Salesforce Stock Soars After Dreamforce AI Bombshell – What Investors Need to Know (Oct. 21, 2025)

Salesforce-Aktie steigt nach Dreamforce-AI-Knaller – Was Investoren wissen müssen (21. Oktober 2025)

  • Die Aktien von Salesforce (CRM) sprangen Mitte Oktober um etwa 4–7 %, nachdem CEO Marc Benioff auf der Dreamforce 2025 einen mutigen, KI-gesteuerten Fahrplan vorgestellt hatte [1] [2]. Er setzte ein neues Umsatzziel für das Geschäftsjahr 2030 von >$60 Milliarden (über 10 % CAGR), was über der bisherigen Schätzung der Wall Street von $58 Mrd. liegt [3] [4].
  • Am 21. Oktober eröffnete CRM bei etwa $254 (nach einem Schlusskurs von etwa $243 am 17. Oktober) und handelte im Bereich von $260–$267 (≈+4,6 % am Tag) [5] [6]. Dies hob die Aktie bis zum späten Vormittag in den mittleren $260er-Bereich, nach einer Erholung gegen Ende der Woche von mehrmonatigen Tiefstständen.
  • Die Ergebnisse von Salesforce für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2026 (veröffentlicht am 3. September) übertrafen die Erwartungen: Der Umsatz lag bei $10,2 Mrd. (+10 % im Jahresvergleich) mit einem Gewinn je Aktie von etwa $2,91, und das Management erhöhte die Jahresprognose und weitete Aktienrückkäufe aus [7] [8]. Die Prognose für das 3. Quartal war jedoch etwas verhalten, was das kurzfristige Vertrauen dämpfte.
  • Partnerschaften und KI-Einführungen stehen im Fokus: Salesforce integrierte seine neue „Agentforce 360“-KI-Agentenplattform mit Googles Gemini und OpenAIs ChatGPT und bettete KI-Agenten in Slack, Gmail und andere Tools ein [9] [10]. Im Mai wurde außerdem die Übernahme von Informatica ($8 Mrd.) vereinbart, um die Daten-/KI-Fähigkeiten zu stärken [11].
  • Analysten bleiben vorsichtig optimistisch. Ungefähr 30–35 Wall-Street-Analysten bewerten CRM als „Moderater Kauf“ (30 Kaufempfehlungen, 9 Halten, 1 Verkauf) mit einem durchschnittlichen 12-Monats-Kursziel von ca. 330 $ (~35 % Aufwärtspotenzial) [12] [13]. Derrick Wood von TD Cowen merkt an, dass selbst wenn KI die Landschaft verändert, „LLMs Ihre Geschäftslogik-Bedürfnisse nicht beseitigen werden“, und er sieht CRM als unterbewertet [14]. Keith Bachman von BMO stimmt zu und bezeichnet Salesforces Daten- und Agentforce-Plattform als „starke Munition“ für Wachstum [15].
  • Risiken bleiben: Die Konkurrenz war 2025 stärker. Microsoft (MSFT) liegt dank eigener KI-Dynamik seit Jahresbeginn um ca. 20–22 % im Plus, und Oracle (ORCL) hat sich fast verdoppelt (≈+70–75 %) durch aggressive KI-/Cloud-Wetten [16] [17]. Die Aktien von Adobe und SAP haben sich ähnlich wie Salesforce entwickelt oder dessen Rückgang von ca. -27 % seit Jahresbeginn sogar unterboten. Analysten merken an, dass CRM nur mit dem ca. 20–21-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt wird – deutlich unter dem ca. 31-fachen von MSFT/ORCL [18] [19]. Makroökonomische Gegenwinde (hohe Zinsen, vorsichtige IT-Ausgaben) haben alle Cloud-Aktien belastet [20], obwohl baldige Zinssenkungen der Fed erwartet werden [21].

