- Unternehmen & Mission: Tempus AI, Inc. (NASDAQ: TEM) ist ein in Chicago ansässiges Healthtech-Unternehmen, das 2015 von Eric Lefkofsky gegründet wurde. Es nutzt Big Data und künstliche Intelligenz, um die Präzisionsmedizin voranzutreiben, und bietet Genomsequenzierung, Diagnostik und Analyse-Tools in den Bereichen Onkologie, Kardiologie, Radiologie und mehr an [1]. Die Mission des Unternehmens ist es, ein „Healthcare-Betriebssystem“ zu entwickeln, das klinische und molekulare Daten für personalisierte Versorgung nutzbar macht [2] [3].
- Aktienentwicklung: Die TEM-Aktie ist 2025 auf Rekordhöhen gestiegen. Das Unternehmen ging im Juni 2024 zu etwa 21 $ an die Börse und stieg am ersten Tag um 9 % [4]. Am 8. Oktober 2025 schloss die Tempus-Aktie bei rund 102,31 $, ein Anstieg von fast 10 % an einem Tag auf ein Allzeithoch [5]. Die Aktie hat sich seit Jahresbeginn fast verdreifacht, was die optimistische Stimmung der Investoren im Bereich KI-Gesundheitswesen widerspiegelt.
- Marktkapitalisierung & Bewertung: Bei etwa 102 $ pro Aktie kommt Tempus auf eine Marktkapitalisierung von rund 16–17 Milliarden $ [6]. Der kometenhafte Anstieg der Aktie – fast +96 % im letzten Jahr – sorgt für eine hohe Bewertung (Kurs-Umsatz-Verhältnis ~13 basierend auf der Umsatzprognose 2025), was darauf hindeutet, dass Investoren starkes Wachstum einpreisen [7]. Tempus ist nun eine der Top-Positionen im Genomic ETF von ARK Invest, was das starke institutionelle Interesse unterstreicht [8].
- Finanzen: Tempus steigert seinen Umsatz in rasantem Tempo. Die Umsätze im 2. Quartal 2025 stiegen um 89,6 % im Jahresvergleich auf 314,6 Millionen US-Dollar [9], nachdem die Umsätze im 1. Quartal 2025 um 75 % gestiegen waren auf 255,7 Millionen US-Dollar [10]. Der Umsatz der letzten 12 Monate beträgt etwa 693 Mio. US-Dollar [11]. Das Unternehmen bleibt unprofitabel, nähert sich jedoch der Gewinnschwelle – es verzeichnete im 2. Quartal einen Nettoverlust von 0,22 US-Dollar pro Aktie (leicht besser als erwartet) [12] und prognostiziert ein positives bereinigtes EBITDA von etwa 5 Mio. US-Dollar für das Gesamtjahr 2025 [13]. Die Bruttomargen sind stark (~62 % im 2. Quartal) und die Nettoverluste verringern sich, da Volumen und Skalierung zunehmen [14] [15].
- Neueste Nachrichten: Jüngste Entwicklungen haben die Aktie beflügelt. Im September 2025 erhielt Tempus FDA 510(k) Zulassung für zwei wichtige KI-Diagnoseprodukte – seinen Tempus xR RNA-Sequenzierungstest für Tumorgenomik [16] und eine aktualisierte Tempus Pixel KI-Plattform für kardiologische Bildgebung [17]. Außerdem integrierte das Unternehmen Brustdichte-Analysen in sein erbliches Krebsrisikomodell (über die Tochtergesellschaft Ambry Genetics), um die Genauigkeit des Screenings zu verbessern [18]. Im August 2025 übernahm Tempus Paige, ein Unternehmen für digitale Pathologie-KI, für 81,3 Millionen US-Dollar, um rund 7 Millionen Pathologiebilder zu sammeln und seine Onkologie-KI-Modelle zu stärken [19] [20]. Die Q2-Ergebnisse (veröffentlicht am 8. August) übertrafen die Erwartungen deutlich und führten zu einer Anhebung der Jahresprognose [21], was die Aktienrallye weiter anheizte.
- Geschäftsmodell & Technologie: Tempus betreibt ein einzigartiges Modell, das klinische Datengenerierung und KI-Analytik kombiniert. Das Unternehmen betreibt eine der weltweit größten Bibliotheken mit de-identifizierten Patientendaten – Genomsequenzen, klinische Aufzeichnungen, Pathologie- und Radiologiebilder – aggregiert aus eigenen Laboren und über 2.000 Gesundheitspartnern [22]. Mit diesem Daten-„Betriebssystem“ bietet Tempus Tests (wie Genomsequenzierung für Krebspatienten), KI-Algorithmen (zur Entscheidungsunterstützung und Studienzuordnung) und lizenziert seinen Datensatz an Pharmaunternehmen für Arzneimittel-F&E [23] [24]. Dieser Datenschatz schafft einen Wettbewerbsvorteil, und Tempus monetarisiert ihn durch Diagnostikumsätze und millionenschwere Datenlizenzierungsverträge (z. B. eine 200-Millionen-Dollar-Partnerschaft mit AstraZeneca zur Entwicklung von KI-Onkologiemodellen [25]).
- Partnerschaften & Kunden: Tempus hat hochkarätige Kooperationen geschlossen. Über 50 % der US-Onkologen nutzen die Plattform oder Dienstleistungen von Tempus [26]. Im Jahr 2025 wurde eine strategische Partnerschaft mit Personalis ausgeweitet, um einen MRD-Test (minimale Resterkrankung) für Darmkrebs zu vermarkten, wobei Tempus exklusive Rechte bis 2028 erhielt [27]. Außerdem arbeitete das Unternehmen mit Northwestern Medicine zusammen, um „Tempus One“, einen generativen KI-Assistenzdienst für die Klinik, in das EMR-System des Krankenhauses zu integrieren – das erste Gesundheitssystem, das den Co-Piloten von Tempus für Ärzte einsetzt [28]. Zuvor gründete Tempus ein Joint Venture mit SoftBank in Japan und übernahm Ambry Genetics (erbliche DNA-Tests) Ende 2024, wodurch die globale Reichweite schnell ausgebaut wurde [29].
- Wettbewerbslandschaft: Im boomenden KI-Gesundheitswesen steht Tempus sowohl großen etablierten Unternehmen als auch aufstrebenden Startups gegenüber. Es konkurriert mit Genomikfirmen wie Illumina (und deren Grail-Sparte im Bereich Krebsfrüherkennung), Daten-/Analyseanbietern wie Roches Flatiron Health und Foundation Medicine, Spezialisten für Liquid Biopsy (Guardant Health, Natera) sowie KI-gesteuerten Diagnostik-Startups. Auch Technologieriesen interessieren sich für KI im Gesundheitswesen – insbesondere Google (ein Investor bei Tempus [30]) und IBM/Watson Healths Vermächtnis – aber Tempus’ riesige Datenbestände und integrierte Plattform verschaffen dem Unternehmen laut optimistischen Analysten [31] einen First-Mover-Vorteil. Die Strategie, Labordienstleistungen mit KI-Software und klinischen Partnerschaften zu kombinieren, positioniert Tempus als führend im Bereich Präzisionsmedizin-KI.
- Analystenausblick: Die Stimmung an der Wall Street ist überwiegend positiv. Guggenheim hat kürzlich das Kursziel auf 95 $ angehoben (Kaufempfehlung), nachdem Fortschritte bei Tempus’ Onkologie-KI-Modellen festgestellt wurden [32]. Auch H.C. Wainwright erhöhte das Ziel auf 98 $ nach den FDA-Zulassungen und verwies auf das erweiterte Produktportfolio [33]. Bereits im August hob TD Cowen das Ziel von 62 $ auf 72 $ an, aufgrund beeindruckender Volumina bei genomischen Tests und Marktanteilsgewinnen in Tempus’ Ambry-Gen-Testeinheit [34] [35]. Viele Analysten loben Tempus’ ~60%+ Umsatzwachstum und den Weg zur Profitabilität als Anzeichen für langfristiges Aufwärtspotenzial [36]. Einige mahnen jedoch zur Vorsicht bei der Bewertung – Jim Cramer beispielsweise bezeichnete Tempus als „verliert Geld wie verrückt“ und bevorzugt profitable KI-Unternehmen wie Nvidia [37]. Insgesamt gilt die Aktie als reiner High-Growth-KI-Gesundheitswert mit erheblichem Potenzial, aber auch Ausführungsrisiken, um künftige Gewinne zu erzielen, die den hohen Preis rechtfertigen.
- Prognose & Investment-These: Mit Blick nach vorn prognostiziert Tempus 1,26 Milliarden US-Dollar Umsatz für 2025 (~80 % Wachstum im Jahresvergleich) und erwartet, beim EBITDA in den positiven Bereich zu kommen [38]. Gelingt dies und hält das jährliche Wachstum von etwa 40–50 % an, sehen Analysten in den kommenden Jahren erhebliches Ertragspotenzial, was einen weiteren Kursanstieg unterstützen könnte. Optimisten argumentieren, Tempus könne sich langfristig verzehnfachen (“10x”), indem es den Markt für KI+Gesundheit dominiert – dank seines Vorsprungs bei Daten und von der FDA zugelassenen KI-Produkten [39]. Eine aktuelle Investoren-These bezeichnete Tempus als „ehrgeizigen Versuch, ein Healthcare-Betriebssystem zu bauen“, mit aggressiver Expansion durch Übernahmen (Ambry, Deep 6 AI, Paige), um das eigene Ökosystem zu festigen [40] [41]. Skeptiker hingegen merken an, dass die Bewertung des Unternehmens bereits viel von diesem Optimismus widerspiegelt und jeder Wachstumsrückschlag oder anhaltende Verluste zu Volatilität führen könnten. Aktuell sitzt Tempus AI am Schnittpunkt zweier heißer Trends – KI und Biotechnologie – und zählt damit zu den meistbeachteten Aktien 2025, sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Investoren.
Unternehmensüberblick und Mission
Tempus AI, Inc. ist ein amerikanisches Gesundheitstechnologie-Unternehmen, das 2015 vom Unternehmer Eric Lefkofsky (am bekanntesten als Mitgründer von Groupon) gegründet wurde. Mit Hauptsitz in Chicago entstand Tempus aus Lefkofskys persönlicher Mission, die Krebsbehandlung nach dem Kampf seiner Frau gegen Brustkrebs zu verbessern [42]. Der Kernfokus des Unternehmens liegt auf dem Einsatz von KI und Datenanalyse für personalisierte Medizin. Tempus hat ein sogenanntes „Betriebssystem“ für das Gesundheitswesen entwickelt: eine Plattform, die riesige Mengen an klinischen und molekularen Daten (Gensequenzen, Labortests, Krankenakten, Bildgebung usw.) aufnimmt und für Therapieentscheidungen und Forschung zugänglich macht [43]. Ziel ist es, Ärzten und Wissenschaftlern zu ermöglichen, Big Data und KI-Algorithmen zu nutzen, um Behandlungen individuell auf Patienten abzustimmen – und so die Ergebnisse bei Krebs und anderen Krankheiten zu verbessern.
In der Praxis bietet Tempus sowohl diagnostische Tests als auch Analysedienstleistungen an. Zum Beispiel bietet es genomische Sequenzierung zur Tumorprofilierung, KI-gesteuerte diagnostische Algorithmen und eine Reihe von Datentools, die Ärzte zur Unterstützung der Therapieauswahl nutzen können. Die Mission des Unternehmens betont „die Kraft von Daten und KI im Gesundheitswesen nutzbar zu machen“ und zielt darauf ab, Erkenntnisse aus realen Patientendaten in großem Maßstab zu gewinnen [44]. In den letzten 10 Jahren hat Tempus eine der weltweit größten Bibliotheken mit de-identifizierten klinischen und genomischen Daten aufgebaut, die Millionen von Patienten abdeckt. Diese Daten treiben die maschinellen Lernmodelle an, die beispielsweise vorhersagen können, wie ein Tumor auf eine bestimmte Therapie reagieren könnte oder Patienten identifizieren, die für eine klinische Studie infrage kommen.
Die Vision von Tempus hat Blue-Chip-Investoren und Partner angezogen. Das Unternehmen erhielt Finanzmittel von führenden Unternehmen aus Technologie und Gesundheitswesen (Google, Novo Holdings, Baillie Gifford, T. Rowe Price und andere), noch bevor es an die Börse ging [45]. Der Beirat umfasst Koryphäen wie die Genetikerin Jennifer Doudna und den ehemaligen FDA-Chef Scott Gottlieb [46] – was die Glaubwürdigkeit von Tempus an der Schnittstelle von Biotechnologie und KI unterstreicht. Zusammengefasst ist die Mission von Tempus, „die Präzisionsmedizin durch Daten voranzubringen“ und KI-Tools zu entwickeln, die das Gesundheitswesen personalisierter und effektiver machen.
