Inside Salesforce’s Generative AI Revolution: How Marketing GPT and Einstein GPT Are Reshaping CRM

Salesforce (CRM) Aktien-News: Aktien fallen um 3 % wegen schwacher Prognose, KI-Ambitionen auf dem Prüfstand

  • Aktienentwicklung: Am 30. September 2025 schloss Salesforce (NYSE: CRM) bei etwa $237,41, was einem Rückgang von etwa 3,1 % an diesem Tag entspricht [1]. Dies folgt auf einige Tage mit unruhigem Handel: Die Aktie wurde in den mittleren $240ern gehandelt (z. B. $245,10 am 29. September [2]), bevor es am Freitag zu einem Rückgang kam. In der vergangenen Woche gab es sowohl moderate Gewinne als auch Verluste – Schlusskurs $243,43 (+1,0 %) am 26. September und $240,95 (–2,0 %) am 25. September [3]. Im bisherigen Jahresverlauf bleibt CRM unter seinen Höchstständen (etwa ~$258 Anfang September), da Anleger ein langsameres Unternehmenswachstum und Bedenken hinsichtlich der Integration von KI abwägen.
  • Aktuelle Nachrichten im Überblick: Anfang September meldete Salesforce die Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2026 mit einem Umsatz von 10,24 Mrd. $ (etwa 10 % Wachstum im Jahresvergleich) [4], aber die Umsatzprognose für das 3. Quartal (10,24–10,29 Mrd. $) lag unter den Erwartungen der Wall Street [5] [6]. Diese schwache Prognose ließ die CRM-Aktien im nachbörslichen Handel stark fallen (≈–7 % am 4. September) [7]. Weitere Entwicklungen: Salesforce kündigte am 16. September eine Investition von 6 Mrd. $ in britische KI-Initiativen (bis 2030) an und unterstreicht damit den KI-Fokus des Unternehmens [8]. Das Unternehmen brachte außerdem am 8. September sein „Winter ’26“-Produkt-Release heraus, das neue KI-/Datenfunktionen (Agentforce IT-Service, Agentforce Grid usw.) bietet [9]. Sicherheitsbezogene Nachrichten standen im Vordergrund: Mehrere große Salesforce-Kunden wurden Opfer von Cyberangriffen, was zu Klagen gegen Salesforce führte (14 Klagen im September wegen Plattformverletzungen eingereicht [10] [11]).
  • Analystenprognosen & Ausblick: Analysten bleiben insgesamt optimistisch, aber vorsichtig. Das Konsensrating ist ein „Moderater Kauf“ für CRM, mit einem durchschnittlichen Kursziel für ein Jahr von ca. 333 $ (was ein Aufwärtspotenzial von ca. 40 % impliziert) [12]. Die Kursziele liegen in einer breiten Spanne (etwa 221 $ bis 405 $), was unterschiedliche Ansichten über das Wachstum durch KI im Vergleich zu Integrationsherausforderungen widerspiegelt [13]. Zum Beispiel hat Morgan Stanley sein Ziel am 6. September gerade auf 405 $ angehoben (Overweight) [14], und Goldman Sachs hält an einem Ziel von 385 $ fest (Kaufen) und verweist auf ein Wachstum von 120 % in der Data Cloud und 6.000 bezahlte KI-Deals [15]. Im Gegensatz dazu hat UBS kürzlich das Ziel auf 260 $ gesenkt (Neutral) und warnt, dass die Integration des Informatica-Deals langsam verlaufen wird [16]. Zusammengefasst sieht die Wall Street langfristiges Wachstumspotenzial durch KI, weist aber auf kurzfristigen Ausgabedruck hin.
  • Expertenkommentare: Marktstrategen warnen Investoren davor, bei den KI-Investitionen von Salesforce die Geduld zu verlieren. Melissa Otto von S&P Global’s Visible Alpha merkt an, „Investoren könnten ein Gefühl der Frustration verspüren … wenn sie über den Zeitrahmen für angemessene Renditen aus KI-Investitionen nachdenken“ [17]. Valoir-CEO Rebecca Wettemann ergänzt, dass Salesforces erneuter M&A-Vorstoß „den Kunden noch intelligentere agentische Fähigkeiten bieten wird,“ und verweist auf Deals wie Informatica (Datenmanagement) und Convergence.ai [18] [19]. Salesforce-Führungskräfte bleiben optimistisch: CEO Marc Benioff bezeichnete das zweite Quartal als „ein herausragendes Quartal“ in allen Kennzahlen [20], und CFO Robin Washington wies darauf hin, dass es das zehnte Quartal in Folge mit Margensteigerung war [21]. Dennoch mahnen einige zur Vorsicht. „Investoren sind ungeduldig geworden“, sagte ein Analyst angesichts makroökonomischer Gegenwinde.
  • Anlegersentiment & technische Analyse: Privatanleger bleiben bei CRM mäßig optimistisch. Eine aktuelle Umfrage zu CFD-Positionen ergab, dass etwa 97 % netto long (bullisch) sind [22]. Die moderate Kaufempfehlung der Analysten (≈3 Kaufempfehlungen auf 1 Halten) bestätigt diese Sichtweise [23]. Aus technischer Sicht handelt CRM nahe wichtiger gleitender Durchschnitte: Die Aktie bewegt sich um die 50-Tage-Linie und unterhalb der 100- und 200-Tage-Durchschnitte [24]. Der 14-Tage-RSI ist mit etwa 50 neutral, und Momentum-Indikatoren zeigen keinen klaren Trend. Bemerkenswert ist, dass CEO Marc Benioff Mitte/Ende September Aktienpakete verkauft hat (etwa 2.250 Aktien/Tag zu ~$242–$251), was einige Investoren als konträren Indikator betrachten [25].
  • Wettbewerbspositionierung & Umfeld: Salesforce bleibt der führende CRM-Anbieter. Laut IDC hält das Unternehmen ~21–22 % des weltweiten CRM-Marktes (zum 12. Mal in Folge auf Platz 1) [26] [27] – deutlich vor den nächsten Konkurrenten (Microsoft Dynamics liegt bei ~6 %). Doch der Wettbewerb nimmt zu: ServiceNow unter Bill McDermott nimmt CRM nun aggressiv ins Visier (sogar in Partnerschaft mit Microsoft im Bereich KI) [28], und SAP/Oracle treiben weiterhin KI-Analysetools voran. Gleichzeitig hat sich das Wachstum im SaaS-Bereich insgesamt verlangsamt (ein aktueller Bericht zeigt, dass das aggregierte SaaS-Wachstum stagniert, da Budgets in Richtung KI verschoben werden) [29]. In diesem Umfeld gilt die Wette von Salesforce auf „agentische KI“ (Agentforce) und integrierte KI-/Datenplattformen als entscheidend, um die Führungsposition zu behaupten [30] [31].

