Browse Tag

Gesellschaft

AI Nightmare vs. AI Goldrush: Deepfake Death Threats, Suicides and Mis-ID Arrests Surge — Yet Nvidia, Google & Microsoft Stocks Hit Record Highs

KI-Albtraum vs. KI-Goldrausch: Deepfake-Todesdrohungen, Suizide und Fehlverhaftungen nehmen zu – dennoch erreichen Nvidia-, Google- und Microsoft-Aktien Rekordhöhen

Zusammenfassend ist die doppelte Natur der KI deutlich: Sie sorgt für Rekordgewinne und Investitionen, ermöglicht aber auch neue Schäden. Experten betonen die Notwendigkeit, die Risiken – von Belästigung bis Voreingenommenheit – zu steuern, selbst während wir auf der wirtschaftlichen Welle reiten. Wie Smit von Stonehage sagte, investiert der Sektor „für die Zukunft“ und bewegt sich dabei auf einem regulatorischen Drahtseilakt ts2.tech. Investoren hingegen sind ganz auf Wachstum fixiert: „Die Bullen haben weiterhin das Sagen“, witzelte ein Stratege, da sinkende Zinsen und starke Tech-Gewinne diesen „KI-Goldrausch“ antreiben ts2.tech. Quellen: Aktuelle Berichte und Finanzanalysen der New York Times, Scripps News, Mind Matters
The State of AI in 2025: Regulation, Innovation, Risks, and Societal Impact / Updated: 2025, July 6th, 12:00 CET

Der Stand der KI im Jahr 2025: Regulierung, Innovation, Risiken und gesellschaftliche Auswirkungen / Aktualisiert: 6. Juli 2025, 12:00 Uhr MESZ

Die EU treibt das KI-Gesetz voran, das Mitte 2026 in Kraft treten soll und strenge risikobasierte Vorschriften vorsieht, inklusive Verboten bestimmter Anwendungen; EU-Sprecher Thomas Regie sagte: „Kein Stopp, keine Übergangsfrist, keine Pause“. In den USA wurde ein zehnjähriges Moratorium für staatliche KI-Regulierung aus einem wichtigen Kongressgesetz gestrichen, was den Konflikt zwischen Innovation und Aufsicht widerspiegelt. Kasachstan arbeitet an einem KI-Gesetz nach europäischem Vorbild mit Transparenz der Algorithmen, menschlicher Aufsicht und dem Ziel, eine Million Bürger in KI-Kompetenzen auszubilden. Die USA und die EU verfolgen unterschiedliche regulatorische Wege, wobei die EU eine strikte risikobasierte Aufsicht anführt. USA investieren rund 700 Milliarden
AI News Today: Regulation, Innovation, and Societal Impact / Updated: 2025, July 5th, 00:00 CET

KI-Nachrichten heute: Regulierung, Innovation und gesellschaftliche Auswirkungen / Aktualisiert: 2025, 5. Juli, 00:00 Uhr MESZ

Die EU treibt das KI-Gesetz voran: Allgemeine KI-Modelle beginnen im August 2024 zu verpflichten, risikoreiche Modelle folgen im August 2026, und Verstöße können mit bis zu 7 % des weltweiten Umsatzes geahndet werden. Über 45 CEOs großer europäischer Unternehmen unterzeichneten offene Briefe und fordern eine zweijährige Pause, um die europäische Regulierung nicht global abzuschotten; Beispiele nennen Airbus, Siemens, ASML, SAP, Mistral, Meta und Google. US-CEOs Jim Farley (Ford) und Andy Jassy (Amazon) warnen vor massiven Verlusten von Büroarbeitsplätzen, möglicherweise bis zu 50 % in den kommenden Jahren, während der Anthropic-CEO vor dem Verschwinden der Hälfte der Junior-Positionen in fünf Jahren
AI in July 2025: Superintelligence, Talent Wars, and Societal Shifts / Updated: 2025, July 3rd, 00:01 CET

KI im Juli 2025: Superintelligenz, Talentkriege und gesellschaftliche Veränderungen / Aktualisiert: 3. Juli 2025, 00:01 MESZ

