Browse Tag

satellit

Mauritania’s Internet Revolution: What You Need to Know About Satellite, Speed, and Access in 2025

Mauretaniens Internet-Revolution: Was Sie 2025 über Satelliten, Geschwindigkeit und Zugang wissen müssen

Anfang 2025 gab es ca. 1,96 Millionen Internetnutzer in Mauretanien, das entspricht etwa 37 % der Bevölkerung (Schätzungen liegen je nach Quelle bei 41–44 %). Die Glasfaserinfrastruktur schreitet voran: 2021 wurde ein 4.000 km Backbone fertiggestellt; bis Mitte 2024 waren rund 5.500 km Glasfaser verlegt, mit Plänen für weitere 2.300 km. Internationaler Zugang: Das ACE-Unterseekabel verbindet Mauretanien seit 2012; im Juli 2025 schloss die Regierung einen Vertrag mit EllaLink, um ein 500 km-Abzweig nach Nouadhibou zu verlegen, Betrieb voraussichtlich Anfang 2027, mit EU- und EIB-Förderung. Mai 2025 starteten Mauretanien der erste nationale Internet Exchange Point (IXP) und das Tier-III-Rechenzentrum Nouakchott
25 August 2025
Space‑Laser Shockwave: Inside China’s 2‑Watt Orbital Beam That Claims to Outgun Starlink and Reshape the Security Balance in Space

Chinas „Nachtlicht“-Lasersatellit lässt Starlink hinter sich – Was das für die Zukunft des Weltraum-Internets und der Kriegsführung bedeutet

Am 17. Juni 2025 übertrugen Forscher um Prof. Wu Jian (Peking‑Universität) und Dr. Liu Chao (Chinesische Akademie der Wissenschaften) 1 Gbps von einem GEO-Satelliten in 36.705 km Höhe mit einem 2‑Watt-Laser – „so schwach wie ein Nachtlicht“. AO‑MDR steigerte die nutzbare Signalwahrscheinlichkeit trotz starker Turbulenz von 72% auf 91%. Adaptive Optik (AO) nutzt 357 Mikrospiegel auf einem 1,8 m‑Teleskop; MDR teilt das Laserlicht in acht räumliche Kanäle; ein Pfad-Auswahl-Algorithmus wählt Millisekunde für Millisekunde die drei saubersten Kanäle aus. Das GEO‑Experiment erreichte 1 Gbps, damit etwa 5× mehr als typische Starlink‑Downlinks von 100–300 Mbps. SpaceX betreibt bereits 100 Gbps‑Laser‑Links zwischen Starlink‑Satelliten;
23 Juni 2025
13,000-Year-Old Alien Satellite? Unraveling the Black Knight Conspiracy Theory

13.000 Jahre alter außerirdischer Satellit? Die Black Knight-Verschwörungstheorie entlarvt

1899 – Nikola Tesla meldete in Colorado Springs ungewöhnliche periodische Funksignale, interpretierte sie als mögliche intelligente Botschaften, aber er sprach nie von einem Satelliten im Erdorbit. 1927–1973 – Jørgen Hals beobachtete langverzögerte Echos, Duncan Lunan deutete 1973 daraus eine Sternenkarte zu Epsilon Boötes und einer 13.000 Jahre im Orbit vermuteten Sonde, distanzierte sich später jedoch von der Black-Knight-Theorie. 1954 – Donald Keyhoe behauptete in Zeitungen, die Air Force habe zwei unbekannte Satelliten im Erdorbit entdeckt; Belege gab es nicht und die Meldung galt als Sensationsbericht bzw. Marketing. Februar 1960 – Ein dunkles Objekt in Polarbahn wurde gemeldet; später stellte sich
Austria’s Digital Autobahn: The State of Internet Access in 2025 (Including Satellite!)

Österreichs digitale Autobahn: Der Stand des Internetzugangs im Jahr 2025 (inklusive Satellit!)