Quellen: Aktienkurse und Handelsdaten von Investing.com [32]; Unternehmens-Pressemitteilungen und Finanzergebnisse [33] [34]; Nachrichtenberichte und Analysen von Reuters, Salesforce Ben und MarketBeat [35] [36] [37] [38] [39]. Diese bieten die neuesten Marktinformationen, Expertenzitate und Prognoseschätzungen.

Salesforce CEO Marc Benioff on what the market is getting wrong about AI

References

1. www.investing.com, 2. www.investing.com, 3. www.investing.com, 4. www.salesforceben.com, 5. www.salesforceben.com, 6. www.reuters.com, 7. www.salesforceben.com, 8. www.salesforce.com, 9. www.salesforce.com, 10. www.salesforceben.com, 11. www.salesforceben.com, 12. www.marketbeat.com, 13. capital.com, 14. capital.com, 15. capital.com, 16. capital.com, 17. www.reuters.com, 18. www.reuters.com, 19. www.salesforce.com, 20. www.salesforce.com, 21. www.salesforce.com, 22. capital.com, 23. www.marketbeat.com, 24. capital.com, 25. www.marketbeat.com, 26. www.salesforce.com, 27. www.cio.com, 28. www.cio.com, 29. www.salesforceben.com, 30. www.salesforceben.com, 31. www.cio.com, 32. www.investing.com, 33. www.salesforce.com, 34. www.salesforce.com, 35. www.reuters.com, 36. www.salesforceben.com, 37. www.marketbeat.com, 38. capital.com, 39. www.marketbeat.com

Lithium Americas Stock Skyrockets on U.S. Stake Rumor – EV Boom, Lithium Prices & 2025 Outlook
Previous Story

US-Regierung übernimmt 5% Beteiligung an Lithium Americas – LAC-Aktie schießt in die Höhe

DroneShield Stock Skyrockets 40%: What’s Behind the Surge and What’s Next?
Next Story

DroneShield-Aktie schießt um 40 % in die Höhe: Was steckt hinter dem Anstieg und wie geht es weiter?