Die Salesforce (CRM) Aktie legte am 21. Oktober 2025 nach einer späten Wochenrallye zu, die durch optimistische Dreamforce-Ankündigungen ausgelöst wurde. Bis zum 20. Oktober (Montag) wurden CRM-Aktien im mittleren $240er-Bereich gehandelt [22]. Investoren hatten die Aktie bereits am 16. Oktober um etwa 7 % nach oben getrieben (Schlusskurs um $253) als Reaktion auf den langfristigen Ausblick von Salesforce, bevor sie sich am 17. Oktober wieder auf etwa $243 einpendelte [23]. Am Dienstag, dem 21. Oktober, eröffnete CRM bei etwa $254,31 [24] und stieg bis zum späten Vormittag in den mittleren $260er-Bereich (gegen $263 um 21:43 Uhr IST [25]), was einem Tagesgewinn von etwa +4–5 % entspricht. Dies setzte eine moderate Erholung vom mehrmonatigen Tief bei etwa $235 am 1. Oktober fort und lässt CRM dennoch etwa 27–29 % im bisherigen Jahresverlauf im Minus [26] [27].

Wichtige Nachrichten & Ankündigungen

Die Bewegung Ende Oktober wurde durch Nachrichten befeuert, die auf der jährlichen Dreamforce-Konferenz von Salesforce (15.–16. Oktober) und anderen strategischen Updates bekannt gegeben wurden. CEO Marc Benioff nutzte die Veranstaltung, um die Messlatte für Wachstumsziele höher zu legen und prognostizierte mehr als 60 Milliarden US-Dollar Umsatz bis zum Geschäftsjahr 2030 (Geschäftsjahr = Feb–Jan) [28] [29]. Dies übertrifft den Konsens der Analysten (~58,4 Mrd. USD) und impliziert ein anhaltendes jährliches Wachstum von etwa 10 % bis 2030. Salesforce stellte außerdem einen „50 bis GJ30“ Profitable Growth framework vor, das bis 2030 kombinierte Wachstums- und Margenziele von 50 % anstrebt [30]. Gleichzeitig hob Salesforce die schnelle Einführung seiner neuen KI-Agentenplattform, Agentforce 360, hervor. Laut Unternehmen und Presseberichten erreichte der Data & AI revenue (eine Kombination aus neuen und bestehenden Angeboten) im zweiten Quartal etwa 1,2 Milliarden US-Dollar (ein Anstieg von ca. 120 % im Jahresvergleich) [31], und Agentforce erzielte im zweiten Quartal einen jährlich wiederkehrenden Umsatz von etwa 440 Mio. USD [32]. Rund 12.000 Kunden nutzen nun die KI-Agenten von Salesforce, was auf ein Potenzial für einen 3–4× uplift beim Umsatz dieser Nutzer hindeutet, wenn die Akzeptanz weiter zunimmt [33] [34].

Salesforce hat im Oktober außerdem wichtige Partnerschaften ausgebaut. Am 14. Oktober wurde bekannt gegeben, dass die Agentforce 360-Plattform direkt in ChatGPT integriert wird, sodass Unternehmen CRM-Daten abfragen und KI-Anwendungen mit den neuesten Modellen von OpenAI (z. B. GPT-5) erstellen können [35]. Auf der Dreamforce wurde zudem eine engere Zusammenarbeit mit Google vorgestellt: Die KI-Modelle von Gemini werden in Agentforce 360 und Google Workspace (einschließlich Slack, Gmail usw.) integriert, sodass Gemini-basierte KI-Agenten Unternehmens-Workflows in den Salesforce-Apps ausführen können [36]. Diese Vereinbarungen positionieren Salesforce im wachsenden Bereich der „agentischen KI“ neben den Technologieriesen.

An der Finanzfront waren die September-Gewinne von Salesforce größtenteils ermutigend. Für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2026 (endete am 31. Juli) meldete Salesforce 10,24 Milliarden US-Dollar Umsatz (+9,8 % im Jahresvergleich) und einen Gewinn je Aktie von 2,91 US-Dollar [37], womit die Prognosen der Analysten übertroffen wurden. Das Management hob die Umsatzprognose für das Gesamtjahr leicht an (auf ca. 41,2 Mrd. US-Dollar) und erweiterte das Aktienrückkaufprogramm (zunächst um 20 Mrd. US-Dollar, später um weitere 7 Mrd. US-Dollar) [38] [39]. Dennoch war die Q3-Prognose des Unternehmens etwas konservativ: Es wurde ein mittlerer Umsatz unter den Schätzungen der Analysten prognostiziert [40], was auf eine vorsichtige IT-Ausgabenpolitik hindeutet. Dieser Ausblick – kombiniert mit makroökonomischer Unsicherheit – ließ die CRM-Aktie Ende September kurzzeitig in den mittleren 230er-Bereich zurückfallen [41]. Kurz gesagt: Der jüngste Umschwung von Pessimismus (aufgrund verhaltener Prognosen) zu Optimismus (nach der umfassenden KI-Roadmap) war dramatisch.

