Browse Tag

Zugang

Everything You Need to Know About Internet Access in Sweden—Even from Space

Alles, was Sie über den Internetzugang in Schweden wissen müssen – sogar aus dem Weltraum

Im Jahr 2022 nutzten etwa 96% der Schweden das Internet, deutlich über dem EU-Durchschnitt von 89%. Fast 99% aller Haushalte haben durch Breitbandnetze Zugang zum Internet. 67% der Bevölkerung verfügen über mindestens grundlegende digitale Kompetenzen, gegenüber 54% im EU-Durchschnitt. Bis 2024 waren rund 98% aller Haushalte und Unternehmen an ein Netz mit 1 Gbps-Geschwindigkeit angeschlossen oder lagen sehr nahe daran. Die 5G-Abdeckung lag 2023 bei etwa 82% der Bevölkerung, nachdem der Start 2021 nur 18% betragen hatte. 4G/LTE-Abdeckung erreicht nahezu 99% der Bevölkerung. SpaceX Starlink startete 2023 in Schweden, Hardware ca. 5.000 SEK, monatliches Abonnement 690 SEK und ist monatlich
19 Juni 2025
Internet Access in The Bahamas

Internetzugang auf den Bahamas

Im Januar 2024 wurden schätzungsweise 390.800 Bahamianer als Internetnutzer gezählt, das entspricht etwa 94,4% der Bevölkerung. 2010 lag die Internetnutzung bei nur 43%, was einen dramatischen Anstieg bis 2024 verdeutlicht. In städtischen Gebieten leben ca. 83,7% der Bevölkerung, dort gibt es weit verbreitete Konnektivität, während die ländliche Inselwelt offline bleibt. Nur etwa 24% der Menschen verfügen über einen eigenen, schnellen Festnetz-Internetzugang (DSL/Kabel/Glasfaser). BTC bietet Glasfaser bis ins Haus (FTTH) mit Downloads bis zu 1 Gbit/s, mit Tarifen von ca. 150 Mbit/s, 350 Mbit/s und 1 Gbit/s zu Preisen ab ca. 70–85 USD pro Monat. Cable Bahamas (REV) betreibt ein Hybrid-Fiber-Coax-Netz
6 Juni 2025
Austria’s Digital Autobahn: The State of Internet Access in 2025 (Including Satellite!)

Österreichs digitale Autobahn: Der Stand des Internetzugangs im Jahr 2025 (inklusive Satellit!)

Im Jahr 2025 nutzen Österreicher einen Mix aus Glasfaser, DSL mit Vectoring, Kabelinternet, 4G/5G und Satelliteninternet. Nur etwa 17% der potenziellen Glasfaseranschlüsse in Österreich wurden 2025 aktiv genutzt, entspricht ca. 317.000 aktiven Glasfaserabos bei ~1,9 Millionen versorgten Haushalten. Wien hat über 750.000 glasfaserfähige Anschlüsse. A1 Telekom Austria hält ca. 30–31% der Internetanschlüsse in Österreich im Jahr 2025. Magenta Telekom betreibt Kabelinternet in Städten mit mehreren hundert Mbit/s, teils Gigabit-Geschwindigkeiten über DOCSIS 3.1. 4G LTE deckt ca. 99% der Bevölkerung ab; 5G-Abdeckung lag 2023 bei ca. 85% der Bevölkerung, Ziel ist flächendeckendes 5G bis 2025. Starlink ist seit ca. 2021–2022 in
5 Juni 2025
State of Internet Access in Armenia: From Fiber to the Final Frontier

Stand des Internetzugangs in Armenien: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Nach der Unabhängigkeit 1991 hielt ArmenTel ein gesetzliches Monopol für Telefonie- und Internetdienste, beteiligt durch Griechenlands OTE und später Russlands VimpelCom. 1998 wurde ArmenTels Monopol gewährt, was das frühe Internetwachstum hemmte. Mitte der 2000er Jahre endeten die Exklusivrechte faktisch etwa 2005–2007, wodurch neue ISPs und Mobilfunkbetreiber in den Markt einziehen konnten. 2013 beseitigten Änderungen des Gesetzes zur elektronischen Kommunikation das alte Lizenzregime für ISPs, sodass Anbieter Internetdienste nach einfacher Mitteilung an die PSRC anbieten durften. 2022 waren über 200 ISPs offiziell in Armenien gemeldet. Im ITU-ICT-Regulatory-Tracker 2020 erreichte Armenien 88,5/100 Punkte. 2023 nutzten etwa 77% der armenischen Bevölkerung das Internet.
5 Juni 2025
Internet Access in Andorra: From Mountain Signals to Starlink Skies