Stock Market Today

  • VERTIV HOLDINGS CO (VRT): Quantitative Momentum Rating 94% from Wesley Gray Strategy
    October 21, 2025, 10:42 AM EDT. Validea's guru analysis flags VERTIV HOLDINGS CO (VRT) as a top pick in its Quantitative Momentum framework, based on the published strategy of Wesley Gray. The model seeks stocks with strong, intermediate-term relative performance, and VRT earns a 94% rating-well above the 90% threshold for 'strong interest.' It's a large-cap growth stock in the Electronic Instruments & Controls industry, with momentum-driven signals supported by solid fundamentals and valuation. While not every criterion is equally weighted, the summary notes Pass on Momentum, Return Consistency, and Seasonality tests, highlighting a favorable risk/reward profile per Validea's scoring. The report also provides background on Gray and Validea's methodology, underscoring the signal's credibility for investors.
  • Wells Fargo (WFC) Twin Momentum Stock Analysis: Validea Ranks High on Fundamentals and Momentum
    October 21, 2025, 10:40 AM EDT. Validea's Twin Momentum Investor model rates WELLS FARGO & CO (WFC) highly, placing it in the top tier among 22 guru strategies. The model blends fundamental momentum with price momentum to identify stocks with improving earnings, ROE, ROA, and other seven variables highlighted by Dashan Huang. WFC, a large-cap value stock in the Money Center Banks group, earned a 100% score based on fundamentals and valuation, with the tables showing PASS for both fundamental momentum and price momentum and a FINAL RANK: PASS. The strategy fuses earnings quality with stock price strength, and Dashan Huang's research suggests strong outperformance when combining momentum with improving fundamentals. Overall, Validea views WFC as an attractive candidate under this Twin Momentum framework.
  • SHOPIFY INC. (SHOP) Growth Signals From Validea's Zweig-Based Analysis
    October 21, 2025, 10:38 AM EDT. Validea's guru fundamental report on SHOPIFY INC (US) (SHOP) uses the Growth Investor model based on Martin Zweig. The stock earns 77%, with notes of persistent accelerating earnings and sales growth, reasonable valuations, and relatively low debt. Described as a large-cap growth stock in Business Services, it shows potential interest above 80% and strong interest above 90% when criteria align. The table flags a P/E ratio: FAIL but Revenue growth in relation to EPS growth: PASS and Sales growth rate: PASS, along with positive signals for current quarter earnings, quarterly earnings YoY, and earnings persistence. Total debt/equity and insider transactions are passes; long-term EPS growth is flagged as a weakness.
  • INTUIT INC (INTU) in Validea's Quantitative Momentum Analysis: 88% Rating
    October 21, 2025, 10:36 AM EDT. Validea's guru signal for INTU (INTUIT INC) relies on Wesley Gray's Quantitative Momentum approach and scores the stock 88%-a sign of notable interest but not the top tier (≥90%). The model targets stocks with strong intermediate-term relative performance and momentum, placing INTU in the large-cap growth category within the Software & Programming space. In this report, the stock passes on momentum and return consistency, with seasonality listed as neutral. The write-up also provides background on Gray and Validea's methodology. Overall, INTU appears to be a favorable candidate within this momentum framework, supported by solid fundamentals and valuation.
  • QCOM Quantitative Momentum Stock Analysis - Validea/Wesley Gray
    October 21, 2025, 10:34 AM EDT. Validea's guru analysis assigns QUALCOMM INC (QCOM) a top score under the Quantitative Momentum model attributed to Wesley Gray. The system looks for stocks with strong, intermediate-term relative performance and rates QCOM at 100%, indicating high interest based on fundamentals and valuation. QUALCOMM is categorized as a large-cap growth stock in the Communications Equipment sector. A score of 80%+ suggests interest; 90%+ signals strong interest. The report notes the stock passes momentum tests such as universe selection and return consistency, with seasonality listed as neutral. All conclusions reflect Validea's methodology and the analysis of underlying factors; no guarantee of future results.
Go toTop