Abseits der Quartalszahlen war Salesforce auch auf anderen Ebenen aktiv. Im Mai 2025 gab das Unternehmen eine 8-Milliarden-Dollar-Übernahme von Informatica [42] bekannt – ein Schritt, der darauf abzielt, leistungsstarke Datenmanagement- und Integrationstools in die KI-Strategie von Salesforce zu integrieren. Anfang Oktober berichtete das Unternehmen zudem von einem neuen Sicherheitsvorfall: Eine Hackergruppe behauptete, Kundendaten gestohlen zu haben, doch Salesforce stellte klar, dass die eigenen Systeme sicher seien [43]. Insgesamt scheint Salesforce stark auf KI als Wachstumsmotor zu setzen – auch wenn das Management einräumt, dass das Wachstum erst kürzlich nach einer schwächeren Phase wieder „beschleunigt“ wurde [44] [45].

Analystenkommentare & Prognosen

Die Wall Street steht Salesforce vorsichtig positiv gegenüber. Die Konsensstimmung ist „Moderate Buy“ – etwa 30 Analysten bewerten CRM mit „Kaufen“, 9 mit „Halten“ und 1 mit „Verkaufen“ [46]. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt bei etwa $330 (rund 34 % über dem aktuellen Niveau) [47]. Mehrere große Unternehmen haben sich öffentlich geäußert. Derrick Wood von TD Cowen bestätigte das Rating „Kaufen“ mit einem Kursziel von $335 und merkte an, dass KI zwar die Landschaft verändert, „LLMs Ihre Geschäftslogik-Bedürfnisse aber nicht ersetzen werden“ – mit anderen Worten: Die Daten und Prozesse von Salesforce sind weiterhin die Grundlage für den Unternehmenswert [48]. Keith Bachman von BMO Capital (ebenfalls Kaufen/$280) sieht weiteres Margenwachstum und Wachstumspotenzial, da KI-Funktionen wie Agentforce und neue Preisgestaltung mehr Umsatz ermöglichen: „Die etablierte Geschäftslogik und die Daten von Salesforce in den Kernprodukten, kombiniert mit verbesserten Agentforce-Fähigkeiten … bieten Potenzial für weiteres Wachstum“, sagte er [49].

Nicht alle Analysten sind eindeutig optimistisch. Raymond James bezeichnete Salesforces neue Prognose als „starke Munition gegen zentrale Bären-Argumente“ und erhöhte sogar das Kursziel (auf ~375 $) [50]. Allerdings bleibt RBC Capital Markets vorsichtig (mit einem Kursziel von 250 $, „Sector Perform“), und Bernstein behält sogar ein Sell-Rating bei (Kursziel ≈221 $) [51]. Insgesamt stellen Analysten fest, dass die Bewertung von Salesforce ziemlich niedrig ist. Die Aktie wird etwa zum 21-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt, verglichen mit ~31-fach bei Microsoft und Oracle [52]. J.P. Morgan-Analysten schreiben, dass Salesforce „nahe einer historisch niedrigen Bewertung und mit deutlichem Abschlag zu Software-Peers gehandelt wird“ und argumentieren, dass die jüngsten Beat-and-Raise-Ergebnisse und die gleichbleibende Prognose angesichts der günstigen Bewertung nicht beunruhigend seien [53]. Andererseits bezeichnete Oppenheimer die jüngste Prognose von Salesforce schlicht als „uninspirierend“ [54], was Bedenken widerspiegelt, dass KI bislang noch keinen klaren Wachstumsschub gebracht hat.

