Trump’s Tariff Tsunami: 100% Drug Tax and New Import Levies Rock Global Trade

Trump will ein Stück vom Quantenkuchen: Aktien steigen, während Regierung Anteile an IonQ, Rigetti und D-Wave ins Auge fasst

  • Das US-Handelsministerium (unter Trump) verhandelt Berichten zufolge mit führenden Quantencomputer-Firmen (IonQ, Rigetti Computing, D-Wave Quantum sowie Quantum Computing Inc. und Atom Computing), um im Austausch für staatliche F&E-Förderung Unternehmensanteile zu erwerben [1] [2].
  • Jedes Unternehmen soll etwa 10 Millionen US-Dollar an Fördermitteln verhandeln, wobei die staatlichen Bedingungen von Unternehmensanteilen über IP-Lizenzen bis hin zu Umsatzbeteiligungen reichen [3] [4].
  • Vize-Handelsminister Paul Dabbar (ehemaliger Quanten-Technologie-Manager) führt die Gespräche [5]. Dies folgt ähnlichen Maßnahmen (z.B. einer 10%-Beteiligung an Intel), bei denen die USA auf Eigentum im Gegenzug für staatlich unterstützte Zuschüsse bestanden [6] [7].
  • Die Nachricht löste starke Kursschwankungen bei „Pure-Play“-Quantenaktien aus: Nach einem Ausverkauf am 22. Oktober (z.B. D-Wave –15,2 %, Rigetti –9 %, IonQ –6,8 % [8]) erholten sich die Aktienkurse über Nacht sprunghaft, als der Bericht von Journal/Reuters erschien – Rigetti +15,6 %, D-Wave +16,3 %, IonQ +14,7 % und Quantum Computing Inc. +12,8 % [9]. Sogar der Defiance QTUM Quantum-ETF sprang nach einem Rückgang am Vortag um ~3 % nach oben [10].
  • Wall-Street-Analysten bleiben bullish: Alle drei börsennotierten Quantenunternehmen haben Konsensbewertungen als „Starker Kauf“ [11]. Hohe Kursziele deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial hin – zum Beispiel hat IonQ Kursziele von bis zu ~100 $ (etwa +59 %), Rigetti bis zu 50 $ (+8 %), D-Wave bis zu 50 $ (+30 %) und QCI bis zu 40 $ (+118 %) [12] [13].

Trumps Quantum-Initiative der Regierung

Laut Wall Street Journal-Quellen behandeln US-Beamte das kommerzielle Quantencomputing nun als strategischen Sektor. Unter Gina Raimondos neu organisiertem Chips-Forschungsbüro ist das Handelsministerium Berichten zufolge bereit, bei Quanten-Startups „in die Tiefe zu gehen“ – es wird Aktionär im Austausch für staatliche F&E-Zuschüsse [14] [15]. Dies erweitert Trumps industriepolitischen Ansatz „Staat als Anteilseigner“ im Technologiesektor; zum Beispiel stimmte die Regierung im August zu, fast 9 Milliarden US-Dollar an CHIPS-Act-Zuschüssen in eine 10%ige Beteiligung an Intel umzuwandeln [16] [17]. Die Quanten-Vorschläge würden ähnlich etwa 10 Millionen US-Dollar Unterstützung pro Unternehmen an eine US-Beteiligung knüpfen [18] [19]. Quellen aus dem Handelsministerium betonen, dass die Verhandlungen noch laufen und nicht abgeschlossen sind; eine Sprecherin des Ministeriums merkte an, dass man „derzeit keine Verhandlungen führt“ und betonte, dass sich die Bedingungen noch ändern könnten [20].

Wer steht in der Schlange: Die Unternehmen

Die genannten Unternehmen – IonQ (NYSE: IONQ), Rigetti Computing (NASDAQ: RGTI), D-Wave Quantum (NYSE: QBTS), Quantum Computing Inc. (NASDAQ: QUBT) und das privat geführte Atom Computing – sind allesamt US-amerikanische Spitzenreiter im Bereich Quantenhardware. IonQ (mit Sitz in Maryland) ist führend bei Ionenfallen-Prozessoren und unterhält Partnerschaften (z. B. in der Cloud mit AWS und Microsoft), während Rigetti (in Kalifornien) supraleitende „Qubit“-Chips entwickelt. D-Wave (Kalifornien) nutzt einen eigenen Quantum-Annealing-Ansatz für Optimierungsprobleme. CEO Yuping Huang von Quantum Computing Inc. sagte, Gespräche über staatliche Förderungen seien „spannend“ für ihr Unternehmen [21]. Rigetti bestätigte, dass es in „laufendem Kontakt mit der Regierung“ bezüglich Förderungen stehe [22]. Allison Schwartz, Leiterin der Regierungsbeziehungen bei D-Wave, betonte, das Unternehmen wolle Quantensysteme verkaufen, um bei der Lösung von Herausforderungen auf Bundesebene zu helfen und den Steuerzahlern „eine Rendite auf ihre Investition“ zu bieten [23]. Atom Computing (Washington State) und andere haben ihr Interesse leise bekundet, sich bisher aber nicht öffentlich geäußert.