Geschäftsmodell und KI-Technologieplattform
Tempus betreibt ein hybrides Geschäftsmodell, das die Generierung von Daten (durch diagnostische Dienstleistungen) mit der Analyse von Daten (durch KI-Software und Partnerschaften) kombiniert. Die Einnahmen des Unternehmens stammen aus zwei Hauptsegmenten:
- Genomische und diagnostische Tests: Tempus führt Next-Generation-DNA/RNA-Sequenzierungstests für Patienten durch, hauptsächlich in der Onkologie. Zum Beispiel könnte ein Onkologe eine Tumorprobe an Tempus senden, das dann das Genom des Krebses sequenziert und einen detaillierten Bericht über Mutationen und potenzielle Behandlungsoptionen bereitstellt. Tempus bietet außerdem erbliche Gentests an (erweitert durch die Übernahme von Ambry Genetics) sowie Tests in der Kardiologie, Neurologie und anderen Fachgebieten [47] [48]. Dieses Testgeschäft ist beträchtlich – im 2. Quartal 2025 führte Tempus über 212.000 genomische Tests durch (klinische Volumina stiegen um 30 % im Jahresvergleich) [49]. Genomische Tests machten etwa 77 % des Umsatzes von Tempus im 2. Quartal aus ($241,8 Mio.) und wuchsen um 115 % im Jahresvergleich [50] [51], angetrieben durch die gestiegene Nachfrage sowohl in der Onkologie (Krebs-Sequenzierung) als auch bei erblichen Risikotests.
- Daten, KI & Dienstleistungen: Tempus nutzt dann die riesigen Datenmengen aus diesen Tests (plus Daten von akademischen und medizinischen Partnern), um KI-gesteuerte Produkte zu entwickeln. Es bietet Software wie Tempus Insights (Analyseberichte und Entscheidungsunterstützung für Kliniker), Lens (eine KI-Plattform für Arzneimittelentwicklung und die Zuordnung zu klinischen Studien) und andere algorithmische Tools [52]. Eine bemerkenswerte Einnahmequelle ist Datenlizenzierung an Pharmaunternehmen: Tempus lizenziert anonymisierte Datensätze und analytische Erkenntnisse, um die Arzneimittelentwicklung zu unterstützen. Im 2. Quartal 2025 trug dieses Segment „Daten & Dienstleistungen“ etwa 72,8 Mio. $ (23 % des Umsatzes) bei und wuchs um ca. 36 % im Jahresvergleich [53], wobei Insights (Datenlizenzierung) um 40,7 % zulegte [54]. Im Wesentlichen wird die riesige Datenbank von Tempus so zu einem SaaS-ähnlichen Vermögenswert – Pharmaunternehmen zahlen für den Zugang zu de-identifizierten Patientendaten und KI-Modellen, um ihre F&E-Programme zu unterstützen.
Dieses kombinierte Modell hat einen starken Netzwerkeffekt. Mehr klinische Tests = mehr Daten, was die KI-Modelle von Tempus verbessert = bessere Dienstleistungen, was mehr Kunden und Partnerschaften anzieht = mehr Umsatz. Laut einem Gesundheitsinvestor, „Tempus verfügt über eine multimodale, de-identifizierte Datenbank, die viel größer ist als die jeder anderen Firma oder Institution. Diese Datenbank schafft einen erheblichen wirtschaftlichen Burggraben und eine zusätzliche Einnahmequelle, wenn sie die Daten an Pharmaunternehmen lizenziert“ [55]. Mit anderen Worten: Der Datenumfang von Tempus ist ein wettbewerbsfähiger Burggraben, der nicht nur seine Diagnostik differenziert (und sie intelligenter macht), sondern auch margenstarke Einnahmen durch Partnerschaften generiert.
Auf der Technologie-Seite setzt Tempus fortschrittliches maschinelles Lernen und KI-Algorithmen ein, die auf das Gesundheitswesen zugeschnitten sind. Einige Beispiele für seine KI-Technologien und Produkte:
- Tumor-Profiling-KI: Tempus nutzt KI, um Sequenzierungsdaten zu analysieren und verwertbare Mutationen zu identifizieren. Es verfügt über Algorithmen (trainiert auf seiner Datenbank), die vorschlagen, welche Krebstherapien für ein bestimmtes genomisches Profil am besten geeignet sein könnten. Dies unterstützt Onkologen bei der Auswahl gezielter Behandlungen.
- „Tempus One“ Klinischer Assistent: Ein generatives KI-gestütztes Tool (Spitzname „David“), das auf elektronischen Gesundheitsakten aufsetzt. Es kann Fragen von Klinikern beantworten, indem es Patientendaten durchsucht – ähnlich wie ein KI-Co-Pilot für Ärzte. Northwestern Medicine hat diesen Tempus One Assistenten im September 2025 in sein EHR integriert – die erste derartige Implementierung, die darauf abzielt, die Effizienz der Anbieter zu steigern [56].
- Tempus OS Plattform: Tempus hat sein zentrales System als Tempus OS gebrandet, ein Betriebssystem für Präzisionsmedizin. Es bietet Forschern und Arzneimittelentwicklern modulare Werkzeuge – zum Beispiel die Möglichkeit, klinische Daten abzufragen oder eigene KI-Modelle mit den Datensätzen von Tempus zu erstellen [57]. Dieser Plattform-Ansatz bedeutet, dass Tempus nicht nur ein Testlabor ist, sondern eine Technologieplattform, auf der andere aufbauen können.
- Klinische Algorithmen und Studien-Matching: Tempus bietet KI-Algorithmen unter Namen wie „Algorithms (Algos)“ und ein System zum Matching klinischer Studien an. Mithilfe von Patientendaten kann Tempus Krebspatienten schneller passenden klinischen Studien zuordnen – ein Service, der sowohl für Ärzte als auch für Pharma-Sponsoren wertvoll ist. Dafür übernahm Tempus Deep6 AI (ein Unternehmen für Studien-Matching-Software) in den Jahren 2022–2023, um diese Fähigkeit zu verbessern [58].
- Imaging-KI: Über seine Tempus Pixel-Produktlinie wendet Tempus KI auf die medizinische Bildgebung an. Zum Beispiel hat das Tempus Pixel for Cardio (kardiale MRT-Analyse) im September 2025 gerade ein FDA-Zulassungsupdate erhalten. Das neue Pixel kann automatisch T1- und T2-kardiale MRT-Karten generieren und verbessert so die Diagnostik von Herzerkrankungen [59] [60]. Tempus arbeitet außerdem an KI-Bildgebungstools in radiologischen Bereichen wie Lungen- und Brustbildgebung für Krebs.
- Multimodale KI-Modelle: Vielleicht am ambitioniertesten entwickelt Tempus groß angelegte Foundation Models, die verschiedene Datentypen (genomisch, radiologisch, klinische Notizen) kombinieren, um komplexe Muster zu erkennen. Eric Lefkofsky hat erklärt, dass sie „das größte Foundation Model, das je in der Onkologie gebaut wurde“, entwickeln wollen, um die Krebsversorgung zu unterstützen [61]. Die Übernahme von Paige im Jahr 2025 – die Millionen von Pathologiebildern einbrachte – soll ausdrücklich den Aufbau dieses Onkologie-KI-Modells beschleunigen, indem Tempus einen unvergleichlichen Bilddatensatz erhält [62]. In Lefkofskys Worten: „Während wir uns daran machen, das größte Foundation Model in der Onkologie zu bauen, beschleunigt die Übernahme von Paige unsere Bemühungen erheblich“ [63].
Insgesamt geht es bei Tempus’ Technologiestack darum, multimodale Daten (DNA, RNA, Bildgebung, EMR-Daten) zu integrieren und KI einzusetzen, um diese Daten klinisch nutzbar zu machen. Durch die Kontrolle sowohl der Datengenerierung (durch Tests) als auch der Datenanalyse (durch Software) hat Tempus die Wertschöpfungskette der Präzisionsmedizin vertikal integriert. Diese Strategie scheint sich in Form von schnellem Wachstum und differenzierten Angeboten am Markt auszuzahlen.
Überblick über die Aktienentwicklung und aktuellen Aktienkurs
Die Tempus AI-Aktie hat im Jahr 2025 eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt und ihren Status als einer der herausragenden Performer des Jahres gefestigt. Nach dem Nasdaq-Börsengang im Juni 2024 (zu 21 $ pro Aktie, mit einer Kapitalaufnahme von ca. 410 Millionen $ [64]) stieg die TEM-Aktie bis Ende 2024 und ins Jahr 2025 hinein stetig an, getragen von Optimismus über das Wachstum des Unternehmens. Die Aktie startete 2025 mit Kursen im mittleren 30er- bis niedrigen 40er-Bereich. Von dort aus beschleunigte sie sich weiter nach oben, als das Unternehmen starke Ergebnisse und positive Nachrichten lieferte.
Bis Mitte 2025 hatte Tempus seinen Börsengangspreis bereits mehr als verdoppelt. Ein bedeutender Wendepunkt kam nach den Q2-Ergebnissen des Unternehmens und den Produktankündigungen im August–September 2025 (mehr dazu unten). Die Aktie gewann an Schwung und stieg von etwa 60 $ Anfang August auf die 80er Anfang September [65] [66]. Am 22. September 2025 erreichte sie ein damaliges Rekord-Intraday-Hoch von etwa 97,79 $, ausgelöst durch die Begeisterung über eine FDA-Zulassung (Tempus Pixel) [67]. Nach einer kurzen Korrektur setzte sich die Tempus-Rallye im Oktober fort.
Am 8. Oktober 2025 legte die Aktie von Tempus AI an einem einzigen Tag um fast 10 % zu und schloss bei etwa 102,31 $ [68]. Im Intraday-Handel erreichte sie 102,5 $ und markierte damit ein neues Allzeithoch. Dieser Sprung erfolgte bei hohem Handelsvolumen (~9,4 Millionen Aktien) und spiegelte anhaltenden Optimismus sowie die allgemeine Stärke von KI-Aktien am Markt wider. Mit diesem Schlusskurs hatte TEM seit Jahresbeginn rund 190 % zugelegt – ein erstaunlicher Lauf, der die meisten Technologie- und Biotechnologieindizes übertraf. In den letzten 12 Monaten lag die Aktie etwa 96 % im Plus [69].
Ein derart explosives Wachstum hat Tempus zu einem beliebten Gesprächsthema unter Investoren gemacht. Technische Analysten stellen fest, dass sich die Aktie in einem stetigen Aufwärtstrend befindet und 2025 kontinuierlich „höhere Hochs“ und „höhere Tiefs“ ausbildet. Wichtige Kursmarken wurden überschritten – zum Beispiel ebnete der Ausbruch über etwa 90 $ Ende September den Weg für den Oktober-Anstieg in den dreistelligen Bereich. Die 50-Tage- und 200-Tage-Durchschnitte (die angesichts des rasanten Anstiegs vermutlich deutlich niedriger liegen) sind entsprechend gestiegen. Momentum-Indikatoren signalisierten zeitweise überkaufte Bedingungen, aber Rücksetzer fielen gering aus, da Käufer bei jedem Rückgang schnell einstiegen.
Tatsächlich zeigen Handelsmuster rund um Nachrichtenereignisse die bullische Tendenz des Marktes bei Tempus. Zum Beispiel am 14. August 2025 (direkt nach den Quartalszahlen und einer wichtigen Partnerschaftsankündigung) stieg TEM intraday um über 9 % aufgrund der Meldung über den geringeren Verlust und den optimistischen Ausblick [70]. Ähnlich sprang die Aktie am 11.–12. September, als Tempus die FDA-Zulassung für Pixel bekannt gab, an einem Tag um etwa 13,5 % [71]. Selbst als das Unternehmen im Juli neue Schulden aufnahm (was die Aktie zunächst um etwa 4 % fallen ließ [72]), erholten sich die Anteile schnell wieder, da sich die Investoren erneut auf die Wachstumsaussichten konzentrierten.
Bis zum 8. Oktober war die bullische Stimmung so stark, dass die höchsten Kursziele der Analysten (etwa 95–100 $) im Wesentlichen erreicht wurden [73] [74]. Das Erreichen der 100-$-Marke ist psychologisch bedeutsam – es zeigt ein breites Investorenvertrauen in die Geschichte von Tempus. Die Marktkapitalisierung bei diesem Kurs liegt bei etwa 16 Milliarden US-Dollar [75], was für ein Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von rund 1 Milliarde US-Dollar bemerkenswert ist. Das hat Tempus in die Diskussion um die höchstbewerteten reinen KI-/Healthcare-Unternehmen gebracht.
Es ist erwähnenswert, dass die Handelsvolatilität ebenfalls hoch ist. Am 8. Oktober zum Beispiel eröffnete die Aktie bei etwa 93 $, stieg dann bis zum Handelsschluss auf über 102 $ – eine Intraday-Schwankung von über 9 % [76]. In den letzten Monaten waren Tagesbewegungen von 5–10 % bei TEM keine Seltenheit. Ein Teil davon ist auf die generelle Volatilität von Wachstumsaktien zurückzuführen, ein anderer Teil auf die relativ kurze Börsengeschichte von Tempus (es gibt noch keine langfristige Anlegerbasis). Auch die Optionsaktivität hat zugenommen, was darauf hindeutet, dass Händler auf kurzfristige Bewegungen rund um Ereignisse wie Quartalszahlen oder FDA-Entscheidungen spekulieren.
