LIM Center, Aleje Jerozolimskie 65/79, 00-697 Warsaw, Poland
+48 (22) 364 58 00
ts@ts2.pl

Technics SL-1200GR2 Plattenspieler-Launch: Ikonisches Deck neu aufgelegt mit modernen Upgrades & audiophilem Klang

Technics SL-1200GR2 Turntable Launch: Iconic Deck Reborn with Modern Upgrades & Audiophile Sound

Wichtige Fakten:

  • Legendäre Abstammung: Der SL-1200GR2 (veröffentlicht im Dezember 2023) ist die neueste Generation der legendären SL-1200-Plattenspieler-Serie von Technics techradar.com. Er behält das klassische Technics-Direktantriebskonzept und die robuste Bauweise bei (wiegt ca. 11,5 kg) techradar.com und führt gleichzeitig fortschrittliche technische Verbesserungen ein.
  • Neue Technik & Upgrades: Technics hat für den GR2 ein neues ΔΣ-Drive (Delta Sigma)-Motorsteuerungssystem und eine mehrstufige, geräuscharme Stromversorgung entwickelt, um Vibrationen weiter zu unterdrücken, die Drehstabilität zu verbessern und das Grundrauschen zu senken analogplanet.com analogplanet.com. Diese internen Verbesserungen versprechen eine gleichmäßigere und präzisere Wiedergabe im Vergleich zu früheren Modellen.
  • Audiophile Eigenschaften: Der SL-1200GR2 wird ohne Tonabnehmer geliefert (damit Nutzer ihren eigenen wählen können) und verzichtet auf integrierte Vorverstärker oder USB-Ausgänge, um sich ganz auf reine analoge Klangtreue zu konzentrieren whathifi.com. Er unterstützt 33⅓, 45 und 78 U/min und bietet DJ-inspirierte Annehmlichkeiten wie Pitch-Control und Stroboskop-/Ziellampen, alles auf audiophilem Niveau umgesetzt techradar.com whathifi.com.
  • Kein Bluetooth-Streaming: Im Gegensatz zu einigen modernen Plattenspielern verfügt der GR2 nicht über Bluetooth- oder kabellose Streaming-Funktionen whathifi.com. Technics hat Klangqualität und niedrige Geräuschentwicklung über kabellosen Komfort gestellt – eine Entscheidung, die ihn von Mitbewerbern mit Bluetooth-Konnektivität abhebt.
  • Preis & Verfügbarkeit: Kostet etwa 2.199 $ in den USA (≈1.799 £ in Großbritannien) zum Marktstart techradar.com, der SL-1200GR2 ist als High-End-„Grand Class“-Plattenspieler positioniert. Er ist in Silber (SL-1200GR2) oder Schwarz (SL-1210GR2) erhältlich und seit Ende 2023 bei autorisierten Händlern verfügbar analogplanet.com analogplanet.com.

Überblick über den neuen Technics SL-1200GR2

Der Technics SL-1200GR2 ist ein direktangetriebener Plattenspieler, der das berühmte Erbe der Marke mit neuer Technik verbindet. Äußerlich sieht er ganz wie ein klassischer SL-1200 aus: ein schweres, zweischichtiges Chassis (Druckguss-Aluminium auf einer BMC-Verbundbasis) für optimale Dämpfung und Stabilität techradar.com, ein 332 mm Aluminiumteller mit vollständiger Gummidämpfung an der Unterseite und der charakteristische S-förmige 9-Zoll-Tonarm mit Kardansuspension für präzises Abtasten analogplanet.com analogplanet.com. Das Design ist von außen praktisch unverändert – ein 17,3×45,3×37,2 cm rechteckiges Gehäuse mit dem ikonischen runden Plattenteller und den Bedienelementen genau dort, wo langjährige Nutzer sie erwarten techradar.com smarthomesounds.co.uk. Er ist in komplett Silber oder komplett Schwarz erhältlich (bezeichnet als SL-1200GR2 für Silber, SL-1210GR2 für Schwarz), eine klarere Farbcodierung als bei früheren Modellen, die oft Akzente mischten techradar.com.

Unter der Haube jedoch hat Technics nahezu jeden Aspekt des SL-1200-Innenlebens verfeinert. Der SL-1200GR2 führt eine neue Motorsteuerungsmethode ein, genannt Delta Sigma Drive (ΔΣ-Drive), adaptiert aus der Digitalverstärker-Technologie von Technics, um eine noch reinere Sinuswelle an den kernlosen Direktantriebsmotor zu liefern techradar.com smarthomesounds.co.uk. Diese hochpräzise digitale Steuerung reduziert die minimalen Drehzahlschwankungen („Rastmoment“), die selbst frühere kernlose Motoren aufweisen konnten, weiter und sorgt so für eine außergewöhnlich stabile Rotation und Tonhöhengenauigkeit techradar.com smarthomesounds.co.uk. In der Praxis erreicht der Plattenteller die volle Geschwindigkeit in ca. 0,7 Sekunden und hält Gleichlaufschwankungen (Wow und Flutter) bei nur 0,025 % W.R.M.S. us.technics.com – eine absolut stabile Leistung für analoge Wiedergabe.

Ein weiteres großes Upgrade ist das mehrstufige, rauscharme Netzteil mit aktiver Geräuschunterdrückung. Technics hat im GR2 ein Hochfrequenz-Schaltnetzteil (über 100 kHz) implementiert, kombiniert mit einer Strom-Injektions-Rauschunterdrückungsschaltung, die vom Flaggschiff-Referenz-Plattenspieler SL-1000R abgeleitet ist analogplanet.com smarthomesounds.co.uk. Dieses fortschrittliche Netzteildesign senkt den Rauschpegel drastisch, indem es Stromverunreinigungen entfernt (ähnlich wie bei geräuschunterdrückenden Kopfhörern) und Motor sowie Elektronik mit ultrasauberem Strom versorgt smarthomesounds.co.uk. Der Vorteil für die Hörer ist eine noch bessere Detailwiedergabe und Klarheit, da das berühmte Signal-Rausch-Verhältnis des Geräts weiter verbessert wird und noch mehr Musik aus einem noch „schwärzeren“ Hintergrund hervortreten kann.

Andere vertraute Funktionen bleiben erhalten oder wurden dezent verbessert. Der Pitch-Control-Schieberegler (±8 % oder ±16 % Bereich) und das stroboskopische Geschwindigkeitsüberwachungslicht sind weiterhin vorhanden, um feine Geschwindigkeitsanpassungen und den DJ-Einsatz zu ermöglichen techradar.com us.technics.com. Ein aufklappbares Ziellicht (jetzt LED) hilft beim Auflegen von Platten bei schwachem Licht. Die Plattenteller-Baugruppe ist gedämpft und schwerer als bei älteren Generationen – etwa 2,5 kg inklusive Gummimatte, was ungefähr 0,8 kg schwerer ist als der klassische SL-1200MK5-Plattenteller, für bessere Trägheit und Vibrationsunterdrückung us.technics.com us.technics.com. Die Isolatorfüße verwenden hochdämpfenden Silikonkautschuk, um den Plattenspieler von externen Vibrationen oder Rückkopplungen zu isolieren us.technics.com. Bemerkenswert ist, dass der GR2 jetzt einen 3-mm-Tonabnehmer-Abstandshalter im Lieferumfang enthält – eine Reaktion auf einige Nutzer des Vorgängermodells, die Schwierigkeiten beim Montieren bestimmter flacher Tonabnehmer hatten. Dieser Abstandshalter sorgt für die richtige Tonarmhöhe und Geometrie der Abtastung mit einer größeren Auswahl an Tonabnehmern direkt aus der Verpackung smarthomesounds.co.uk smarthomesounds.co.uk.