Zusammenfassend ist die Wand der Konsens-Kursziele breit. TipRanks-Daten bestätigen einen Moderate Buy-Konsens und ein durchschnittliches Aufwärtspotenzial im mittleren 30%-Bereich [55]. Einige Sell-Side-Analysten haben nach der Dreamforce bereits Kursziele im Bereich von 300 $ und mehr übernommen, während andere auf weitere Beweise warten. Derzeit beobachten Experten, ob Salesforce seine Investitionen in KI und Daten in schnelleres Umsatzwachstum umsetzen kann (möglicherweise eine Wende im späten GJ26 oder GJ27). Viele sagen, dass, wenn das Unternehmen wie prognostiziert wieder zweistellig wachsen kann, der niedrige Ausgangspunkt der Aktie erhebliche Gewinne ermöglichen würde [56] [57].

Leistung der Wettbewerber

Salesforce-Aktien haben gegenüber wichtigen Konkurrenten im Jahr 2025

nachgelassen. Während CRM etwa 27 % im Minus liegt, haben andere Unternehmen der Enterprise-Tech-Branche unterschiedliche Entwicklungen erlebt. Oracle (ORCL) zum Beispiel hatte ein außergewöhnliches Jahr: Die Aktien haben sich nahezu verdoppelt (etwa 70–75 % Plus seit Jahresbeginn) dank großer KI-/Cloud-Deals und optimistischer Prognosen [58] [59]. Oracle erreichte Anfang September kurzzeitig etwa 345 $, fiel aber bis zum 21. Oktober wieder in den hohen 270er-Bereich zurück [60]. Microsoft (MSFT), das KI in all seine Produkte (Azure, Office usw.) integriert, liegt dieses Jahr etwa 20–22 % im Plus [61] [62]. Technologieriesen wie Google, Amazon und Nvidia (die sogenannten „Magnificent Seven“) verzeichneten ebenfalls starke Zuwächse dank KI-Optimismus (insbesondere Nvidia +300 % seit Jahresbeginn), auch wenn einige inzwischen nachgegeben haben. Im Gegensatz dazu stellt der ~-27%-Rückgang von CRM eine Underperformance von über 30 Prozentpunkten gegenüber dem S&P 500 dar [63].

Auch im CRM-/Cloud-Bereich hinkt Salesforce hinterher. Adobe (Konkurrent im digitalen Marketing) liegt etwa 25 % im Minus seit Jahresbeginn [64], ein Rückgang, der mit dem von Salesforce vergleichbar ist. Die Cloud-Angebote von SAP und Oracle haben sich erholt. SAP SE (Business-Software) wurde nach einem Sommeranstieg kürzlich im oberen 200er-Bereich gehandelt, vor allem wegen KI-Hype, wobei die Jahresgewinne insgesamt bescheidener ausfallen als bei Oracle. Insgesamt stellen Investoren fest, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Salesforce (~21×) deutlich niedriger ist als das von Microsoft (~31×) oder Oracle (~30×) [65] – was darauf hindeutet, dass der Markt weniger Wachstum erwartet. Falls Salesforce seine KI-Pläne umsetzen kann, argumentieren viele Analysten, sei die Bewertung nun günstig genug, dass jede bedeutende Umsatzbeschleunigung die Aktie deutlich steigen lassen könnte [66] [67].

Markt- & Technologietrends

Auch das breitere wirtschaftliche Umfeld spielt eine Rolle. Hohe Zinsen und vorsichtige Ausgaben der Unternehmen haben viele Software-Aktien in diesem Jahr belastet [68]. Unternehmen haben IT-Projekte aufgrund von Inflationssorgen verschoben. In diesem Umfeld wurden selbst starke KI-Narrative teilweise durch Rezessionsängste abgeschwächt. Dennoch positionieren sich Investoren nun für eine Wende: Die Finanzmärkte erwarten allgemein, dass die US-Notenbank bis Ende Oktober mit Zinssenkungen beginnt [69]. Sinkende Zinsen könnten Wachstumsaktien Auftrieb geben, auch wenn die Kerninflation (PCE-Index ~2,7 %) weiterhin über dem Zielwert liegt [70].

