Wolfspeed (WOLF) Stock Skyrockets 1,100% on Shocking Chapter 11 Reorganization

Wolfspeed (WOLF) Aktie schießt um 1.100 % in die Höhe nach überraschender Chapter-11-Reorganisation

  • Chapter-11-Anmeldung & Schuldenabbau: Wolfspeed meldete am 30. Juni 2025 Chapter 11 an, um einen von Gläubigern unterstützten Reorganisationsplan umzusetzen. Der Plan wird die Schulden um ca. 70 % senken (von etwa 6,5 Mrd. $ auf ca. 2,0 Mrd. $) und die jährlichen Zinszahlungen um ca. 60 % reduzieren [1].
  • Insolvenzplan genehmigt (8. Sept): Am 8. September 2025 bestätigte ein US-Konkursgericht den Plan von Wolfspeed. CEO Robert Feurle bezeichnete dies als einen „wichtigen Meilenstein“, der den Weg ebnet, gestärkt hervorzugehen und „unsere Führungsrolle bei Siliziumkarbid zu festigen“.
  • Aktientausch (29. Sept): Am 29. September setzte Wolfspeed die Restrukturierung um: alle bestehenden Stammaktien wurden annulliert und gegen neue Aktien getauscht. Die bisherigen Aktionäre erhielten 1.306.903 neue Aktien zu einem Umtauschverhältnis von ca. 0,008352 (etwa 1 neue für 120 alte). Weitere 871.287 bedingte Aktien (insgesamt 2.178.190) werden ausgegeben nur wenn bestimmte regulatorische Meilensteine erreicht werden vor einer Frist. In der Praxis handelt es sich um einen massiven Reverse-Split/Rekapitalisierung des Eigenkapitals.
  • Aktien-Split & Änderungen bei der Börsennotierung: Gleichzeitig verlegte Wolfspeed seinen rechtlichen Sitz von North Carolina nach Delaware und führte einen Reverse-Aktiensplit durch. Der Handel mit den „alten“ Stammaktien wurde am 29. September ausgesetzt, und die alten Aktien sollen dekotiert werden (wobei die neuen Aktien anschließend gelistet werden) [2]. Dies führte am 29. September aufgrund der Unternehmensmaßnahme zu vorübergehenden Handelsaussetzungen [3].
  • Aktienkurs-Sprung am 29. Sept: Am 29. September explodierte der Kurs der WOLF-Aktie im Tagesverlauf. Berichten zufolge stieg der Preis auf bis zu 19,80 $ (ein Anstieg von mehr als 1.137 % gegenüber dem vorherigen Schlusskurs von ca. 1,21 $) [4]. Benzinga berichtete, dass die Aktie bis Mittag etwa 14,97 $ erreichte (∼+1.137 %), und der Handel wurde wiederholt wegen Volatilität ausgesetzt. Bis zum späten Montag wurde WOLF im zweistelligen Bereich bei hohem Volumen gehandelt. (Zum Vergleich: Die Aktie hatte in den Vorwochen unter 2 $ notiert.)
  • Unternehmens-Updates: Zusätzlich zur Umstrukturierung gab Wolfspeed wichtige personelle und technologische Veränderungen bekannt. Gregor van Issum wurde mit Wirkung zum 1. September 2025 zum Chief Financial Officer ernannt (bringt rund 20+ Jahre Halbleitererfahrung mit) [5]. Das Unternehmen hat außerdem die Produktion größerer (200 mm) Siliziumkarbid-Wafer hochgefahren, was auf den Wechsel zur nächsten Generation der Leistungshalbleitertechnologie hinweist.

Aktienentwicklung (29. September 2025 & aktuell)

Der Aktienkurs von Wolfspeed war nach dem Insolvenzantrag im Juni Anfang September relativ stabil (etwa $1–$2). Am 9. September sprang die Aktie um ca. 48 % auf $1,82, als das Gericht den Reorganisationsplan bestätigte. Nach wochenlangem Handel auf diesem Niveau brachte der 29. September beispiellose Volatilität. Spekulationen und starke Käufe trieben WOLF stark nach oben: Bis zum späten Vormittag lag die Aktie über 1.100 % im Plus. Benzinga berichtete, dass WOLF gegen Mittag bei etwa $14,97 (rund +1.137 %) gehandelt wurde, und Marktdaten zeigen ein Tageshoch nahe $19,80. Mehrere Volatilitätsunterbrechungen (LULD-Pausen) traten auf, während die NYSE die extremen Bewegungen steuerte [6]. MarketBeat merkt an, dass WOLF zum Handelsschluss (15:53 Uhr) bei etwa $21,62 lag (plus 1.686 %), was die dramatische Stimmungswende widerspiegelt. (Diese enormen Gewinne betreffen die „alten“ Aktien, die noch bis zur Auslistung gehandelt werden; im reorganisierten Unternehmen werden die Aktien neu gezählt.) Kurz gesagt: Wolfspeed stieg am 29. September durch die Umstrukturierungsnachrichten von einer Pennystock-Aktie unter $2 in den zweistelligen Bereich.