Aus technischer Analyse-Sicht könnte der Schlusskurs über 100 $ am 8. Oktober als bullischer Ausbruch gewertet werden. Bleibt die Aktie über diesem Niveau, könnten Charttechniker den nächsten Widerstand bei etwa 110 $ oder höher ansetzen, indem sie Fibonacci-Erweiterungen oder Trendkanäle nutzen, da es oberhalb von 100 $ keine historischen Kursmarken gibt. Auf der Unterseite könnte der frühere Widerstand um 90 $ als neue Unterstützung dienen, falls die Aktie zurücksetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aktienentwicklung von Tempus AI durch starken Aufwärtsdrang gekennzeichnet ist, der von fundamentalen Erfolgen angetrieben wird. Der Aktienkurs hat sich seit dem Börsengang vor nur 16 Monaten mehr als vervierfacht. Diese Dynamik unterstreicht, wie Investoren das schnelle Wachstum des Unternehmens und den KI-Hype belohnen. Allerdings bedeutet das auch, dass die Aktie auf Perfektion bewertet ist und viel Optimismus „eingepreist“ wurde. Jedes Anzeichen einer Verlangsamung oder Enttäuschung könnte zu starken Schwankungen führen. Bislang jedoch war der Trend von TEM ein Freund der Aktionäre, und die raketenhafte Entwicklungder Aktie spiegelt die gesteigerte Begeisterung für KI im Gesundheitswesen wider.
(Stand 8. Oktober 2025: Tempus schloss bei ca. 102,31 $; die Aktie ist volatil und Anleger sollten auf Nachrichten und breitere Marktbewegungen achten.)
Finanzielle Entwicklung und Fundamentalanalyse
Obwohl Tempus AI noch ein junges börsennotiertes Unternehmen ist, hat es ein beeindruckendes Finanzwachstum erzielt, das es von vielen Healthcare-Startups abhebt. Investoren beobachten die Fundamentaldaten genau und wägen das explosive Umsatzwachstumgegen die Tatsache ab, dass Tempus weiterhin Verluste macht (wenn auch schrumpfende). Hier ein tiefer Einblick in die wichtigsten Finanzkennzahlen und Trends:
Umsatzwachstum: Das Umsatzwachstum von Tempus ist geradezu bemerkenswert. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen Berichten zufolge rund 700 Millionen US-Dollar Umsatz. Für 2025 hat Tempus seine Umsatzprognose auf 1,26 Milliarden US-Dollar angehoben [77], was ein Wachstum von etwa 80 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Im ersten Halbjahr 2025 wurden bereits über 570 Millionen US-Dollar Umsatz erzielt.
- Q1 2025: Der Umsatz betrug 255,7 Millionen US-Dollar, ein Anstieg um 75,4 % gegenüber Q1 2024 [78] [79]. Dieser starke Jahresauftakt umfasste Wachstum in den Bereichen Tests und Daten. Das Management hob einen großen Datenlizenzierungsdeal über 200 Mio. US-Dollar (mit AstraZeneca & Pathos) sowie eine starke Nachfrage nach Sequenzierungstests als Haupttreiber hervor [80] [81].
- Q2 2025: Der Umsatz sprang auf 314,6 Mio. $, ein Anstieg von 89,6 % im Jahresvergleich [82] – eine Beschleunigung des Wachstums. Wichtig ist, dass Tempus die Erwartungen der Analysten übertroffen hat (Konsens lag bei etwa 298 Mio. $) [83]. Der Anstieg resultierte aus Genomik-Umsatz +115% (auf 241,8 Mio. $) und Daten/AI-Dienstleistungen +36% (auf 72,8 Mio. $) [84]. Die Volumina der Onkologie-Tests stiegen um ca. 26 %, und die Volumina der erblichen Tests (Ambry) stiegen um 32 %, was eine starke Nachfrage zeigt [85] [86].
Mit diesem Schwung hat Tempus seinen Ausblick für das Gesamtjahr aktualisiert: Das Unternehmen erwartet nun 1,26 Mrd. $ Umsatz und ca. 5 Mio. $ bereinigtes EBITDA im Jahr 2025 [87]. Das ist eine Anhebung gegenüber der vorherigen Prognose von ca. 1,25 Mrd. $ Umsatz und ausgeglichenem EBITDA. Mit anderen Worten: Das Unternehmen rechnet damit, dieses Jahr auf bereinigter EBITDA-Basis die Gewinnschwelle zu erreichen – ein bedeutender Meilenstein angesichts der hohen Verluste in der Vergangenheit.
Profitabilität und Margen: Obwohl das Nettoergebnis weiterhin negativ ist, verbessern sich die Margen von Tempus rasant:
- Bruttomarge: Tempus erzielt hohe Bruttomargen bei seinen Diagnostik- und Datenprodukten. Im Q2 2025 lag der Bruttogewinn bei 195,0 Mio. $ (bei 314,6 Mio. $ Umsatz), was einer Bruttomarge von ca. 62 % entspricht [88] [89]. Das war ein 158% YoY-Anstieg beim Bruttogewinn, was auf verbesserte Skaleneffekte hindeutet (mehr Tests laufen durch die Labore usw.). Eine Kombination aus höheren Testvolumina und besserer Vergütung (z. B. Medicare-Abdeckung für Tests) hat die Margen wahrscheinlich gesteigert [90].
- Betriebsausgaben: Als wachstumsorientiertes Tech-Unternehmen investiert Tempus stark in F&E und Vertrieb. Es wurden in den uns vorliegenden Quellen keine genauen Segment-Opex veröffentlicht, aber ein Hinweis: Aktienbasierte Vergütungen beliefen sich im aktuellen Bericht auf 22,45 Mio. $ [91] (vermutlich Q2), was erheblich ist. Das Unternehmen hat außerdem viele Aktien ausgegeben, um Ambry und andere zu übernehmen. Allerdings setzt der operative Hebel ein – das bereinigte EBITDA verbesserte sich von -16 Mio. $ in Q1 auf -5,6 Mio. $ in Q2 [92]. Tempus hat seinen bereinigten Quartalsverlust sequenziell um zwei Drittel gesenkt und zeigt damit, dass die Kosten bei steigendem Umsatz sorgfältig gemanagt werden.
- Nettogewinn/EPS: Für Q2 2025 meldete Tempus einen GAAP-Nettoverlust von etwa -$0,22 pro Aktie, etwas besser als die geschätzten -$0,25 [93] [94]. In Dollar ausgedrückt lag der Nettoverlust im Quartal bei rund -42,8 Mio. $ [95]. Das entspricht einer Verbesserung um 92 % im Jahresvergleich (der Nettoverlust lag laut einer Quelle in Q2 2024 bei -551 Mio. $, was aber vermutlich Einmaleffekte beinhaltete) [96]. Auf bereinigter Basis ist der Verlust jetzt sehr gering. Tempus erwartet, im Grunde bis Ende 2025 die Profitabilität (auf EBITDA-Basis) zu erreichen, was ein ungewöhnlich schneller Zeitrahmen für einen Biotech-/Tech-Börsengang ist. Sie bestätigten ein bereinigtes EBITDA von +5 Mio. $ für 2025 [97], was darauf hindeutet, dass H2 bei gutem Verlauf in den positiven Bereich drehen sollte.
- Cashflow und Bilanz: Um sein Wachstum zu finanzieren, führte Tempus im Juli 2025 eine Wandelanleihe im Wert von 400 Mio. $ durch, die später aufgrund der Nachfrage auf 750 Mio. $ aufgestockt wurde [98] [99]. Diese Anleihen haben einen niedrigen Zinssatz von 0,75 % und laufen 2030 aus [100] [101]. Die Kapitalzufuhr ermöglichte es Tempus, 274,7 Mio. $ an älteren Schulden zu tilgen und die Bilanz zu stärken [102]. Zum Ende des zweiten Quartals verfügte Tempus über 1,63 Milliarden $ an Gesamtvermögen gegenüber 1,32 Mrd. $ Verbindlichkeiten [103], darunter etwa 290 Mio. $ an Barmitteln & marktfähigen Wertpapieren nach dem Abschluss der Transaktion [104]. Diese solide Liquiditätsposition verschafft dem Unternehmen Spielraum für weitere F&E und Übernahmen. Bemerkenswert ist, dass das Management im August erwähnte, dass sie in den letzten Wochen eigene Aktien zurückgekauft haben [105] – ein Zeichen des Vertrauens, auch wenn solche Rückkäufe im Verhältnis zum Streubesitz wahrscheinlich eher gering ausfallen.
- Margen & Renditen: Aufgrund der Nettoverluste sind die Rentabilitätskennzahlen derzeit negativ. Beispielsweise liegt die laufende Eigenkapitalrendite (ROE) bei etwa -90% und die Gesamtkapitalrendite (ROA) bei ~ -17%, was zeigt, dass Tempus sich noch in der Investitionsphase befindet [106]. Die Vorsteuergewinnmarge liegt laufend bei etwa -29% [107]. Diese Zahlen verdeutlichen, dass zwar der Umsatz wächst, das Unternehmen aber noch keine Gewinne optimiert hat – typisch für ein schnell wachsendes Tech-Unternehmen. Verschuldungsgrad (Fremdkapital/Eigenkapital) lag vor der Wandelanleihe bei etwa 5,3x [108]; nach der Verwendung der Erlöse zur Tilgung einiger Kredite sollte der Verschuldungsgrad sinken. Die Wandelanleihe von Tempus ist verwässernd (falls sie später in Aktien umgewandelt wird), verursacht aber nur minimale Zinsaufwendungen, sodass dies eine clevere Möglichkeit war, günstiges Kapital für das Wachstum zu beschaffen.
Aus einer fundamentalen Bewertungs-Perspektive ist die Tempus-Aktie nach klassischen Kennzahlen teuer. Bei einer Marktkapitalisierung von ca. 16 Mrd. $ und einem prognostizierten Umsatz von 1,26 Mrd. $ liegt das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) bei etwa 13x – hoch im Vergleich zu traditionellen Diagnostikunternehmen, aber nicht ungewöhnlich für wachstumsstarke KI-/Tech-Firmen. Ein sinnvolles Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gibt es aufgrund der negativen Gewinne nicht (obwohl eine Quelle ein laufendes KGV von ~37 bei einem Aktienkurs von 77 $ angibt [109], was vermutlich auf einem kleinen positiven bereinigten Nettogewinn oder einer Prognose basiert; nach GAAP ist das KGV nicht anwendbar). Das Kurs-Buchwert-Verhältnis ist ebenfalls sehr hoch (KBV ~50) angesichts eines Buchwerts von ca. 310 Mio. $ [110] und einer Marktkapitalisierung von 16 Mrd. $, was vor allem den immateriellen Wert der Daten und Technologie widerspiegelt.
Anleger scheinen Tempus auf einer wachstumsbereinigten Basis zu bewerten – im Wesentlichen eine Wette darauf, dass das Unternehmen weiterhin jährlich um 50 %+ wächst und schließlich solide Gewinnmargen erzielt, was den aktuellen Preis rechtfertigt. Der KI-Faktor sorgt ebenfalls für einen Aufschlag; als einzigartiges KI/Healthcare-Crossover wird Tempus eher mit Tech-Unternehmen als mit klassischen Labordienstleistern verglichen. Analysten verwenden häufig EV/Umsatz- oder EV/EBITDA-Multiplikatoren auf zukünftige Jahre, um Tempus zu bewerten. Wenn Tempus 2025 einen Umsatz von 1,26 Mrd. $ und möglicherweise ~1,8 Mrd. $ im Jahr 2026 erreicht (bei einer Verlangsamung des Wachstums auf ~40 %) und in einigen Jahren mit 20-25 % EBITDA-Marge profitabel wird, könnte die aktuelle Bewertung angemessen sein. Jede Störung in der Umsetzung könnte die Aktie jedoch als stark überbewertet erscheinen lassen.
In Bezug auf fundamentale Stärken hat Tempus einige wichtige Punkte: ein beschleunigtes Umsatzwachstum, verbesserte Margen, einen klaren Weg zur Profitabilität, eine gesunde Liquiditätsposition und relativ niedrige Schuldenkosten. Das Unternehmen ist zudem in großen adressierbaren Märkten tätig – die Onkologie-Diagnostik beispielsweise hat weltweit eine Größe von mehreren zehn Milliarden, und Tempus expandiert in weitere Krankheitsbereiche. Der Auftragsbestand (wie zukünftige vertraglich vereinbarte Datengeschäfte) ist nicht öffentlich bekannt, aber ein Highlight: Tempus unterzeichnete Anfang 2025 einen Datenlizenzvertrag über 200 Mio. $ mit mehrjähriger Laufzeit mit einem Pharmaunternehmen [111], was nicht nur sofortige Einnahmen brachte (und so das 75%ige Wachstum im ersten Quartal unterstützte), sondern auch auf fortlaufende Einkommensströme hindeutet.Fundamentale Risiken beinhalten die Tatsache, dass Tempus noch nicht durchgehend profitabel ist und daher auf externe Finanzierung oder das Erreichen von Skaleneffekten angewiesen ist, um die Kosten zu decken. Das schnelle Ausgabenwachstum des Unternehmens (insbesondere, wenn weiterhin Unternehmen übernommen oder in F&E investiert wird) könnte die Umsätze übersteigen, wenn es nicht sorgfältig gesteuert wird. Außerdem hängt ein Großteil der Bewertung davon ab, das hohe Wachstum aufrechtzuerhalten; da das Wachstum in den kommenden Jahren zwangsläufig nachlässt, könnte der Markt die Multiplikatoren verringern, sofern die Profitabilität nicht gleichzeitig steigt.
