LIM Center, Aleje Jerozolimskie 65/79, 00-697 Warsaw, Poland
+48 (22) 364 58 00

Xiaomi 15 Ultra vs Xiaomi 15 vs Xiaomi 14T Pro: Das ultimative Flaggschiff-Duell

Xiaomi 15 Ultra vs Xiaomi 15 vs Xiaomi 14T Pro: Das ultimative Flaggschiff-Duell

Xiaomi 15 Ultra vs Xiaomi 15 vs Xiaomi 14T Pro: The Ultimate Flagship Showdown

Einleitung: Xiaomis neueste Smartphone-Reihe sorgt mit modernster Hardware und mutigen neuen Features für Aufsehen. In diesem umfassenden Vergleich stellen wir das ultra-premium Xiaomi 15 Ultra, das Standardmodell Xiaomi 15 und das preiswerte Xiaomi 14T Pro gegenüber. Wir tauchen ein in ihre Spezifikationen – von beeindruckenden Displays und leistungsstarken Chipsätzen bis hin zu fortschrittlichen Kameras und Akkutechnologien – sowie in Preise, Verfügbarkeit und was die Gerüchte vorhergesagt haben. Expertenbewertungen von Quellen wie GSMArena, Android Authority und NotebookCheck geben Einblicke in die Leistung und den Wert jedes Geräts. Am Ende wissen Sie, welches Telefon am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und was Sie von Xiaomis neuesten und kommenden Veröffentlichungen erwarten können.

Display-Vergleich

Xiaomi hat alle drei Modelle mit erstklassigen OLED-Displays ausgestattet, aber es gibt wichtige Unterschiede:

  • Xiaomi 15 Ultra: Verfügt über ein 6,73 Zoll großes LTPO-AMOLED-Display mit einer gestochen scharfen Auflösung von 3200×1440 und adaptiver 1–120Hz-Bildwiederholrate. Es ist eines der hellsten Displays auf einem Smartphone und erreicht für HDR-Inhalte beeindruckende 3.200 Nits. GSMArena lobte das Display des 15 Ultra als „großartiges Display mit vielen Nits und Dolby Vision“-Unterstützung. Das bedeutet ultra-flüssige Darstellungen und exzellente Sichtbarkeit im Freien, selbst bei grellem Sonnenlicht.
  • Xiaomi 15 (Standard): Bietet ein etwas kleineres 6,36-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 2670×1200 (ca. 460 ppi). Es bietet weiterhin eine Bildwiederholrate von bis zu 120Hz für flüssiges Scrollen, auch wenn nicht explizit LTPO angegeben ist. Beeindruckend ist, dass es wie das Ultra eine Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits erreicht, was das kompakte Xiaomi 15 besonders brillant macht. NotebookCheck hob das „sehr helle OLED-Display“ als eines der herausragenden Merkmale des Xiaomi 15 hervor. Das Display ist flach mit sehr schmalen 1,4-mm-Rändern und erreicht ein Screen-to-Body-Verhältnis von 94 %.
  • Xiaomi 14T Pro: Verwendet ein größeres 6,67-Zoll-AMOLED-Panel im 20:9-Format mit einer 2712×1220 Auflösung (~446 ppi). Einzigartig ist die 144Hz Bildwiederholrate für besonders flüssige Animationen, unterstützt durch eine 480Hz-Touch-Abtastrate für schnelle Reaktionen. Xiaomi vermarktet es als „Next-Generation 144Hz AI Display“, und es hält das Versprechen – NotebookCheck maß beim 14T Pro ein extrem helles Display mit bis zu 4.000 Nits Spitzenhelligkeit in bestimmten Szenarien. HDR10+, Dolby Vision und andere HDR-Standards werden bei allen drei Geräten für hohen Kontrast und satte Farben unterstützt.

Zusammengefasst bieten alle drei Telefone beeindruckende Displays, aber das 15 Ultra führt bei Auflösung und LTPO-Technik, das 14T Pro bietet die schnellste 144Hz-Bildwiederholrate (ideal für Gaming) und das Xiaomi 15 liefert Flaggschiff-Helligkeit und Qualität im kleineren Format. Gelegenheitsnutzer und Medienfans werden mit jedem dieser Displays zufrieden sein, während Pixel-Enthusiasten die 1440p-Details des Ultra schätzen und Fotografen die präzisen Farben unter den Leica-Voreinstellungen auf dem Display des 14T Pro genießen könnten.

Leistung und Chipsatz

Im Inneren setzt die Xiaomi 15-Serie auf Qualcomms neueste Chips, während das 14T Pro auf einen MediaTek-Topprozessor setzt:

  • Xiaomi 15 Ultra & Xiaomi 15: Beide werden vom Snapdragon 8 Elite Chipsatz angetrieben (Qualcomms High-End-SoC für 2024/2025), der auf Oryon-CPU-Kernen basiert. Dieser Octa-Core-Chip taktet mit bis zu 3,5–4,3 GHz und liefert laut GSMArena „Elite-Level-Performance“. In der Praxis bedeutet das, dass diese Telefone zu den schnellsten Android-Geräten gehören. Das Xiaomi 15 ließ Konkurrenten in Stresstests hinter sich und zeigte hervorragende anhaltende Leistung und Effizienz. Beide Modelle kombinieren das SoC mit entweder 12 GB oder 16 GB schnellem LPDDR5X-RAM, was flüssiges Multitasking garantiert. Die Speicheroptionen reichen von 256 GB bis zu 1 TB UFS 4.1, sodass reichlich Platz für Apps und 8K-Videos vorhanden ist.
  • Xiaomi 14T Pro: Xiaomi hat sich hier für einen anderen Weg entschieden und setzt auf MediaTeks Flaggschiff-Prozessor Dimensity 9300+. Dieser Chip ist keineswegs schwach – er ist eine „leistungsstarke High-Class-Smartphone“-Plattform, die dem 14T Pro echte Flaggschiff-Geschwindigkeit verleiht notebookcheck.net. In Kombination mit bis zu 12 GB RAM und UFS 4.0-Speicher bewältigt er anspruchsvolle Aufgaben und Spiele sehr gut. In direkten Benchmarks hat der Snapdragon 8 Elite jedoch einen leichten Vorsprung, insbesondere bei GPU-Leistung und Energieeffizienz. Die Tests von NotebookCheck zeigten, dass die Stabilität des 14T Pro unter extremer Last bei etwa 59–69 % lag, etwas niedriger als beim Xiaomi 15, was auf ein gewisses Thermal Throttling bei langen Sitzungen hindeutet. Für den Alltag und selbst intensives Gaming wird man jedoch kaum einen Unterschied bemerken – beide Chipsätze sind für typische Apps überdimensioniert. Der Vorteil des Dimensity ist der Preis: Er ermöglichte es Xiaomi, das 14T Pro günstiger anzubieten und dennoch Flaggschiff-Leistung zu liefern.