Im Gebrauch berichten Rezensenten, dass sich alle Bedienelemente robust und direkt anfühlen – das klassische Technics-„gebaut wie ein Panzer“-Erlebnis. Der Plattenteller startet und stoppt augenblicklich mit dem großen Start/Stopp-Knopf, und die Lager des Tonarms ermöglichen eine reibungslose Bewegung (obwohl der Cueing-Hebel-Mechanismus immer noch etwas auf der flimsy Seite bleibt, einer der wenigen kleinen Kritikpunkte) techradar.com techradar.com. Technics liefert not standardmäßig ein Tonabnehmersystem mit dem SL-1200GR2 aus (was mit seiner audiophilen Ausrichtung übereinstimmt), daher sollten Nutzer ein Budget für ein hochwertiges Tonabnehmersystem einplanen techradar.com techradar.com. Mit einem geeigneten Tonabnehmer zeigen erste Tests, dass der GR2 einen „clean and composed sound“ mit einem kräftigen, soliden Bassfundament und sanften Höhen liefert whathifi.com whathifi.com. Insgesamt bewegt sich sein Funktionsumfang zwischen DJ functionality and hi-fi purism, ähnlich wie bei seinen Vorgängern – aber Technics stellt klar, dass der GR2 in erster Linie als High-Fidelity-Plattenspieler gedacht ist und empfiehlt professionellen DJs, die Scratch-Fähigkeiten benötigen, stattdessen zum eher einsteigerfreundlichen SL-1200MK7 zu greifen techradar.com.

Die Preisgestaltung für den SL-1200GR2 spiegelt seinen Premium-Status und die neue Technologie wider. Zum Marktstart wurde er mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.199,99 $ in den USA angekündigt (und etwa £1.799 im Vereinigten Königreich bzw. AU$2.999) techradar.com. Einige Händler führen ihn für etwa 2.499 $ (vermutlich mit kleineren regionalen Abweichungen oder inklusive Steuern) musicdirect.com musicdirect.com. Damit liegt er deutlich über Technics’ DJ-orientiertem SL-1200MK7 (1.000 $) und sogar über dem SL-1200GR der ersten Generation (1.699 $ UVP) analogplanet.com. Mit dem Aufpreis kommen die genannten internen Verbesserungen; Technics richtet sich hier klar an Audiophile, die bereit sind, in Leistung zu investieren. Der GR2 ist seit Dezember 2023 über autorisierte Technics-Händler erhältlich analogplanet.com, und Anfang 2024 ist er bei vielen Hi-Fi-Händlern auf Lager (oft mit kostenlosem Versand oder Finanzierungsangeboten) musicdirect.com musicdirect.com. Die Nachfrage scheint angesichts des Rufs der SL-1200-Serie stark zu sein, aber Technics hält die Produktion aufrecht, um die Bestellungen zu erfüllen – anders als bei den limitierten Boutique-Serien früherer High-End-Modelle.

Moderne Upgrades und die Frage nach Bluetooth-Streaming

Einer der meistdiskutierten Trends bei Plattenspielern ist derzeit die Integration von Bluetooth-Wireless-Streaming und anderen digitalen Komfortfunktionen. Konkurrenzmodelle wie der Cambridge Audio Alva TT V2 haben gezeigt, dass selbst höherwertige Analogspieler Features wie aptX HD Bluetooth-Übertragung und integrierte Phono-Vorverstärker bieten können, um moderne Hörer anzusprechen techradar.com. Das wirft die Frage auf: Hat Technics dem SL-1200GR2 Bluetooth oder ähnliche Streaming-Funktionen spendiert?

Die Antwort ist nein – der SL-1200GR2 verzichtet bewusst auf Bluetooth, USB oder jegliche Form von eingebautem Digitalausgang whathifi.com. Nach der Designphilosophie von Technics bleibt der GR2 eine konsequent analoge Maschine. Alle Ausgänge erfolgen über die traditionellen, vergoldeten RCA-Phono-Anschlüsse (mit separater Erdung), was bedeutet, dass ein externer Phono-Vorverstärker (oder ein Verstärker mit Phono-Eingang) erforderlich ist, um das Signal zu verstärken us.technics.com. Das mag einige Gelegenheitsnutzer überraschen, die erwarten, dass jedes neue Gerät „smart“ oder kabellos ist, aber es ist eine bewusste Entscheidung, die auf Klangreinheit basiert. Bluetooth-Streaming, so praktisch es auch ist, verwendet zwangsläufig verlustbehaftete Kompression (selbst aptX HD) und kann Latenz einführen. Für einen Plattenspieler, der sich an Audiophile richtet, die Vinyl wegen seiner Wärme und Klangtreue schätzen, ist es von größter Bedeutung, den Signalweg vollständig analog und hochwertig zu halten.

Das gesagt, ist die Bedeutung von Bluetooth auf dem Plattenspielermarkt eine Diskussion wert. Die eigene Referenz-Konkurrenzliste von Technics für den GR2 erkennt drahtlose Konkurrenten an: Für ungefähr den gleichen Preis bietet ein Gerät wie der Alva TT V2 „eingebaute aptX HD-Funkübertragung“ und sogar ein vormontiertes Tonabnehmersystem, was ihn zu einer noch benutzerfreundlicheren Lösung macht techradar.com. Der neue GR2 hingegen geht davon aus, dass sein Besitzer lieber ein separates Phono-Tonabnehmersystem und eine Phonostufe auswählt, um sie mit seinem System zu kombinieren. Dieser Ansatz richtet sich an Traditionalisten und Hi-Fi-Enthusiasten, die wahrscheinlich bereits hochwertige Audioketten besitzen – aber das bedeutet auch, dass der GR2 nicht versucht, eine All-in-One-Lösung für das Streaming-Zeitalter zu sein.

Weitere moderne Akzente am SL-1200GR2 liegen eher auf der Leistungs– als auf der Komfortseite. Die digitale Motorsteuerung (ΔΣ-Drive) ist an sich schon eine moderne technologische Neuerung – sie nutzt DSP-ähnliche Techniken und PWM (Pulsweitenmodulation), um einen analogen Motor mit extremer Präzision zu steuern whathifi.com whathifi.com. Diese Verbindung von digitaler Steuerung mit analoger Wiedergabe ist eine stille Evolution, die die meisten Nutzer nicht sehen, aber im absolut stabilen Pitch und Timing ihrer Musik hören werden. Zusätzlich ist die aktive Stromversorgungs-Rauschunterdrückung im Netzteil eine Innovation, die von Technics’ High-End-Verstärkern (wie dem SU-R1000 Vollverstärker) und Referenz-Plattenspielern übernommen wurde whathifi.com analogplanet.com. Es ist ein Beispiel dafür, wie moderne Ingenieurskunst alte analoge Probleme (Brummen, Summen und Motorgeräusche) auf neue Weise löst.

Aus Sicht der Benutzererfahrung sind Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit dezent, aber willkommen. Elektronische Geschwindigkeitswahltasten decken alle drei Geschwindigkeiten (33⅓, 45, 78 U/min) auf Knopfdruck ab whathifi.com – kein manueller Riemenwechsel wie bei vielen audiophilen Riemenantriebs-Plattenspielern nötig. Der Pitch-Regler hat eine Mittelrastung und einen Reset für exakt 0 % Pitch, was nicht nur für DJs, sondern auch zum exakten Stimmen beim Mitspielen mit Instrumenten nützlich ist. Die LED-Stroboskop- und Zielbeleuchtung sind langlebig und verbrauchen wenig Strom. Sogar die Füße sind höhenverstellbar für perfekte Ausrichtung, und ihre Silikondämpfung wurde für optimale Isolation abgestimmt us.technics.com whathifi.com.