Ein weiterer Faktor ist Verwässerung – durch die Ambry-Übernahme (Aktienkomponente) und Wandelanleihen (die potenziell in Eigenkapital umgewandelt werden können) könnte sich die Aktienanzahl erhöhen, was Investoren im Auge behalten sollten. Allerdings haben diese Maßnahmen auch das Wachstum befeuert, das den Kuchen für alle vergrößert hat.
Zusammenfassend präsentiert sich aus Sicht der Fundamentalanalyse Tempus AI als klassische High-Growth-/High-Valuation-Story. Die Fundamentaldaten entwickeln sich stark in die richtige Richtung: Umsätze verdoppeln sich, Verluste schrumpfen und es gibt eine glaubwürdige Perspektive auf den Break-even. Diese positiven Trends untermauern das bullische Argument, dass Tempus durch die Monetarisierung seines Datenschatzes letztlich erhebliche Gewinne erzielen kann. Gleichzeitig lässt die aktuelle Bewertung der Aktie wenig Spielraum für Fehler, sodass das Erreichen der ambitionierten Ziele entscheidend ist. Die nächsten Quartalszahlen (Q3 2025, erwartet Anfang November) werden genau beobachtet werden, um sicherzustellen, dass Tempus weiterhin auf seinem schnellen Wachstumskurs bleibt. Für den Moment zeichnen die Fundamentaldaten Tempus als ein spannendes Wachstumsunternehmen, das sich vom F&E-lastigen Startup in eine skalierbare kommerzielle Phase bewegt – ein Übergang, der, wenn er gelingt, die hohe Bewertung rechtfertigen könnte.
Neueste Nachrichten und aktuelle Entwicklungen (Herbst 2025)
Die vergangenen Monate (Spätsommer und Frühherbst 2025) waren für Tempus AI äußerst ereignisreich, mit einer Flut von Nachrichten, die die Aktie im Rampenlicht hielten. Nachfolgend eine Übersicht über wichtige aktuelle Entwicklungen zum Stand 8. Oktober 2025:
- FDA-Zulassungen für KI-Diagnostik: Tempus erhielt im September 2025 zwei bedeutende US-FDA 510(k)-Zulassungen, was die klinische Validierung seiner KI-Technologie unterstreicht:
- Am 11. September 2025 gab Tempus die FDA-Zulassung für seine aktualisierte Tempus Pixel-Plattform [112] bekannt. Tempus Pixel ist ein KI-gestütztes kardiologisches Bildgebungswerkzeug; die neue Zulassung ermöglicht die Erstellung von T1- und T2-Karten aus kardialen MRT-Scans und verbessert so die Diagnose von Herzerkrankungen [113] [114]. Dies war eine große Neuigkeit, da es die Fähigkeiten von Pixel in der Kardiologie – einem neuen Bereich für Tempus neben der Onkologie – erweiterte. Analysten stellten fest, dass dies eine neue Einnahmequelle eröffnen und die KI-Kompetenz von Tempus unter Beweis stellen könnte. In der Folge erhöhte H.C. Wainwright das Kursziel für Tempus von 90 auf 98 US-Dollar, wobei die Pixel-Zulassung als Wachstumstreiber genannt wurde [115] [116].
Am 22. September 2025 erhielt Tempus die FDA-Zulassung für Tempus xR IVD, einen RNA-basierten Next-Generation-Sequencing-(NGS)-Test [117]. Dieser Test erkennt Genumlagerungen in Tumorgewebe und ist als Werkzeug zur Unterstützung von Arzneimittelentwicklungsprogrammen gedacht [118]. Im Wesentlichen ist xR IVD ein RNA-Diagnostikgerät, das dabei helfen kann, relevante Genfusionen bei Krebserkrankungen zu identifizieren. Die Zulassung versetzt Tempus in die Lage, es breit in Laboren und Pharma-Studien anzubieten. Eine Schlagzeile lautete „Tempus erhält US-FDA 510(k)-Zulassung für Tempus xR IVD“ [119] – ein wichtiger Meilenstein, da regulatorische Zulassungen für Medtech-Unternehmen eine Hürde darstellen können. Investoren sahen dies als Bestätigung der Laborqualität von Tempus und als weiteren Weg zu Einnahmen (Pharma-Kunden könnten xR in ihrer Forschung nutzen). Kurz darauf erhöhte Guggenheim das Kursziel auf 95 US-Dollar (Kaufempfehlung), wobei speziell auf den Schwung durch diese KI-Entwicklungen in der Onkologie verwiesen wurde [120].
- Anfang September hat Tempus sein Brustkrebs-Risikomodell aktualisiert im Rahmen seines CARE-Programms (das Teil der Ambry Genetics-Einheit ist). Das Update integrierte Brustdichtedaten in das Tyrer-Cuzick-Risikomodell für Brustkrebs [121]. Das bedeutet, dass Tempus’ Risikobewertungen für erblichen Krebs nun die Brustgewebedichte eines Patienten (ein bekannter Risikofaktor) zusammen mit genetischen Informationen berücksichtigen. Ziel ist es, die Screening-Empfehlungen für Risikopatienten zu verbessern. Diese Art von Verbesserung zeigt, wie Tempus KI auf klinische Daten anwendet (in diesem Fall werden Bildgebungs-/klinische Faktoren genutzt, um Risikowerte zu verfeinern). Es ist ein eher inkrementelles Update, aber wichtig, um den Stand der Technik in der Diagnostik zu halten.
- Am 8. Juli 2025 kündigte Tempus die Erweiterung von Tempus Next, seiner KI-gestützten Versorgungsplattform, auf die Brustkrebsversorgung [122] an. Tempus Next ist im Wesentlichen ein klinisches Entscheidungsunterstützungstool, das 2024 eingeführt wurde; bis 2025 wurde es erweitert, um Ärzten bei der Navigation durch Behandlungspfade für Brustkrebs zu helfen. Seit dem Start hat Tempus Next Tausende von Patienten gescreent, um Therapieentscheidungen zu unterstützen [123]. Diese Erweiterung steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem generativen KI-Assistenten („David“), der bei Northwestern integriert ist – und KI-gestützte Erkenntnisse am Point-of-Care liefert.
- Die erste von der FDA zugelassene KI-Pathologie-Software (Paige erhielt die FDA-Zulassung für eine KI, die Prostatakrebs in Pathologieschnitten erkennt).
- Einen proprietären Datensatz von fast 7 Millionen digitalisierten Pathologieschnitten, aus 45 Ländern [125]. Diese Schnitte sind annotiert und mit klinischen Daten verknüpft – ein Schatz für das Training von KI-Modellen.
- Ein erfahrenes Team von KI-Ingenieuren im Bereich Bildgebung.
- Bestehende Beziehungen (und eine Microsoft Azure Cloud-Vereinbarung, die Tempus übernehmen wird [126]).
- Erweiterung der Personalis-Partnerschaft: Am 10. Juli 2025 gaben Tempus und Personalis (ein Unternehmen für Krebsgenomik/MRD) eine erweiterte Vereinbarung bekannt [128]. Tempus erhielt exklusive Vermarktungsrechte für den NeXT Personal-Test von Personalis für minimale Resterkrankung bei Darmkrebs (und drei weiteren Krebsarten) bis 2028 [129]. Dies folgte auf positive Ergebnisse der VICTORI-Studie von Personalis bei Darmkrebs, die die Fähigkeit des Tests zeigten, ein Wiederauftreten frühzeitig zu erkennen [130]. Für Tempus ist dies eine bedeutende Ergänzung – MRD-Tests sind ein wachsendes Feld (Nachweis von Krebs-DNA-Spuren im Blut zur Überwachung eines Rückfalls). Es ergänzt die Gewebe-Genomtests von Tempus um einen blutbasierten Test. Und die Exklusivität bei der Vermarktung bedeutet, dass Tempus ihn in sein Angebot für Onkologen integrieren kann. Die Partnerschaft spiegelt auch den „Plattform“-Ansatz von Tempus wider – wenn es kein eigenes Produkt gibt, wird eine Partnerschaft eingegangen, um ein vollständiges Angebot zu bieten (ähnlich wie zuvor mit Unternehmen wie xT für Tests). Diese Nachricht zeigte, dass Tempus sein Angebot in der Onkologie-Diagnostik aktiv erweitert.
- Northwestern Medicine Zusammenarbeit: Wie bereits erwähnt, wurde Northwestern Medicine Anfang September das erste Gesundheitssystem, das den „David“-KI-Assistenten von Tempus in das EHR integrierte [131]. Dies war ein bemerkenswerter Einsatz der Tempus-Technologie in einem realen Krankenhausumfeld. Es zeigt, dass Tempus nicht nur Tests verkauft, sondern auch Software und KI-Assistenten an Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Wenn dieses Pilotprojekt erfolgreich ist, könnte es Tempus ermöglichen, KI-Assistenten in vielen Krankenhäusern einzuführen und die Tempus-Plattform noch tiefer in klinische Arbeitsabläufe einzubetten.
- Morgan Stanley Healthcare Conference: Die Führungskräfte von Tempus (CEO Lefkofsky und CFO Jim Rogers) präsentierten auf der jährlichen Healthcare-Konferenz von Morgan Stanley vom 8. bis 10. September 2025 [132]. Auch wenn dies nicht im engeren Sinne „Neuigkeiten“ sind, bieten solche Auftritte oft zusätzliche Updates und direkten Kontakt zu Investoren. Es deutet darauf hin, dass das Unternehmen aktiv institutionelle Investoren umwirbt und seine Wachstumsgeschichte erzählt, was die Stimmung der Aktie beeinflussen kann.
- Umsatz +89,6 %, wie besprochen.
- Bruttogewinn +158 %, „Margen wachsen schneller als erwartet“ laut CEO [133].
- Eine Wandelanleihe über 750 Mio. $ zur Refinanzierung von Schulden und Zinsersparnis [134].
- Anhebung der Jahresprognose (auf 1,26 Mrd. $ Umsatz, +110 Mio. $ gegenüber vorher) [135].
- Die Kommentare von CEO Lefkofsky waren optimistisch: „Wir haben eine deutliche Beschleunigung unserer klinischen Volumina gesehen… kombiniert mit unserer anhaltenden Führungsrolle im Bereich KI und Fortschritten beim Aufbau des größten Foundation-Modells in der Onkologie erreichen wir einen neuen Höhepunkt, während wir uns unserem 10-jährigen Jubiläum nähern“ [136]. Dieses Zitat – „erreichen wir einen neuen Höhepunkt“ – wurde von den Medien aufgegriffen [137] und spiegelt das Vertrauen des Managements wider. Die Aktie sprang nach diesem Bericht tatsächlich an (von etwa 58 $ auf 75 $ in der folgenden Handelswoche) [138] [139].
- Tempus veröffentlichte im JCO Precision Oncology im September 2025 eine Studie, die seinen KI-Algorithmus PurIST für die Auswahl von Behandlungen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs validiert [142]. Dies verlieh einem der KI-Tools von Tempus wissenschaftliche Glaubwürdigkeit (PurIST hilft, Bauchspeicheldrüsentumoren zu klassifizieren, um die Wahl der Chemotherapie zu steuern). Reale Daten zeigten, dass die Verwendung von PurIST die Ergebnisse bei Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs verbessern könnte [143]. Auch wenn es technisch ist, ist es wichtig, da es die KI von Tempus in von Experten begutachteter Literatur demonstriert und so die Akzeptanz bei Onkologen fördern könnte.
- Tempus hat außerdem einen neuen Liquid-Biopsie-Test eingeführt, um frühe Immuntherapieansprechen vorherzusagen (angekündigt über PR Newswire – möglicherweise handelt es sich um einen Blut-TMB-Test oder ähnliches) [144]. Liquid Biopsy ist ein weiteres heißes Thema; alle Schritte, die Tempus dort unternimmt, werden genau beobachtet.
- In Business Wire im September 2025 gab Ambry (eine Tochtergesellschaft von Tempus) eine verbesserte Lösung zur Abschätzung des erblichen Krebsrisikos mit Integration der Brustdichte bekannt (wie oben erwähnt) [145]. Es ist erwähnenswert, dass Ambry – übernommen Ende 2024 – unter Tempus offenbar gut läuft und maßgeblich zum Wachstum beiträgt (32 % Volumenwachstum im Jahresvergleich bei erblichen Tests) [146]. Verbesserungen wie das Tyrer-Cuzick-Modell zeigen die Synergie von Tempus’ KI mit den Tests von Ambry.
All diese Entwicklungen ergeben eine Erzählung von Tempus, das auf Hochtouren läuft: regulatorische Erfolge, Produktinnovationen, kluge Übernahmen und finanzielle Erfolge. Diese „Welle guter Nachrichten“ im August-September hatte einen spürbaren Effekt – wie ein Bericht feststellte,„führte dies dazu, dass die Tempus-AI-Aktie am 14. August im Tagesverlauf um über 5 % zulegte“ und befeuerte allgemein die Rallye [147] [148]. Es ist klar, dass Tempus im Jahr 2025 sehr proaktiv war, sein Kapital nach dem Börsengang genutzt hat, um zu expandieren, und mit mehreren KI-gesteuerten Lösungen als Erster auf den Markt gekommen ist.