Zusammenfassung der aktuellen Nachrichten

  • 29. September – Aktienlöschung & neue Aktien: Wolfspeed reichte ein SEC-Formular 8-K ein, das bestätigt, dass alle alten Stammaktien gelöscht und gegen neue Aktien getauscht wurden. Investing.com berichtet, dass bestehende Aktionäre 1.306.903 neue Aktien und potenziell weitere 871.287 erhalten, falls Meilensteine erreicht werden. Während dieser Maßnahme wurde der Handel kurzzeitig ausgesetzt, da das Unternehmen nach Delaware umfirmierte (Reverse Split) und regulatorische Genehmigungen für die neuen Wertpapiere beantragte. Medien (Benzinga, Economic Times usw.) berichteten über den Kurssprung und erklärten, dass die alten WOLF-Aktien bald (10. Oktober) ausgelistet und durch neue Stammaktien des reorganisierten Unternehmens ersetzt werden [7] [8]. Der Konsensbericht ist, dass die aktuellen Eigentümer nur etwa 3–5 % des neuen Eigenkapitals erhalten (Gläubiger erhalten den Rest) [9].
  • 8. September – Plan bestätigt: Zuvor, am 8. September, gab Wolfspeed (über BusinessWire) bekannt, dass das Gericht seinen Reorganisationsplan genehmigt hat, was es dem Unternehmen ermöglicht, „in den nächsten Wochen“ aus Chapter 11 hervorzugehen. Allein diese Nachricht hatte die Aktie zuvor um etwa 48 % steigen lassen. Das Management betonte, dass die Reduzierung der Schulden um etwa 70 % das Unternehmen „besser positionieren“ werde, um sich auf Innovation zu konzentrieren und seine Führungsrolle im Bereich SiC zu festigen.
  • Ernennung des CFO: Am 1. September gab Wolfspeed Gregor van Issum als neuen CFO bekannt, der den Interim-CFO ersetzt. (Van Issum verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Halbleiterbranche [10].) Dieser Führungswechsel war Teil der Vorbereitungen auf das Verlassen des Insolvenzverfahrens.
  • Produktentwicklung: Das Unternehmen erreichte zudem einen Meilenstein, indem es mit der kommerziellen Produktion von 200-mm-Siliziumkarbid-Wafern begann. Dies passt zu Wolfspeeds Strategie, vom klassischen Silizium auf SiC umzusteigen (verwendet in Elektrofahrzeugen, Stromnetzen usw.). Die Nachricht über die Einführung der SiC-Wafer trug zu früheren optimistischen Kursbewegungen bei – Wolfspeed-Aktien waren laut GuruFocus nach einer Wafer-Ankündigung Mitte September um etwa 13 % gestiegen – aber das war im Vergleich zu den Insolvenz-Nachrichten nur von geringer Bedeutung.

Analystenkommentare & Zitate

Das Management von Wolfspeed und Analysten haben sowohl die positiven Restrukturierungsschritte als auch die verbleibenden Herausforderungen hervorgehoben. CEO Robert Feurle sagte in der Pressemitteilung vom 8. September, dass die Genehmigung des Plans „den Weg frei macht“, die Restrukturierung abzuschließen, und Wolfspeed „finanzielle Flexibilität“ verschafft, um seine strategischen Prioritäten zu verfolgen. Andererseits sind Marktanalysten vorsichtig. So weist TipRanks darauf hin, dass Wolfspeeds Finanzlage schwach ist (sinkende Umsätze, hohe Verluste und Schulden) und die Bewertungskennzahlen (negatives KGV, keine Dividende) unattraktiv sind. Am 29. September lag der TipRanks-Konsens bei Halten mit einem Kursziel von 2,00 $, und das KI-basierte „Spark“-Modell bewertete WOLF als Neutral. Auch das Investing.com-Konsensurteil (Befragung mehrerer Analysten) war neutral, mit einem durchschnittlichen 12-Monats-Kursziel von nur etwa 3,17 $ (was einen Rückgang von etwa 85 % gegenüber den Kursen vor dem Kurssprung impliziert). Kurz gesagt, Experten betonen, dass trotz der Schuldenreduzierung das Eigenkapital von Wolfspeed stark verwässert ist und die Profitabilität in weiter Ferne liegt.

