Browse Tag

Verbindung

Satellite-to-Cell Showdown: Apple vs Starlink vs AST in the Race to Connect Your Phone Anywhere

Satelliten-zu-Handy-Showdown: Apple vs. Starlink vs. AST im Rennen, Ihr Telefon überall zu verbinden

Apple führte Notruf-SOS über Satellit Ende 2022 mit dem iPhone 14 ein, unterstützt bis 2025 drei iPhone-Generationen (14, 15 und neuer) in 17 Ländern. Anfang 2023 verpflichtete sich Apple, 450 Millionen US-Dollar in Globalstar-Bodenstationen zu investieren, und im Februar 2025 erwarb Apple rund 20 Prozent von Globalstar sowie eine Bestellung von 50 neuen Globalstar-Satelliten bei MDA. Ende 2024 startete One NZ in Neuseeland eine Live-Beta von Starlink Direct-to-Cell, 2025 folgte eine öffentliche Beta in den USA durch T-Mobile. SpaceX plant bis Ende 2025 weltweite SMS-Abdeckung, Sprachanrufe und Daten folgen 2026–2027, während Starlink mehr als 4.000 Satelliten im Orbit betreibt. Der
7 August 2025
No Signal? No Problem – T-Mobile’s Starlink Satellite Service Launches to End Dead Zones

Kein Signal? Kein Problem – T-Mobiles Starlink-Satellitendienst startet, um Funklöcher zu beseitigen

T-Mobile hat seinen satellitengestützten Telefondienst T-Satellite landesweit in den USA gestartet; nach sechs Monaten Beta ist er kommerziell und für jeden US-Nutzer bei jedem Anbieter verfügbar. Das System nutzt die Starlink-Satelliten von SpaceX, um Konnektivität dort bereitzustellen, wo Mobilfunkmasten fehlen. Anfänglich kostet T-Satellite 10 USD pro Monat, später 15 USD/Monat; für Abonnenten der Top-Tarife wie Experience Beyond (100 USD/Monat) und Go5G Next ist der Dienst ohne Aufpreis enthalten. Nicht-T-Mobile-Kunden können sich zum Einführungspreis von 10 USD pro Monat anmelden, denn sie müssen kein T-Mobile-Abonnent sein. Es wird kein neues Telefon oder externe Antenne benötigt, und mehr als 60 Smartphone-Modelle unterstützen
China’s AO-MDR Laser Link Delivers 1 Gbps from Geostationary Orbit

Chinas AO-MDR-Laserverbindung liefert 1 Gbps aus dem geostationären Orbit

Im GEO-Satellitenlink gelang ein 1‑Gbps-Downlink von 36.000 km Entfernung zu einer Bodenstation mit einem 1,8‑Meter‑Teleskop und 357 Aktoren bei einer 2‑Watt-Laserleistung. AO-MDR beschreibt die Kombination aus Adaptiver Optik (AO) und Mode-Diversity-Empfang (MDR), die Wellenfront in Echtzeit korrigiert und mehrere räumliche Modi gleichzeitig nutzt. Das Experiment wurde von Prof. Wu Jian von der Peking-Universität für Posts und Telekommunikation und Liu Chao von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften geleitet. Die Laserwellenlänge betrug 1,5 Mikrometer (ca. 1550 nm) im nahen Infrarot, augensicher und glasfaserkompatibel. Der korrigierte Strahl wurde in acht parallele Modi aufgeteilt, und ein Hochgeschwindigkeits-Wegwahl-Algorithmus wählte die drei stärksten Modi zur Datenextraktion
27 Juni 2025
The Sky Connect: How Satellite Internet Is Revolutionizing Rural and Remote Life

Die Himmelsverbindung: Wie Satelliteninternet das Leben in ländlichen und abgelegenen Regionen revolutioniert