Alle drei Telefone unterstützen die neueste Konnektivität. Die 15er-Serie bietet Wi-Fi 7 und Bluetooth 6.0 (ein Branchen-Highlight) für zukunftssichere drahtlose Unterstützung. Das 14T Pro steht dem mit Wi-Fi 6E/7-fähiger Hardware und Bluetooth 5.4 kaum nach. Alle verfügen über Dual-SIM-5G, NFC, IR-Blaster und hochwertige Haptik. Im Alltag kann man schnelle App-Starts und flüssiges Multitasking erwarten. Besonders das Xiaomi 15 erhielt Lob für seine „brutale Performance“, wobei NotebookCheck es als eines der schnellsten Telefone auf dem Markt bezeichnete. GSMArena merkte an, dass das 15 Ultra unter starker Dauerlast (nahe ~4 GHz) warm werden kann – ein Kompromiss für die extreme Leistung. Xiaomis Vapor-Chamber-Kühlung ist gut, stößt aber an ihre Grenzen, wenn der Chipsatz in Benchmarks mehr als 15 W zieht. Für die meisten Nutzer sollte Thermal Throttling oder Hitze im normalen Gebrauch kein Problem sein – die Telefone erreichen ihre Grenzen nur in Stresstests.

Kamerasysteme

Bei den Kameras setzt Xiaomi stark auf die Partnerschaft mit Leica und liefert einige der vielseitigsten mobilen Kamera-Setups auf diesen Geräten. So schneiden sie im Vergleich ab:

Bild: Xiaomi 15 Ultra in der Silver Chrome Edition (mit Leica-Quad-Kamera-Setup) gizchina.com.

  • Xiaomi 15 Ultra: Das ist Xiaomis kameraorientiertes Flaggschiff, ausgestattet mit einem Leica-abgestimmten Quad-Kamera-Array, das laut vielen Testern endlich eine dedizierte Kamera ersetzen kann. Die Hauptkamera verwendet einen 50MP 1-Zoll Sony LYT-900 Sensor mit f/1.63 Blende und liefert herausragende Low-Light-Performance und natürliches Bokeh gizchina.com. Ergänzt wird sie durch zwei Teleobjektive: ein 50MP Kurz-Tele (70mm, 3× optisch) und ein hochmodernes 200MP Periskop-Tele (100mm, ~4,3× optisch) mit einem Samsung HP9 Sensor gizchina.com. Dieses Periskop fängt 136% mehr Licht ein als Periskope der vorherigen Generation gizchina.com, was gestochen scharfe Aufnahmen mit großem Zoom ermöglicht. Komplettiert wird das Set durch eine 50MP Ultraweitwinkelkamera (14mm, 115°) mit Makrofunktion. In der Praxis deckt dieses Setup einen enormen Brennweitenbereich ab (~13mm bis 240mm bei vollem Zoom) mit minimalen Qualitätseinbußen. Android Authoritys Kamera-Review schwärmt, dass „das Xiaomi 15 Ultra das beste Kamerahandy ist, das ich je benutzt habe, ohne Ausnahme“, und es übertrifft das iPhone 16 Pro, Galaxy S25 Ultra und Pixel 9 Pro in fotografischer Leistung. Besonders hervorgehoben werden Porträts, die mit den 3× (70mm) und 4,3× (100mm) Objektiven des Ultra aufgenommen wurden: Sie zeigen eine wunderschöne natürliche Tiefenunschärfe und Hauttöne, die „der Konkurrenz weit voraus sind“. Auch der Zoom auf große Entfernungen ist beeindruckend – das 15 Ultra liefert selbst bei 10–15× digitalem Zoom brauchbare Details, indem es den 200MP Sensor intelligent für In-Sensor-Cropping nutzt. Der Nachteil? Mit einem so großen Kamerasystem ist der Kamerabuckel des Ultra riesig (das Handy ist ~15,6mm dick am Kameramodul). Aber das ist der Preis dafür, im Grunde vier Festbrennweiten in der Tasche zu haben. GSMArena lobte die „exzellenten Zoom- und Nahaufnahmen“ des 15 Ultra und bezeichnete das Gesamterlebnis der Hauptkamera als „durchweg großartig“. Die einzige Schwäche der Kamera war, dass die 32MP Selfie-Kamera, obwohl sie 4K-Video kann, qualitativ besser sein könnte. Für Videografie ist das 15 Ultra erstklassig: Alle Rückkameras können 8K@30fps aufnehmen, jede Linse (auch die Selfie-Kamera) schafft 4K@60fps, und die Haupt-/Periskopkamera bieten sogar 4K@120fps Zeitlupe gizchina.com. Xiaomi bietet außerdem professionelle Videomodi (LOG-Profil, 10-Bit Rec.2020-Aufnahme usw.), sodass Kreative voll auf ihre Kosten kommen.
  • Xiaomi 15 (Standard): Es verfügt über ein Triple-Kamera-Setup, das etwas abgespeckt, aber dennoch sehr leistungsstark ist. Die Hauptkamera ist ein 50MP „Light Hunter 900“-Sensor mit f/1.62-Objektiv – dabei handelt es sich wahrscheinlich um einen großen Sensor (ca. 1/1,3 Zoll), der für schlechte Lichtverhältnisse optimiert ist, ähnlich wie der Light Fusion 900, der im 14T Pro verwendet wird. Durch Pixel-Binning entstehen 2,4μm große Pixel, was einen hervorragenden Dynamikumfang und Nachtaufnahmen verspricht. Dazu kommt beim Xiaomi 15 ein 50MP Teleobjektiv mit 2,6-fachem optischen Zoom (60mm) und OIS sowie eine 50MP Ultraweitwinkelkamera (115° Sichtfeld) für Makro- und Weitwinkelaufnahmen. Das bedeutet, dass das Basismodell 15 im Gegensatz zu vielen Flaggschiffen keine Kompromisse bei der Auflösung eingeht – alle drei Rückkameras haben 50MP. In Testberichten wird die Kameraqualität des Xiaomi 15 als auf Augenhöhe mit den Top-Modellen des letzten Jahres beschrieben, auch wenn das zweite Teleobjektiv der Ultra-Version fehlt. Laut einem Leak von AndroidCentral teilt sich das Xiaomi 15 die Kamerahardware im Wesentlichen mit dem Xiaomi 14 (das bereits exzellent war). Man kann hier ebenfalls mit 8K-Video und Leica-Farbabstimmung rechnen. Die Leica Authentic vs. Vibrant Fotostile sowie Leica-Porträtfilter sind sowohl beim 15 als auch beim 15 Ultra verfügbar. Auch wenn es bisher nur wenige englischsprachige Testberichte zum Standard-15 gibt (es wurde zuerst in China veröffentlicht), deuten erste Eindrücke darauf hin, dass es „Fotos genauso gut wie das Flaggschiff des letzten Jahres macht, mit schnellerer Verarbeitung dank des neuen ISP“ – was bedeutet, dass die meisten Nutzer mit den Kameras sehr zufrieden sein werden. Das Fehlen eines langen Periskop-Zooms ist der Hauptunterschied; das 15 verlässt sich für alles über 3x hinaus auf sein 50MP-Tele und etwas Cropping. Dennoch bleibt der digitale Zoom bis zu 5x dank des hochauflösenden Sensors solide. Für Selfies gibt es die gleiche 32MP-Frontkamera wie beim Ultra, die 4K-Video und ordentliche Low-Light-Performance bietet, wenn auch nicht auf Klassenbestniveau.
  • Xiaomi 14T Pro: Dieses Telefon verfügt ebenfalls über ein Leica-Branding Triple-Kamera-System, jedoch mit einer etwas anderen Zusammenstellung. Die Hauptkamera verwendet einen 50MP Light Fusion 900-Sensor (1/1,31 Zoll, 13,5 EV Dynamikumfang), der gemeinsam mit Xiaomi entwickelt wurde. Dies wurde als wichtiges Upgrade hervorgehoben und bringt verbesserte Low-Light- und HDR-Fähigkeiten. Xiaomi betont, dass dank der 14-Bit-Farbtiefe dieses speziellen Sensors noch nie dagewesene Details in Schatten und Lichtern eingefangen werden können. In der Praxis sollte sie etwas unter dem Hauptsensor des Xiaomi 15 liegen (da das 15 möglicherweise einen noch größeren/verbesserten Sensor hat), aber es bleibt eine Kamera auf Flaggschiff-Niveau. Das Teleobjektiv des 14T Pro ist ebenfalls 50MP und bietet bis zu 2,6× optischen Zoom (Xiaomi nennt dedizierte Brennweiten von 2×, 2,6× und 5× in der Software). Im Gegensatz zum 15 Ultra hat das 14T Pro jedoch keine zwei separaten Teleobjektive; es verwendet eine einzelne Telekamera und einen In-Sensor-Crop, um Zwischen-Zoomstufen zu erreichen. Laut NotebookCheck sind die verlustfreien 2×- und 2,6×-Aufnahmen des 14T Pro detailreich und scharf, und selbst der 5×-Digitalzoom ist „zufriedenstellend“ zum Teilen. Die Ultraweitwinkelkamera des 14T Pro ist ein 12MP-Sensor (15mm äquivalent), was im Vergleich zu den 50MP-Ultraweitwinkeln der 15er-Serie eine geringere Auflösung bedeutet. Sie ist bei gutem Licht ordentlich, zeigt aber bei wenig Licht mehr Bildrauschen. Die Gesamtbildqualität der Haupt- und Telekameras des 14T Pro hat sich gegenüber dem Vorgänger (13T Pro) verbessert, insbesondere beim Zoom, dank der höher auflösenden Sensoren und Leica-Objektive. Professionelle Testberichte beschreiben sie als „mehr als ordentliche Kameras“ für den Preis. Sie bietet sogar die Master Lens-Porträtmodi von Leica, die von 23mm bis 75mm für stilvolle Porträts reichen. Für Video kann das 14T Pro mit der Hauptkamera bis zu 8K aufnehmen (und vermutlich 4K mit den anderen). Es gibt auch einen speziellen Movie Mode mit 2,39:1-Seitenverhältnis und Rack-Fokus-Funktion für cineastische Videos. Eine Einschränkung: Die Frontkamera des 14T Pro ist wie bei den anderen 32MP, könnte aber 4K-Video-Unterstützung fehlen (frühere T-Modelle waren auf 1080p bei der Selfie-Kamera beschränkt, bei diesem Modell sind die Spezifikationen dazu noch nicht bestätigt). Ein Leak wies darauf hin, dass der 13T-Serie UHD-Selfie-Video fehlte, aber Xiaomi könnte diese Lücke beim 14T Pro geschlossen haben.