Für Investoren und Beobachter zeichnet die jüngste Nachrichtenlage das Bild eines Unternehmens, das sich rasant hochskaliert und seine Präsenz ausweitetim Bereich der Präzisionsmedizin. Jede FDA-Zulassung steigert nicht nur potenziell den Umsatz, sondern erhöht auch die Glaubwürdigkeit des Unternehmens in einem Bereich, in dem Vertrauen und Validierung entscheidend sind. Die Übernahme von Paige und Partnerschaften wie mit Personalis erweitern die Fähigkeiten und die Marktreichweite von Tempus und positionieren es als umfassenderen Anbieter.
Der Markt hat diese Nachrichten bisher positiv aufgenommen – was sich in den neuen Höchstständen der Aktie widerspiegelt. Entscheidend wird nun sein, dass Tempus die Integration dieser neuen Bausteine umsetzt (z. B. Paige-Technologie erfolgreich monetarisiert, die Einführung von Pixel und xR in Krankenhäusern und der Pharmaindustrie vorantreibt usw.). Gelingt dies, werden die jüngsten Entwicklungen das Fundament für nachhaltiges Wachstum gelegt haben.
Partnerschaften, Übernahmen und Branchenpositionierung
Tempus AI hat methodisch ein Ökosystem aus Partnerschaften und Übernahmen aufgebaut, um seine Plattform zu stärken, und sich dabei oft dafür entschieden, zu kooperieren, statt das Rad neu zu erfinden für ergänzende Fähigkeiten. Diese Strategie hat Tempus als zentralen Akteur in der KI-Gesundheitsbranche positioniert, mit Verbindungen zu Diagnostik, Pharma und Technologie. Schauen wir uns die wichtigsten Partnerschaften, Übernahmen und die Position im Wettbewerbsumfeld an:
Wichtige Übernahmen:
- Ambry Genetics (2024): Im November 2024 stimmte Tempus zu, Ambry Genetics (ein führendes Unternehmen für erbliche Gentests) für 600 Millionen Dollar in einem Bar- und Aktiendeal zu übernehmen [149]. Ambry, mit Sitz in Kalifornien, ist auf Keimbahn-Gentests (für erbliches Krebsrisiko usw.) spezialisiert. Dies war ein Wendepunkt – es verschaffte Tempus sofort eine dominierende Position im Bereich der erblichen Krebserkennung und fügte eine große Menge klinischer DNA-Tests hinzu (die Tempus in seine Datenplattform einspeisen konnte). Die Tests von Ambry (wie BRCA-Screening) ergänzen die somatischen Tumortests von Tempus und bieten ein vollständiges Angebot in der Onkologie. Die Übernahme brachte auch den Kundenstamm von Ambry aus Ärzten und Kostenträgerverträgen unter das Tempus-Dach. Bis 2025 sehen wir die Auswirkungen: Die Einnahmen aus erblichen Tests betrugen im 2. Quartal 2025 (pro forma) 97 Mio. USD, ein Anstieg von 33,6 % gegenüber dem Vorjahr [150]. Die Expertise von Ambry trug wahrscheinlich zu Dingen wie dem verbesserten Brustkrebs-Risikomodell mit Brustdichte bei. Im Wesentlichen verschaffte Ambry Tempus Größe und Glaubwürdigkeit im Bereich Gentests, was das Cross-Selling von Tempus’ KI-Diensten an Ambrystammkunden und umgekehrt ermöglichte.
- Deep 6 AI (2023): Obwohl es in Artikeln von 2025 nicht weit verbreitet ist, erwähnen Insider, dass Tempus Deep 6 AIvor dem Börsengang übernommen hat [151]. Deep 6 ist ein Softwareunternehmen, das KI einsetzt, um Patienten mit klinischen Studien abzugleichen, indem es medizinische Aufzeichnungen analysiert. Das passt perfekt zu Tempus’ Mission – viele Krebspatienten lassen genomische Tests über Tempus durchführen und könnten dann passenden Studien für neue Medikamente zugeordnet werden. Mit der Technologie von Deep 6 hat Tempus wahrscheinlich die Studienzuordnung in sein Ärzteportal integriert (sodass Onkologen, die Tempus-Tests bestellen, auch sehen können, für welche Studien der Patient infrage kommt). Das erhöht den Nutzen der Tempus-Plattform für Leistungserbringer und Pharma-Sponsoren. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Tempus seine Fähigkeiten durch Übernahmen erweitert.
- GeneMe/One Codex (spekulativ): Tempus tätigte auch kleinere Übernahmen in Bereichen wie Infektionskrankheiten (One Codex, ein Metagenomik-Analyseunternehmen, etwa 2020) und Reproduktionsgesundheit (GeneMe, 2021), um sein Testangebot zu erweitern. Auch wenn diese 2025 nicht im Rampenlicht stehen, zeigen diese Schritte das Muster von Tempus, Technologie und Talente zu kaufen, um in neue Bereiche vorzudringen (z. B. Einsatz von KI für Pathogen-Genomik usw.).
- Paige (2025): Wie oben beschrieben, ist die Übernahme von Paige das Kronjuwel der Tempus-Akquisitionen 2025 [152]. Sie festigt die Präsenz von Tempus in der digitalen Pathologie und katapultiert das Unternehmen wohl vor andere Akteure, denen ein so großer Bilddatensatz fehlt. Die Synergie ist klar: Die Kombination von Paiges Imaging-KI mit der genomischen KI von Tempus könnte multimodale Erkenntnisse liefern (zum Beispiel Mutationen aus einem Bild oder umgekehrt vorhersagen). Das bedeutet auch, dass Tempus nun Pathologielösungen für Pathologen und Krankenhäuser anbieten kann und damit möglicherweise in das Gebiet von Unternehmen wie PathAI oder sogar traditionellen Pathologielaboren vordringt.
Wettbewerbsumfeld:
Tempus befindet sich an einer einzigartigen Schnittstelle von Branchen – teils medizinisches Labor, teils Software-/KI-Unternehmen. Die Wettbewerber variieren je nach Segment:
- Im Bereich genomische Tests gehören zu den Wettbewerbern Foundation Medicine (im Besitz von Roche) für Tumorprofilierung, Caris Life Sciences und Guardant Health (für Liquid Biopsy), Invitae und Myriad Genetics (für erbliche Gentests). Tempus konnte einige überholen, indem es ein breites Testangebot und die Integration von KI-Analysen als Mehrwert bietet. Foundation Medicine liefert beispielsweise detaillierte genomische Tumorberichte, aber Tempus könnte sich dadurch abheben, dass es dem Arzt zusätzlich eine KI-gestützte klinische Studienauswahl oder Prognosemodelle im selben Bericht anbietet. Dass Tempus sowohl somatische als auch Keimbahn-Tests (nach der Übernahme von Ambry) anbietet, ist ein Wettbewerbsvorteil (nur wenige bieten beides unter einem Dach an).
- Im Bereich KI-/Analyseplattformen für das Gesundheitswesen gibt es kleinere Start-ups und einige größere Technologieunternehmen als Wettbewerber. Flatiron Health ist ein bemerkenswertes Beispiel – Flatiron (2018 von Roche übernommen) kuratiert Onkologie-EMR-Daten und bietet Datenanalysen für die Pharmaindustrie an. Flatiron und Tempus arbeiten beide mit realen Onkologiedaten, aber Tempus generiert viele eigene Daten durch Tests, während Flatiron mit Praxen für EMR-Daten kooperiert. Roche positioniert Flatiron zusammen mit Foundation Medicine wahrscheinlich als Antwort auf Tempus (Daten + Diagnostik). Ein weiteres Beispiel ist IQVIA, ein großes Unternehmen für klinische Daten, das Datensätze und etwas KI bietet, aber keine eigene Laborkomponente hat. Palantir vermarktet seine Plattform ebenfalls im Gesundheitswesen (und hat einige NHS-Verträge), produziert aber wiederum keine eigenen Daten wie Tempus.
- In der digitalen Pathologie und Radiologie-KI gibt es spezialisierte Wettbewerber: PathAI, InsightDX, Ibex in der Pathologie; Aidoc, Zebra usw. in der Radiologie-KI. Durch die Übernahme von Paige hat Tempus einen Sprung in der Pathologie-KI gemacht, um PathAI (das mit BMS und anderen zusammenarbeitet) herauszufordern. Nun wird Tempus vs PathAI vs Ibex das Rennen bei Pathologie-Algorithmen sein. In der Radiologie konkurriert Tempus Pixel möglicherweise mit Angeboten von Arterys oder Zebra Medical (obwohl Zebra von Nanox übernommen wurde). Aber Tempus’ Vorteil ist, dass es diese Bildgebungs-KIs mit genomischen Tests für einen multimodalen Ansatz bündeln kann.
- In der KI-gestützten Arzneimittelentwicklung nutzen Unternehmen wie Recursion Pharmaceuticals, Exscientia, Schrödinger usw. KI für biologische Daten (Recursion erstellt auch große Bilddatensätze, mit ähnlicher Philosophie wie Tempus, aber in der Zellbiologie). Tempus ist nicht direkt ein Unternehmen für Arzneimittelentwicklung, spielt aber durch Partnerschaften mit Pharmaunternehmen (wie AZ) in diesem Bereich mit. Interessanterweise heben sowohl Recursion als auch Tempus ihre umfangreichen proprietären Datensätze als ihren Burggraben hervor. Die Marktkapitalisierung von Recursion ist kleiner (~1 Mrd. $) und der Fokus liegt mehr auf der eigenen Pipeline, während Tempus stärker serviceorientiert für die Pharmaindustrie ist.
- Technologieriesen: Googles Life-Sciences-Sparte (Verily) sowie Microsoft, Amazon usw. haben alle KI-Initiativen im Gesundheitswesen. Verily arbeitet an Gesundheitsdatenplattformen und führt eigene klinische Studien durch, hat aber bisher keinen direkten Konkurrenten zum umfassenden Modell von Tempus. Tatsächlich hat Google in Tempus investiert und sieht es wahrscheinlich als Partner, um KI im Gesundheitswesen zu demonstrieren [155]. Microsoft ist mit Paige (vor der Tempus-Übernahme) und nun wahrscheinlich indirekt über diese mit Tempus verbunden. IBM Watson Health war ein Versuch, KI in der Medizin einzusetzen, der jedoch scheiterte – einige Analysten vergleichen Tempus’ Erfolg mit dem Scheitern von IBM Watson und führen dies auf Tempus’ Fokus auf hochwertige Daten und klare Anwendungsfälle (wie Diagnostik) im Gegensatz zu Watsons breiterer Ambition zurück. Bislang bietet also kein FAANG-Unternehmen die gleiche Lösung wie Tempus an, was für Tempus von Vorteil ist.
Im großen Ganzen ist Tempus’ Positionierung die eines vertikalen KI-Spezialisten. Es konzentriert sich auf einen Bereich (Gesundheitswesen, insbesondere Onkologie) und will diesen durch Daten und KI dominieren. Ein Kommentar von MarketBeat bezeichnete es als „verticalized AI“-Ansatz und stellte fest, dass Smart Money an solchen fokussierten KI-Unternehmen im Gesundheitswesen interessiert ist [156]. Dies steht im Gegensatz zu allgemeinen KI-Unternehmen oder Plattformunternehmen.
Ein entscheidender Unterschied, der oft genannt wird, ist Tempus’ Kombination aus Wet-Lab-Fähigkeiten und Dry-Lab-Analytik. Viele Wettbewerber machen entweder das eine oder das andere: Zum Beispiel führt Guardant Liquid-Biopsie-Tests (Wet Lab) durch, bietet aber keine umfassende KI-Software an; Palantir macht Datensoftware, aber keine klinischen Tests. Dass Tempus beides macht, verschafft dem Unternehmen Kontrolle über die Datenqualität und ein integriertes Produktangebot. Wie der Fonds von Frontier Capital beschrieb, „Tempus ist einer der größten Sequenzierer von Krebspatienten… und im Gegensatz zu den Mitbewerbern stammen die Daten nicht nur aus den eigenen Labors, sondern auch aus einer Vielzahl von Quellen, darunter >2.000 Gesundheitseinrichtungen… Heute verfügt Tempus über eine multimodale Datenbank, die viel größer ist als jede andere. Das schafft einen erheblichen Burggraben“ [157] [158]. Dieses Zitat fasst den Vorsprung gut zusammen.
Natürlich verschärft sich der Wettbewerb, da das Versprechen von KI im Gesundheitswesen Aufmerksamkeit erregt. Traditionelle Diagnostikunternehmen (LabCorp, Quest) beginnen, KI zu integrieren, EMR-Unternehmen (Epic) fügen KI-Funktionen hinzu, und zahlreiche Start-ups zielen auf Teilbereiche dessen ab, was Tempus macht. Tempus wird sein Innovationstempo beibehalten und vielleicht weiterhin strategische Übernahmen tätigen müssen, um sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Angesichts des Vorsprungs und des Kapitals aus dem Börsengang genießt Tempus derzeit jedoch eine Führungsposition. Die Branche verweist oft auf Tempus als Paradebeispiel für ein erfolgreiches, KI-gesteuertes Gesundheitsunternehmen (eines der wenigen, das an die Börse ging und die Leistung aufrechterhielt).