Zusammenfassend sind die Verbesserungen des SL-1200GR2 größtenteils unter der Haube anstatt auffällige digitale Zusatzfunktionen. Technics hat sich dagegen entschieden, dem Bluetooth-Plattenspieler-Trend zu folgen, und setzt darauf, dass die Zielgruppe Klangqualität mehr schätzt als kabellosen Komfort. Für diejenigen, die dennoch kabelloses Streaming von ihrem Plattenspieler wünschen, gibt es immer externe Bluetooth-Senderboxen, die als Workaround an die RCA-Ausgänge angeschlossen werden können – aber die meisten GR2-Besitzer werden sich vermutlich nicht die Mühe machen. Stattdessen konzentrieren sie sich auf die Verfeinerungen, die Technics vorgenommen hat, um die bestmögliche Leistung aus Vinyl herauszuholen, ohne jeglichen zusätzlichen Schnickschnack, der nicht dem Kernziel der hochqualitativen analogen Wiedergabe dient. Dieser puristische Ansatz wurde von Testern gut aufgenommen: What Hi-Fi hat ausdrücklich im Datenblatt des GR2 vermerkt: „Bluetooth? Nein. USB? Nein.“, und deutet damit anerkennend an, dass sich dieses Modell darauf konzentriert, eine Aufgabe extrem gut zu erfüllen whathifi.com.

Das Erbe der SL-1200-Serie: Von den Ursprüngen der 1970er bis zum GR2

Nur wenige Audioprodukte können auf eine so traditionsreiche Geschichte wie die Technics SL-1200-Serie zurückblicken. Das ursprüngliche Technics SL-1200 Modell wurde Anfang der 1970er Jahre (1972) als einer der weltweit ersten direktangetriebenen Plattenspieler für Endverbraucher vorgestellt und baute auf Technics’ Erfindung der Direktantriebstechnologie von 1970 auf us.technics.com. Es war seinerzeit eine Offenbarung – mit einer Drehstabilität und einem Drehmoment, das den riemengetriebenen Konkurrenten weit überlegen war – aber es war die Einführung des SL-1200MK2 im Jahr 1979, die die Serie zur Legende machte analogplanet.com. Der MK2 brachte die heute bekannte Form, quarzgenaue Pitch-Kontrolle und eine robuste Bauweise, die ihn zur ersten Wahl für DJs weltweit über Jahrzehnte hinweg machte. In den 1980er und 1990er Jahren war es praktisch selbstverständlich, Technics 1200er in DJ-Kanzeln von Nachtclubs und Radiosendern zu sehen. Die Fähigkeit des Geräts, starker Beanspruchung (oder Missbrauch) standzuhalten, beim Scratchen oder Beatmatching die Tonhöhe stabil zu halten und seine insgesamt „panzerartige“ Zuverlässigkeit verschafften ihm einen beispiellosen Ruf in der Musikindustrie analogplanet.com.

Im Laufe der Jahre brachte Technics zahlreiche Varianten heraus: MK3, MK3D, M5G und andere, oft mit kleinen Verbesserungen (verbesserte Tonarmverkabelung hier, ein Quartz-Lock-Bypass dort, schicke limitierte Gold-Editionen usw.). Doch das grundlegende Design änderte sich kaum – ein Beweis dafür, wie richtig Technics es schon früh gemacht hatte. Bis in die 2000er Jahre waren über 3 Millionen SL-1200-Einheitenverkauft worden, und das Modell war sowohl in der professionellen Audiowelt als auch im Hi-Fi-Bereich für Zuhause etabliert. Einige Audiophile begannen zu schätzen, dass ein gut konstruierter Direktantrieb wie der 1200 mit dem richtigen Tonabnehmer und Anpassungen ernsthafte klangliche Leistung bieten konnte, nicht nur robuste DJ-Fähigkeiten analogplanet.com. Tatsächlich wurden spätere Varianten und Sondereditionen (wie der 1200GLD oder M5G) zunehmend auch an Hi-Fi-Enthusiasten vermarktet.

Doch 2010 gab Technics (unter Panasonic) eine schockierende Ankündigung bekannt: Die SL-1200-Reihe wurde wegen steigender Kosten und veralteter Bauteile eingestellt. Dies löste einen Aufschrei unter Vinyl-Fans und DJs aus – die Gebrauchtpreise schossen in die Höhe, da die Leute versuchten, noch einen 1200er zu ergattern. Einige Jahre lang sah es so aus, als würde der Technics 1200 nur noch eine Legende auf dem Gebrauchtmarkt bleiben. Doch 2016, zur Freude fast aller, hat Technics den SL-1200 wiederbelebt im Rahmen der Wiedergeburt der Marke. Sie brachten das limitierte SL-1200GAE 50th Anniversary Modell heraus und anschließend das reguläre SL-1200G, beides kompromisslose High-End Neuinterpretationen des Klassikers – mit neu entwickelten kernlosen Direktantriebsmotoren und audiophilen Komponenten (und stolzen 4.000 $ Preis) analogplanet.com. Gleichzeitig erkannte Technics an, dass die alten analogen Oszillatoren zur Motorsteuerung verbesserungswürdig waren, und begann, für den Antrieb in diesen neuen Modellen mikroprozessorgesteuertes PWM einzusetzen analogplanet.com. Die Wiederauferstehung ging weiter: 2017 erschien der erschwinglichere SL-1200GR ($1700) analogplanet.com, der viele Technologien des G-Modells übernahm, und 2019 kam ein neuer SL-1200MK7 ($1000) auf den Markt, der sich mit einer Mischung aus klassischem Feeling und digitalen Verbesserungen (wie Rückwärtslauf und verbessertem Motor) an DJs und Hobbyisten richtete.

Schnellvorlauf zur SL-1200GR2 (Grand Class, zweite Generation). Technics positioniert ihn ausdrücklich als Nachfolger des SL-1200GR, baut auf dem „Ruf des bestehenden Designs“ auf und treibt die Leistung weiter voran analogplanet.com. Es ist im Grunde das nächste Kapitel in der Evolution des 1200 – ein direktangetriebener Hi-Fi-Plattenspieler, der seinen Wurzeln in jedem Detail Tribut zollt, aber die neueste Ingenieurskunst nutzt, um modernen Erwartungen zu entsprechen. Wie ein Rezensent es ausdrückte: Als der SL-1200MK2 im Jahr ’79 herauskam, war das visuelle Design „in Stein gemeißelt“ und Technics hat seither nur an den Rändern getüftelt techradar.com. Der GR2 setzt diese Tradition fort: Wahrung eines Erbes, das seit über 50 Jahren besteht.

Technics selbst betont, dass sich die SL-1200-Serie vom reinen Audiogerät zu einem „Musikinstrument“ in den Händen von DJs entwickelt hat und dass das Bekenntnis zu Langlebigkeit und Präzision tief im GR2 verankert ist us.technics.com us.technics.com. Im Wesentlichen erbt jede Generation die Kern-DNA: den Direktantriebsmotor, den S-förmigen Tonarm, den schweren Plattenteller, das Layout der Bedienelemente – alles unverkennbar 1200. Der GR2 ist da keine Ausnahme; stellt man ihn neben einen älteren 1200, könnte ein Laie Schwierigkeiten haben, sie auseinanderzuhalten. Für Fans ist diese Vertrautheit Teil des Charmes. Wie TechRadar spöttelte: „Im Grunde sieht das aus wie ein Plattenspieler von vor über 40 Jahren – ich bin absolut dafür“ techradar.com. Die Legende dreht sich weiter, in der Tat.