Kamera-Fazit: Das Xiaomi 15 Ultra ist die klare Wahl für Kamera-Enthusiasten, die das absolut Beste wollen – mehrere Tester nennen es eines der besten Kamera-Smartphones aller Zeiten, dank seiner unerreichten Zoom-Fähigkeiten und großen Sensoren. Das Xiaomi 15 (Standard) bietet immer noch ein vielseitiges Triple-Leica-Kamera-Setup, das die meisten Anforderungen abdeckt und alle außer den anspruchsvollsten Fotografen zufriedenstellen sollte. Es ist im Grunde eine kompaktere Flaggschiff-Kamera-Erfahrung. Das Xiaomi 14T Pro liefert für seinen Preis hervorragende Ergebnisse und übertrifft in manchen Bereichen sogar seine Klasse (z.B. hat es denselben Flaggschiff-Light-Fusion-Hauptsensor und ein hochauflösendes Teleobjektiv). Es kann jedoch nicht ganz mit der Zoom-Reichweite des Ultra oder der Konsistenz des dreifachen 50MP-Systems des 15 in allen Szenarien mithalten. Wenn die Kamera Ihre oberste Priorität ist und das Budget es zulässt, ist das 15 Ultra ein No-Brainer; wenn Sie eine großartige Kamera zu einem niedrigeren Preis wollen, ist das 14T Pro eine „sehr interessante Wahl“ mit mehr als ordentlichen Kameras für das Geld.

Akkulaufzeit & Laden

Die Akkuleistung ist bei allen drei Handys eine Stärke, wobei Xiaomi in der 15er-Serie neue Akku-Technologien einsetzt:

  • Kapazität: Das Xiaomi 15 Ultra verfügt über einen 5.410 mAh Akku (globale Version), während das Xiaomi 15 Basismodell tatsächlich eine ähnliche Kapazität von ~5.400 mAh besitzt. Dies ist ein deutlicher Sprung gegenüber der letzten Generation und sogar größer als die 5.000 mAh im 14T Pro. (Bemerkenswert ist, dass das 15 Ultra in China angeblich einen 6.000 mAh Akku hat, aber die Kapazität des globalen Modells ist aufgrund regulatorischer Vorgaben etwas niedriger.) Das Xiaomi 14T Pro kommt mit einem 5.000 mAh Akku, was für Flaggschiffe 2024 ziemlich standardmäßig ist. Trotz der Unterschiede auf dem Papier bieten alle drei dank effizienter Chips und Software eine hervorragende Akkulaufzeit. GSMArenas Tests ergaben, dass das 15 Ultra „branchenführende Akkulaufzeit“ erreichte – eine willkommene Verbesserung gegenüber dem Vorgänger. Ebenso beobachtete NotebookCheck eine „exzellente Akkulaufzeit“ beim Xiaomi 15, was wahrscheinlich durch das etwas kleinere Display und die optimierte Hardware begünstigt wird. Das 14T Pro mit seinem Display mit hoher Bildwiederholrate und leistungsstarkem Chip bietet dennoch eine solide Ausdauer; obwohl ein Bericht erwähnte, dass seine Effizienz etwas geringer ist als die des Xiaomi 15, gleicht es dies durch schnelleres Laden aus.
  • Ladegeschwindigkeiten: Xiaomis Schnellladen gehört zu den schnellsten der Branche, und jedes Telefon unterstützt blitzschnelles kabelgebundenes Laden:
    • Xiaomi 15 Ultra: Unterstützt bis zu 90W kabelgebundenes Laden und 80W kabelloses Laden. Zwar ist das nicht das absolut schnellste, was Xiaomi je angeboten hat, aber 90W reichen immer noch aus, um den Akku in etwa einer halben Stunde vollzuladen. Tatsächlich zeigen Tests eine vollständige 0–100%-Ladung in etwa 56 Minuten, wobei 50% in nur 18 Minuten erreicht werden. Die leichte Reduzierung von 120W (bei älteren Modellen) dient wahrscheinlich dem Erhalt der Akkugesundheit und der neuen Silizium-Kohlenstoff-Akkutechnologie.
    • Xiaomi 15 (Standard): Beeindruckend ist, dass auch das kleinere 15 90W kabelgebundenes Laden erhält. Noch besser: Es enthält das 90W GaN-Ladegerät im Lieferumfang (laut NotebookCheck) – so kann man direkt schnellladen. Es unterstützt 50W kabelloses Laden und sogar 10W Reverse Wireless Charging, um Zubehör aufzuladen. Diese Geschwindigkeiten übertreffen viele Konkurrenten im gleichen Segment.
    • Xiaomi 14T Pro: Hier sieht man Xiaomis „HyperCharge“ in Aktion – es unterstützt beeindruckende 120W kabelgebundenes Laden, was eine 0–100%-Ladung in etwa 20–25 Minuten unter Idealbedingungen ermöglicht. Das ist unglaublich praktisch für ein schnelles Nachladen. Das 14T Pro bietet außerdem 50W kabelloses Laden (wie durch Leaks gemunkelt), ein Feature, das dem Vorgänger fehlte. Ein Haken: Im Gegensatz zur 15er-Serie wird das 14T Pro in einigen Regionen ohne Ladegerät ausgeliefert (um Elektroschrott zu reduzieren). Xiaomi erwartet vermutlich, dass Nutzer ein Ladegerät wiederverwenden oder den 120W-Adapter separat kaufen. Das sollte man beim Preis-Leistungs-Vergleich berücksichtigen.
  • Akkutechnologie: Die Xiaomi 15-Serie verwendet eine neue Silizium-Kohlenstoff-Anoden-Akku-Chemie (mit ~10% Siliziumanteil), die laut Xiaomi die Energiedichte und Lebensdauer erhöht. Das ist ein Grund, warum sie 8% mehr Kapazität als die letzte Generation ohne mehr Volumen erreicht haben. In Europa gab es Berichte, dass Xiaomi die beworbene Kapazität leicht reduziert hat, um Vorschriften einzuhalten, aber in der Praxis bleibt die Ausdauer hervorragend. Alle Geräte unterstützen universelle Standards wie USB-PD und Qualcomm QuickCharge, sodass Sie beim Laden flexibel sind.
Im Alltag kann man bei jedem dieser Telefone mit deutlich mehr als einem ganzen Tag Nutzung rechnen. Das Xiaomi 15 Ultra hielt trotz seiner leistungsstarken Komponenten deutlich länger durch als das 14 Ultra, das es ablöst – ein Nutzer verzeichnete über 16 Stunden Bildschirmzeit, ein enormer Sprung gegenüber den bisherigen ~11 Stunden. Auch der Test von GSMArena bestätigt, dass der Akku des 15 Ultra außergewöhnlich gut durchhält. Das Xiaomi 15 (Basisversion) mit seinem etwas kleineren Display könnte sogar noch besser abschneiden und bei moderater Nutzung fast zwei Tage durchhalten. Die Ausdauer des 14T Pro ist sehr gut, liegt aber möglicherweise etwas unter der der 15er-Serie, was am 144Hz-Display und weniger aggressiver Energieoptimierung liegt (NotebookCheck stellte fest, dass der Standby-Verbrauch und die Effizienz des 14T Pro durchschnittlich sind, aber das schnelle Laden gleicht dies aus). Insgesamt hat Xiaomi Telefone geliefert, bei denen keine Reichweitenangst aufkommt, und die Schnellladefunktionen definieren Komfort neu – fünf oder zehn Minuten am Kabel reichen für viele Stunden Nutzung.

Software und Updates

Alle drei Telefone laufen mit Xiaomis neuem HyperOS, dem Nachfolger von MIUI, das auf Android basiert. Es gibt einige Versionsunterschiede:

  • Xiaomi 15 Ultra & 15: Diese werden mit Android 15 ausgeliefert und laufen mit HyperOS 2.0. Xiaomi hat hier mehrere KI-basierte Funktionen integriert – eine HyperAI-Suite für Aufgaben wie Spracherkennung und smarte Übersetzungen, neue HyperOS UI-Optimierungen (z. B. neu gestalteter Sperrbildschirm und Startbildschirm-Anpassungen) sowie „HyperConnect“-Optimierungen für die Netzwerkleistung. Im Wesentlichen handelt es sich um ein verfeinertes, schlankeres MIUI mit neuem Anstrich. Erste Tests zeigen, dass es funktionsreich und flüssig läuft. GSMArena bezeichnete HyperOS auf dem 15 Ultra als „funktionsreich“, wobei einige Nutzer von kleineren Bugs berichten (bei einer neuen Android-Version nicht ungewöhnlich). Xiaomi verspricht 6 Jahre Software-Support für die 15er-Serie (4 Android-Versionsupdates und 6 Jahre Sicherheitsupdates) notebookcheck.net, was mit den Richtlinien von Samsung und Google vergleichbar ist – eine enorme Verbesserung für die Langlebigkeit von Xiaomis Flaggschiffen.
  • Xiaomi 14T Pro: Wird mit Android 14 und HyperOS 1.x (zum Start) ausgeliefert. Es war eines der ersten Geräte außerhalb Chinas, das mit HyperOS statt MIUI erschien und markiert Xiaomis globalen Übergang. Die Oberfläche von HyperOS 1 ähnelt MIUI 14/15, bietet aber weniger Bloatware und eine verbesserte Effizienz. Enthalten sind die Leica-Filter, Kamera-App-Funktionen und spezielle Ergänzungen wie KI-Bildverarbeitung für die Kamera (Xiaomi AISP mit bis zu 54 TOPS Rechenleistung für Computational Photography). Die Masterpiece (Master) KI-Modi für die Kamera, Sprachassistent usw. sind ebenfalls vorhanden. Obwohl es eine Android-Version zurückliegt, sollte das 14T Pro dennoch im Laufe der Zeit ein Update auf Android 15 erhalten, und Xiaomi verspricht für die T-Serie in der Regel mindestens 3 Android-Updates (wenn auch nicht so lange wie bei der Haupt-Flaggschiff-Reihe). Es ist erwähnenswert, dass bis jetzt (Mitte 2025) ein Update auf HyperOS 2/Android 15 für das 14T Pro möglicherweise bereits ausgerollt wurde oder kurz bevorsteht, wodurch es softwareseitig näher an die 15er-Serie heranrückt.