Neben reinen Start-ups drängt auch die große Tech-Branche voran. In derselben Woche, in der die Förderungsnachricht bekannt wurde, kündigte Google einen bedeutenden Durchbruch an: Der neue „Willow“-Quantenchip führte einen Algorithmus 13.000× schneller aus als ein klassischer Supercomputer [24]. CEO Sundar Pichai lobte diesen „ersten jemals verifizierten Quantenvorteil“ und zeigte damit, dass praktische Quantenanwendungen in der Arzneimittel- und Materialwissenschaft näher sein könnten als gedacht. (Im Gegensatz dazu warnte der CEO von NVIDIA, dass „sehr nützliche“ Quantencomputer noch Jahrzehnte entfernt sein könnten [25] – ein Kommentar, der die Quantum-Aktien im Januar kurzzeitig um 40 % fallen ließ [26] [27].)

Reaktion des Aktienmarktes

Investoren sprangen auf die Finanzierungsgespräche auf. Handelsplattformen markierten Quantum-Ticker als Top-Gewinner. Im vorbörslichen und nachbörslichen Handel stieg Rigetti um etwa +15,6 %, D-Wave um +16,3 %, IonQ um +14,7 % und Quantum Computing Inc. um +12,8 % [28]. (Ein verwandter SPAC, Churchill Capital, stieg um +9 % mit seinem Quantum-Merger-Deal.) Dies geschah nach einem Tech-Ausverkauf zuvor, als am 22. Oktober D-Wave um 15,2 % und Rigetti um 9 % einbrachen [29] aufgrund anderer Branchennachrichten. Ein Newsletter stellte fest, dass „IonQ… stark gestiegen ist, was Gerüchte über einen möglichen Aktiensplit anheizt“, was zeigt, wie weit reine Quantum-Aktien gelaufen sind [30]. Tatsächlich sind die Gewinne erstaunlich – eine Analyse stellte fest, dass Rigettis Aktien im vergangenen Jahr um etwa 4.800 % gestiegen sind [31], während D-Wave um etwa 3.590 % und IonQ um ~412 % in 12 Monaten zugelegt haben [32].

Bis Mitte Oktober 2025 wurde IonQ im hohen $60er-Bereich gehandelt, nachdem es kurzzeitig die niedrigen $70er erreicht hatte [33]. (Das Chart zeigt, dass es deutlich über wichtigen gleitenden Durchschnitten liegt, wobei einige Analysten als nächstes einen Widerstand bei $75 sehen.) Auf der anderen Seite ist Rigetti von unter $1 (vor dem SPAC) auf einen Handel im mittleren $20er-Bereich in diesem Monat gestiegen. Die Aktie von D-Wave pendelte sich nach der Schwankung bei etwa $38 ein, immer noch deutlich über dem IPO-Preis von $4 im letzten Jahr. Quantum Computing Inc (QUBT) reagierte ähnlich heftig auf die Nachrichten. Die allgemeine Marktstimmung ist bullisch: Ein ETF, der Quantum/AI-Unternehmen abbildet (QTUM), stieg über Nacht um +3 % [34], und in Retail-Foren werden „explosive“ weitere Bewegungen vorhergesagt.

Prognosen von Analysten und Expertenmeinungen

Die Quant-Analysten der Wall Street haben ungewöhnlich hohe Überzeugung. TipRanks-Daten zeigen, dass alle drei börsennotierten Pure-Play-Namen „Starke Kaufempfehlung“-Konsensbewertungen tragen, wobei IonQ das größte Aufwärtspotenzial zugeschrieben wird [35]. Die 12-Monats-Kursziele der Broker reichen weit – was sowohl den Hype als auch das Risiko widerspiegelt. So hat Cantor Fitzgerald kürzlich das Kursziel für IonQ auf 60 $ angehoben, Needham auf 80 $, Benchmark auf 75 $ und B. Riley auf 100 $ [36] [37], was je nach Fall von moderaten Gewinnen bis zu einer Rallye von 50–80 % gegenüber dem aktuellen Stand reicht. Ähnlich hat der Roth Capital-Analyst von D-Wave ein Ziel von 50 $ gesetzt (etwa +30 %), das Benchmark-Ziel von Rigetti liegt bei 50 $ (+8 %), und Ascendiant von Quantum Computing Inc. sieht 40 $ (potenziell +118 %) [38] [39].