Prognosen & Marktstimmung

Die extremen Kursschwankungen spiegeln eine stark spekulative Stimmung wider. Kurzfristig konzentrieren sich Händler auf die Mechanik der Restrukturierung (Aktientausch, Schuldenabbau, potenzielle Katalysatoren). Viele sind bei WOLF als „binäre“ Wette auf den Abschluss der Reorganisation eingestiegen; zum Beispiel war der Short-Interest vor dem Ereignis sehr hoch (~28 % des Streubesitzes [11]), was die Voraussetzungen für einen Short Squeeze schuf. Technische Modelle hatten WOLF sogar vor der Nachricht als starken Verkauf eingestuft, was unterstreicht, wie weit die Kurse von den Fundamentaldaten entfernt waren. Langfristig hängt die Stimmung davon ab, ob Wolfspeed nach der Insolvenz das Wachstum wieder aufnehmen kann. Das Management prognostiziert, dass der SiC-Chipmarkt bis 2030 dramatisch wachsen wird; kann Wolfspeed davon profitieren, besteht Aufwärtspotenzial. Analysten warnen jedoch, dass die aktuellen Aktionäre nur einen kleinen Anteil am „neuen“ Unternehmen halten werden (~3–5 % laut Berichten) [12]. In Kombination mit den anhaltenden Verlusten des Unternehmens und der zyklischen Natur der globalen Halbleiterbranche bleiben die meisten Prognostiker vorsichtig. Wie eine Zusammenfassung feststellt, „entriskiert die Restrukturierung die Bilanz“ von Wolfspeed, aber Aktionäre sollten angesichts der „erheblichen finanziellen Herausforderungen“ vorsichtig sein. Insgesamt ist der kurzfristige Ausblick unsicher – weitere Volatilität ist wahrscheinlich – während der längerfristige Verlauf davon abhängt, ob Wolfspeed die Wende schafft und vom breiteren EV/SiC-Boom profitiert.

Branchen- & Siliziumkarbid-Trends

Wolfspeed ist im Wide-Bandgap-Halbleiter-Sektor (Siliziumkarbid und GaN) tätig, der eng mit Elektrofahrzeugen (EVs), erneuerbaren Energien und Energieinfrastruktur verbunden ist. Es wird erwartet, dass die Einführung von EVs an Fahrt gewinnt (z. B. prognostiziert McKinsey eine Vervierfachung der EV-Verkäufe bis 2030), was die Nachfrage nach SiC in Wechselrichtern und Ladegeräten antreibt. Tatsächlich ist der globale SiC-Gerätemarkt heute nur etwa 2 Milliarden US-Dollar groß, soll aber bis 2030 auf 11–14 Milliarden US-Dollar wachsen (≈26 % CAGR). Wolfspeed ist ein Pionier in dieser Nische, sieht sich aber starker Konkurrenz gegenüber: Große Chiphersteller bauen ihre SiC-Kapazitäten ebenfalls aus. So meldete STMicroelectronics – der andere dominante SiC-Wafer-Produzent – 2024 einen Umsatzrückgang, betonte jedoch, dass man sich „durch Investitionen in Siliziumkarbid-Technologien für langfristiges Wachstum positioniert“. Ebenso haben Unternehmen wie NXP und Infineon die zukünftige Elektrifizierung des Automobils als Rückenwind hervorgehoben, trotz schwacher Chipnachfrage im kurzfristigen Bereich. Zusammengefasst hängen Wolfspeeds Aussichten von zwei Trends ab: (1) dem säkularen Wachstum von EVs und grüner Energie (was SiC-Chips begünstigt) und (2) der Kapitalintensität und Konsolidierung der Halbleiterindustrie. Jede Verzögerung oder Verlangsamung bei der Einführung von EVs (wie Mitte 2024 zu beobachten) kann die Nachfrage dämpfen, während Wolfspeeds Wettbewerber ihre SiC-Präsenz ausbauen.

Quellen: Offizielle Einreichungen und Pressemitteilungen, Berichterstattung von Reuters und Bloomberg, Marktdaten-Websites und Branchenberichte. Wichtige Quellen sind die eigenen Investorenmitteilungen von Wolfspeed [13], Nachrichten von Reuters/Bloomberg [14] sowie Analysen von Benzinga, Economic Times, GuruFocus, Investing.com und anderen [15]. Alle oben genannten Zahlen und Zitate stammen aus diesen angegebenen Quellen.