Wodurch sich der SL-1200GR2 von früheren Modellen unterscheidet

Während der SL-1200GR2 dem klassischen 1200-Look und -Gefühl treu bleibt, stellt er dennoch einen Fortschritt gegenüber seinem Vorgänger dar, dem SL-1200GR der ersten Generation (veröffentlicht 2017). Äußerlich sind die Unterschiede absichtlich minimal gehalten. Sowohl das Original-GR als auch das GR2 verwenden das gleiche zweiteilige Aluminium/BMC-Gehäuse, den gleichen Aluminium-/gummigedämpften Plattenteller und die gleiche S-förmige Tonarmbaugruppe smarthomesounds.co.uk smarthomesounds.co.uk. Technics hat diese bewährten mechanischen Teile nicht verändert – die Philosophie lautete: „Wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht.“ Die wenigen äußeren Änderungen am GR2 umfassen dezente kosmetische Verfeinerungen: Zum Beispiel passen bei allen Zierleisten und Zubehörteilen (Tasten, Tonarmbasis usw.) die Farben zur Hauptfarbe (Silber oder Schwarz) für ein einheitlicheres, hochwertiges Erscheinungsbild techradar.com. Frühere Modelle kombinierten je nach Region oft schwarze und silberne Elemente, aber das GR2 vereinheitlicht das Farbschema (Silbermodell ist jetzt komplett silber, Schwarzmodell komplett schwarz), was für ein saubereres Erscheinungsbild sorgt techradar.com.

Eine kleine, aber für den Nutzer relevante Neuerung ist der mitgelieferte Headshell-Spacer (ca. 3 mm dick) im GR2-Paket smarthomesounds.co.uk. Damit wird ein praktischer Kritikpunkt einiger Besitzer des Original-GR angesprochen: Bestimmte Tonabnehmer, die sehr niedrig gebaut sind, konnten ohne zusätzlichen Spacer keine ideale Tonarmeinstellung erreichen. Technics „muss wohl die Foren gelesen haben“, scherzte ein Rezensent, da man sah, wie Leute beim alten Modell kreativ wurden, um ihre Tonabnehmer zu unterlegen smarthomesounds.co.uk. Jetzt liefert das GR2 proaktiv einen Spacer mit, um eine größere Tonabnehmer-Kompatibilität direkt ab Werk zu gewährleisten analogplanet.com. Es ist eine kleine Ergänzung, zeigt aber, dass Technics die Details auf Basis von Feedback feinabstimmt.

Die wirklichen Unterschiede liegen unter der Haube, in der Elektronik und dem Motorsystem. Die wichtigsten Upgrades des SL-1200GR2 – das Delta Sigma Motorantrieb und mehrstufige, geräuscharme Stromversorgung – sind im Vergleich zum ursprünglichen GR völlig neu. Der GR der ersten Generation hatte bereits einen ausgezeichneten kernlosen Direktantriebsmotor (basierend auf dem Einrotor-Design des SL-1200G von 2016), der das Ruckeln im Wesentlichen eliminierte. Der GR2 behält diese kernlose Motorarchitektur bei, fügt aber entscheidend die ΔΣ-Drive-Steuerung hinzu, die die Antriebswelle des Motors auf fortschrittlichere Weise erzeugt. Technics selbst gab zu, dass die vorherige Lösung (ein Mikrocontroller mit Sinuswellen-ROM im GR) nahe dran, aber „nicht 100 % genau“ war, sodass es noch Verbesserungsmöglichkeiten bei der absoluten Laufruhe gab analogplanet.com analogplanet.com. Der neue ΔΣ-Ansatz verwendet 1-Bit-D/A-Wandlungstechniken, ähnlich wie hochwertige DACs arbeiten, um ein noch reineres Signal für die Motorwicklungen zu erzeugen analogplanet.com analogplanet.com. Der Effekt ist, dass jegliche Restvibrationen oder Drehzahlfehler auf ein verschwindend niedriges Niveau gedrückt werden, insbesondere in Frequenzbereichen, die Tonarm- oder Tonabnehmerresonanzen anregen könnten analogplanet.com.

Zusätzlich hat Technics den Motorantrieb vom Zweirotor- auf ein Einrotorsystem umgestellt in der GR/GR2-Generation (der ältere SL-1200G verwendete zwei Rotoren). Der GR2 setzt das Einrotorsystem fort, jedoch mit weiter optimierter Steuerung. Laut einer Technics-Pressemitteilung hat dies einen „bemerkenswerten Einfluss“ auf die Drehpräzision und senkt die Motorvibration sogar noch über die Leistung des GR hinaus analogplanet.com analogplanet.com. In der Praxis werden Nutzer wahrscheinlich keinenUnterschied bemerken – sowohl GR als auch GR2 laufen exakt mit 33⅓ U/min – aber der GR2 könnte hörbar schwärzere Hintergründe und noch stabilere Tonhöhen bei gehaltenen Noten oder Akkorden bieten.

Das Upgrade des Netzteils ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Das ursprüngliche SL-1200GR verwendete ein traditionelles Netzteildesign, während das neue Netzteil des GR2 mit einer viel höheren Schaltfrequenz arbeitet und eine aktive Geräuschunterdrückung integriert (übernommen vom $20k SL-1000R, nicht weniger) analogplanet.com. Durch das Einspeisen eines gegenphasigen Störsignals zur Unterdrückung von Welligkeit oder Störungen in der DC-Versorgung erreicht der GR2 einen außergewöhnlich niedrigen Geräuschpegel in seiner Elektronik analogplanet.com. Diese Verbesserung sollte sich in einer größeren Detailgenauigkeit bei niedrigen Pegeln und vielleicht einem leichten Vorteil im Dynamikumfang oder in der Klarheit leiser Passagen im Vergleich zum alten GR bemerkbar machen.

Ein weiterer funktionaler Unterschied: Der GR2 hat die 78-U/min-Fähigkeit beibehalten, die Technics bei einigen neueren Modellen wieder eingeführt hat (der ursprüngliche GR hatte ebenfalls 78, ebenso wie der Mk7). Frühere Klassiker wie der alte MK2 und M5G hatten keine 78-U/min-Option. Bei sowohl GR als auch GR2 aktiviert man 78, indem man gleichzeitig die 33- und 45-Tasten drückt techradar.com – ein Segen für Sammler von Schellackplatten.

Warum die Preiserhöhung? Der SL-1200GR2 hat tatsächlich einen höheren Listenpreis als der SL-1200GR, den er ersetzt (etwa 500 $ mehr). Die Begründung von Technics ist, dass das Geld in Forschung & Entwicklung und interne Verbesserungen geflossen ist, statt in oberflächliche Änderungen smarthomesounds.co.uk smarthomesounds.co.uk. Anders als bei manchen Produkt-„Auffrischungen“, bei denen nur eine neue Lackierung oder kleinere Features hinzugefügt werden, zielen die Upgrades des GR2 auf grundlegende Leistungsaspekte ab (Vibration, Geräusch, Drehzahlgenauigkeit). Wie eine Analyse von SmartHomeSounds feststellte, sorgen diese internen Änderungen für einen „signifikanten Sprung in der Klangperformance“ – mehr, als wenn Technics einfach nur neue Füße oder einen anderen Tonarm angebracht hätte smarthomesounds.co.uk smarthomesounds.co.uk. Kurz gesagt, der GR2 klingt besser. Hörer, die beide verglichen haben, berichten, dass die Bühne breiter ist und die Gesamtpräsentation angenehmer beim GR2 sei, und beschreiben ihn als einen „klaren Schritt nach vorne“ gegenüber dem bereits exzellenten SL-1200GR smarthomesounds.co.uk. Klanglich sind beide aus dem gleichen Holz geschnitzt, aber der GR2 scheint noch etwas mehr Details herauszuarbeiten und bietet dank der Reduktion von Vibrationen und Geräuschen einen noch schwärzeren Hintergrund für die Musik.