Wie ein Marktkommentar es ausdrückte: „Selbst nach bisherigen Gewinnen von 400–4.900 % glauben einige Analysten, dass diese Aktien gerade erst anfangen.“ [40] Es gibt jedoch Warnsignale. Quantencomputing ist nach wie vor eine Technologie im Frühstadium: Der breite kommerzielle Einsatz liegt noch Jahre entfernt. Frühere Technologiebooms mahnen zur Vorsicht. The Motley Fool merkte an, dass trotz hoher Kursziele die heutigen Quanten-Lieblinge „sich vielleicht mehr vorgenommen haben, als sie bewältigen können“, und warnte, dass Blasen bei neuen Technologien schließlich platzen [41] [42]. Investoren werden beobachten, ob tatsächliche Verträge und Umsätze diese himmelhohen Bewertungen rechtfertigen können.

Das Quantenrennen und darüber hinaus

Diese Entwicklung ist Teil eines größeren geopolitischen Technologiewettlaufs. Auch Europa und Asien investieren verstärkt in Quantenforschung. Nur wenige Tage zuvor trat IonQ Italiens nationaler Quantenstrategie bei und gründete gemeinsam das 100-Millionen-Dollar-Konsortium „Q-Alliance“, um ein europäisches Quantenzentrum zu schaffen [43]. Auch China hat im Rahmen seiner eigenen Technologiepläne die Ausgaben für Quantenforschung beschleunigt. Der US-Finanzierungsvorschlag zielt darauf ab, sicherzustellen, dass amerikanische Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Wie ein Stratege anmerkte, wird die Bundesregierung als Anteilseigner nun zunehmend „das neue Normal“ in der Technologiepolitik [44].

Für Investoren stellt sich unmittelbar die Frage nach der Kursdynamik: Können diese Quantenunternehmen weiter steigen, wenn die Deals zustande kommen? Ein starkes Regierungsengagement könnte eine weitere Rallye stützen (sogar ein Einkommen für das US-Finanzministerium), könnte aber auch Auflagen mit sich bringen (Berichtspflichten, IP-Teilung usw.). In jedem Fall hat die Nachricht das Quantencomputing zu einem Schlagzeilensektor gemacht und eine neue Spekulationswelle ausgelöst.

Quellen: Nachrichtenberichte von Reuters, Wall Street Journal und Marktanalysen (Stocktwits, TipRanks, Motley Fool usw.) [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] (Informationen Stand: 22.–23. Oktober 2025).

Best Quantum Computing Stocks - Trump’s Rule For Winning Wars? Never Tell Them What’s Coming.

References

1. www.reuters.com, 2. cm.asiae.co.kr, 3. www.reuters.com, 4. cm.asiae.co.kr, 5. www.reuters.com, 6. www.reuters.com, 7. cm.asiae.co.kr, 8. www.tipranks.com, 9. stocktwits.com, 10. stocktwits.com, 11. www.tipranks.com, 12. finviz.com, 13. finviz.com, 14. www.reuters.com, 15. cm.asiae.co.kr, 16. www.reuters.com, 17. cm.asiae.co.kr, 18. www.reuters.com, 19. cm.asiae.co.kr, 20. www.reuters.com, 21. longbridge.com, 22. longbridge.com, 23. longbridge.com, 24. www.ndtv.com, 25. www.reuters.com, 26. www.reuters.com, 27. www.reuters.com, 28. stocktwits.com, 29. www.tipranks.com, 30. ts2.tech, 31. ts2.tech, 32. finviz.com, 33. capital.com, 34. stocktwits.com, 35. www.tipranks.com, 36. capital.com, 37. capital.com, 38. finviz.com, 39. finviz.com, 40. finviz.com, 41. finviz.com, 42. finviz.com, 43. investors.ionq.com, 44. longbridge.com, 45. www.reuters.com, 46. cm.asiae.co.kr, 47. stocktwits.com, 48. ts2.tech, 49. ts2.tech, 50. longbridge.com, 51. www.ndtv.com, 52. www.tipranks.com, 53. finviz.com, 54. finviz.com

Yueda Digital (YDKG) Stock Crashes 90% After $28M Crypto Fundraise – Bargain or Bubble?
Previous Story

Yueda Digital (YDKG) Aktie stürzt nach 28 Mio. $ Krypto-Finanzierung um 90 % ab – Schnäppchen oder Blase?

