Browse Tag

Astronomie

Rare Interstellar Comet 3I/ATLAS – a 10-Billion-Year-Old Time Capsule – Flies Past Mars

Der außerirdische Komet 3I/ATLAS stößt Wasser wie ein Feuerwehrschlauch aus – und Wissenschaftler sind verblüfft

Diese erstaunlichen Entdeckungen stammen aus koordinierten Beobachtungen weltweit. Im Folgenden gehen wir ins Detail: Was wir über 3I/ATLAS gelernt haben, wie er sich mit anderen interstellaren Besuchern vergleichen lässt und warum Wissenschaftler so begeistert sind. Was ist 3I/ATLAS? Ein seltener interstellarer Komet 3I/ATLAS (manchmal einfach „ATLAS“ genannt) ist ein interstellarer Komet – ein Brocken aus Eis und Gestein, der sich um einen fernen Stern gebildet hat und nun auf einer einmaligen Reise durch unser Sonnensystem rast. Er wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS)-Teleskop in Chile entdeckt ts2.tech. Nachfolgende Analysen bestätigten schnell seine hyperbolische
13 Oktober 2025
Interstellar Comet 3I/ATLAS Shrouded in CO₂ Fog – NASA’s SPHEREx Reveals a Cosmic Visitor’s Secrets

Ist 3I/ATLAS ein interstellarer Bote? Neue Erkenntnisse widerlegen Alien-Gerüchte, enthüllen aber einen uralten, kohlenstoffreichen Kometen

Ein seltener interstellarer Besucher Als Astronomen des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) im Juni 2025 ein Objekt mit einer außergewöhnlich hohen Bahnexzentrizität entdeckten, das durch das äußere Sonnensystem raste, vermuteten sie sofort einen interstellaren Ursprung. Nachfolgende Beobachtungen bestätigten, dass das nun als 3I/ATLAS bezeichnete Objekt einer hyperbolischen Bahn folgt und sich schneller bewegt als jeder bekannte Komet, etwa 210.000 km pro Stunde esa.int. Anders als periodische Kometen wird dieses Objekt nie zurückkehren, sobald es dem Gravitationsfeld der Sonne entkommen ist, und ist damit erst der dritte bestätigte interstellare Besucher nach ʻOumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019
Interstellar Comet 3I/ATLAS: A Visitor from Beyond the Solar System

Seltenes kosmisches Vorbeiflug-Ereignis: Interstellarer Komet 3I/Atlas rast an Mars vorbei, während Raumsonden sich auf Nahstudie vorbereiten

Ausblick: Was 3I/Atlas uns lehren kann Die enge Annäherung dieser Woche markiert erst den Beginn einer intensiven Beobachtungskampagne. Sobald 3I/Atlas Ende Oktober hinter die Sonne taucht, werden erdgebundene Teleskope ihn verlieren, aber Mars- und Jupiter-Satelliten (und später Teleskope auf der Erde im Dezember) werden die Geschichte fortsetzen. Während des Perihels und seiner Ausreise an Jupiter vorbei (Anfang 2026) sollte der Komet seine Geheimnisse – oder zumindest sein übliches kometäres Gesicht – offenbaren. Wie ein Kommentator anmerkt, wird die Beobachtung von 3I/Atlas in dieser aktiven Phase „einige der bisher klarsten Einblicke in das Rätsel der interstellaren Kometen geben“ space.com. Ob er
Interstellar Comet 3I/ATLAS Shrouded in CO₂ Fog – NASA’s SPHEREx Reveals a Cosmic Visitor’s Secrets

Massiver interstellarer Komet 3I/ATLAS entfacht Debatte – Harvard-Astronom: „Könnte außerirdische Technologie sein“

Ein Besucher von außerhalb des Sonnensystems Astronomen auf der ganzen Welt sind begeistert über das Erscheinen des Kometen 3I/ATLAS, eines Objekts, das aus dem interstellaren Raum in unser Sonnensystem eingetreten ist. Dieser kosmische Eindringling – offiziell bezeichnet als 3I/ATLAS (wobei „3I“ das dritte jemals registrierte interstellare Objekt bedeutet) – wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom NASA-finanzierten ATLAS-Überwachungsteleskop in Río Hurtado, Chile, entdeckt reuters.com esa.int. Seine Entdeckung wurde schnell von Observatorien weltweit bestätigt, als seine hochgradig exzentrische Umlaufbahn auf einen Ursprung jenseits unseres Sonnensystems hinwies esa.int. Jeder andere Komet, Asteroid, Planet und Mond, den wir beobachtet haben, hat einen gemeinsamen
Rare ‘Equinox Eclipse’ on Sept. 21, 2025 – Partial Solar Eclipse Promises a Spectacular Sunrise Show