Für Besitzer des ursprünglichen GR mögen diese Verbesserungen zwar bedeutsam sein, aber sie zwingen nicht unbedingt zu einem sofortigen Upgrade – der Vorgänger ist immer noch ein hervorragender Plattenspieler. Doch wer neu wählt, bekommt mit dem GR2 schlicht die beste Leistung, die es bisher von einem SL-1200 gab. Es ist der Höhepunkt der schrittweisen Verfeinerungen von Technics, ohne das klassische Rezept zu verändern. Wie ein Branchen-Reviewer es treffend zusammenfasste: „Der Technics SL-1200GR2 ist eine großartige Wahl und verdient ernsthafte, ernsthafte Überlegung,“ vor allem angesichts der vielen Konkurrenzangebote in dieser Preisklasse analogplanet.com analogplanet.com.

Wie der SL-1200GR2 im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet

Der High-End-Plattenspielermarkt im Bereich um 2.000 $ ist voller starker Konkurrenten, die jeweils unterschiedliche Designphilosophien verfolgen. Technics’ SL-1200GR2 trifft auf Riemenantrieb-Puristen ebenso wie auf andere Direktantrieb- und funktionsreiche Modelle. So schneidet er im Vergleich zu einigen wichtigen Wettbewerbern ab:

  • Audio-Technica AT-LP120XUSB: Oft als „erschwinglicher Technics-Klon“ bezeichnet, ist der AT-LP120XUSB ein günstiger Direktantrieb-Plattenspieler (≈ 300 $), der vom Layout des 1200 inspiriert ist. Er bietet Annehmlichkeiten wie einen USB-Ausgang zum Digitalisieren von Schallplatten und einen eingebauten Phono-Vorverstärker und bietet sogar 78 U/min und Pitch-Control, was ihn bei Einsteigern beliebt macht. In Bezug auf Verarbeitung und Leistung spielt er jedoch nicht in derselben Liga wie der SL-1200GR2. Das Chassis und der Plattenteller des AT-LP120XUSB sind leichter (teilweise aus Kunststoff), und seine Gleichlaufschwankungen (Wow & Flutter) und das Signal-Rausch-Verhältnis sind dem absolut stabilen GR2 audiokarma.org deutlich unterlegen. Im Gebrauch bietet der Technics eine größere Drehzahlstabilität, eine weitaus bessere Entkopplung (das leichte Gehäuse des 120X ist anfälliger für Rückkopplungen durch Vibrationen) und einen hochwertigeren Tonarm. Kurz gesagt: Der AT-LP120XUSB ist ein ausgezeichneter Einsteiger-Plattenspieler, der das Aussehen und die Grundfunktionen eines Technics nachahmt, aber der SL-1200GR2 rechtfertigt seinen höheren Preis durch deutlich überlegenen Klang und Langlebigkeit. Audio-Technica stellt zwar auch höherwertige Modelle her (wie den AT-LP140XP und AT-LP2022), aber selbst diese richten sich eher an Mid-Fi-/DJ-Nutzer. Für einen Gelegenheitshörer oder angehenden DJ mit begrenztem Budget ist der 120XUSB ein tolles Angebot; für einen Audiophilen, der maximale Klangtreue sucht (und bereit ist, dafür zu zahlen), spielt der Technics in einer ganz anderen Liga.
  • Rega Planar 3: Rega’s Planar 3 (aktuelles Modell mit RB330-Tonarm) ist ein bewährter Riemenantrieb für etwa £799/$1,125(wird oft mit Tonabnehmer verkauft). Philosophisch ist er fast das Gegenteil eines Technics – Rega setzt auf minimales Gewicht, ein einfaches, leichtes Chassis und eine manuelle, schnörkellose Bedienung für maximale Reinheit. Der Planar 3 wird für seinen lebendigen, rhythmischen Klang und den exzellenten Tonarm geschätzt, aber ihm fehlen viele Funktionen, die der Technics bietet: Es gibt keinen schnellen Geschwindigkeitswechsel (man muss den Riemen auf eine andere Riemenscheibe legen, um 45 U/min zu erreichen, es sei denn, man kauft ein externes Netzteil), keine verstellbaren Füße (zum Ausrichten werden Unterlegscheiben verwendet) und natürlich keine Tonhöhenregelung oder aufwendige Vibrationsdämpfung. Klanglich bietet ein Rega P3 meist eine schnelle, agile Wiedergabe mit großer Klarheit im Mitteltonbereich, während der Technics GR2 neutraler, solider und autoritärer im Bass klingt (das Drehmoment des Direktantriebs kann den tiefen Frequenzen mehr Stabilität verleihen) emotivalounge.proboards.com. Der Technics bietet außerdem eine deutlich überlegene Tonhöhenstabilität (beim Rega-Riemenantrieb ist ein Hauch mehr Gleichlaufschwankung bei gehaltenen Klaviertönen hörbar, zum Beispiel) forum.psaudio.com. Dennoch lieben manche Hörer den etwas „leichteren“ Touch des Rega – ein Forennutzer beschrieb den Vergleich so, dass der Technics „fantastisches Makro-Timing und Solidität“ habe, während der Rega ein „begeisterteres Gefühl…mit besseren feinen Details“ biete, was zeigt, dass die Vorliebe vom System abhängen kann facebook.com. Letztlich ist der Planar 3 halb so teuer wie der SL-1200GR2, sodass er eher mit Technics’ eigenen günstigeren Modellen (wie dem SL-1500C) konkurriert. Wer jedoch etwa 2.000 $ ausgeben möchte, sollte sich vielleicht den Rega Planar 6 oder Planar 8 als nähere Leistungsrivalen zum GR2 ansehen. Bemerkenswert ist, dass der AnalogPlanet-Rezensent vorschlug, der Rega Planar 6 könne dem Technics in Sachen dynamischem Tempo und Timing durch die Riemenantriebsvorteile Paroli bieten analogplanet.com. Am Ende bietet Technics mehr Funktionen und eine bombensichere Verarbeitung, während Rega das klassische, reduzierte Analog-Erlebnis liefert – beide können mit dem richtigen Setup hervorragend klingen.
  • Pro-Ject Debut Carbon EVO: Der Debut Carbon EVO (≈ 499 $) ist ein weiteres beliebtes Riemenantriebs-Modell, das oft als erster „audiophiler“ Plattenspieler empfohlen wird. Er ist deutlich günstiger als der Technics GR2, wird mit einem ordentlichen Tonabnehmer geliefert und verfügt über einen Tonarm aus Karbonfaser. Die Stärken des Debut Carbon EVO sind sein geschmeidiger, musikalischer Klang und seine Aufrüstbarkeit (Nutzer können Teller, Riemen, Tonabnehmer usw. austauschen). In der EVO-Version sind sogar eine elektronische Geschwindigkeitsumschaltung und verbesserte Isolationsfüße enthalten. Im Vergleich zum Technics ist der Pro-Ject offensichtlich weniger massiv – er wiegt nur einen Bruchteil des Technics und verwendet ein MDF-/Kunststoff-Chassis. Dadurch ist der Debut anfälliger für Trittschall und äußere Vibrationen, während die Masse und Dämpfung des GR2 diese Probleme praktisch ausschließen reddit.com. In Bezug auf die Klangqualität kann ein gut eingestellter Debut Carbon sehr mitreißend sein, aber er erreicht nicht die Bass-Tiefe oder die Gesamtklarheit des Technics. Besitzer, die beide verglichen haben, bemerken oft, dass der Pro-Ject „aufregend“ und lebendig klingen kann, während