Im Jahr 2025 nutzen Österreicher einen Mix aus Glasfaser, DSL mit Vectoring, Kabelinternet, 4G/5G und Satelliteninternet. Nur etwa 17% der potenziellen Glasfaseranschlüsse in Österreich wurden 2025 aktiv genutzt, entspricht ca. 317.000 aktiven Glasfaserabos bei ~1,9 Millionen versorgten Haushalten. Wien hat über 750.000 glasfaserfähige Anschlüsse. A1 Telekom Austria hält ca. 30–31% der Internetanschlüsse in Österreich im Jahr 2025. Magenta Telekom betreibt Kabelinternet in Städten mit mehreren hundert Mbit/s, teils Gigabit-Geschwindigkeiten über DOCSIS 3.1. 4G LTE deckt ca. 99% der Bevölkerung ab; 5G-Abdeckung lag 2023 bei ca. 85% der Bevölkerung, Ziel ist flächendeckendes 5G bis 2025. Starlink ist seit ca. 2021–2022 in
5 Juni 2025
State of Internet Access in Angola: From Urban Hubs to Satellite Lifelines

Stand des Internetzugangs in Angola: Von städtischen Zentren zu satellitengestützten Lebensadern

Bis Januar 2025 betrug die Internetdurchdringung in Angola etwa 44,8 %, mit 17,2 Millionen Internetnutzer, während rund 60 % der Bevölkerung offline bleiben. Offizielle Zahlen Mitte 2024 nennen 11,2 Millionen Internetabonnenten (ca. 33 % Durchdringung) laut Präsident João Lourenço. Die Bevölkerung ist extrem jung (Medianalter ca. 16,6 Jahre) und ca. 69 % leben in Städten; 2024 gab es rund 5 Millionen Social-Media-Nutzer (ca. 13 % der Bevölkerung). Anfang 2025 waren etwa 28,7 Millionen mobile SIM-Karten aktiv, das entspricht 74,6 % der Bevölkerung, wobei Mehrfach-SIM-Nutzung üblich ist. Der Mobilfunkmarkt wird von drei Anbietern dominiert: Unitel (gegründet 2001, Marktführer), Movicel und Africell;
State of Internet Access in Albania: From Fiber Optics to Satellite Signals

Stand des Internetzugangs in Albanien: Von Glasfaserkabeln bis zu Satellitensignalen

Im Jahr 2023 nutzten etwa 83 % der Bevölkerung im Alter von 16–74 Jahren regelmäßig das Internet. Rund 96,7 % der Haushalte verfügen über irgendeine Form des Internetzugangs. Im Jahr 2023 verfügten ca. 90,4 % der albanischen Haushalte über einen Festnetz-Breitbandanschluss, gegenüber 58 % im Jahr 2019. In den späten 2010er Jahren machten DSL-Anschlüsse etwa 39 % der Breitbandverbindungen aus, während FTTH/B rund 31 % betrug. Vodafone Albania bietet Glasfaser-Tarife bis zu 1 Gbit/s in ausgewählten Regionen nach der Übernahme des Kabelbetreibers Abcom. Anfang 2023 betrug die mittlere Festnetz-Downloadgeschwindigkeit etwa 44,6 Mbps, Ende 2023 lagen landesweit 54,5 Mbps, in Shkodër
State of Internet Access in Argentina: Fiber, 5G, and Satellite in 2025

Zustand des Internetzugangs in Argentinien: Glasfaser, 5G und Satellit im Jahr 2025