Wolfspeed Bankruptcy: They Bet Everything on EVs… and LOST $940 Million

References

1. m.economictimes.com, 2. m.economictimes.com, 3. m.economictimes.com, 4. m.economictimes.com, 5. www.investing.com, 6. m.economictimes.com, 7. m.economictimes.com, 8. www.benzinga.com, 9. m.economictimes.com, 10. www.investing.com, 11. www.marketbeat.com, 12. m.economictimes.com, 13. m.economictimes.com, 14. www.bloomberg.com, 15. m.economictimes.com

Stock Market Today

  • Tradeweb Markets (TW): Is the Current Valuation an Opportunity After Recent Modest Stock Movement?
    November 9, 2025, 10:52 AM EST. Tradeweb Markets (TW) has edged higher by about 2% over the past week, but remains in a rarified zone after a 19% drop in three months and a -17% total return in the last year. The story centers on whether the stock is an undervalued opportunity at a recent close of $109.11 given a Fair Value of $131.87. The consensus narrative highlights that Tradeweb's fundamentals look strong, aided by the shift to electronic trading in fixed income and derivatives and expanding use of AiEX and Portfolio Trading, which could drive sustained revenue growth. However, risks include continued reliance on voice trading in volatile markets and fee pressure. The stock trades at 37x P/E, well above the industry average of 24.4x and the company's own 16.7x fair multiple, implying premium valuation if growth doesn't materialize.
  • nVent Electric (NVT) Valuation Post-Rally: Is the Stock Overvalued at $111?
    November 9, 2025, 10:50 AM EST. nVent Electric has rallied ~16% in a month and ~25% over 3 months, prompting a valuation check. With a fair value of $105.84, the stock trades just above at $111.03, signaling mild overvaluation in the eyes of consensus analysts. The story highlights a surge in demand from AI-driven data centers, accelerating electrification and infrastructure spend, plus a backlog more than four times year-ago levels and visibility into 2026. While the narrative points to potential multi-year topline outperformance, risks include execution of recent acquisitions and sensitivity to data-center cycles. Readers are encouraged to review the full narrative to understand the assumptions behind the premium and to form their own view on whether current prices reflect the growth potential.
  • Is Primo Brands Worth a Look After a 34% Weekly Drop? DCF Signals Undervaluation
    November 9, 2025, 10:48 AM EST. Primo Brands has endured a sharp selloff after a 34.2% weekly drop and a 53.3% YTD decline, fueling debate over growth and risk. Analysts note shifting consumer preferences and rising beverage competition, while regulatory changes could reshape distribution. On valuation, the stock earns a strong 5/6 for undervaluation. A DCF model shows an intrinsic value of $82.92 per share, about 83% above the current price, suggesting the stock is undervalued. The company reports free cash flow of $275 million today, with forecasts climbing to $1.26 billion by 2029. A two-stage DCF and extrapolated cash flows underpin the fair value, implying notable upside for patient investors, even as near-term headwinds persist. The analysis also notes the role of P/S multiples in volatile earnings environments.
  • NRP Valuation Revisited: Undervalued at 9.5x P/E Amid Sector Discounts
    November 9, 2025, 10:46 AM EST. Natural Resource Partners (NRP) has nudged higher, prompting a fresh look at its valuation. The stock shows a 1-day return of 1.28 and a flat month, yet offers a 1-year TSR of 1.85% and a striking 5-year gain of about 895%. At a P/E of 9.5x, NRP trades well below peers (21.7x) and the broader sector (~13.5x), suggesting the stock is undervalued relative to earnings power. If earnings stay stable and margins improve, the gap may close, supported by high insider ownership and a DCF-driven view of upside. However, near-term headwinds in the commodity and broader market could challenge this valuation narrative.
  • Ralliant (RAL) Valuation Update: Undervalued on P/E and DCF Signals
    November 9, 2025, 10:44 AM EST. Ralliant (RAL) has posted steady revenue and net income growth, with recent price momentum lifting shares to $46.65 after a 12.6% monthly gain and a 6.2% weekly rise. While YTD returns are still in the red, the near-term rebound is attracting attention as investors weigh the stock's growth trajectory. At a P/E of 22.5, Ralliant lies below the US Electronic peers and broader market, suggesting potential value if the company sustains margins and management stability. A DCF-based fair value of $49.66 implies roughly 6% upside from current levels, though model risk persists. Risks include net margin declines and potential management turnover. Investors should monitor earnings trends and price-target convergence.
Wolfspeed’s Wild Ride: From Bankruptcy Plans to EV Boom – What’s Next for WOLF Stock?
Previous Story

Wolfspeeds wilde Fahrt: Von Insolvenzplänen zum E-Auto-Boom – Was kommt als Nächstes für die WOLF-Aktie?

No, You Won’t Get a Surprise $2,000 Stimulus Check in Late 2025 – Experts Debunk Viral Rumors
Next Story

Stimulus-Check-Schock: IRS verneint überraschende 2.000-Dollar-Zahlung im Oktober 2025

Go toTop