Seltene „Äquinoktium-Finsternis“ am 21. September 2025 – Partielle Sonnenfinsternis verspricht spektakuläre Sonnenaufgangsshow

Was ist eine partielle Sonnenfinsternis? Eine partielle Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne hindurchzieht, aber die Sonne nicht vollständig bedeckt, sodass nur ein Teil der Sonnenscheibe verdeckt wird space.com. Für einen Beobachter sieht es so aus, als hätte der Mond einen „Biss“ aus der Sonne genommen – die Sonne erscheint als leuchtende Sichel am Himmel. Bei einer partiellen Finsternis ist die Ausrichtung nicht perfekt; der zentrale Schatten (Umbra) des Mondes verfehlt die Erde, sodass wir nur die Penumbra (Teilschatten) erleben en.wikipedia.org. Da ein Teil der Sonne sichtbar bleibt, verdunkelt eine partielle Finsternis den Himmel nicht so
Mysterious Comet SWAN R2: New Interstellar Visitor or Oort Cloud Wanderer?

Geheimnisvoller Komet SWAN R2: Neuer interstellarer Besucher oder Wanderer aus der Oortschen Wolke?

Entdeckung des Kometen C/2025 R2 (SWAN) Der Komet C/2025 R2 (SWAN) wurde Anfang September 2025 auf eher unkonventionelle Weise entdeckt – durch die Suche nach schwachen Leuchterscheinungen in SOHO-Satellitenbildern. Das SWAN-Instrument des SOHO-Satelliten scannt den gesamten Himmel im Ultraviolettlicht, hauptsächlich um die Wechselwirkung des Sonnenwinds mit Wasserstoff zu verfolgen. Astrofotografen und Amateurastronomen durchforsten diese SWAN-Bilder oft nach verräterischen, sich bewegenden Flecken, die neue Kometen verraten. Am 11. September 2025 bemerkte der ukrainische Amateurastronom Vladimir Bezugly eine solche sich bewegende, verschwommene Kugel in den SWAN-Daten universetoday.com. Innerhalb weniger Stunden wurde die Entdeckung von anderen bestätigt und gemeldet, was ihr die vorläufige
19 September 2025
Black Moon Sparks Cosmic Show: Meteors, Planet Parade & Auroras on Aug 24–25, 2025

Schwarzer Mond entfacht kosmische Show: Meteore, Planetenparade & Polarlichter am 24.–25. August 2025

Der Schwarze Mond markiert den Neumond am 23. August 2025 um 06:06 UTC, den dritten Neumond dieser Saison, wodurch die Nächte vom 24. bis 25. August mondlos bleiben. Perseiden: Der Perseiden-Meteorschauer bleibt bis ca. 24. August aktiv, der Höhepunkt lag Mitte August (12.–13. August) bei bis zu etwa 100 Meteoren pro Stunde unter idealen Bedingungen und wurde durch einen zu 84 Prozent vollen Mond gestört, sodass nach Monduntergang noch sporadische Sternschnuppen möglich sind. Kappa-Cygniden: Die Kappa-Cygniden sind vom 3. bis 28. August aktiv, mit einem Höhepunkt um den 16.–18. August und maximal ca. 3 Meteoren pro Stunde, obwohl sie oft
25 August 2025
Rare Black Moon Rising Aug. 23 – A Vanishing Moon Brings the Darkest Night of Summer

Seltene Schwarze Mondfinsternis am 23. August – Ein verschwindender Mond bringt die dunkelste Nacht des Sommers

Am 23. August 2025 erreicht der Mond um 02:06 UTC offiziell seine Neumondsphase; der Mond steht ca. 1° nördlich der Sonne im Sternbild Löwe. Der Begriff Black Moon ist kein offizieller astronomischer Begriff, sondern ein moderner volkstümlicher Spitzname für eine zusätzliche Neumond-Periode. Es gibt zwei Haupttypen von Black Moon: monatliche Black Moons etwa alle 29 Monate (die nächste wird der 31. August 2027 sein) und saisonale Black Moons etwa alle 33 Monate. Der Black Moon im August 2025 fällt in die saisonale Kategorie und ist der dritte Neumond der Sommersaison mit vier Neumonden (25. Juni, 24. Juli, 23. August, 21.
24 August 2025
Cosmic Show on Aug 22–23, 2025: Meteors, Planet Parade, Auroras & More