Zusammenfassend haben Tempus’ Partnerschaften und Übernahmen seine Reichweite von der Genomik in die Pathologie, von den USA in globale Märkte und von reiner Diagnostik zu umfassenderen KI-Lösungen für Pharma und Versorgung erweitert. Dieser Ökosystem-Ansatz – Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen, Leistungserbringern und Integration verschiedener Datentypen – positioniert Tempus als Drehscheibe im Präzisionsmedizin-Ökosystem. Der Wettbewerbsvorteil liegt im schieren Umfang und in der Vielfalt der Daten, gepaart mit nachgewiesenen KI-Produkten (FDA-zugelassene Geräte usw.). Während es in jedem Segment Konkurrenz gibt, bietet kein einzelner Wettbewerber die exakt gleiche Full-Stack-Lösung wie Tempus, was die Wettbewerbsposition des Unternehmens im Jahr 2025 beneidenswert macht.
Analysten- und Expertenmeinungen
Der dramatische Aufstieg von Tempus AI hat viel Aufmerksamkeit von Finanzanalysten, Hedgefonds und Marktkommentatoren auf sich gezogen. Die Meinungen reichen von sehr optimistisch – Tempus als langfristigen Gewinner an der Schnittstelle von KI und Gesundheitswesen sehend – bis hin zu vorsichtig oder pessimistisch – mit Warnungen vor fehlenden Gewinnen und hoher Bewertung. Hier fassen wir einige bemerkenswerte Perspektiven und Zitate zusammen:
Optimistische Ansichten:
- Die „Bull Case“-These (Ricardo Pillai, Insider Monkey/Yahoo Finance): Eine Reihe von Artikeln mit dem Titel „Tempus AI, Inc. (TEM): A Bull Case Theory“ wurde im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht und fasst optimistische Thesen zur Aktie zusammen. Im neuesten Artikel (8. Oktober 2025) stellt Pillai fest,„Tempus AI steht im Zentrum eines ehrgeizigen Vorhabens, ein Gesundheitsbetriebssystem zu schaffen, das von multimodalen Daten und KI angetrieben wird.“ [159] Die Bull-These hebt Tempus’ aggressive Expansion durch Übernahmen (Ambry, Deep 6, Paige) hervor, die „Genomik, Trial-Matching-Fähigkeiten und Millionen von [Pathologiebildern]“ zum Portfolio hinzugefügt haben [160]. Das bullische Argument ist, dass Tempus’ End-to-End-Plattform und Datenschatz es dem Unternehmen ermöglichen werden, die Präzisionsmedizin zu dominieren – in einem Markt, der im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens Dutzende Milliarden wert sein könnte. Pillais Artikel stellten außerdem fest, dass Ende September„das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von TEM bei 36,85 lag“ bei 77 $ [161] – was darauf hindeutet, dass Tempus nach manchen Gewinnkennzahlen der Profitabilität näher sein könnte, als viele annehmen (oder dass Investoren bereits moderate Gewinne einpreisen). Bullen verweisen oft auf Tempus’ Umsatzwachstum (nahezu jährliche Verdopplung) und verbesserte Margen als Beleg dafür, dass das Unternehmen „in seine Bewertung hineinwachsen“ kann.
- Hedgefonds-Investoren (Frontier Capitals Sichtweise): Der Frontier Small Cap Growth Fund schrieb in seinem Investorenbrief für das 1. Quartal 2025 über Tempus und lobte es als einen der wichtigsten Beitragsleister. Sie sagten:„Tempus ist in der klinischen Versorgung verwurzelt und einer der größten Sequenzierer von Krebspatienten… Das Unternehmen baut eine intelligente Diagnostikplattform auf… Tempus verfügt über eine multimodale, de-identifizierte Datenbank, die viel größer ist als die jeder anderen Firma oder Institution. Diese Datenbank schafft einen erheblichen wirtschaftlichen Burggraben und eine zusätzliche Einnahmequelle, wenn sie Daten an Pharmaunternehmen lizenziert… Das jüngste schnelle Wachstum wurde durch gestiegene Testvolumina und höhere Erstattungen angetrieben. Zwar ist Tempus noch nicht profitabel, aber das Unternehmen prognostizierte für 2025 ein leicht positives EBITDA – eine bedeutende Verbesserung.“ [162] [163] [164]. Dieses Zitat, direkt von einem Geldverwalter, fasst die Bull-These zusammen:einzigartige Daten = Burggraben = Preissetzungsmacht, dazu hohes Wachstum und ein klarer Weg zur Gewinnschwelle. Bemerkenswert ist, dass im 1. Quartal 2025 21 Hedgefonds TEM hielten (im Vergleich zu 17 im 4. Quartal 2024) [165], was auf wachsendes Interesse bei institutionellen Investoren hinweist.
- ARK Invest / Cathie Wood: Tempus wurde häufig im Zusammenhang mit den ARK-Fonds von Cathie Wood erwähnt. Tatsächlich wurde bis Mitte 2025 Tempus zur größten Position im ARK Genomic Revolution ETF (ARKG) und machte etwa 10–11 % des Fonds aus [166]. Die Investition von ARK deutet auf eine starke Überzeugung hin, dass Tempus ein zukünftiger Marktführer im Bereich Genomik & KI sein wird. (Die Käufe von ARK haben wahrscheinlich bis zur Jahresmitte zu Aufwärtsdruck auf die Aktie beigetragen; interessant ist, dass ARK später teilweise Gewinne mitgenommen hat, worauf wir noch eingehen werden). Die Forschungsabteilung von ARK hob außerdem hervor, dass Tempus den $200M-Deal mit AstraZeneca zur Entwicklung eines Foundation Models unterzeichnete [167] und stellte es als Tempus dar, das das KI-Rennen der Pharmaindustrie antreibt. Als Top-Position bei ARK geriet Tempus auf den Radar vieler Wachstumsinvestoren.
- Sell-Side-Analysten: Die traditionelle Aktienanalyse baut die Berichterstattung über Tempus noch auf, aber diejenigen, die es abdecken, haben im Allgemeinen Kaufempfehlungen ausgesprochen. Wir erwähnten Guggenheim (Kaufen, Kursziel $95) und H.C. Wainwright (Kaufen, Kursziel $98) nach den Nachrichten im September [168]. Außerdem:
- TD Cowen (Kaufen) – Analyst Andrew Cooper erhöhte das Kursziel am 13. August 2025 auf $72 (von $62), beeindruckt von den „erheblichen genomischen Volumina und dem positiven Ausblick im Ambry-Geschäft“ von Tempus, und stellte fest, dass Tempus Marktanteile gewinnt und die Prognosen übertrifft [169] [170]. Die Cowen-Notiz lobte Tempus dafür, dass sie die Q2-Umsatzerwartungen übertroffen haben ($314,6M vs. $297,8M erwartet) und einen geringeren Verlust verzeichneten, was darauf hindeutet, dass das Geschäft besser als erwartet skaliert [171].
- Morgan Stanley – Auch wenn hier keine spezifischen Berichte zitiert werden, präsentierte Tempus auf deren Konferenz, und MS hat wahrscheinlich eine optimistische Sicht, da sie den CEO von Tempus zu einer Keynote-Session eingeladen haben.
- Analystenzitate: In einer ts2.tech-Zusammenfassung hieß es „Analysten stellten fest, dass die Vorstöße des Unternehmens in die KI-gesteuerte Gesundheitsversorgung (von Onkologie bis Ophthalmologie) einen großen adressierbaren Markt eröffnen…“ [172]. Einige prognostizieren, dass selbst Nischen, die Tempus erkundet (wie KI in der ophthalmologischen Diagnostik), in den kommenden Jahren Milliardengeschäfte sein könnten [173]. Ein Marktkommentator beschrieb Tempus als „einen überzeugenden Anziehungspunkt für clevere Investoren, die in ein transformatives Unternehmen investieren wollen“ [174], was die Begeisterung rund um die Geschichte widerspiegelt.
- MarketBeat & Andere: Finanzmedien führen Tempus häufig unter den Top-AI-Aktienempfehlungen. Zum Beispiel nannte MarketBeat am 8. Oktober Tempus als eine von fünf Gesundheitsaktien, die man beobachten sollte, und verwies auf seine Innovationen in der KI-gestützten Diagnostik [175]. Forbes (über einen Beitragenden) veröffentlichte einen Artikel mit der Frage „Ist die TEM-Aktie eine 10x-Wachstumsstory?“ [176], und zeigte sich tendenziell positiv hinsichtlich ihres Potenzials, wenn auch hinter einer Paywall. Im Allgemeinen wurde Tempus in den Medien Ende 2025 als „eines der erfolgreichsten IPOs der letzten zwei Jahre“ [177] und als Vorzeigebeispiel für erfolgreiche KI-Anwendungen im Gesundheitswesen dargestellt.
Pessimistische oder vorsichtige Ansichten:
- Jim Cramer (CNBCs Mad Money): Im Juli 2025 äußerte sich der TV-Moderator Jim Cramer in seiner Lightning Round sehr deutlich. Als er nach Tempus gefragt wurde, sagte er: „Noch ein Unternehmen, das einfach nur Geld zum Fenster hinauswirft. Da kann ich einfach nicht mitgehen… Wenn es um KI geht, glaube ich an NVIDIA.“ [178]. In einem weiteren Segment bekräftigte er: „Diagnostik, bei der kein Geld verdient wird… Wir empfehlen keine Aktien, die viel Geld verlieren… Ich mag keine Unternehmen, die kein Geld verdienen.“ [179]. Cramers Sichtweise repräsentiert diejenigen, die Profitabilität priorisieren – im Grunde sagt er, egal wie spannend die Technologie ist, ein Unternehmen, das Geld verbrennt, ist riskant, besonders wenn das Marktumfeld „heikel“ wird [180]. Er bevorzugt etablierte KI-Unternehmen. Während viele Wachstumsinvestoren Cramer ignorieren, beeinflussen seine Worte konservativere Privatanleger durchaus. Seine Haltung erinnert daran, dass Tempus noch keine GAAP-Gewinne erwirtschaftet, und wenn sich die Stimmung ändert, könnte die Aktie anfällig sein.
- Bewertungsskeptiker: Einige Analysten und Finanzjournalisten warnen, dass die Bewertung von Tempus bereits sehr viel einpreist. Ein Citron Research-ähnlicher Skeptiker könnte zum Beispiel anmerken, dass Tempus mit mehr als dem 20-fachen des Umsatzes von 2024 und einem Vielfachen der zukünftigen Gewinne als „perfekt bepreist“ gelten könnte. Der ts2.tech-Artikel wies darauf hin, dass „ein prominenter Investor Überbewertungen anprangerte“ bei KI-Aktien und „die Notwendigkeit der Gewinnlieferung hervorhob“ [181] [182] – auch wenn es dabei um KI-Aktien im Allgemeinen (wie Palantir) ging, gilt das auch für Tempus. Die Stimmung ist, dass der KI-Hype die Realität übertreffen könnte, und Unternehmen müssen ihre Marktkapitalisierung letztlich mit echten Gewinnen rechtfertigen. Sollte Tempus beim Wachstum ins Stocken geraten oder regulatorische/wettbewerbliche Rückschläge erleiden, könnte die hoch bewertete Aktie deutlich korrigieren.
- ARKs Reduzierung: Ende September 2025, als die Tempus-Aktie auf die 90-Dollar-Marke stieg, hat ARK Invest tatsächlich einen kleinen Teil seiner Tempus-Bestände verkauft (z. B. ca. 62.000 Aktien aus dem ARKK-Fonds im Wert von 5,2 Mio. $) [183] [184]. Auch ein Nasdaq-Artikel erwähnte, dass Ark Tempus reduziert hat, was zu einem vorübergehenden Druck auf die Aktie führte [185] [186]. Der Verkauf durch ARK deutet darauf hin, dass selbst starke Befürworter manchmal Gewinne mitnehmen oder umschichten, wenn eine Aktie stark steigt. Einige interpretierten dies so, dass ARK seine Position entweder aus Gewinnmitnahmen oder Risikomanagement moderiert hat. Nach diesem Verkauf wurde beobachtet, dass die Tempus-Aktie „in den nächsten drei Tagen um 19 % einbrach“ Ende September [187] (wahrscheinlich von etwa 97 $ auf etwa 78 $). Das zeigt, dass die Aktie empfindlich auf Bewegungen großer Investoren reagieren kann und nicht jeder einfach zu jedem Preis unbegrenzt hält.
- Leerverkäufer: Tempus war bisher kein großes Ziel von Leerverkäufern (bis Oktober 2025 keine bekannten Short-Reports), aber falls welche auftauchen sollten, würden sie wahrscheinlich folgende Fragen stellen:
- Die Nachhaltigkeit des Wachstums (kann Tempus fast 90 % Wachstum beibehalten, wenn die Basis größer wird? Es wird zwangsläufig langsamer, und welche Bewertung ist dann gerechtfertigt?).
- Das „KI“ Label – einige Skeptiker könnten argumentieren, dass Tempus, obwohl KI eingesetzt wird, im Wesentlichen immer noch ein Labordiagnostik-Unternehmen ist und eher wie ein Diagnostikunternehmen als wie ein Softwareunternehmen bewertet werden sollte. Traditionelle Diagnostikunternehmen werden vielleicht mit dem 4- bis 5-fachen Umsatz bewertet, was bei strikter Anwendung einen deutlich niedrigeren Aktienkurs bedeuten würde.
- Wettbewerb und Kommodifizierung: Pessimisten könnten sagen, dass Sequenzierung immer günstiger und verbreiteter wird, sodass genomische Daten langfristig vielleicht nicht mehr so proprietär sind (z. B. Unternehmen wie Illumina ermöglichen es Krankenhäusern, eigene Sequenzierungen durchzuführen). Sie könnten auch darauf hinweisen, dass Giganten wie Roche, Illumina und Technologiekonzerne das Feld nicht kampflos aufgeben werden.
