Entwicklung ins Gesamtbild von Rolls-Royce passt
Zusammengefasst scheint die aktuelle Kursstärke von drei Hauptfaktoren getrieben zu sein:
- Langfristige Umsatzsichtbarkeit
Die Emirates A380 MRO- und TotalCare-Verlängerung gibt Investoren mehr Vertrauen in die langfristigen Serviceerlöse von Rolls-Royce, ein Eckpfeiler des Investment-Case. Solche Verträge über mehrere Jahrzehnte helfen, die Cashflows über den Zyklus hinweg zu glätten. [22] - Unterstützende Analystenstimmung
Anhaltende Unterstützung von Citi, neue „Outperform“-Empfehlungen von RBC und anderen sowie ein Moderate Buy-Konsensrating helfen, die Turnaround-Story zu untermauern in den Augen institutioneller Investoren. [23] - Ein günstiges Marktumfeld
Mit dem FTSE 100, der sich nach einer schwachen Phase erholt, und einer gestiegenen Nachfrage nach defensiven Werten, profitiert Rolls‑Royce durch die Kombination aus Luft- und Raumfahrt-Engagement und Verteidigungserlösen besonders von einer möglichen Umschichtung in hochwertige Large Caps. [24]
Worauf RR.L-Investoren als Nächstes achten sollten
Mit Blick nach vorn werden sich Händler und langfristige Aktionäre wahrscheinlich auf einige Schlüsselfragen konzentrieren:
- Umsetzung der Triebwerksprogramme: Kann Rolls‑Royce die Upgrades des Trent 1000XE und andere technische Projekte ohne größere Rückschläge umsetzen und dabei sowohl Fluggesellschaften als auch Aufsichtsbehörden zufriedenstellen? [25]
- Nachhaltige Cash-Generierung: Wird das Unternehmen seine ambitionierten Free-Cashflow-Ziele für 2025 erreichen und auch über 2025 hinaus eine starke Umwandlung aufrechterhalten, insbesondere wenn neue Verträge wie der A380-Deal mit Emirates anlaufen? [26]
- Bewertung vs. Wachstum: Da die Aktien nun mit einem Gewinnvielfachen im hohen Zehner- bis niedrigen Zwanzigerbereich auf Basis der Schätzungen für die kommenden Jahre gehandelt werden (und das aktuelle KGV über 50 liegt), rechtfertigen künftige Gewinn- und Cashflow-Steigerungen den heutigen Preis, oder ist das meiste Positive bereits eingepreist? [27]
Für den Moment ist das Urteil des Marktes am 20. November 2025 klar: Die Investoren sind bereit, die Erholung von Rolls‑Royce weiterhin zu unterstützen, solange das Unternehmen operativ liefert und hochwertige, langfristige Kundenverträge sichert.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten eigene Recherchen durchführen oder einen regulierten Finanzberater konsultieren, bevor sie Anlageentscheidungen treffen.
References
1. www.investing.com, 2. www.hl.co.uk, 3. www.tradingview.com, 4. www.investing.com, 5. www.sharesmagazine.co.uk, 6. uk.finance.yahoo.com, 7. www.reuters.com, 8. www.reuters.com, 9. www.reuters.com, 10. www.proactiveinvestors.com.au, 11. www.proactiveinvestors.com.au, 12. www.fool.co.uk, 13. au.investing.com, 14. www.marketbeat.com, 15. www.rolls-royce.com, 16. www.rolls-royce.com, 17. www.rolls-royce.com, 18. global.morningstar.com, 19. global.morningstar.com, 20. uk.finance.yahoo.com, 21. www.sharesmagazine.co.uk, 22. www.reuters.com, 23. www.proactiveinvestors.com.au, 24. www.tradingview.com, 25. www.proactiveinvestors.com.au, 26. www.rolls-royce.com, 27. www.hl.co.uk