Internetzugang in Andorra: Von Bergsignalen zu Starlink-Himmeln

Bis 2012 war der landesweite Glasfaserausbau abgeschlossen, und seit Anfang der 2010er Jahre sind 100 % der Haushalte mit Glasfaserkabeln versorgt. Andorra Telecom ist der einzige Internetanbieter im Land und operiert als staatliches Monopol in öffentlicher Hand. Ende 2021 begann der 5G-Ausbau von Andorra Telecom, bis Ende 2022 sollten 99 % der Bevölkerung abgedeckt sein, wobei das Netz zunächst im Non-Standalone-Modus läuft. 4G LTE deckt etwa 98 % des Territoriums ab; 2G wurde 2021 abgeschaltet, und 3G soll bis 2026 folgen. Privatkunden-Tarife von Andorra Telecom Glasfaser sind Fiber 300 für 25 €/Monat, Fiber 700 für 35 €/Monat, Fiber 1 Gbit/s
4 Juni 2025
State of Internet Access in Albania: From Fiber Optics to Satellite Signals

Stand des Internetzugangs in Albanien: Von Glasfaserkabeln bis zu Satellitensignalen

Im Jahr 2023 nutzten etwa 83 % der Bevölkerung im Alter von 16–74 Jahren regelmäßig das Internet. Rund 96,7 % der Haushalte verfügen über irgendeine Form des Internetzugangs. Im Jahr 2023 verfügten ca. 90,4 % der albanischen Haushalte über einen Festnetz-Breitbandanschluss, gegenüber 58 % im Jahr 2019. In den späten 2010er Jahren machten DSL-Anschlüsse etwa 39 % der Breitbandverbindungen aus, während FTTH/B rund 31 % betrug. Vodafone Albania bietet Glasfaser-Tarife bis zu 1 Gbit/s in ausgewählten Regionen nach der Übernahme des Kabelbetreibers Abcom. Anfang 2023 betrug die mittlere Festnetz-Downloadgeschwindigkeit etwa 44,6 Mbps, Ende 2023 lagen landesweit 54,5 Mbps, in Shkodër
Internet Access in the Philippines: A Comprehensive Report

Internetzugang auf den Philippinen: Ein umfassender Bericht

Anfang 2025 nutzten schätzungsweise 97,5 Millionen Filipinos das Internet, was etwa 83,8 % der Bevölkerung entspricht. Die Philippinen bestehen aus über 7.600 Inseln, wodurch Glasfaser-Backbone-Verlegung und Mobilfunktürme über Berge, Inseln und abgelegene Gebiete teuer sind und eine ungleiche Netzverfügbarkeit fördern. Die Regierung betrachtet das Internet als Grundvoraussetzung und fördert Initiativen wie „BroadBand ng Masa“ und den Entwicklungsplan 2023–2028, um die digitale Kluft zu überbrücken. Die Mobilfunk-SIM-Durchdringung lag Ende 2024 bei ca. 123 %, was bedeutet, dass mehr SIM-Karten als Menschen im Einsatz sind. Ende 2024 gab es rund 7 Millionen Festnetz-Breitbandabonnements; PLDT Home hatte Ende 2023 ca. 3,2 Millionen Glasfaser-Abonnenten,
22 Mai 2025
Internet Access in Russia

Internetzugang in Russland

Anfang 2025 gab es in Russland ca. 133 Millionen Internetnutzer, was einer Durchdringung von 92,2 % der Bevölkerung entspricht. Die Backbone-Infrastruktur umfasst mehr als 100 Rechenzentren und 38 Internet-Austauschpunkte (IXPs) im ganzen Land. Im Jahr 2025 gab es ca. 216 Millionen aktive Mobilfunkverbindungen, das entspricht rund 150 % der Bevölkerung, und etwa 95 % davon nutzen Breitband (3G/4G/5G). FTTH/FTTB dominiert das Festnetzbreitband, und bis 2022 gab es über 31 Millionen Glasfaser-Breitbandabonnements, während FTTH/FTTB in vielen Regionen über 90 % der festen Breitbandleitungen ausmacht. 2023 lagen ca. 110 mobile Breitbandanschlüsse pro 100 Personen und 24,6 festnetzbasierte Breitbandanschlüsse pro 100 Personen vor.
17 Mai 2025
Internet Access in Bangkok, Thailand: A Comprehensive Guide

