Browse Tag

Digitalisierung

Amazon’s Finance Teams Unleash AI for Complex Tasks – Transforming Corporate Finance

Amazons Finanzteams setzen KI für komplexe Aufgaben ein – Transformation des Unternehmensfinanzwesens

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Amazons mutige Einführung von KI in seiner Finanzabteilung einen Wendepunkt für das gesamte Unternehmensfinanzwesen darstellt. Generative KI entwickelt sich rasant von einem experimentellen Werkzeug zu einem zentralen Bestandteil der Arbeitsweise von Finanzteams und ermöglicht Analysen und Entscheidungsunterstützung in einer Geschwindigkeit und Größenordnung, die zuvor unvorstellbar war. Während die frühe Automatisierung vor allem die mühsame Arbeit aus der Buchhaltung nahm, übernimmt die heutige KI Aufgaben, die viel Urteilsvermögen erfordern, wie das Interpretieren komplexer Vorschriften, das Erklären von Geschäftstreibern und sogar das Verfassen von Strategiepapieren. Dies hat das Potenzial, die Rolle des Finanzwesens aufzuwerten – Fachkräfte werden
Tanzania’s Internet Revolution: From 2G Villages to Starlink Skies

Tansanias Internet-Revolution: Von 2G-Dörfern zu Starlink-Himmeln

Im Januar 2024 nutzten ca. 21,82 Millionen Tansanier das Internet, was 31,9% der Bevölkerung entspricht und ein Wachstum von +3% gegenüber dem Vorjahr bedeutet, während Anfang 2024 etwa 46,6 Millionen Menschen offline waren (ca. 68%). Ende 2024 stiegen die aktiven Internetabonnements laut Quellen auf 48 Millionen, ein Anstieg von rund 16% gegenüber dem Vorquartal (41,4 Mio), während die Anzahl der einzigartigen Nutzer deutlich niedriger liegt. Ende 2024 gab es 25,6 Millionen mobile Breitband-Abonnements (3G/4G/5G), während über 22 Millionen Nutzer weiterhin 2G verwenden, und die Smartphone-Penetration lag bei 35,9% (etwa 25,4 Millionen Geräte). 4G-LTE deckte Ende 2024 88% der Bevölkerung ab,
5 Juli 2025
South Africa’s Internet Access Revolution: The Shocking Truth About Connectivity in 2025

Südafrikas Internetzugangs-Revolution: Die schockierende Wahrheit über die Konnektivität im Jahr 2025

Ende 2024 verbleiben weniger als 36.000 ADSL-Kupferanschlüsse, nachdem 2015 über eine Million ADSL-Abonnenten vorhanden waren. FTTH-Abschlüsse stiegen von 1,49 Millionen im Jahr 2023 auf 2,47 Millionen im Jahr 2024. Über 69% der Internetnutzer sind mobil online, während ca. 13% der Haushalte einen festen Internetanschluss haben. Vodacom erreicht Anfang 2025 rund 52% der Bevölkerung mit 5G. MTN erreichte bis Mitte 2025 etwa 45% der Bevölkerung mit 5G-Abdeckung. Rain bietet Basispaket 649 Rand pro Monat für unbegrenztes 5G (30 Mbit/s) und Premiumpaket 1.095 Rand mit unbegrenzter Geschwindigkeit sowie kostenloser Telefonie/Daten für zwei SIMs. Starlink-Lizenzierung wird durch ICASA blockiert, da mindestens 30% BEE-Eigentum
How Satellite Technologies Are Transforming Ukraine: From Warzones to Wheat Fields

Wie Satellitentechnologien die Ukraine verändern: Von Kriegsgebieten zu Weizenfeldern

Kommerzielle Satellitenbilder von Maxar, Planet Labs und BlackSky lieferten der Ukraine im Krieg gegen Russland beispiellose Einsichten ins Gefechtsfeld, weshalb der Konflikt von Beobachtern als „der am besten dokumentierte Krieg der Geschichte“ bezeichnet wurde. Im August 2022 finanzierte eine ukrainische Wohltätigkeitsorganisation den Zugang zu einem ICEYE-SAR-Satelliten, wodurch die Ukraine 24/7-Bildgebung bei jedem Wetter erhielt. SAR-Daten kombiniert mit hochauflösenden optischen Aufnahmen ermöglichten es den Ukrainern, Truppenbewegungen, Konvoitrouten und Kriegsverbrechen zu erkennen, weshalb von Analysten oft von „Bodycams für unseren Planeten“ gesprochen wurde. Im Februar 2022 identifizierten kommerzielle Satelliten einen 64 Kilometer langen russischen Militärkonvoi auf einer Autobahn, was die Frontlage sichtbar
17 Juni 2025
Cambodia’s Internet Boom or Digital Doom? Inside the Kingdom’s Connected Revolution