Unterdessen bleiben Branchentrends langfristig generell günstig für Salesforce. Der globale CRM- und Unternehmenssoftwaremarkt ist groß und wächst weiter (Salesforce hält weltweit noch immer etwa 24 % Marktanteil), und KI-basierte Funktionen sind stark gefragt. Auch Wettbewerber integrieren generative KI – Microsoft mit Copilot, Oracle mit seiner neuen AI Cloud und SAP mit eigenen KI-Tools. Die aggressive Forschung & Entwicklung von Salesforce (einschließlich einer kürzlichen Zusage, 15 Mrd. US-Dollar in F&E in San Francisco und andere KI-Initiativen zu investieren [71]) signalisiert, dass das Unternehmen stark auf die KI-Welle setzt. Sollten die makroökonomischen Gegenwinde nachlassen, glauben viele Analysten, dass Salesforce gut positioniert ist, um von langfristigen Trends wie Cloud Computing, digitaler Transformation und Unternehmens-KI zu profitieren.

Zusammengefasst, Stand 21. Oktober 2025, erholt sich die Salesforce-Aktie von einem schwierigen Jahr, gestützt durch die ambitionierten Aussichten der Dreamforce und KI-Partnerschaften [72] [73]. Kurzfristig könnten die Bewegungen weiterhin volatil bleiben (abhängig von Wirtschaftsnachrichten und Umsatzprognosen), aber die mittelfristige Debatte hängt von der Umsetzung ab. Wie ein Analyst sagte, erscheint die CRM-Aktie „unterbewertet“, wenn Salesforce das an das 60-Mrd.-Ziel geknüpfte Wachstumsziel von über 10 % tatsächlich erreichen kann [74] [75]. Investoren werden die kommenden Quartalszahlen, Deal-Ankündigungen und makroökonomischen Signale genau beobachten, um einzuschätzen, ob diese KI-getriebene Rallye Bestand hat oder nur ein kurzer Aufschwung war.

Quellen: Aktuelle Aktien- und Nachrichten-Daten von TS2.tech, Reuters, MarketBeat und anderen Finanzmedien [76] [77] [78] [79] [80]. Tatsächliche Kurse und Fakten sind oben zitiert.

AI Investments: Are You Seeing ZERO Return? Salesforce Reveals All! #shorts

References

1. ts2.tech, 2. ts2.tech, 3. ts2.tech, 4. www.reuters.com, 5. ts2.tech, 6. www.marketbeat.com, 7. ts2.tech, 8. www.marketbeat.com, 9. www.stocktitan.net, 10. www.stocktitan.net, 11. www.reuters.com, 12. www.tipranks.com, 13. ts2.tech, 14. www.tipranks.com, 15. www.tipranks.com, 16. ts2.tech, 17. ts2.tech, 18. www.reuters.com, 19. ts2.tech, 20. ts2.tech, 21. www.reuters.com, 22. ts2.tech, 23. ts2.tech, 24. www.marketbeat.com, 25. www.indmoney.com, 26. ts2.tech, 27. ts2.tech, 28. ts2.tech, 29. www.reuters.com, 30. www.nasdaq.com, 31. www.nasdaq.com, 32. www.nasdaq.com, 33. ts2.tech, 34. www.nasdaq.com, 35. www.stocktitan.net, 36. www.stocktitan.net, 37. www.marketbeat.com, 38. ts2.tech, 39. www.reuters.com, 40. www.reuters.com, 41. ts2.tech, 42. www.reuters.com, 43. ts2.tech, 44. ts2.tech, 45. ts2.tech, 46. www.tipranks.com, 47. www.tipranks.com, 48. www.tipranks.com, 49. www.tipranks.com, 50. ts2.tech, 51. ts2.tech, 52. www.reuters.com, 53. www.reuters.com, 54. www.reuters.com, 55. www.tipranks.com, 56. ts2.tech, 57. www.reuters.com, 58. ts2.tech, 59. ts2.tech, 60. ts2.tech, 61. ts2.tech, 62. ts2.tech, 63. ts2.tech, 64. ts2.tech, 65. www.reuters.com, 66. www.reuters.com, 67. ts2.tech, 68. ts2.tech, 69. www.reuters.com, 70. www.reuters.com, 71. ts2.tech, 72. ts2.tech, 73. www.stocktitan.net, 74. ts2.tech, 75. www.reuters.com, 76. ts2.tech, 77. www.nasdaq.com, 78. www.reuters.com, 79. www.tipranks.com, 80. ts2.tech

Quantum Computing Stocks Are Booming: Top 5 to Buy Now (October 2025)
Previous Story

Quanten-Computer-Aktien boomen: Die Top 5 zum Kaufen im Oktober 2025

Beyond Meat Stock Skyrockets 400% – Bubble or Bargain?
Next Story

Beyond Meat-Aktie schießt um 400 % in die Höhe – Blase oder Schnäppchen?