Meta gründet im Juli 2025 das „Superintelligence Labs“, geleitet von Alexandr Wang und Nat Friedman, mit dem Ziel, KI-Systeme zu entwickeln, die menschliche Fähigkeiten übertreffen. Metas aggressive Talentakquise zieht Top‑Talente von OpenAI, Google, Anthropic und DeepMind an, Berichten zufolge mit Angeboten bis zu 300 Millionen USD über vier Jahre. OpenAI reagierte darauf mit Kritik an Metas Taktik; Sam Altman nannte sie „unanständig“, während OpenAI Mitarbeitern eine einwöchige Pause und Gehaltserhöhungen prüft. Velvet Sundown ist eine rein KI-generierte Band, erreichte über 600.000 Spotify-Hörer, wurde für 8 USD erschaffen und nutzte Suno; Deezer kennzeichnete rund 20% der Uploads als KI-generiert (Januar: 10%).
AI in July 2025: Superintelligence, Talent Wars, and Societal Shifts / Updated: 2025, July 3rd, 00:01 CET

KI im Juli 2025: Superintelligenz, Talentkriege und gesellschaftliche Veränderungen / Aktualisiert: 3. Juli 2025, 00:01 Uhr MESZ

Meta gründet das Superintelligenz-Labor (MSL) unter Alexandr Wang und Nat Friedman, rekrutiert 11 Top-Talente von OpenAI, Anthropic und Google (Majorität Chinesen) und plant laut Berichten eine Investition von 14,3 Mrd. USD. OpenAI reagiert auf Metas Talente-Abwerbung mit einer einwöchigen Pause für Mitarbeitende und prüft Gehaltserhöhungen, während der Bieterkrieg Gehälter von KI-Ingenieuren bis zu 10 Mio. USD pro Jahr antreibt. Microsoft kündigt ca. 9.000 Entlassungen (rund 4% der Belegschaft) an, plant 2025 Kapitalausgaben von 80 Mrd. USD und nutzt Github Copilot, das 20–30% des internen Codes generiert. Amazon installierte den millionsten Roboter mit dem DeepFleet-Modell, koordiniert Roboterbewegungen und reduziert Reisezeiten um
The State of AI in 2025: Power Struggles, Societal Shifts, and the Road Ahead / Updated: 2025, July 1st, 00:00 CET

Der Stand der KI im Jahr 2025: Machtkämpfe, gesellschaftliche Veränderungen und der Weg in die Zukunft / Aktualisiert: 1. Juli 2025, 00:00 MESZ

Meta hat Meta Superintelligence Labs (MSL) gegründet, eine neue Abteilung unter der Leitung von Alexandr Wang (ehemals Scale AI) und Nat Friedman (ehemals GitHub), mit dem Ziel, künstliche Superintelligenz (ASI) zu erreichen, während Meta 29 Milliarden US-Dollar in KI-Rechenzentren investiert und 49% der Scale AI erworben hat und zudem eine Open-Source-Offensive verfolgt. Apple erwägt, eigene KI-Modelle für Siri aufzugeben und statt dessen Technologien von Drittanbietern wie OpenAI oder Anthropic zu integrieren, da Apples Modelle hinter der Konkurrenz zurückbleiben, Datenschutzbedenken bestehen und der Markt von Google Gemini geprägt ist. Microsoft stellte MAI Diagnostic Orchestrator (MAI-DxO) vor, ein KI-System, das bei der
The State of AI in 2025: Power Struggles, Societal Shifts, and the Road Ahead / Updated: 2025, July 1st, 00:00 CET

Der Stand der KI im Jahr 2025: Machtkämpfe, gesellschaftliche Veränderungen und der Weg in die Zukunft / Aktualisiert: 1. Juli 2025, 00:00 Uhr MEZ

Meta gründete die Meta Superintelligence Labs (MSL) unter Alexandr Wang und Nat Friedman, mit dem Ziel der Entwicklung künstlicher Superintelligenz (ASI) und investierte 29 Milliarden USD in KI-Rechenzentren sowie 49 Prozent der Scale AI. Apple prüft, Siri künftig mit Drittanbieter-KI von OpenAI oder Anthropic zu betreiben statt eigener Modelle, mit Fokus auf Datenschutz und maßgeschneiderte LLMs auf Apple-Silizium. Microsofts MAI-Diagnostic Orchestrator (MAI-DxO) erreichte in Tests an 304 NEJM-Fällen 85 Prozent Genauigkeit gegenüber 20 Prozent bei Ärzten und spart 20 Prozent Kosten. OpenAI treibt den globalen Talentwettlauf voran, kooperiert in Australien und prognostiziert bis 2030 einen wirtschaftlichen Schub von 115 Milliarden
Go toTop