Software-Erfahrung: HyperOS wurde entwickelt, um Xiaomis Ökosystem (Telefone, Tablets, IoT) unter einer Oberfläche zu vereinen. Nutzer, die von MIUI kommen, werden es vertraut finden. Es gibt praktische Funktionen wie Fotomodi mit Leica-Wasserzeichen, integrierte KI-Notiz-Apps und umfangreiche Designoptionen. Xiaomi hat auch an der Optimierung gearbeitet – zum Beispiel wird dem Betriebssystem des 15 Ultra ein Teil der Akkulaufzeitgewinne durch besseres Ressourcenmanagement zugeschrieben. Wie bei jeder stark angepassten Android-Oberfläche bleiben jedoch einige Eigenheiten. Ein Reddit-Nutzer kritisierte Anfang 2025 HyperOS wegen einiger Bugs und Überbleibsel von Bloatware, nannte es „nur MIUI mit anderem Namen“ und wies auf Probleme mit den Berechtigungseinstellungen hin. Dies mag eine Einzelmeinung sein, erinnert aber daran, dass Software-Präferenzen subjektiv sind.

Positiv ist, dass alle Modelle Google-Dienste vollständig unterstützen (in China werden sie jedoch ohne vorinstalliertes Google ausgeliefert). Sie bieten außerdem nette Extras wie einen IR-Blaster mit Fernbedienungs-App, und die 15er-Serie verfügt sogar über einen ultraschallbasierten Fingerabdrucksensor unter dem Display für schnelleres und zuverlässigeres Entsperren. Xiaomis Update-Versprechen bedeutet, dass das 15 und 15 Ultra zukunftssicher sind – Android 16, 17, 18 sind zu erwarten. Das 14T Pro dürfte laut Xiaomis üblichem Support-Zeitraum für Sub-Flaggschiffe bis Android 17 erhalten. Was die UI-Flüssigkeit betrifft, laufen alle drei Telefone mit hohen Bildwiederholraten und haben reichlich Leistung, sodass die tägliche Bedienung flüssig ist. Jedes dieser Geräte bietet ein modernes Android-Erlebnis mit Xiaomis Funktionsumfang (stellen Sie sich aber auf eine gewisse Eingewöhnung ein, wenn Sie noch nie MIUI/HyperOS genutzt haben, da die Einstellungen anders angeordnet sind als bei Stock-Android).

Verarbeitungsqualität und Design

Von hochwertigen Materialien bis zu einzigartigen Designelementen – so schneiden die Telefone im Vergleich ab:

  • Xiaomi 15 Ultra: Inspiriert von klassischen Kameras, hat das 15 Ultra einen markanten Look und ein besonderes Gefühl. Es verfügt über einen soliden CNC-gefrästen Aluminiumrahmen und ist in drei Ausführungen erhältlich: Schwarz und Weiß (mit strukturiertem Öko-Leder oder mattem Glas auf der Rückseite) sowie eine spezielle Silver Chrome Edition. Die Silver Edition verwendet glasfaserverstärktes Material in Luft- und Raumfahrtqualität und PU-Leder auf der Rückseite, was ihr das Flair einer Vintage-Leica-Kamera verleiht – selbst das runde Kameramodul und das eingravierte „Leica“-Logo unterstreichen das. Dieses Modell ist etwas schwerer (229g vs. 226g bei den anderen) und minimal dicker. Alle Versionen sind äußerst robust: IP68 wasser- und staubdicht und durch Xiaomis neues Shield Glass 2.0 auf dem Display geschützt, das laut Hersteller 16× sturzresistenter als Gorilla Glass Victus ist. Das Design des Ultra ist eindeutig kamerazentriert – der große, runde Quad-Kamera-Buckel dominiert die Rückseite. Er steht einige Millimeter hervor, sodass das Telefon auf dem Tisch wackelt, aber Xiaomi hat dies genutzt und ein optionales Fotografie-Kit (Hülle mit Griff, Auslöser und sogar ansteckbaren Filtern) für das Ultra verkauft. GSMArena bemerkte, dieses Kit „verleiht dem Fotografieren eine zusätzliche Spannung“ und lobte das „von klassischen Kameras inspirierte Design“ des 15 Ultra. Insgesamt wirkt das Ultra äußerst hochwertig, wenn auch groß und schwer (ca. 75,3 mm breit und 9,35 mm dick, ohne Kamera). Wer große Telefone oder häufig die Kamera nutzt, wird das Design mögen; wer es schlank und leicht bevorzugt, eher weniger.

Bild: Standard Xiaomi 15 in Mintgrün (kompaktes Design mit flachem Display und Aluminiumrahmen).