2023 schätzte man weltweit etwa 2,6 Milliarden Menschen als offline, vor allem in ländlichen Gebieten. LEO-Satelliten befinden sich in etwa 500–1.200 km Höhe und bieten Latenzen von rund 20–50 ms, während GEO-Satelliten etwa 600 ms benötigen. SpaceX Starlink ist die größte LEO-Konstellation mit über 7.000 gestarteten Satelliten seit 2019, soll 12.000+ erreichen, deckt rund 130 Länder ab und hatte Ende 2024 etwa 4 Millionen Abonnenten. OneWeb betreibt 618 aktive Satelliten, fusionierte 2022 mit Eutelsat und richtet sich primär an Unternehmen sowie Regierungen, mit globaler Abdeckung seit 2023. ViaSat-3 besteht aus drei GEO-Satelliten mit jeweils über 1 Terabit pro Sekunde Kapazität
Bahrain’s Internet Secrets Revealed: What They Don’t Tell You About Your Connection

Bahrains Internet-Geheimnisse enthüllt: Was Sie über Ihre Verbindung nicht erfahren

Mitte 2024 hatten etwa 60% der bahrainischen Haushalte Glasfaserinternet, und im zweiten Quartal 2024 gab es rund 171.000 Glasfaseranschlüsse, mit Tarifen bis zu 2 Gbit/s. Alle drei großen Mobilnetzbetreiber Batelco, STC Bahrain und Zain Bahrain haben 5G-Dienste gestartet, sodass über 98% der Bevölkerung abgedeckt sind. Anfang 2024 betrug die mittlere mobile Download-Geschwindigkeit in Bahrain ca. 119 Mbit/s, eine der höchsten Globalwerte. Die Festnetz-Penetration lag 2023 bei etwa 13–14% der Bevölkerung; es gab rund 261.000 Festnetzanschlüsse und Anfang 2024 betrug die mittlere Festnetz-Breitbandgeschwindigkeit ca. 80,8 Mbit/s. Für die internationale Anbindung ist Bahrain mit mehreren Unterseekabeln verbunden, und SEA-ME-WE 6 sowie 2Africa
7 Juni 2025
Internet Access in The Bahamas

Internetzugang auf den Bahamas

Im Januar 2024 wurden schätzungsweise 390.800 Bahamianer als Internetnutzer gezählt, das entspricht etwa 94,4% der Bevölkerung. 2010 lag die Internetnutzung bei nur 43%, was einen dramatischen Anstieg bis 2024 verdeutlicht. In städtischen Gebieten leben ca. 83,7% der Bevölkerung, dort gibt es weit verbreitete Konnektivität, während die ländliche Inselwelt offline bleibt. Nur etwa 24% der Menschen verfügen über einen eigenen, schnellen Festnetz-Internetzugang (DSL/Kabel/Glasfaser). BTC bietet Glasfaser bis ins Haus (FTTH) mit Downloads bis zu 1 Gbit/s, mit Tarifen von ca. 150 Mbit/s, 350 Mbit/s und 1 Gbit/s zu Preisen ab ca. 70–85 USD pro Monat. Cable Bahamas (REV) betreibt ein Hybrid-Fiber-Coax-Netz
6 Juni 2025
State of Internet Access in Azerbaijan: From Fiber to the Final Frontier

Stand des Internetzugangs in Aserbaidschan: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Die erste Internetverbindung in Aserbaidschan wurde 1994 hergestellt, der öffentliche Zugang war ab 1996 verfügbar. 2010 gab es schätzungsweise 3,7 Millionen Internetnutzer, das entspricht etwa 44 % der Bevölkerung. 2002 wurde die Lizenzpflicht für ISPs abgeschafft, was die Liberalisierung des Marktes ermöglichte; 2009 wurde eine dritte GSM-Mobilfunklizenz vergeben und 3G-Dienste eingeführt. Bis 2022 betrug die gesamte internationale Internetbandbreite etwa 2,2 Terabit pro Sekunde, nach 155 Mbps im Jahr 2006, und neue Glasfaserverbindungen führten zu Routen nach Russland, Georgien und der Türkei; Delta Telecom betrieb den einzigen IXP und das internationale Gateway. Anfang 2023 hatten etwa 1,4 Millionen Haushalte Zugang zu
The Shocking Truth Behind Chile’s Internet Boom: 96% Connected (and Counting)

Die schockierende Wahrheit hinter Chiles Internetboom: 96% verbunden (und es werden mehr)