Kambodschas Internet-Boom oder digitales Verderben? Einblick in die vernetzte Revolution des Königreichs

Über 22 Millionen Mobilfunkverträge existieren in Kambodscha, bei etwa 17 Millionen Einwohnern, was eine Mobilfunk-Durchdringung von 131,5 % ergibt (viele Nutzer besitzen mehrere SIM-Karten). In den größten Städten gibt es flächendeckendes 3G/4G, während Festnetz-Breitband vor allem urbane Zentren bedient und Anfang 2023 landesweit nur ca. 310.000 Festnetz-Internetanschlüsse vorhanden waren. Das erste Unterseekabel Malaysia–Kambodscha–Thailand ging 2017 in Betrieb, und eine auf Hongkong–Sihanoukville aufgerüstete Untersee-Verbindung mit 640 km Glasfaser soll 2024 in Betrieb gehen. Das Kernnetz wird von Telecom Cambodia, Viettel/Metfone und CFOCN betrieben, wobei 2023 insgesamt 38 lizenzierte ISPs und 5 Glasfaser-Netzbetreiber im Land existierten. Anfang 2023 waren rund 11,37 Millionen
13 Juni 2025
Inside Burundi’s Digital Struggle: The Truth About Internet Access and the Satellite Solution

Sprache: Deutsch Titel zur Übersetzung: Im Inneren von Burundis digitalem Kampf: Die Wahrheit über den Internetzugang und die Satellitenlösung

Die Internetdurchdringung Burundis lag 2024 bei ca. 11–12% der Bevölkerung; Anfang 2025 stieg sie auf ca. 12,5% mit etwa 1,78 Millionen Nutzern. Ca. 99,6% aller Internetanschlüsse in Burundi erfolgen über mobile Breitbandzugänge, während Festnetz-Breitband praktisch nicht vorhanden ist (ca. 0,3% der Haushalte). Im Jahr 2023 gab es im ganzen Land nur rund 3.000 Festnetz-Breitbandanschlüsse. 2023 deckten 4G-Netze ca. 32% der Bevölkerung ab, 3G ca. 53% und 2G ca. 97% der Bevölkerung. Anfang 2025 gab es ca. 8,04 Millionen aktive Mobilfunkverbindungen (SIM-Karten), was 56,6% der Bevölkerung entspricht. Das nationale Glasfaser-Backbone-Projekt Burundi Backbone System (BBS) wurde 2013 gegründet, vernetzt alle 18 Provinzen
12 Juni 2025
Belgium’s Broadband Boom: The Surprising Truth About Internet Access in 2025

Belgiums Breitband-Boom: Die überraschende Wahrheit über den Internetzugang im Jahr 2025

Mitte 2023 hatte FTTH/B in Belgien etwa 25,0% der Haushalte erreicht; Anfang 2025 waren es rund 43%, Proximus plant 50% bis Ende 2025, 70% bis 2028 (4,2 Mio. Anschlüsse) und 95% bis 2032. Proximus investiert ein 3-Mrd.-€-Programm „Fibre for Belgium“, gründete Fiberklaar (Flandern) und Unifiber (Wallonien) und nutzt NetCo Wyre, während Orange Belgium VOO übernommen hat und Glasfaser-/NG-Cable-Upgrades plant. DSL-Abdeckung erreicht 99,9% der Haushalte, 96,5% nutzen VDSL und 43,8% Vectoring; ADSL ist weitgehend abgeschaltet, NGA ≥30 Mbps deckt landesweit 99,6% der Haushalte. Kabelinternet ist eine tragende Säule: 95,6% der Haushalte nutzen Kabel (DOCSIS 3.0), 95,4% liegen in gigabitfähigen DOCSIS-3.1-Netzen, Telenet
9 Juni 2025
Austria’s Digital Autobahn: The State of Internet Access in 2025 (Including Satellite!)

Österreichs digitale Autobahn: Der Stand des Internetzugangs im Jahr 2025 (inklusive Satellit!)