BP Stock Soars as Oil Rally and Strategic Shift Boost Investor Confidence
Next Story

BP-Aktie steigt, da Öl-Rallye und strategischer Wandel das Anlegervertrauen stärken

Stock Market Today

  • Vanguard Information Technology ETF Concentrates Exposure in Nvidia, Apple and Microsoft
    October 23, 2025, 6:44 AM EDT. Investors eyeing broad exposure to the information technology space can take a straightforward route with the Vanguard Information Technology ETF (VGT). The ETF spreads across about 314 stocks in 12 sub-sectors, giving investors access to a diversified tech cohort without picking winners. Still, the fund's top holdings dominate: Nvidia, Apple and Microsoft account for about 43.6% of the portfolio, with weights of roughly 17.16%, 13.35%, and 13.09% respectively. The semiconductor segment, the largest sleeve at about 31.3%, reflects Nvidia's surge and AI-driven demand. Top contributors also include Broadcom, Oracle, Palantir and Cisco, illustrating how AI, data centers, software and cloud services shape the lineup. For AI-era tech exposure, VGT offers a simple, liquid vehicle.
  • AAK AB Q3 Profit Rises on 3% Sales Growth as Volumes Decline; Outlook for 2030
    October 23, 2025, 6:48 AM EDT. AAK AB reported a Q3 profit uptick as net sales rose 3% on stronger demand, though volumes fell. Profit attributable to shareholders reached SEK 909 million, with EPS at SEK 3.49 and pre-tax profit at SEK 1.22 billion. Net sales climbed to SEK 11.50 billion. By segment, Chocolate & Confectionery Fats rose 11% to SEK 3.90 billion, while Food Ingredients were flat at SEK 7.09 billion; Technical Products & Feed declined 10% to SEK 509 million. Total volumes dropped 7% to 510k tonnes (down 2% excluding Hillside). The group remains optimistic about its long-term 2030 ambitions. On the Stockholm bourse, the stock traded around SEK 266.60, down 0.23%.
  • XRP Price Forecast: Ripple Could Reach $7.50 by 2035
    October 23, 2025, 6:50 AM EDT. Across a $3 trillion crypto market, XRP bulls expect a sustained uptrend. The author's target around $7.50 by early 2035 implies about a 240% total return over the next decade and roughly 13% annualized gains. The case rests on XRP's role as a faster, cheaper cross-border payments option on the Ripple XRP Ledger and potential bank and fintech adoption. A shift toward spot XRP ETFs could unlock demand from retail and institutional investors by listing XRP on traditional exchanges, reducing crypto-exchange friction. If adoption expands and regulatory paths clear, XRP could attract more capital even amid ongoing crypto volatility.
  • Nu Holdings' Global Expansion and Profit Ramp Point to a Bold Five-Year Outlook
    October 23, 2025, 6:54 AM EDT. Nu Holdings is accelerating growth across markets and products. The company continues to add customers at a rapid pace and is expanding into new markets, while monetizing existing users with additional products. Despite macro headwinds in Brazil, its credit business is thriving. In 2025 Q2, Nu added 4.1 million customers (up 17% YoY), bringing totals to 122.7 million, including 107 million in Brazil - over 60% of the adult population. Growth is accelerating in Mexico and Colombia, and an eye toward the U.S. bank charter could broaden scale. Revenue rose 40% YoY (currency-neutral). ARPAC climbed 18% to $12.20, while cost to serve fell to $0.80. With ongoing cross-selling, double-digit revenue growth and rising margins look sustainable over five years.
  • Asian Shares Mixed in Cautious Trade as US-China Tensions Weigh on Markets
    October 23, 2025, 6:56 AM EDT. Asian markets closed mixed as investors weighed US-China tensions and mixed earnings, including a sharp drop in Tesla's profit. A White House official signaled export restrictions on China using U.S.-made software, ahead of a Xi-Trump meeting next week. Shanghai Composite +0.22% to 3,922.41; Hang Seng +0.72% to 25,967.98; Nikkei -1.35% to 48,641.61; Topix -0.39% at 3,253.78; Kospi -0.98% to 3,845.56. Australia edged higher; NZX-50 +0.53%. The dollar firmed; gold drifted below 4100; oil rallied over 3% after sanctions on Russia. U.S. stocks slid on Netflix and Texas Instruments results, with the S&P 500 and Nasdaq lower as investors awaited inflation data and the Fed outlook.
Go toTop