der SL-1200 ruhigere Hintergründe und mehr Genauigkeit bei Tonhöhe und Timing liefert reddit.com. Ein Reddit-Nutzer stellte fest, dass der Debut „präsenter“ wirkte, während der Technics „viel präziser klang“ und deutlich weniger Hintergrundgeräusche hatte reddit.com. Für den Preis ist der Debut Carbon EVO fantastisch, aber er richtet sich an ein anderes Segment. Jemand, der einen SL-1200GR2 in Betracht zieht, vergleicht ihn wahrscheinlich nicht mit einem 500-$-Plattenspieler – außer aus Neugier; dennoch zeigt es, wie weit oben auf der Kurve des abnehmenden Nutzens der Technics angesiedelt ist. Erwähnenswert ist, dass Pro-Ject auch höherwertige Modelle (X1, X2, Classic EVO usw.) anbietet, die preislich näher am Technics liegen; zum Beispiel wurde der Pro-Ject Classic EVO für 2.299 $ als klanglich dem geschmeidigen, üppigen Klangbild des Technics ähnlich beschrieben analogplanet.com analogplanet.com. Pro-Ject konkurriert also definitiv auf mehreren Ebenen, aber der Debut Carbon EVO zeigt vor allem, wie viel mehr man durch eine höhere Investition bekommen kann.
  • Cambridge Audio Alva TT V2: Dies ist ein direkter Konkurrent sowohl im Preis als auch im Konzept. Der Alva TT V2 ist ein in Großbritannien gefertigter Direktantrieb-Plattenspieler (~1.699 $), der besonders aptX HD Bluetooth-Streaming und eine integrierte Phonostufe beinhaltet. Er zielt darauf ab, Komfort und audiophile Leistung zu verbinden. Ab Werk kommt er mit einem vorinstallierten High-Output-MC-Tonabnehmer, und Sie können ihn kabellos mit Bluetooth-Lautsprechern oder -Kopfhörern koppeln. Im Vergleich zum Technics GR2 ist der Cambridge tatsächlich etwas günstiger und schlüsselfertiger (kein zusätzlicher Kauf von Phono-Vorverstärker oder Tonabnehmer nötig) techradar.com. Die Verarbeitung ist solide, aber Technics hat wahrscheinlich immer noch einen Vorsprung in Sachen Motorentechnik und Langlebigkeit (Technics’ jahrzehntelange Erfahrung mit Direktantrieben vs. Cambridges relativ neuer Einstieg in den Plattenspielermarkt). Klanglich wird der Alva TT v2 in Rezensionen für einen weiten, klaren Klang und die Freiheit der Platzierung gelobt, die kabelloses Audio ermöglicht – Sie können ihn ohne Kabelverbindung quer durch den Raum von Ihrem Verstärker aufstellen. Allerdings werden ernsthafte Hörer feststellen, dass selbst aptX HD Bluetooth den Ton in gewissem Maße komprimiert; die Nutzung des kabelgebundenen Ausgangs des Alva (oder die Verwendung des Technics mit einer guten Phonostufe) liefert eine bessere Klangtreue. Die Integration von Bluetooth im Alva ist bedeutsam: Sie zeigt, dass es einen Markt für hochwertige Plattenspieler mit moderner Konnektivität gibt, vielleicht für diejenigen, die sowohl Komfort als auch die Option auf vollständige Analognutzung wünschen. Technics ist mit dem GR2 eindeutig den anderen Weg gegangen. Zwischen diesen beiden ist es also eine Frage der Prioritäten: Der GR2 ist für den Analog-Puristen, der die maximale Leistung herausholen möchte (und bereit ist, separat in Tonabnehmer und Phono-Vorverstärker zu investieren), während der Alva TT V2 für jemanden ist, der eine einfachere Einrichtung oder Multiroom-Flexibilität schätzt. Beide basieren auf Direktantriebsplattformen und wurden gelobt, aber jeder spricht ein etwas anderes Nutzerprofil an. Wie TechRadar hervorhob, ist der Cambridge, wenn man die Kosten für Tonabnehmer und Phono-Vorverstärker einrechnet, als Komplettpaket „insgesamt günstiger“ als der Technics techradar.com. Andererseits bedeutet das Fehlen eines eingebauten Vorverstärkers beim Technics ein Bauteil weniger im Signalweg, was viele Puristen bevorzugen, um die Klangqualität zu maximieren.
  • Clearaudio Concept: Der Clearaudio Concept (~2.000 $ mit Tonabnehmer) repräsentiert im Bereich der höherwertigen Riemenantriebe eine Alternative in der Preisklasse des GR2. Der schlanke, in Deutschland gefertigte Plattenspieler wird oft im selben Atemzug wie der Technics genannt. Er verzichtet auf jegliche kabellose Features und hat – wie der Technics – keinen integrierten Phono-Vorverstärker, der Fokus liegt ganz auf der Performance. Der Concept wird mit Tonabnehmer geliefert und besticht durch ein sehr minimalistisches, modernes Design (wahlweise mit Gimbal-Tonarm oder sogar magnetisch gelagertem Arm). Im Vergleich dazu bietet der Technics mehr „Komfort-Features“ (Tasten für Geschwindigkeitswechsel, Cueing-Licht etc.), während der Clearaudio in der Bedienung sehr puristisch ist (standardmäßig nicht einmal mit Klappdeckel). Klanglich ist der Clearaudio Concept für einen sehr feinen, detailreichen Sound mit fast CD-artig schwarzem Hintergrund bekannt und konkurriert stark in Sachen Klangqualität. TechRadar merkte an, dass der Clearaudio Concept „genauso überzeugend klingt“ wie der SL-1200GR2, sofern man auf kabellose Features oder integrierten Phono verzichten kann – und dass der Tonabnehmer bereits im Preis enthalten ist techradar.com. Mit anderen Worten: Beide sind exzellent, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze – Technics mit Hightech-Direktantrieb und klassischem Look, Clearaudio mit hochpräzisem Riemenantriebs-Minimalismus. Persönlicher Geschmack und Systemabstimmung dürften hier den Ausschlag geben.
  • Weitere Erwähnungen: Im DJ-orientierten Direktantriebsbereich verdient Pioneers PLX-1000 (≈700 $) eine Erwähnung, da er während Technics’ kurzer Abwesenheit oft als Erbe des 1200ers galt. Es ist ein robustes Gerät, das von einigen DJs geschätzt wird, aber nicht mit der gleichen Präzision wie der Technics gebaut ist und auch nicht für audiophilen Einsatz gedacht ist. Denons VL12 und Reloops Plattenspieler versuchen ebenfalls, die DJ-Nische zu bedienen. Keiner von ihnen bietet jedoch die Kombination aus audiophiler Finesse und jahrzehntelanger Haltbarkeit wie der Technics – sie sind eher mit dem SL-1200MK7 in Ausstattung und Preis vergleichbar. Am oberen Ende der Preisskala könnte man einen MoFi UltraDeck (2.000 $) oder VPI Prime Scout (2.500 $) in Betracht ziehen, wenn man über 2.000 $ hinausgehen möchte. Aber das liegt außerhalb des Rahmens hier; es genügt zu sagen, dass der SL-1200GR2 an der Schnittstelle zwischen audiophiler und prosumer Welt steht. Es ist eines der wenigen Designs, das sowohl einen erfahrenen DJ als auch einen HiFi-Vinyl-Liebhaber anspricht.