Es wurden keine bedeutenden Short-Attacken gemeldet, aber diese Argumente existieren in Investorenkreisen.
- Insider Monkeys ausgewogene Einschätzung: Viele Artikel von Insider Monkey (die Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenstellen) enden mit einem Hinweis wie: „Auch wenn wir das Potenzial von TEM anerkennen, glauben wir, dass andere KI-Aktien mehr versprechen oder weniger Abwärtsrisiko haben“ [188]. Diese milde Absicherung deutet darauf hin, dass einige Analysten die Geschichte von Tempus lieben, sie aber immer noch als relativ riskantes Investment im Vergleich zu etablierten KI-Unternehmen sehen. Zum Beispiel erwähnen sie „wenn Sie nach einer KI-Aktie suchen, die so vielversprechend ist wie NVIDIA, aber mit weniger als dem 5-fachen Gewinn gehandelt wird, lesen Sie unseren Bericht…“ [189] – offensichtlich ist Tempus nicht diese Aktie (Tempus wird weit über dem 5-fachen Gewinn gehandelt, da es keine Gewinne gibt!). Sie sagen also implizit, dass Tempus vielleicht nicht das beste Risiko-Rendite-Verhältnis im KI-Bereich bietet, jetzt, wo es nicht mehr günstig ist.
Zitate des Managements: Auch wenn sie keine unabhängigen Analysten sind, lohnt es sich zu beachten, wie Tempus’ eigene Führungskräfte die Dinge darstellen, da sie oft auf die Sorgen der Investoren eingehen:
- CEO Lefkofsky betont häufig den Fortschritt in Richtung Profitabilität. Im Q2-Call sagte er: „Wir nähern uns dem bereinigten EBITDA-Breakeven… haben die Bilanz verbessert… das Geschäft ist genau da, wo wir es haben wollen“ [190] [191].
- Er zeigt auch Zuversicht in Tempus’ Wettbewerbsvorteil: „Wir bleiben diszipliniert… bauen das größte Foundation Model in der Onkologie auf“ [192] [193]. Das deutet darauf hin, dass das Management ein „The winner takes most“-Szenario sieht und alles daransetzt, dass Tempus dieser Gewinner wird.
Wall Street & Zusammenfassung der Anlegerstimmung: In dieser Phase ist die Konsensneigung bullisch, mit Fokus auf das dominante Wachstum und die einzigartige Marktposition von Tempus. Kursziele (zwischen 72 und über 100 US-Dollar) zeigen, dass Analysten weiteres Aufwärtspotenzial erwarten oder zumindest das aktuelle Niveau rechtfertigen [194]. Die Aufnahme der Aktie in viele „Top-KI-Aktien“-Listen und der hohe Anteil von Hedgefonds-Besitz deuten auf breite Zuversicht hin. Aber fast alle, auch die Bullen, erkennen an, dass die Umsetzung entscheidend ist. Der Satz „Am Ende des Tages werden die Gewinne diese Kurse rechtfertigen“ trifft zu [195] – Tempus muss sein Potenzial in den kommenden Jahren in tatsächliche Gewinne umsetzen, um die Begeisterung aufrechtzuerhalten.
Derzeit nennen Marktexperten Tempus oft als Paradebeispiel für eine „KI-Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen“, vergleichen es häufig positiv mit den Schwierigkeiten von IBM Watson oder erwähnen es in einem Atemzug mit anderen KI-Führern wie Palantir oder Recursion (mit dem Unterschied, dass Tempus’ Umsätze größer und schneller wachsend sind) [196] [197].
Anleger werden die kommenden Quartale genau beobachten. Weitere „positive Überraschungen“ bei den Gewinnen oder große Partnerschaftsankündigungen könnten die Bullen weiter bestätigen. Umgekehrt könnte jede Verlangsamung oder ein Rückschlag die Bären bestärken, die sagen, die Aktie sei zu weit gelaufen. Wie ein Kommentator es ausdrückte: „Die Wall Street hat Hunger auf KI-Wachstumsgeschichten jenseits der üblichen Tech-Giganten“ und das treibt das Interesse an Namen wie Tempus [198] – und Tempus’ Aufgabe ist es, diesen Hunger mit echten Ergebnissen zu stillen.
Prognosen und Investitionsausblick
Mit Blick nach vorn: Was können Anleger von Tempus AI erwarten, und ist die Aktie in dieser Phase eine gute Investition? Der Investitionsausblick für Tempus ist optimistisch, kommt aber mit den üblichen Vorbehalten für eine Aktie mit hohem Wachstum und hoher Bewertung.
Wachstumskurs: Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass Tempus in naher Zukunft die Umsätze weiterhin rasant steigern wird. Die eigene Prognose des Unternehmens von 1,26 Mrd. US-Dollar Umsatz im Jahr 2025 [199] impliziert ein Wachstum von etwa 75-80 % gegenüber 2024. Wenn wir den Trend fortschreiben:
- Analysten könnten für 2026 einen Umsatz im Bereich von etwa 1,8–2,0 Mrd. $ prognostizieren (vielleicht ~40–50 % Wachstum, da das Wachstum auf einer größeren Basis abflachen könnte).
- Bis 2027 könnten einige Prognosen einen Umsatz von etwa 3 Mrd. $ sehen (angenommen, das Wachstum verlangsamt sich dann auf ~50 % bzw. 40 % usw.).
Dies sind grobe Hochrechnungen, aber sie zeigen das mögliche Ausmaß: Tempus könnte bei guter Umsetzung innerhalb weniger Jahre realistisch Milliardenerlöse erzielen, angesichts seines Momentums und des wachsenden Dienstleistungsangebots. Die Märkte, in denen Tempus tätig ist (Onkologie-Tests, globale Präzisionsmedizin, Pharma-F&E-Daten), sind enorm, sodass es Spielraum gibt. Zum Beispiel liegt der globale Markt für Onkologie-Diagnostik jährlich bei mehreren Dutzend Milliarden, und KI-gesteuerte Wirkstoffforschungs-Deals (wie die 1,3 Mrd. $-Partnerschaft von Lilly, erwähnt in ts2.tech [200]) werden immer häufiger – Tempus ist gut positioniert, um in beiden Bereichen Anteile zu gewinnen.
Weg zur Profitabilität: Ein entscheidender Teil des Ausblicks ist die Profitabilität von Tempus. Das Unternehmen strebt für ein positives bereinigtes EBITDA im Jahr 2025 [201] an. Auf Nettogewinnbasis könnte Tempus 2025 noch leicht im Minus liegen, aber bis 2026 erwarten viele, dass Tempus GAAP-Profitabilität erreicht. Sobald das Unternehmen skaliert, weist das Geschäftsmodell von Tempus attraktive Kennzahlen auf: Die Bruttomarge (~60 %) könnte sich sogar verbessern, wenn Datenlizenzierung (mit ~80–90 % Marge) einen größeren Anteil ausmacht. Die Betriebskosten werden zwar steigen, sollten aber im Verhältnis zum Umsatz mit der Zeit sinken (da G&A- und F&E-Fixkosten besser genutzt werden).
Wenn Tempus beispielsweise in ein paar Jahren 2 Mrd. $ Umsatz erreicht und eine Nettomarge von 20 % schafft (langfristig für ein Daten-/Diagnostikunternehmen nicht unrealistisch), wären das 400 Mio. $ Nettogewinnpotenzial. Für ein Unternehmen, das derzeit mit etwa 16 Mrd. $ bewertet wird, entspräche das einem 40-fachen KGV auf den Gewinn 2027 – immer noch wachstumsorientiert, aber deutlich besser begründbar. Daher ist der optimistische langfristige Ausblick, dass Tempus „in seine Bewertung hineinwächst“, indem es anhaltendes Umsatzwachstum mit Margensteigerung kombiniert und schließlich etwas wie das „Bloomberg der Gesundheitsdaten“ oder ein führendes Medtech-Unternehmen wird.
KI und Rückenwind in der Branche: Wir befinden uns in einer Zeit, in der die KI-Einführung im Gesundheitswesen beschleunigt. Krankenhäuser suchen KI-Lösungen, um Kosten zu senken und Ergebnisse zu verbessern; Pharmaunternehmen investieren stark in KI, um die Wirkstoffentwicklung zu beschleunigen. Tempus profitiert von beiden Trends. Auch Regulierungsbehörden wie die FDA öffnen sich zunehmend für KI-Tools (wie mehrere Zulassungen für Tempus zeigen). Zudem unterstützen die US-Regierung und Versicherer Präzisionsmedizin immer stärker (Medicare-Erstattung für Genomtests usw.). All dies sorgt für Rückenwind für die Dienstleistungen von Tempus.
Darüber hinaus bedeutet der enorme Fortschritt in der Genomik (sinkende Sequenzierungskosten, neue Gentherapien, die begleitende Diagnostik erfordern), dass der Markt insgesamt wächst. Wenn Tempus die technologische Führungsposition hält, kann das Unternehmen einen überproportionalen Anteil an diesem Wachstum für sich gewinnen. Ein oft verwendeter Vergleich: Manche sehen Tempus als das Ziel, das „Google der Gesundheitsdaten“ oder das „Betriebssystem für das Gesundheitswesen“ zu werden [202]. Das zu erreichen, würde das Unternehmen tatsächlich ein Vielfaches seiner aktuellen Größe wert machen.
Prognosen der Analysten: Was die Kursziele betrifft, so liegen die meisten kurzfristigen Ziele (12 Monate) Ende 2025 im hohen zweistelligen Bereich (z. B. 95 $ von Guggenheim, 98 $ von HCW, 72 $ von Cowen, das früher festgelegt wurde und möglicherweise nach oben korrigiert wird) [203] [204]. Wenn Tempus starke Ergebnisse für das dritte und vierte Quartal liefert, könnten Analysten die Kursziele auf über 100 $ anheben. Es gibt ein Szenario, in dem einige optimistische Analysten ein Kursziel von 120 oder 150 $ für 2026 ausgeben, vorausgesetzt, das Unternehmen übertrifft weiterhin die Erwartungen.
Allerdings wäre nach einem so steilen Anstieg eine kurzfristige Konsolidierung der Aktie nicht überraschend. Investoren möchten möglicherweise einen Beweis für nachhaltiges Wachstum über die „Flitterwochen“ nach dem Börsengang hinaus sehen. Die nächste Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen könnte eine erste Prognose für 2026 enthalten – wenn das Management beispielsweise auf „über 50 % Wachstum in 2026“ oder neue große Deals hinweist, könnte das das Vertrauen weiter stärken.
Risiken und Überlegungen: Auf der anderen Seite gibt es Risiken für den Ausblick:
- Wettbewerb & Preisgestaltung: Wenn Wettbewerber aufholen oder beim Preis (für Tests oder Daten) unterbieten, könnte Tempus unter Druck geraten. Wenn beispielsweise ein großes Referenzlabor beschließen würde, genomische Krebstests stark zu subventionieren, könnte Tempus gezwungen sein, die Preise zu senken oder Volumen zu verlieren (bisher hat der Mehrwert von Tempus jedoch die Nachfrage hoch gehalten).
- Regulierung und Datenschutz: Die Verarbeitung riesiger Patientendatensätze bedeutet, dass Tempus beim Datenschutz und der Einhaltung von Vorschriften wachsam sein muss. Jede Verletzung oder missbräuchliche Nutzung von Daten könnte dem Ruf schaden und die Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden auf sich ziehen (wie z. B. HIPAA-Probleme). Auch Änderungen der Regulierung (z. B. strengere Regeln für KI-Algorithmen in der Medizin) könnten die Markteinführung neuer Produkte verlangsamen.
- Wirtschaftliches Umfeld: In einem Umfeld mit hohen Zinsen oder Risikoaversion können wachstumsstarke, aber nicht profitable Aktien volatil sein. Wenn sich das makroökonomische Umfeld verschlechtert (oder eine Umschichtung weg von Wachstumsaktien stattfindet), könnte die Tempus-Aktie Gegenwind bekommen – unabhängig von der Unternehmensleistung. Einen Vorgeschmack darauf sahen wir Ende 2024, als Wachstumsaktien einbrachen; Tempus konnte sich 2025 jedoch dank starker Ergebnisse dem Trend widersetzen.
- Durchführung der Integration: Tempus muss Paige integrieren, die Zusammenführung der Ambry-Aktivitäten fortsetzen und seine schnell wachsende Mitarbeiterbasis (jetzt über 2.400 Mitarbeiter [205]) managen. Bei schnellem Wachstum können Integrationsprobleme oder Kulturkonflikte auftreten. Bisher gibt es keine Anzeichen für Schwierigkeiten, aber es ist etwas, das man im Auge behalten sollte.
Investmentprofil: Für Investoren stellt Tempus eine wachstumsstarke, innovationsgetriebene Aktie im Gesundheitssektor dar. Es könnte für diejenigen interessant sein, die frühere Gewinner im Bereich Genomik oder KI verpasst haben und nach „dem nächsten großen Ding“ an dieser Schnittstelle suchen. Die Aufnahme in Genomik- und Innovations-ETFs (ARKG, ARKK usw.) hat die Aktionärsbasis verbreitert. Auch Privatanleger auf Plattformen wie Robinhood sind eingestiegen – Robinhood listet Tempus als ein Unternehmen für Gesundheitstechnologie, das KI in das Gesundheitswesen bringt [206]. Die Begeisterung der Privatanleger ist spürbar; einige sehen in Tempus die Chance, in eine wachstumsstarke Tech-Story zu investieren, aber im Gesundheitsbereich.