Internetzugang in Bangkok, Thailand: Ein umfassender Leitfaden

Anfang 2025 belegte Thailand weltweit den 13. Platz für feste Breitband-Download-Geschwindigkeiten mit durchschnittlich ca. 237 Mbps, getrieben durch Bangkoks Glasfaser-Backbone. Bangkok war eine der ersten thailändischen Städte mit FTTH, und Privathaushalte erreichen typischerweise 100–1000 Mbps, häufig 300–500 Mbps in Eigentumswohnungen. AIS Fibre bietet Einsteigerpläne mit 100 Mbps und Premium-Pläne bis zu 1 Gbps; AIS übernahm Ende 2023 den Breitband-ISP 3BB. TrueOnline bietet Glasfaser bis 1 Gbps, TrueMove H deckt Bangkok mit 4G/5G ab, und 2022 fusionierte True mit DTAC zur True Corporation. DTAC ist seit der Fusion mit True Corporation Teil des kombinierten Netzwerks, wodurch Kunden von einer erweiterten Abdeckung
15 Mai 2025
Internet Access in Kiribati: Bridging the Digital Divide Across Remote Pacific Islands

Internetzugang in Kiribati: Überbrückung der digitalen Kluft über abgelegene Pazifikinseln

Kiribati hat 33 Atolle, die sich über 3,5 Millionen Quadratkilometer Ozean erstrecken, was den Internetzugang besonders erschwert. Im Januar 2024 gab es ca. 73.300 Internetnutzer, das entspricht 54,4% der Bevölkerung. Um 2018 waren nur etwa 15% der I-Kiribati online. Im Jahr 2024 waren etwa 52.000 Einwohner aktive Nutzer sozialer Medien, das entspricht 38,7% der Bevölkerung. Anfang 2024 gab es ca. 69.200 mobile Funkanschlüsse, das entspricht 51,4% der Bevölkerung. Die feste Breitbandinfrastruktur ist minimal; ADSL-Festnetzanschlüsse waren auf South Tarawa beschränkt und wurden weitgehend durch mobile und drahtlose Lösungen ersetzt. Alle internationalen und interinsularen Verbindungen hängen derzeit von Satelliten ab, da Kiribati
22 März 2025
Internet Access in Australia: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Australien: Ein umfassender Überblick

Bis Mitte 2023 hatte das NBN rund 12,3 Millionen Standorte bereit zum Anschließen; Anfang 2025 waren etwa 8,62 Millionen Haushalte und Unternehmen aktiv mit NBN-basierten Plänen verbunden. Das NBN verwendet einen Multi-Technologie-Mix aus FTTP, FTTN, FTTC und HFC, ergänzt durch Fixed Wireless und Satelliten in ländlichen Gebieten. Das NBN-Mandat verpflichtet, allen Haushalten landesweit mindestens 25 Mbit/s Download zu liefern. Die typischen Geschwindigkeiten reichen von 25, 50 und 100 Mbit/s, mit Optionen bis ca. 1000 Mbit/s über FTTP- oder HFC-Verbindungen. 2023 lieferten NBN-Festnetzdienste im Durchschnitt 98,5% der beworbenen Geschwindigkeiten, während FTTN 48% der täglichen Ausfälle verursachte und FTTP 12% ausmachte. Im
20 März 2025
Internet Access Services in Kazakhstan

Internetzugangsdienste in Kasachstan

Kazakhtelecom dominiert den kasachischen Telekommunikationsmarkt mit ca. 60% Umsatzanteil und besitzt bedeutende Anteile an Kcell und Tele2/Altel; der Hauptkonkurrent Kar-Tel/Beeline Kasachstan kommt auf etwa 28%. Im Internetverkehrsanteil durch autonome Netze liegt Kazakhtelecom bei ca. 26%, Beeline bei ca. 20%, Tele2 Kasachstan bei ca. 19% und Kcell bei ca. 9%. Durch das Digital Kazakhstan-Programm wurden über 20.000 Kilometer Glasfaser verlegt und rund 1.250 abgelegene Dörfer verbunden; das Ziel ist, bis 2025 95% der Haushalte mit Festnetz-Breitband zu versorgen. 5G: Die kommerzielle Einführung begann 2023; bis Ende 2023 waren 5G-Netze in 15 Städten mit über 1.000 aktiven Basisstationen im Einsatz (Tele2/Altel ca.
15 März 2025
Go toTop