Kosmische Show am 22.–23. August 2025: Meteore, Planetenparade, Polarlichter & mehr

Die Perseiden sind am 22.–23. August 2025 im letzten Sichtungsabschnitt, der Neumond am 23. August sorgt für mondlose Nächte, und jedes Perseiden-Meteorit stammt von Komet Swift–Tuttle; Feuerkugeln sind möglich. Planetenparade vor Sonnenaufgang: Venus (Mag -4) und Jupiter (Mag -2) standen um den 11.–12. August eng beieinander (etwa 1° Abstand), und bis zum 22. August bleiben sie nur wenige Grad voneinander entfernt, während Merkur am 19. August seine größte westliche Elongation zeigt und Saturn ebenfalls vor Sonnenaufgang sichtbar ist. Saturn zeigt sich Ende August fast die ganze Nacht, geht gegen 20:30 Uhr auf, erreicht Magnituden um +0,5 bis +0,6 und lässt
22 August 2025
Skywatchers Alert: Meteors, Planetary Parade, Auroras & More Dazzle on August 21–22, 2025

Himmelsbeobachter aufgepasst: Meteore, Planetenparade, Polarlichter & mehr am 21.–22. August 2025

Am 21.–22. August 2025 ziehen Perseiden-Meteore durch den dunklen Himmel, der Höhepunkt lag am 12.–13. August, und unter dunklem Himmel lassen sich vor Sonnenaufgang noch mehrere Meteore pro Stunde beobachten. Am Morgen des 21.–22. August 2025 gibt es eine Planetenparade mit Venus, Jupiter, Merkur und einer dünnen Mond-Sichel, während Saturn aus der Ferne zusieht. Merkur erreicht am 19. August 2025 die größte westliche Elongation von ca. 19° und leuchtet bei etwa Magnitude 0, wobei 30–45 Minuten vor Sonnenaufgang ein unverstellter Blick auf den Ost-Nordost-Horizont genügt. Zwischen dem 11. und 12. August 2025 gab es eine enge Konjunktion von Venus und
22 August 2025
Spectacular „Blood Moon“ Eclipse: Everything to Know About September 2025’s Full Moon

Spektakuläre „Blutmond“-Finsternis: Alles, was Sie über den Vollmond im September 2025 wissen müssen

Am 7. September 2025 erreicht der Mond gegen 18:09 UTC seine Vollmondphase und geht gleichzeitig in eine totale Mondfinsternis über, wodurch der Mond als Blutmond sichtbar wird. Die Totalität der Finsternis dauert ca. 82–83 Minuten und ist damit die längste seit 2022. Rund 6,2 Milliarden Menschen, etwa 77 Prozent der Weltbevölkerung, können die Finsternis ganz oder teilweise beobachten. Der Vollmond am 7. September 2025 wird Maismond genannt, weil der Oktober-Vollmond den Erntemond-Titel trägt. In Indien wird die totale Phase voraussichtlich zwischen 23:00 Uhr und 00:22 Uhr Ortszeit stattfinden. In Australien Westaustralien liegt die Totalität in den frühen Morgenstunden des 8.
Don’t Miss These Sky Events on August 14–15, 2025: Shooting Stars, Planet Alignments, and More

Verpassen Sie nicht diese Himmelsereignisse am 14.–15. August 2025: Sternschnuppen, Planeten­konstellationen und mehr

Der Perseiden-Meteorstrom ist in den Nächten 14.–15. August 2025 aktiv; bei dunklem Himmel könnten 40–50 Meteore pro Stunde sichtbar sein, doch der Mond reduziert die Rate auf etwa 10–20 Meteore pro Stunde. Aufgrund des Sonnenmaximums 2025 erhöhen sich die Chancen auf Polarlichter; NOAA-Weltraumwetterprognosen erwarten für den Zeitraum um den 8.–9. August milde geomagnetische Stürme (Kp 5–6, G1–G2), während die Nächte des 14.–15. August ruhiger bleiben, aber kurzfristige Störungen möglich bleiben. Venus und Jupiter bilden ein auffälliges Morgendämmerungs-Duo; eine enge Konjunktion um den 11.–12. August (etwa 1° Abstand) fand statt, und am 14.–15. August stehen sie im Osten vor Sonnenaufgang mit
Go toTop