Anfang 2024 verzeichnete Argentinien rund 40,6 Millionen Internetnutzer und eine Durchdringung von etwa 88–89 %. Bis Ende 2024 erreichte fester Breitband ca. 80 % der Haushalte (ca. 11,9 Millionen Anschlüsse, rund 25 % der Bevölkerung). Ende 2024 gab es etwa 4,8 Millionen FTTH-Abonnements, das entspricht ca. 41 % aller festen Breitbandleitungen. Anfang 2024 gab es 62,1 Millionen Mobilfunkverbindungen, was etwa 135 % der Bevölkerung entspricht, und 4G deckte über 97 % der Bevölkerung ab. 5G kam 2021 in begrenzter Form, und eine Versteigerung im Oktober 2023 brachte 3,5 GHz (gesamt 250 MHz) an Claro, Movistar und Personal. Satelliteninternet spielte historisch
30 Mai 2025
Connected Malaysia 2025: A Complete Guide to Fiber, Mobile, Satellite & Public Internet Access

Verbundenes Malaysia 2025: Ein vollständiger Leitfaden zu Glasfaser-, Mobilfunk-, Satelliten- und öffentlichem Internetzugang

Etwa 97 % der Menschen in Malaysia nutzten 2022 das Internet, und 96,9 % der besiedelten Gebiete verfügten über 4G. Die JENDELA-Initiative Phase 1 (2020–2022) übertraf die Ziele mit rund 97 % 4G-Abdeckung der Bevölkerung und Glasfaser-Breitband-Ausdehnung auf 7,74 Millionen Standorte. Phase 2 von JENDELA zielt darauf ab, verbleibende unterversorgte Gebiete zu erreichen, und soll bis Ende 2025 100 % der besiedelten Gebiete mit Internet versorgen. Telekom Malaysia Unifi Fiber bietet Glasfaserpläne von 100 Mbps für 129 RM, 300 Mbps für 159 RM und 800 Mbps für 299 RM, inklusive 1–2 Gbps-Paketen für Vielnutzer. TIME dotCom bietet Glasfaserpläne von 500
Internet Access in Niger: Broadband, Mobile, and Satellite Overview

Internetzugang in Niger: Breitband, Mobilfunk und Satellitenübersicht

Anfang 2025 nutzten etwa 6,37 Millionen Menschen das Internet, das etwa 23,2% der Bevölkerung entspricht. Anfang 2025 gab es ca. 16,5 Millionen Mobilfunkverbindungen, was 60,1% der Bevölkerung entspricht. Starlink erhielt 2024 eine fünfjährige Lizenz und soll ab 2025 in Niger verfügbar sein, mit einer erwarteten Abdeckung von 80–100% des Territoriums. Starlinks Konstellation kann Breitband-Geschwindigkeiten von etwa 150–200 Mbit/s liefern, bei deutlich geringerer Latenz als herkömmliche VSAT-Dienste. Das Transsahara-Backbone-Glasfasernetz (SDR) ist abgeschlossen und verbindet Niger mit Unterseekabel-Landingstellen in Algerien und Nigeria, zudem wurden Glasfaserverbindungen zu Chad, Burkina Faso und Nigeria gebaut. Smart Villages ist Teil von Niger 2.0 und zielt darauf
18 März 2025
Egypt’s Internet Revolution: Fiber Frenzy, 5G Dreams, and a Satellite Showdown

Ägyptens Internet-Revolution: Glasfaser-Rausch, 5G-Träume und ein Satelliten-Duell

WE Data (TE Data) kontrolliert ca. 80 % der Festnetz-Internetabonnements in Ägypten, während Vodafone Egypt ca. 42 %, Orange Egypt ca. 26 % und Etisalat by e& ca. 22 % der Mobilfunkabonnements halten und Telecom Egypts Mobilmarke WE etwa 7–10 % der Abonnements besitzt. Im Jahr 2024 schloss Telecom Egypt eine Partnerschaft mit der ungarischen 4iG Group über 600 Mio. USD in den FTTH-Ausbau, mit dem Ziel, 6 Millionen Haushalte anzuschließen. Die Haya Karima-Initiative zielt darauf ab, 9,3 Millionen Gebäude in Dörfern an Glasfaser anzubinden. 2024 sicherte Telecom Egypt die erste 5G-Spektrumlizenz des Landes im Wert von 150 Mio. USD
16 März 2025
Go toTop