Anfang 2024 hatten 96,5 % der chilenischen Haushalte Internetzugang, während 3,5 % offline blieben. Die Entwicklung seit 2015 zeigt 2015 ca. 70,2 % der Haushalte mit Internet, 2023 94,3 % und Anfang 2024 96,5 % online. Städtische Haushalte online 96,8 %, ländliche 94,5 %, wodurch die Kluft nur etwa 2 Prozentpunkte beträgt; zudem nutzen 50,9 % der ländlichen Haushalte mobiles Breitband. Ende 2023 waren fast 70 % der festen Verbindungen FTTH/B, die mediane Download-Geschwindigkeit des festen Breitbands lag bei ca. 274 Mbps und Chile rangierte weltweit auf Platz 3. Kabelbreitband (HFC) macht 25–27 % der festen Verbindungen aus, liefert typischerweise
31 Mai 2025
Kuala Lumpur’s Lightning-Fast Internet: Blazing Speeds or Overhyped Connection?

Kuala Lumpurs ultraschnelles Internet: Blitzschnelle Geschwindigkeiten oder überbewertete Verbindung?

Malaysia hat eine Internetdurchdringung von über 97% der Bevölkerung und rund 130% Mobiltelefonabonnements, was Kuala Lumpur besonders vernetzt erscheinen lässt. In Kuala Lumpur ist Glasfaser breit verfügbar, wobei Telekom Malaysia (Unifi) der Hauptanbieter ist und TIME, Maxis sowie CelcomDigi weitere Optionen bieten, wobei TIME vor allem Hochhäuser bedient und Unifi die größte Reichweite hat. Unter dem nationalen JENDELA-Programm wurden Anfang 2024 etwa 3,32 von 4,19 Millionen Gebäuden verglast, und Kuala Lumpur war ein Brennpunkt dieser Verbesserungen. Kuala Lumpur bietet Glasfaserverbindungen mit Geschwindigkeiten bis 1 Gbps oder höher und typischerweise Latenzen von 10–20 ms bei hoher Zuverlässigkeit. Der 5G-Ausbau in Malaysia
High-Speed Himalayas: Inside Nepal’s Race to Connect Every Peak and Village

Highspeed Himalaya: Im Wettlauf Nepals, jeden Gipfel und jedes Dorf zu verbinden

Die mobilen Marktanteile Nepals liegen bei Nepal Telecom ca. 57 %, Ncell ca. 36 % und Smart Telecom ca. 6 %. WorldLink war 2024 der größte Festnetz-Breitbandanbieter mit 972.781 Abonnenten und dominierte damit den Sektor. Ende 2024 überstieg die Zahl der Glasfaser-Breitbandnutzer 2,89 Millionen, was etwa 33–44 % der Bevölkerung entspricht. 4G deckt laut Berichten rund 88 % der Bevölkerung, und Nepal Telecom meldete bis 2023 etwa 11,5 Millionen 4G-Nutzer. Die ersten 5G-Tests wurden 2023 von Nepal Telecom in Kathmandu (Sundhara und Babarmahal) gestartet; Mitte 2023 war 5G in Testgebieten höchstens etwa 5 % der Bevölkerung verfügbar. SpaceX-Starlink zeigte 2023
9 April 2025
Internet Access in Australia: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Australien: Ein umfassender Überblick

Bis Mitte 2023 hatte das NBN rund 12,3 Millionen Standorte bereit zum Anschließen; Anfang 2025 waren etwa 8,62 Millionen Haushalte und Unternehmen aktiv mit NBN-basierten Plänen verbunden. Das NBN verwendet einen Multi-Technologie-Mix aus FTTP, FTTN, FTTC und HFC, ergänzt durch Fixed Wireless und Satelliten in ländlichen Gebieten. Das NBN-Mandat verpflichtet, allen Haushalten landesweit mindestens 25 Mbit/s Download zu liefern. Die typischen Geschwindigkeiten reichen von 25, 50 und 100 Mbit/s, mit Optionen bis ca. 1000 Mbit/s über FTTP- oder HFC-Verbindungen. 2023 lieferten NBN-Festnetzdienste im Durchschnitt 98,5% der beworbenen Geschwindigkeiten, während FTTN 48% der täglichen Ausfälle verursachte und FTTP 12% ausmachte. Im
20 März 2025
Go toTop