Zusammengefasst: Technics hat mit dem SL-1200GR2 eine einzigartige Position geschaffen. Er konkurriert nicht über den niedrigsten Preis oder die auffälligsten Features, sondern durch eine harmonische Mischung aus Performance, Tradition und Verarbeitungsqualität. Als Allrounder findet man kaum einen direkten Konkurrenten, der so viele Kriterien erfüllt. Man bekommt einen einfach zu bedienenden, praktisch unzerstörbaren Plattenspieler, der für das Geld auch noch wirklich gut klingt. Es gibt Riemenantriebs-Designs, die in einzelnen Aspekten vielleicht die Nase vorn haben (manche sagen, Regas in dieser Preisklasse hätten etwas mehr rhythmischen Drive; andere meinen, masselastische Laufwerke hätten eine noch größere Klangbühne), und es gibt Hightech-Konkurrenten mit modernen Annehmlichkeiten. Aber der SL-1200GR2 bleibt sich treu – eine Fortsetzung einer Legende, gerade so weit aktualisiert, dass er 2024 weiterhin an der Spitze der Vinyl-Wiedergabe steht.

Resonanz und Expertenmeinungen

Die Einführung des SL-1200GR2 wurde in der Audio-Community mit großer Begeisterung aufgenommen, und frühe Rezensionen bestätigen im Allgemeinen, dass Technics es geschafft hat, die 1200-Formel weiterzuentwickeln. What Hi-Fi lobte in seinem Test vom Januar 2024 die „beruhigend robuste Verarbeitungsqualität“ des Plattenspielers und wie er „eine Freude in der Bedienung“ sei. Besonders hervorgehoben wurden der saubere, ausgewogene Klang und der kräftige Punch, den er liefert whathifi.com whathifi.com. Die Tester merkten jedoch an, dass einige Konkurrenten (vermutlich High-End-Riemenantriebe) „einsichtiger“ bei der Herausarbeitung feinster Details klingen und „dynamischer“ in Bezug auf rhythmische Präzision sein können whathifi.com. Diese Kommentare stimmen mit der weit verbreiteten Beobachtung überein, dass der GR2, wie andere SL-1200-Varianten, vor allem durch Solidität und Präzision überzeugt, aber vielleicht ein Quäntchen Mikrodetails an die Besten seiner Klasse abgibt. Dennoch fiel das Urteil von What Hi-Fi positiv aus: Die mitreißende Klangqualität des GR2 sowie seine panzerähnliche Bauweise machen ihn zu einer sehr überzeugenden Option in dieser Preisklasse whathifi.com.

Die 5-Sterne-Bewertung von TechRadar lobte ebenfalls die Leistung und das Erbe des SL-1200GR2. Rezensent Simon Lucas merkte an, dass der Gesamtpreis mit einem guten Tonabnehmer über $2.000/£2.000 liegt, „aber in fast jeder Hinsicht ist der Technics SL-1200GR2 das durchaus wert“ techradar.com. Er betonte den artikulierten, organisierten Klang des Plattenspielers – „ein direkter, solider und richtig strukturierter Hörgenuss“ – sowie seine Fähigkeit, den Frequenzbereich sauber zu integrieren und so eine kohärente Präsentation zu bieten techradar.com techradar.com. Die einzige wirkliche klangliche Kritik von TechRadar war, dass der Technics nicht das Nonplusultra in Sachen Dynamik ist („nicht so dynamisch, wie er sein könnte“ und bei großen Dynamiksprüngen etwas durchsetzungsfähiger sein dürfte) techradar.com. Praktisch bedeutet das, dass der GR2 das Drama nicht übertreibt; er ist eher etwas zurückhaltend oder „überlegt“ als aggressiv mitreißend. Doch dieses Merkmal muss gegen all das abgewogen werden, was er hervorragend macht, und wie Lucas schreibt, sind diese Stärken zahlreich – von der Basskontrolle bis zur Stabilität der Klangbühne techradar.com techradar.com. TechRadar betonte außerdem, dass man nicht annehmen sollte, der Technics sei die einzige Option in diesem Segment, und verwies auf den Cambridge Alva TT v2 und den Clearaudio Concept als lohnenswerte Alternativen, die bereits mit Tonabnehmer geliefert werden (wodurch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Technics für Käufer abgewogen werden sollte) techradar.com techradar.com. Dennoch war der Gesamteindruck, dass der GR2 ein würdiger Nachfolger der 1200er-Reihe und eines der besten Laufwerke seiner Klasse ist, besonders für diejenigen, die die Mischung aus DJ-DNA und audiophiler Raffinesse zu schätzen wissen.

Auf der Seite der Hardcore-Analog-Enthusiasten hat AnalogPlanet/Stereophile-Rezensent Ken Micallef dem SL-1200GR2 eine gründliche Bewertung unterzogen und ihn sogar in Stereophiles Liste der „Klasse A“-empfohlenen Komponenten musicdirect.com aufgenommen. Micallef war beeindruckt vom gesenkten Rauschpegel und der verbesserten Klangreinheit und stellte fest, dass der GR2 „mit dynamischem Punch bei allen Musikrichtungen spielte“ und sich als „bemerkenswert transparent“ gegenüber dem Charakter verschiedener Tonabnehmer und Phonostufen erwies – mit anderen Worten: Er ließ die Qualitäten der angeschlossenen Geräte durchscheinen, ein Markenzeichen einer High-Fidelity-Quelle musicdirect.com. Er fand ihn „immer spaßig zu benutzen“ und bestätigte damit, dass der Geist des 1200 als fesselnder, unverwüstlicher Performer lebendig und wohlauf ist musicdirect.com. In seinem AnalogPlanet-Bericht verglich Micallef den GR2 mit einigen Zeitgenossen: Ein Michell-Plattenspieler war dem Technics in Sachen Geschwindigkeit und Spritzigkeit leicht überlegen, fehlte jedoch die Üppigkeit und Atmosphäre des Technics; ein Pro-Ject Classic EVO klang dem ausgewogenen Klang des Technics näher; und ein Rega Planar 6 konnte ihm in Timing und Tempo Paroli bieten analogplanet.com. Sein Fazit war, dass es in dieser Preisklasse viele verdammt gute Optionen gibt, aber der Technics SL-1200GR2 eine großartige Wahl ist, die ernsthafte Beachtung verdient analogplanet.com, was effektiv unterstreicht, dass der GR2 sich unter den Besten behaupten kann.

Die Audiophilen-Community insgesamt hat überwiegend begeistert reagiert. In Foren und sozialen Medien sehen langjährige Technics-Fans den GR2 als Bestätigung dafür, dass das Unternehmen der kontinuierlichen Verbesserung der 1200er-Serie verpflichtet ist. Die Integration von Hightech-Lösungen zur Reduzierung von Rauschen und Vibrationen wird als großer Pluspunkt gesehen, der das bewährte Design noch näher an High-End-Leistung bringt. Kritiker (oft Riemenantrieb-Puristen) behaupten manchmal, ein guter Riemenantrieb biete immer noch einen „organischeren“ oder nuancierteren Klang, aber selbst viele von ihnen räumen ein, dass Technics mit diesen Grand-Class-Modellen die Lücke dramatisch geschlossen hat. Das Fehlen eines mitgelieferten Tonabnehmers oder Vorverstärkers wurde diskutiert: Einige Gelegenheitsnutzer wünschen sich, dass ein 2.000-Dollar-Plattenspieler sofort einsatzbereit ist, aber die meisten sind sich einig, dass jeder, der so viel ausgibt, lieber seinen eigenen Tonabnehmer auswählt. Die Entscheidung, auf Bluetooth oder USB zu verzichten, wurde ebenfalls als akzeptabel angesehen – schließlich gibt es andere Produkte, wenn kabellose Verbindung Priorität hat.