Ein Hinweis zur Vorsicht: Nach einem solchen Anstieg könnten neue Investoren erwägen, bei Rücksetzern oder Volatilität einzusteigen. Historisch gesehen haben selbst großartige Wachstumsaktien auf dem Weg nach oben Rückgänge von 20-30 %. Tempus hatte einen solchen im September (von $97 auf ~$76 innerhalb weniger Tage), als ARK Gewinne mitnahm [207] – eine Erinnerung an die Volatilität. Für langfristig Überzeugte können diese Rücksetzer Chancen sein.
Langfristige Vision: Wenn wir das große Ganze betrachten, glauben viele Experten, dass wir uns noch am Anfang des KI-Einsatzes in der Medizin befinden. Bis 2030 ist die Vision, dass KI tief in Diagnostik, Therapieplanung und Arzneimittelentwicklung eingebettet sein könnte. Tempus will in dieser Zukunft eine zentrale Plattform sein. Wenn das gelingt, ist es nicht schwer, sich Tempus als ein viel größeres Unternehmen vorzustellen – einige Optimisten sprechen sogar von Multi-Bagger-Potenzial ab hier. Forbes spekulierte beispielsweise über ein 10x-Szenario (wenn auch wahrscheinlich über einen sehr langen Zeitraum) [208], was bedeuten würde, dass Tempus zu einem ~$150 Mrd. Giganten wird – machbar nur, wenn es zum Standard-Betriebssystem in Krankenhäusern weltweit wird (ein ehrgeiziges Ziel, aber nicht unmöglich, wenn sich der Datenvorteil weiter verstärkt).
Es ist auch erwähnenswert, dass Tempus mit zunehmender Größe ein M&A-Ziel werden könnte. Tech- oder Pharmariesen könnten eine Übernahme von Tempus in Erwägung ziehen, wenn das Unternehmen seine Nische weiter dominiert. Mit Lefkofsky an der Spitze (er besitzt einen großen Anteil an Aktien) und dem aktuellen Erfolg des Unternehmens scheint das kurzfristig jedoch unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, dass Tempus selbst kleinere Unternehmen übernimmt, um seine Führungsposition auszubauen.
Fazit: Die Aussichten für Tempus AI Ende 2025 sind vielversprechend, mit einer Prise Vorsicht. Die meisten Anzeichen deuten auf weiterhin rasantes Wachstum und das Erreichen wichtiger Meilensteine (wie Profitabilität und Produkterweiterung) hin. Die Entwicklung der Aktie spiegelt diesen Optimismus wider. Anleger sollten die kommenden Quartalszahlen im Auge behalten (kann Tempus auch 2026 ein Wachstum von über 50 % aufrechterhalten?), den Fortschritt bei der Einführung neuer Produkte beobachten (werden Pixel und xR einen bedeutenden Beitrag leisten? wie wird die Integration von Paige zu neuen Angeboten führen?) und die Aktivitäten der Konkurrenz verfolgen.
Für den Moment steht Tempus als Pionier da, der beweist, dass „KI + Medizin“ ein tragfähiges, sogar lukratives Geschäftsmodell sein kann. Das Unternehmen hat Rückenwind: Wie ein Marktbeobachter anmerkte, „die starke Reaktion der Aktie (auf gute Nachrichten) unterstreicht den Hunger der Wall Street nach KI-Wachstumsgeschichten jenseits der üblichen FAANG-Namen“ [209]. Tempus stillt diesen Hunger mit einer überzeugenden Geschichte und solider Umsetzung. Wenn das Unternehmen diesen Kurs beibehält, könnten Anleger Tempus AI durchaus als langfristig transformierende Investition sehen – eine, die nicht nur finanzielle Erträge bringt, sondern auch dazu beiträgt, wie wir Krankheiten bekämpfen.
Quellen:
- Unternehmenshintergrund und Mission: Tempus AI Wikipedia [210]; Forbes/Crain’s Chicago Business via Wikipedia [211].
- Börsengang und Performance: CNBC-Bericht zum IPO-Kurssprung am ersten Tag [212]; StockAnalysis historische Daten [213] [214]; Investing.com News zum Allzeithoch [215].
- Finanzen und Gewinne: Tempus Q2 2025 Pressemitteilung [216] [217]; Q2 Ergebnis-Telefonkonferenz-Transkript [218] [219]; Q1 2025 Hedgefonds-Brief (Frontier) [220] [221]; Insider Monkey Zusammenfassung der Cowen-Notiz [222].
- Neueste Nachrichten: Tempus Pressemitteilungen (FDA-Zulassungen usw.) [223] [224]; Investing.com Zusammenfassung [225]; Business Wire und Benzinga Berichterstattung über StockAnalysis News Feed [226] [227]. Partnerschaften und Übernahmen: Tempus Pressemitteilung zur Übernahme von Paige [228]; Insider Monkey Artikel zum Paige-Deal [229] [230]; Insider Monkey zur Partnerschaft mit Personalis [231].
- Wettbewerbs- und Branchenkontext: Insider Monkey (Frontier-Brief) [232] [233]; Insider Monkey zu Cramers Kommentaren [234] [235]. Analystenzitate und Ausblick: Investing.com (Kursziele) [236] [237]; Insider Monkey Bull-Thesis-Zusammenfassung [238]; ts2.tech Nachrichtenüberblick [239] [240]; Yahoo Finance über InsiderMonkey/TipRanks [241]; ARK Fonds-Informationen [242].
[243] [244] [245] [246] [247] [248]
References
1. en.wikipedia.org, 2. www.insidermonkey.com, 3. www.insidermonkey.com, 4. en.wikipedia.org, 5. stockanalysis.com, 6. www.investing.com, 7. www.investing.com, 8. www.insidermonkey.com, 9. www.tempus.com, 10. www.insidermonkey.com, 11. stockstotrade.com, 12. www.insidermonkey.com, 13. www.tempus.com, 14. www.insidermonkey.com, 15. www.insidermonkey.com, 16. www.tempus.com, 17. www.tempus.com, 18. www.investing.com, 19. www.insidermonkey.com, 20. www.insidermonkey.com, 21. www.tempus.com, 22. www.insidermonkey.com, 23. www.insidermonkey.com, 24. www.insidermonkey.com, 25. www.insidermonkey.com, 26. www.insidermonkey.com, 27. www.insidermonkey.com, 28. www.tempus.com, 29. en.wikipedia.org, 30. en.wikipedia.org, 31. www.insidermonkey.com, 32. www.investing.com, 33. www.investing.com, 34. www.insidermonkey.com, 35. www.insidermonkey.com, 36. www.investing.com, 37. www.insidermonkey.com, 38. www.tempus.com, 39. www.insidermonkey.com, 40. www.insidermonkey.com, 41. www.insidermonkey.com, 42. en.wikipedia.org, 43. www.insidermonkey.com, 44. www.insidermonkey.com, 45. en.wikipedia.org, 46. en.wikipedia.org, 47. en.wikipedia.org, 48. en.wikipedia.org, 49. www.tempus.com, 50. www.tempus.com, 51. www.insidermonkey.com, 52. www.insidermonkey.com, 53. www.tempus.com, 54. www.tempus.com, 55. www.insidermonkey.com, 56. www.tempus.com, 57. www.tempus.com, 58. www.insidermonkey.com, 59. www.insidermonkey.com, 60. www.insidermonkey.com, 61. www.insidermonkey.com, 62. www.insidermonkey.com, 63. www.insidermonkey.com, 64. en.wikipedia.org, 65. stockanalysis.com, 66. stockanalysis.com, 67. stockanalysis.com, 68. stockanalysis.com, 69. www.investing.com, 70. ts2.tech, 71. stockanalysis.com, 72. www.insidermonkey.com, 73. www.investing.com, 74. www.investing.com, 75. www.investing.com, 76. stockanalysis.com, 77. www.tempus.com, 78. www.insidermonkey.com, 79. www.insidermonkey.com, 80. www.insidermonkey.com, 81. www.insidermonkey.com, 82. www.tempus.com, 83. www.insidermonkey.com, 84. www.tempus.com, 85. www.tempus.com, 86. www.insidermonkey.com, 87. www.tempus.com, 88. www.tempus.com, 89. www.tempus.com, 90. www.insidermonkey.com, 91. stockstotrade.com, 92. www.insidermonkey.com, 93. www.insidermonkey.com, 94. www.insidermonkey.com, 95. stockstotrade.com, 96. stockstotrade.com, 97. www.tempus.com, 98. www.tempus.com, 99. www.insidermonkey.com, 100. www.tempus.com, 101. www.insidermonkey.com, 102. www.insidermonkey.com, 103. www.google.com, 104. www.insidermonkey.com, 105. ts2.tech, 106. stockstotrade.com, 107. stockstotrade.com, 108. stockstotrade.com, 109. www.insidermonkey.com, 110. www.google.com, 111. www.insidermonkey.com, 112. www.tempus.com, 113. www.insidermonkey.com, 114. www.insidermonkey.com, 115. www.insidermonkey.com, 116. www.insidermonkey.com, 117. www.tempus.com, 118. www.investing.com, 119. www.tempus.com, 120. www.investing.com, 121. www.investing.com, 122. www.tempus.com, 123. www.tempus.com, 124. www.insidermonkey.com, 125. www.insidermonkey.com, 126. www.insidermonkey.com, 127. www.insidermonkey.com, 128. www.insidermonkey.com, 129. www.insidermonkey.com, 130. www.insidermonkey.com, 131. www.tempus.com, 132. www.tempus.com, 133. www.tempus.com, 134. www.tempus.com, 135. www.tempus.com, 136. www.tempus.com, 137. www.tempus.com, 138. stockanalysis.com, 139. stockanalysis.com, 140. ts2.tech, 141. www.insidermonkey.com, 142. www.tempus.com, 143. www.tempus.com, 144. www.insidermonkey.com, 145. stockanalysis.com, 146. www.tempus.com, 147. ts2.tech, 148. ts2.tech, 149. en.wikipedia.org, 150. www.tempus.com, 151. www.insidermonkey.com, 152. www.insidermonkey.com, 153. stockanalysis.com, 154. www.tempus.com, 155. en.wikipedia.org, 156. creators.spotify.com, 157. www.insidermonkey.com, 158. www.insidermonkey.com, 159. www.insidermonkey.com, 160. www.insidermonkey.com, 161. www.insidermonkey.com, 162. www.insidermonkey.com, 163. www.insidermonkey.com, 164. www.insidermonkey.com, 165. www.insidermonkey.com, 166. www.ark-funds.com, 167. www.ark-invest.com, 168. www.investing.com, 169. www.insidermonkey.com, 170. www.insidermonkey.com, 171. www.insidermonkey.com, 172. ts2.tech, 173. ts2.tech, 174. ts2.tech, 175. www.marketbeat.com, 176. stockanalysis.com, 177. www.insidermonkey.com, 178. www.insidermonkey.com, 179. www.insidermonkey.com, 180. www.insidermonkey.com, 181. ts2.tech, 182. ts2.tech, 183. finance.yahoo.com, 184. www.benzinga.com, 185. www.nasdaq.com, 186. www.ark-funds.com, 187. investorsobserver.com, 188. www.insidermonkey.com, 189. www.insidermonkey.com, 190. www.insidermonkey.com, 191. www.insidermonkey.com, 192. www.insidermonkey.com, 193. www.insidermonkey.com, 194. www.investing.com, 195. ts2.tech, 196. ts2.tech, 197. ts2.tech, 198. ts2.tech, 199. www.tempus.com, 200. ts2.tech, 201. www.tempus.com, 202. www.insidermonkey.com, 203. www.investing.com, 204. www.insidermonkey.com, 205. www.google.com, 206. robinhood.com, 207. investorsobserver.com, 208. stockanalysis.com, 209. ts2.tech, 210. en.wikipedia.org, 211. en.wikipedia.org, 212. en.wikipedia.org, 213. stockanalysis.com, 214. stockanalysis.com, 215. www.investing.com, 216. www.tempus.com, 217. www.tempus.com, 218. www.insidermonkey.com, 219. www.insidermonkey.com, 220. www.insidermonkey.com, 221. www.insidermonkey.com, 222. www.insidermonkey.com, 223. www.tempus.com, 224. www.tempus.com, 225. www.investing.com, 226. stockanalysis.com, 227. stockanalysis.com, 228. www.tempus.com, 229. www.insidermonkey.com, 230. www.insidermonkey.com, 231. www.insidermonkey.com, 232. www.insidermonkey.com, 233. www.insidermonkey.com, 234. www.insidermonkey.com, 235. www.insidermonkey.com, 236. www.investing.com, 237. www.investing.com, 238. www.insidermonkey.com, 239. ts2.tech, 240. ts2.tech, 241. finviz.com, 242. www.ark-funds.com, 243. en.wikipedia.org, 244. www.investing.com, 245. www.tempus.com, 246. www.investing.com, 247. www.insidermonkey.com, 248. www.insidermonkey.com