Stock Market Today

  • NOV Breaks Above 200-Day Moving Average
    October 22, 2025, 1:14 PM EDT. NOV Inc (NOV) stepped above its 200-day moving average of $13.44 on Wednesday, trading as high as $13.54 and up about 3.2% on the session. The stock's last trade sits near $13.40, positioning it close to the 52-week high of $16.86 and above the 52-week low of $10.84. The 52-week range illustrates room for upside if the breakout sustains. The chart tracks one-year performance against the 200-day moving average, highlighting a potential bullish signal. Look for confirmation of momentum and potential follow-through toward the upper end of its range. Also see which other energy names recently crossed above their 200-day MA.
  • Verizon (VZ) downgraded to Neutral by BNP Paribas Exane; PT $44
    October 22, 2025, 1:12 PM EDT. BNP Paribas Exane downgraded Verizon Communications (VZ) from outperform to neutral, setting a $44 target that implies about a 7.8% upside from current levels. The move contrasts with mixed moves from peers: Scotiabank lifted its target to $50.50 (sector perform); Morgan Stanley to $48 (equal weight); Goldman Sachs initiating coverage with Buy and a $49 target; Bank of America raising to $49 with Neutral; Wall Street Zen trimming to Hold. MarketBeat's data show a consensus rating of Moderate Buy with a $47.41 average target for Verizon. Verizon reported Q2 earnings of $1.22 per share on revenue of $34.50 billion, beating estimates; 50-day and 200-day moving averages hover near the $43 range.
  • Nebius Group (NBIS) to Release Q3 2025 Earnings on Oct 29; Analysts See a Loss of $(0.50) per Share
    October 22, 2025, 1:08 PM EDT. Nebius Group (NBIS) is scheduled to report its Q3 2025 earnings before the market open on Wednesday, Oct. 29. Analysts expect a loss per share of $(0.50) for the quarter, with revenue around $105.1 million. Nebius will host an earnings call on Thursday, Oct. 30 at 8:00 AM ET. In the previous quarter, the company posted ($0.38) EPS, beating the consensus of ($0.41) by $0.03, on revenue of $105.1 million. The stock has a broad trading range and a high beta this year, with several firms lifting or tweaking price targets-including a target of up to $130-and multiple firms issuing Buy or Hold ratings. Street models still imply negative EPS for the current and next fiscal year.
  • CGI to Acquire Comarch Polska, Expands Polish Footprint to 1,500 Professionals
    October 22, 2025, 1:06 PM EDT. CGI announced that its wholly owned Polish subsidiary, CGI Information Systems and Management Consultants (Polska) sp. z o.o., has agreed to acquire Comarch Polska SA, a unit of Comarch SA focused on IT solutions for public administration. The deal is subject to regulatory approvals and customary closing conditions. Upon completion, more than 460 IT and business consulting professionals will join CGI, bringing the combined footprint in Poland and the Baltic States to about 1,500 professionals. CEO François Boulanger said the merger strengthens the depth of CGI's public sector expertise, expands its global capabilities, and accelerates growth in Europe's digitally advanced market. The two firms share entrepreneurial roots and a history of client-focused technological innovation.
  • US stocks open lower as gold slips 2.1% and Netflix drops 6% on tax spat
    October 22, 2025, 1:04 PM EDT. US stock markets opened red as gold slipped 2.1% to about $4,039.48/oz spot and $4,050.64/oz in futures after a 5% drop the prior evening. Netflix fell about 6% in extended hours trading after a disappointing earnings report and a Brazil tax dispute that could squeeze margins. Investors eye Tesla and IBM, with both expected to outperform as they prepare to report later today; Tesla has cited record deliveries this quarter. Geopolitical headlines dominated: talks between Putin and Trump were put on hold amid Ukraine ceasefire negotiations, while Japan's new leader could push inflation-fighting policies. The mood remains sensitive to international events and evolving economic data.
Go toTop