Am 23. Juni 2025 warnte das iranische Kommunikationsministerium, dass der Besitz oder die Installation eines Starlink-Terminals strafbar sei, und forderte die ITU auf, SpaceX zu verpflichten, nicht autorisierte Geräte zu deaktivieren. Die Behörde stufte Starlink als nationales Sicherheitsrisiko ein und behauptete, das Netzwerk könne genutzt werden, israelische oder US-Angriffe zu leiten, nachdem Israels Operation Rising…
Weiterlesen
Operation Midnight Hammer fand in der Nacht vom 21. Juni auf den 22. Juni 2025 statt und zielte auf Irans Fordow, Natanz und Isfahan. Sieben B-2 Spirit Tarnkappenbomber des 509th Bomb Wing von Whiteman AFB bildeten die Speerspitze der Mission; jeder B-2 trug zwei GBU-57A/B Massive Ordnance Penetrator (MOP), insgesamt 14 MOP. Die MOP-Bombe ist…
Weiterlesen
Am 21. Juni 2025 führten die USA einen Angriff durch, bei dem vom B-2 gestartte GBU-57 „Bunkerbrecher“ und seegestützte Tomahawks eingesetzt wurden. Die externe Stromversorgung der unterirdischen Anreicherungsanlagen in Fordow wurde unterbrochen. IAEA und führende Nichtverbreitungsanalysten schätzen, dass Irans Zentrifugenkapazität um Jahre zurückgeworfen wurde. Wenige Minuten nach Trumps Bestätigung kursierten hochauflösende Satellitenfotos von Maxar Technologies…
Weiterlesen
Im Juni 2025 kam es nach israelischen Angriffen auf iranische Nuklear- und Militäreinrichtungen zu einem landesweiten Internet-Blackout im Iran, worauf Elon Musk mit der Aktivierung von Starlink über dem Iran reagierte. Am 14. Juni 2025 kündigte das iranische Kommunikationsministerium vorübergehende Internetbeschränkungen an, während Starlink im Iran aktiv wurde. Starlink nutzt Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn (LEO)…
Weiterlesen