Aus einer Branchensicht wird es respektiert, dass Technics sich dafür entscheidet, bei dem zu bleiben, was es am besten kann (Direktantriebstechnik), anstatt Trends hinterherzujagen. Das stärkt die Markenidentität von Technics. Der SL-1200GR2 zeigt außerdem, dass Technics auf Feedback hört (z. B. durch das Hinzufügen des Headshell-Spacers, die Verbesserung der Farbkonsistenz usw.), was von den Verbrauchern immer geschätzt wird. Wie es ein Hi-Fi-Händler ausdrückte: „Technics hat einige ernsthafte Verbesserungen vorgenommen, und als großer Fan des ursprünglichen GR… das ist ein großes Lob. Sie haben es geschafft, die klassische Formel zu verbessern, ohne das zu verlieren, was sie großartig gemacht hat.“ smarthomesounds.co.uk Dieses Gefühl fasst den Expertenkommentar gut zusammen: Der GR2 ist ein evolutionäres Upgrade, das es schafft, die Leistung voranzutreiben und gleichzeitig die Seele des SL-1200 zu bewahren.

Neueste Nachrichten, Verfügbarkeit und Aktionen

Anfang 2024 ist der Technics SL-1200GR2 weit verbreitet verfügbar bei autorisierten Technics-Händlern in Nordamerika, Europa und anderen Regionen. Die offizielle Veröffentlichung war im Dezember 2023, und die ersten Lieferungen erreichten die Händler planmäßig analogplanet.com. Die Nachfrage ist stark, wird aber im Allgemeinen gedeckt – im Gegensatz zu einigen limitierten Technics-Veröffentlichungen in der Vergangenheit ist der GR2 ein reguläres Produktionsmodell, sodass weiterhin Geräte ausgeliefert werden. Interessenten finden den SL-1200GR2 bei großen Hi-Fi-Händlern wie Music DirectCrutchfieldB&H und spezialisierten Audio-Shops. In den USA liegt der Verkaufspreis bei etwa 2.199 $ (einige listen 2.499 $, bieten aber auch telefonische Angebote oder Paket-Bundles an) musicdirect.com. In Großbritannien liegt der Preis bei etwa 1.699–1.799 £ und in Europa bei rund 2.000 € (Preise inkl. MwSt.). Der eigene Online-Shop von Technics zeigt einen Preis von 2.499,99 $ mit gelegentlichen Direktaktionen.

Apropos Aktionen: Technics hat gelegentlich Angebote oder Bundles über seine Händler laufen. Zum Beispiel findet man rund um die Feiertage oder bei bestimmten Events Anreize wie 0% Finanzierungspläne (Music Direct bietet 6- oder 12-monatige zinsfreie Finanzierung für den GR2 musicdirect.com) oder Gratiszugaben wie hochwertige Slipmats, Plattenbürsten oder Vinyl-Zubehör ohne Aufpreis. Einige Händler haben von Technics-Aktionen berichtet, bei denen beim Kauf bestimmter Plattenspieler Bonusartikel enthalten sind (z. B. ein Paar Technics-Kopfhörer oder Rabatt auf ein Tonabnehmersystem) musicdirect.com, wobei die Details variieren können. Es ist ratsam, bei lokalen Händlern nachzufragen, ob aktuell solche Angebote bestehen. Außerdem hat die Markteinführung des SL-1200GR2 die Aufmerksamkeit auf das gesamte Plattenspieler-Sortiment von Technics erhöht – so gab es etwa bei den älteren Modellen SL-1200GR und SL-1500C gelegentlich leichte Preisnachlässe oder Abverkäufe, was für unterschiedliche Budgets vorteilhaft sein kann.

In aktuellen Berichten sorgte der SL-1200GR2 in der Audiopresse und sogar in einigen Mainstream-Tech-Medien für Schlagzeilen. Der Tenor dieser Launch-Artikel ist, dass Technics erfolgreich „die nächste Generation eingeführt“ seines Direct-Drive-Flaggschiffs analogplanet.com. Enthusiasten-Websites hoben hervor, dass Technics im Grunde den bisherigen GR durch diesen GR2 ersetzt, anstatt eine völlig neue Modellnummer einzuführen – ein Zeichen dafür, dass es sich um eine iterative Verbesserung auf solider Basis handelt und nicht um eine radikale Neuentwicklung.

Ein interessantes Detail: Technics hat sich auch bemüht, die Umweltfreundlichkeit der Produktverpackung zu verbessern. Das Unternehmen gab bekannt, dass die GR2-Serie vollständig recycelbare, kartonbasierte Verpackungen ohne expandiertes Polystyrol verwendet, um die Umweltbelastung zu reduzieren analogplanet.com. Dies steht im Einklang mit den umfassenderen Öko-Zielen von Panasonic und wurde in einigen Berichten als kleine Randnotiz erwähnt. Für das Nutzererlebnis des Plattenspielers macht das zwar keinen Unterschied, aber es ist ein moderner Akzent, der unternehmerische Verantwortung widerspiegelt.

Eine weitere Neuigkeit sind die Marketing-Kooperationen von Technics mit der DJ-Kultur. Rund um den Start des GR2 setzte Technics seine Partnerschaft mit dem Red Bull BC One Breakdance-Wettbewerb fort und unterstrich damit, dass der 1200 zwar für Hi-Fi weiterentwickelt wird, aber seine DJ-Wurzeln nicht vergessen hat us.technics.com. Diese Dualität zeigte sich sogar in der Berichterstattung: Es gab Hi-Fi-Magazine, die den GR2 auf Klangqualität testeten, und DJ-Medien, die seine Veröffentlichung als Teil des anhaltenden legendären Status von Technics in Clubs hervorhoben.

Bisher sind keine weit verbreiteten Rabatte für den SL-1200GR2 aufgetaucht (und man würde bei einem so gefragten Produkt kurz nach dem Start auch keine großen Preisnachlässe erwarten). Clevere Käufer könnten jedoch zu großen Shopping-Zeiten (Black Friday, Weihnachtssales) ein Auge darauf haben, ob Händler den Preis vorübergehend senken oder Extras beilegen. Angesichts der traditionell strengen Preiskontrolle von Technics bei der SL-1200-Reihe wäre jeder Rabatt vermutlich eher gering. Der Vorteil ist, dass die 1200-Serie ihren Wert extrem gut hält – sie ist ebenso eine Investition wie ein Kauf. Es ist nicht ungewöhnlich, dass gebrauchte Technics-Plattenspieler auch nach Jahren noch fast zum Originalpreis verkauft werden – ein Beweis für ihre Langlebigkeit und Attraktivität.

Fazit: Der Technics SL-1200GR2 kommt nicht nur als neuer Plattenspieler auf den Markt, sondern als das neueste Kapitel einer Legende. Er vereint Vintage und Moderne auf eine Weise, wie es nur wenige Produkte können: Die Silhouette und der Geist sind pures Retro-Technics, aber die Leistung ist durch und durch modernes High-End-Audio. Rezensionen und Expertenmeinungen unterstreichen, dass er sein Versprechen von verbessertem Klang und dem altbekannten unverwüstlichen Charme hält. Auch wenn er nicht die günstigste Option ist, bietet er einen Wert im Sinne davon, dass man ihn kauft und vielleicht die nächsten 20+ Jahre zufrieden nutzt – so wie es viele mit ihren älteren 1200ern getan haben. Für Audiophile ist er eine überzeugende Direktantrieb-Alternative zum Riemenantrieb-Status quo, und für langjährige Technics-Fans der Beweis, dass die SL-1200-Legende auch im digitalen Zeitalter noch kraftvoll weiterdreht.

Quellen:

We put a $17,500 Cartridge on a $1300 Technics. Have a Listen

Tags: , ,