Im Jahr 2025 nutzen Österreicher einen Mix aus Glasfaser, DSL mit Vectoring, Kabelinternet, 4G/5G und Satelliteninternet. Nur etwa 17% der potenziellen Glasfaseranschlüsse in Österreich wurden 2025 aktiv genutzt, entspricht ca. 317.000 aktiven Glasfaserabos bei ~1,9 Millionen versorgten Haushalten. Wien hat über 750.000 glasfaserfähige Anschlüsse. A1 Telekom Austria hält ca. 30–31% der Internetanschlüsse in Österreich im Jahr 2025. Magenta Telekom betreibt Kabelinternet in Städten mit mehreren hundert Mbit/s, teils Gigabit-Geschwindigkeiten über DOCSIS 3.1. 4G LTE deckt ca. 99% der Bevölkerung ab; 5G-Abdeckung lag 2023 bei ca. 85% der Bevölkerung, Ziel ist flächendeckendes 5G bis 2025. Starlink ist seit ca. 2021–2022 in
5 Juni 2025
State of Internet Access in Angola: From Urban Hubs to Satellite Lifelines

Stand des Internetzugangs in Angola: Von städtischen Zentren zu satellitengestützten Lebensadern

Bis Januar 2025 betrug die Internetdurchdringung in Angola etwa 44,8 %, mit 17,2 Millionen Internetnutzer, während rund 60 % der Bevölkerung offline bleiben. Offizielle Zahlen Mitte 2024 nennen 11,2 Millionen Internetabonnenten (ca. 33 % Durchdringung) laut Präsident João Lourenço. Die Bevölkerung ist extrem jung (Medianalter ca. 16,6 Jahre) und ca. 69 % leben in Städten; 2024 gab es rund 5 Millionen Social-Media-Nutzer (ca. 13 % der Bevölkerung). Anfang 2025 waren etwa 28,7 Millionen mobile SIM-Karten aktiv, das entspricht 74,6 % der Bevölkerung, wobei Mehrfach-SIM-Nutzung üblich ist. Der Mobilfunkmarkt wird von drei Anbietern dominiert: Unitel (gegründet 2001, Marktführer), Movicel und Africell;
Internet Access in Algeria

Internetzugang in Algerien

Anfang 2024 hatte Algerien ca. 33,5 Millionen Internetnutzer, das entspricht etwa 72,9 % der Bevölkerung. Bis Januar 2025 erreichte die Internetdurchdringung ca. 76,9 %, sodass etwa ein Viertel der Algerier offline bleibt. Im Jahr 2024 gab es über 50 Millionen Mobilfunkanschlüsse, wobei viele Menschen mehrere SIM-Karten nutzen. Im Jahr 2023 belief sich die Festnetz-Breitbanddurchdringung auf ca. 5,5 Millionen Abonnements, das entspricht ca. 12 Anschlüssen pro 100 Einwohner. Anfang 2023 hatte Algerien 5,12 Millionen Festnetz-Internet-Abonnements, 3,5 Millionen mehr als 2020, und ist damit der zweitgrößte Festnetzmarkt Afrikas sowie der drittgrößte im arabischen Raum. Im April 2025 meldete Algérie Télécom über 2
3 Juni 2025
Fire, Ice, and Fiber: How Iceland’s Internet Leaves the World in the Dust

Feuer, Eis und Glasfaser: Wie Islands Internet den Rest der Welt hinter sich lässt

Island besitzt FTTH-Ausbau mit 88,7% aller Festnetzanschlüsse und über 93% der Haushalte mit gigabitfähigem Glasfaserinternet; 1 Gbps ist Standard, in vielen Regionen gibt es 10 Gbps. International wird Island durch vier Unterseekabel verbunden – FARICE-1, DANICE, Greenland Connect und IRIS (2023) – mit einer Gesamtkapazität von 208,8 Tbps, während aktuell ca. 3 Tbps genutzt werden. 2024 setzte die Regierung das Ziel, bis 2026 100% der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser-Breitband zu versorgen, unterstützt durch neue Zuschüsse für entlegene Gemeinden. Der ISP-Markt wird von Síminn, Vodafone Iceland (Sýn) und Nova dominiert; 2021 lagen ihre Marktanteile bei 45,4%, 24,2% bzw. 17,9%. Das
1 Juni 2025
Connecting the Unconnected: The State of Internet Access in the Central African Republic

Verbindung der Nichtverbundenen: Der Stand des Internetzugangs in der Zentralafrikanischen Republik

Im Januar 2024 waren in der Zentralafrikanischen Republik 616.600 Internetnutzer, das entspricht 10,6% der Bevölkerung von 5,83 Millionen. Im Jahr 2024 gab es 1,86 Millionen aktive Mobilfunkverbindungen, das 32,0% der Bevölkerung entspricht, wodurch Mobilfunk die Hauptzugangsform zum Internet bleibt. Ende 2023 wurde ein 935 Kilometer langes CAB-Glasfaserrückgrat fertiggestellt, das Bangui mit Kamerun und der Republik Kongo verbindet und die bisherige digitale Isolation beendet. Orange Centrafrique erhielt im November 2024 die erste 4G-Lizenz; Moov Africa Centrafrique erneuerte im Januar 2025 seine Lizenz, um 4G einzuschließen, und der Ausbau des 4G beginnt voraussichtlich 2024–2025 in Bangui. Die Regierung führte 2023 eine neue
Go toTop