  • Xiaomi 15 (Standard): Das Xiaomi 15 bietet ein kompakteres und kantigeres Design, das aufgrund des flachen Displays und der flachen Kanten von einigen mit aktuellen iPhones verglichen wird. Es ist mit 191g deutlich leichter und nur 8,1mm dünn (mit einem kleineren Kamerabuckel). Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig: ein Metallrahmen, „Dragon Crystal Glass“ auf der Vorderseite (Xiaomis robustes Glas ähnlich wie Victus) und Rückseiten aus Glas oder als Sonderedition. Die Standardrückseite besteht aus mattem, satiniertem Glas in eleganten Farben – Mintgrün, Hellblau, Weiß und Schwarz. Diese sind resistent gegen Fingerabdrücke und sehen edel aus. Bemerkenswert ist, dass Xiaomi eine Diamond Limited Edition des 15 in China eingeführt hat, die tatsächlich Kristalle im Aluminiumrahmen und eine Rückseite in Krokodilleder-Optik besitzt. Diese Version ist etwas dicker (~8,5mm) und schwerer, aber definitiv ein modisches Statement. In allen Fällen ist das Xiaomi 15 IP68-zertifiziert für Wasser-/Staubschutz wie das Ultra – Xiaomi hat beim Standardmodell nicht gespart. Tester sind vom Gefühl beeindruckt; ein NotebookCheck-Redakteur sagte, das Handy „bleibt gut ausbalanciert und fühlt sich trotz des großen Kameramoduls nicht kopflastig an,“ und die Verarbeitungsqualität sei exzellent mit engen Spaltmaßen. Die verkleinerte Displayumrandung (nahezu gleichmäßig, sehr schmale Ränder) verleiht ihm eine moderne, immersive Front. Wer ein Flaggschiff sucht, das sich einhändig leichter bedienen lässt, ist beim Xiaomi 15 richtig. Es verzichtet auf die exotischen Lederverzierungen des Ultra zugunsten eines schlichteren Looks, was manche als zurückhaltende Eleganz bevorzugen könnten.
  • Xiaomi 14T Pro: Das Design des 14T Pro ist eine Mischung aus Funktion und Stil, wobei der Fokus etwas mehr auf Praktikabilität liegt. Es hat ein 6,67-Zoll-Display mit schmalen Rändern (89% Screen-to-Body-Ratio) und einer zentrierten Punch-Hole-Kamera. Das Rückseitendesign ist schlicht, mit einer rechteckigen Kamera-Insel für die Triple-Kamera (kein rundes Leica-Modul hier). Das Handy verwendet Glas auf Vorder- und Rückseite (Gorilla Glass Victus vorne) und einen Aluminiumrahmen, was ein robustes Gefühl vermittelt. Wichtig: Xiaomi hat IP68-Wasserschutz erstmals in die T-Serie gebracht, sodass das 14T Pro genauso wasserfest ist wie die 15er-Serie. Optisch ist das 14T Pro in Farben wie Titanium Black, Gray und Blue (laut Leaks und Launch-Infos) androidcentral.com erhältlich. Es trägt außerdem das rote Leica-Logo auf dem Kameramodul, was auf die gemeinsam entwickelten Linsen hinweist. Mit einer Dicke von ca. 8,8mm und einem Gewicht von ~206–209g (bei 512GB/1TB-Modellen) liegt es zwischen dem schlanken Xiaomi 15 und dem schweren Ultra. Nutzer beschreiben das Handgefühl als solide und hochwertig; es fehlt zwar der „Wow“-Faktor des Ultra-Leders oder der edlen 15er-Optionen, ist aber wohl traditioneller. Ein Pluspunkt: Das 14T Pro hat Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos, wie auch die 15er-Serie, und bietet sogar Dinge wie einen IR-Blaster und eine Benachrichtigungs-LED – beliebte Xiaomi-Extras. Es verzichtet auf eine 3,5mm-Kopfhörerbuchse, wie auch die anderen (nur Xiaomis günstige Modelle haben diese noch). Insgesamt sieht das 14T Pro wie ein High-End-Handy aus, hat aber keine eigene, markante Designsprache; es ist im Grunde eine verfeinerte Version des Xiaomi 13T/Redmi K-Serien-Designs mit besseren Materialien.

Verarbeitungsqualität – Fazit: Alle drei Geräte sind hochwertig verarbeitet und bieten mit IP68-Zertifizierung und robustem Glas eine hohe Langlebigkeit. Das 15 Ultra sticht mit seinem einzigartigen, von Kameras inspirierten Design und den verwendeten Materialien hervor – es spricht vor allem diejenigen an, die mit ihrem Smartphone ein Statement setzen wollen (und das zusätzliche Gewicht nicht scheuen). Das Standard-Xiaomi 15 ist wohl die beste Mischung aus Form und Funktion: kompakt, stylisch und robust – ideal für alle, die ein Flaggschiff wollen, das nicht unhandlich ist. Das 14T Pro zieht vielleicht nicht so viele Blicke auf sich wie die anderen, fühlt sich aber keineswegs billig an; es bietet Flaggschiff-Features beim Gehäuse (wasserdicht, Victus-Glas) in einem eher funktionalen Design. Bemerkenswert: Xiaomi legt Extras wie eine Hülle und bei der 15er-Serie auch ein Ladegerät bei – etwas, das viele Konkurrenten (Samsung, Apple) inzwischen weglassen – und liefert so ein Rundum-sorglos-Paket direkt ab Werk.

Besondere Features und Extras

Jedes dieser Xiaomi-Modelle bringt neben dem üblichen Datenblatt einige besondere Funktionen mit. Hier sind einige erwähnenswerte:

  • Leica-Partnerschaft: Xiaomis Allianz mit Leica ist deutlich sichtbar. Die Leica Authentic & Vibrant Fotostile, Leica-eigene Filter (z. B. Leica BW, Leica Sepia usw.) und der ikonische Leica-Auslöserton sind in den Kamera-Apps aller drei Smartphones vorhanden. Das 15 Ultra hat sogar ein physisches Leica-Logo im Kameramodul eingelassen. Zusätzlich hat Xiaomi eine „100 Jahre Leica“-Limited Edition des 15 Ultra herausgebracht, um das Leica-Jubiläum zu feiern – diese Version besitzt ein spezielles, patinierendes schwarzes Leder und wird mit einem Leica-Fotobuch geliefert. Diese Smartphones stellen Fotografie wirklich als Erlebnis und nicht nur als Funktion in den Mittelpunkt.
  • KI- und Software-Tricks: Mit HyperOS hat Xiaomi viele KI-Funktionen eingeführt. Zum Beispiel verfügen Xiaomi 15 Ultra und 15 über fortschrittliche On-Device-KI für Dinge wie KI-Text-Erkennung in Bildern, Echtzeit-Untertitel, KI-Sprachnotiz-Transkription usw. Sie unterstützen außerdem den Xiaomi KI-Assistenten (in den Regionen, in denen er verfügbar ist). Das 14T Pro und die 15er-Serie kommen beide mit Xiaomis neuem KI-Telefonie- und Kommunikationssystem (ähnlich wie Googles Call Screening und smarte Telefonfunktionen) – Xiaomi hat beim 14T Pro ein „intelligentes KI-Kommunikationssystem“ hervorgehoben, das Spam-Anrufe filtert und das Signal durch das Erlernen von Nutzungsmustern verbessert. Ein weiteres cooles Feature: „Masterpiece“-Modus in der Kamera des 14T Pro, der mithilfe von KI Nachtaufnahmen (Ultra Night Mode) und HDR-Bilder in Echtzeit verbessert.
  • Display-Extras: Das 15 Ultra unterstützt ein LTPO 2.0-Panel, das ein Always-On-Display mit 1 Hz Bildwiederholrate für Stromersparnis ermöglicht. Das Display des 14T Pro wird hingegen als „AI 144Hz“-Panel vermarktet, das die Bildwiederholrate ebenfalls dynamisch anpassen kann (und vermutlich eine Art PWM-Dimmung für augenschonende Nutzung verwendet – tatsächlich unterstützt das 14T Pro hochfrequente PWM-Dimmung für flimmerfreies Sehen bei niedriger Helligkeit). Alle Geräte bieten DCI-P3-Farbraumabdeckung und Farbkalibrierungsmodi (inklusive Leicas natürlichem Farbmodus für Fotos in der Galerie).
  • Audio: Während keiner der Geräte über einen Kopfhöreranschluss verfügt, bieten sie alle Stereo-Lautsprecher. Die Lautsprecher des Xiaomi 15 Ultra wurden von GSMArena als „laut und sehr gut klingend“ hervorgehoben. Es und das Xiaomi 15 verwenden von Harman Kardon abgestimmte Dual-Lautsprecher mit Dolby Atmos. Das 14T Pro unterstützt ebenfalls Dolby Atmos. Interessanterweise nutzt die Xiaomi 15-Serie das neue Bluetooth 6.0, das Bluetooth LE Audio und Auracast-Broadcasting unterstützt. Das 14T Pro mit BT 5.4 ist ebenfalls bereit für LE Audio (unterstützt LC3-Codec usw.). Wenn Sie neue kabellose Ohrhörer haben, profitieren Sie von der verbesserten Latenz und Qualität. Zusätzlich unterstützen das 15 Ultra und das 15 USB 3.2 Gen1 (5 Gbps) mit DisplayPort-Ausgang über USB-C, sodass Sie Monitore anschließen können – ein Vorteil für die Produktivität. Das 14T Pro hat vermutlich USB 2.0 (noch zu bestätigen), was eingeschränkter ist.
  • 3D-Kühlung und Gaming: Xiaomi hat im 14T Pro ein sogenanntes „3D IceLoop“-Kühlsystem verbaut – im Wesentlichen eine geschlossene Vapor-Chamber, die Kühlmittel für anhaltende Leistung zirkuliert. Das ist ein Grund, warum das 14T Pro beim Gaming recht gut abschneidet, ohne sofort zu drosseln, auch wenn es später wie erwähnt nachlässt. Das Xiaomi 15 Ultra und 15 verfügen ebenfalls über Vapor-Chambers, aber Xiaomi hat speziell erwähnt, die Thermik beim Ultra trotz des durch die Kameras belegten Platzes verbessert zu haben. Alle Telefone verfügen über X-Achsen-Linearmotoren für starkes haptisches Feedback in Spielen und der Benutzeroberfläche.
  • Sicherheit: Das 15 Ultra und 15 verwenden Qualcomms Ultraschall-Fingerabdruckscanner unter dem Display, der schnell ist und sogar mit nassen Fingern funktioniert. Das 14T Pro nutzt einen optischen Fingerabdrucksensor unter dem Display. Sie alle bieten KI-Gesichtserkennung (2D). Ein weiteres, dezentes Feature: Satelliten-SMS-Unterstützung wurde für die Xiaomi 14/15-Serie gemunkelt (für Notfall-SMS außerhalb des Netzes). Es ist nicht bestätigt, ob das 15 Ultra/15 dies weltweit aktiviert haben, aber die Hardware ist theoretisch vorhanden, da Qualcomms Chip dies unterstützt.
  • Verpackung und Zubehör: Xiaomi legt weiterhin einige Extras in die Verpackung. Das Xiaomi 15 und 15 Ultra werden mit einem Ladegerät (jeweils 90W), einem USB-C-Kabel und in manchen Regionen sogar mit einer einfachen Schutzhülle geliefert. Das 14T Pro verzichtet in einigen Märkten möglicherweise auf das Ladegerät, enthält aber in der Regel eine Hülle und ein Kabel. Xiaomi bringt auf vielen seiner Telefone auch eine Displayschutzfolie ab Werk an. Kleine Details wie der IR-Blaster (zur Steuerung von TVs/Klimaanlagen) sind bei allen drei Modellen vorhanden – ein beliebtes Feature für manche Nutzer, das die meisten anderen Marken aufgegeben haben.

Kurz gesagt, Xiaomi bietet voll ausgestattete Geräte. Das Xiaomi 15 Ultra hebt sich durch Profi-Fotografie-Extras (Unterstützung für den Kamera-Griff, zusätzliche Kameraabstimmung durch Leica) und modernste Konnektivität ab. Das Xiaomi 15 Standardmodell ist überraschend nah dran – es fehlt im Grunde nur das zweite Teleobjektiv und etwas vom Ultra-Luxus, bietet aber ansonsten die gleichen Kernfunktionen. Das Xiaomi 14T Pro bringt Flaggschiff-Features zu einem niedrigeren Preis: Sie erhalten trotzdem das Leica-Erlebnis, IP68-Zertifizierung, extrem schnelles Laden und ein wunderschönes Display, mit nur wenigen Kompromissen (etwas schwächere Ultraweitwinkelkamera, kein Ultraschall-Scanner usw.). Xiaomi positioniert das 14T Pro sogar als eine Art Flaggschiff-Killer – NotebookCheck nannte es „prädestiniert, ein Flaggschiff-Killer zu werden“, da es die meisten Lücken schließt, die frühere T-Modelle hatten (wie das Hinzufügen von kabellosem Laden und Wasserdichtigkeit, was dem 13T Pro fehlte).

Preisgestaltung, Verfügbarkeit & Startzeitraum

Einer der größten Faktoren bei der Wahl zwischen diesen Handys ist ihr Preis und wo/wann man sie kaufen kann. Hier eine Übersicht:

  • Xiaomi 15 Ultra: Zuerst in China erschienen, offiziell angekündigt Ende Februar 2025. Es kam in China zu einem Preis von CNY 6.499 für das Basismodell mit 12GB+256GB auf den Markt. Das entspricht etwa €850 / £700 / $895 umgerechnet – erstaunlich günstig für die Hardware, aber beachten Sie, dass die Preise in China niedriger sind (ohne Einfuhrsteuern). Wenige Tage später veranstaltete Xiaomi einen globalen Launch (Anfang März 2025), bei dem die internationalen Preise des 15 Ultra bekannt gegeben wurden. In Europa liegt der Preis bei €1.299–€1.499 je nach Konfiguration (NotebookCheck nennt €1499 in Deutschland für das Topmodell). Im Vereinigten Königreich kann man mit etwa £1.199 rechnen, und in Indien könnte es etwa ₹80.000+ kosten, falls/wenn es dort erscheint. Verfügbarkeit: Das 15 Ultra soll weltweit bis Frühjahr 2025 erscheinen. Xiaomi hat nach dem China-Launch tatsächlich einen globalen Release „diesen Sonntag“ angeteasert, was auf einen sehr schnellen internationalen Rollout hindeutet (möglicherweise, um mit Samsungs Galaxy S25 Ultra Zeitplan zu konkurrieren). Europa und Asien erhalten es zuerst; Xiaomi verkauft offiziell keine Handys in den USA, daher ist Import dort die einzige Möglichkeit. Frühe Nutzer in Foren berichten, dass chinesische Geräte (mit MIUI China) bereits ab März importiert wurden. Inzwischen (Mitte 2025) sollte es in Europa weit verbreitet verfügbar sein, über Xiaomis offizielle Stores und Händler. Die Farbauswahl könnte weltweit begrenzt sein (z.B. vielleicht nur Schwarz und Olivgrün für das Ultra international, wenn sie dem Muster des Xiaomi 13 Ultra folgen, mit Sondereditionen nur in China).
  • Xiaomi 15 (Standard): Das Xiaomi 15 und sein Schwestermodell 15 Pro wurden im November 2024 in China vorgestellt (wie üblich nach Qualcomms Snapdragon-Gipfel). In China startete das Xiaomi 15 bei etwa CNY 3.999–4.999 (je nach Speicher), was ungefähr €550–€700 entspricht. Xiaomi hat später die Xiaomi 15-Serie für die globalen Märkte Anfang 2025 angekündigt, zusammen mit dem Ultra. Der europäische Preis für das Standard-15 wird voraussichtlich bei etwa €799–€899 liegen (wenn man den chinesischen Preis plus Mehrwertsteuer nimmt). Das Testgerät von NotebookCheck war ein Import, aber sie schätzten den Wert auf etwa €760. Tatsächlich deutete ein Leak europäischer Preise auf das Xiaomi 15 (12+256GB) für €799, 15 Pro für €999 und 15 Ultra für €1299 für die Basismodelle hin (diese sind spekulativ, aber im Einklang mit Xiaomis bisherigen Preisen). Verfügbarkeit: Das Xiaomi 15 sollte bis Mitte 2025 weltweit in den Handel kommen. Europa und Teile Asiens (Malaysia, Naher Osten) werden es voraussichtlich im 2. Quartal 2025 erhalten. Es wird offiziell nicht nach Nordamerika kommen. Indien könnte das Xiaomi 15 oder nur die Pro-Variante unter einem anderen Namen bekommen, aber Xiaomis Fokus in Indien lag zuletzt mehr auf Redmi und kameraorientierten Flaggschiffen (das 13 Ultra wurde in Indien nicht offiziell eingeführt, daher könnte Xiaomi das Ultra überspringen, aber möglicherweise das 15 Pro bringen). Enthusiasten können es bei Bedarf importieren. Es gab auch Gerüchte über ein Xiaomi 15S oder 15S Pro später im Jahr 2025 mit Xiaomis eigenem Chip (Xiaomi XRing), aber das liegt außerhalb unseres Rahmens – nur ein Hinweis für die Zukunftssicherheit.
  • Xiaomi 14T Pro: Dieses Modell wurde etwas früher auf den Markt gebracht. Xiaomi kündigte das 14T Pro (und 14T) weltweit am 26. September 2024 auf einer Veranstaltung in Berlin an. Es wurde im Oktober 2024 in europäischen Märkten wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich verfügbar. Der offizielle Preis lag bei €799 für das 12GB+256GB 14T Pro und €899 für die 12GB+512GB Variante (der Leak über Dealabs hatte €899 angedeutet, was sich als Preis für die größere Speichervariante herausstellte). In einigen Regionen verkaufte Xiaomi nur eine Konfiguration: Zum Beispiel erhielt das Vereinigte Königreich 12+512GB für etwa £749, und einige Online-Händler boten Importgeräte für ca. $800 an. Das 14T ohne Pro kostete €649 (Dimensity 8300 Ultra, etwas niedrigere Spezifikationen). Verfügbarkeit: Das 14T Pro war hauptsächlich auf Europa und einige asiatische Märkte ausgerichtet. Es ist in EU-Ländern über Xiaomis offizielle Kanäle und E-Commerce-Seiten weit verbreitet erhältlich. Ein Start in Nordamerika ist unwahrscheinlich. Bis 2025 gab es beim 14T Pro bereits einige Rabatte – Berichte sprechen von einem Preisrutsch auf ~€699 im Angebot oder durch regionale Preissenkungen. Das ist normal mit zunehmendem Alter und dem Erscheinen der 15er-Serie. In Bezug auf die Langlebigkeit bleibt das 14T Pro bis 2025 relevant und ist als preiswerte Alternative zur teureren 15er-Serie positioniert.

Gerüchte vs. Realität: Es ist erwähnenswert, dass viele dieser Informationen bereits durch Leaks angedeutet wurden. Zum Beispiel hat Smartprix Monate vor dem Launch das ungewöhnliche Kameradesign des Xiaomi 15 Ultra geleakt (die riesige runde Erhebung mit neuer Anordnung) und das 200MP-Periskopobjektiv korrekt berichtet. Ebenso hat der Dealabs-Leak (via GSMArena) im September 2024 die 14T Pro-Spezifikationen und die europäischen Preise im Voraus korrekt enthüllt. Am Tag der Markteinführung gab es nur wenige Überraschungen – aber Xiaomi konnte dennoch mit einigen nicht geleakten Details beeindrucken, wie der Silizium-Sauerstoff-Akkukapazität des 15 Ultra und dem Ausmaß der Leica-Beteiligung. Ein falsches Gerücht war, dass Xiaomi die „14“ für ein Ultra überspringen könnte (da das 14 Ultra nie weit verbreitet veröffentlicht wurde); stattdessen sprangen sie direkt zum 15 Ultra für den Weltmarkt, der tatsächlich wie beschrieben erschien. Xiaomis Veröffentlichungsstrategie war China zuerst, global danach für diese Modelle, typischerweise mit 2–4 Monaten Abstand.

Zusammengefasst: Wenn Sie in Europa oder Asien sind, haben Sie offiziell Zugang zu allen drei Handys. Das Xiaomi 14T Pro ist bereits erhältlich und bietet den günstigsten Einstieg. Das Xiaomi 15 und 15 Ultra kosten mehr und erfordern eventuell eine kurze Wartezeit (je nachdem, wann Sie dies lesen) für den offiziellen Verkauf oder können früher importiert werden. Preislich bietet das 14T Pro ein enormes Preis-Leistungs-Verhältnis für ~$800 oder weniger und unterbietet viele Konkurrenten mit ähnlichen Spezifikationen. Das Xiaomi 15 liegt im oberen Mittelklasse-Flaggschiffbereich (wahrscheinlich $900) und das 15 Ultra im echten Ultra-Premium-Segment ($1000+), ist aber in vielen Regionen immer noch günstiger als ein iPhone 15 Pro Max oder Samsung S25 Ultra, während es in Sachen Hardware mithalten kann (oder sie sogar übertrifft).

Expertenmeinungen und Testberichte

Um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie diese Handys abschneiden und welches für Sie am besten geeignet ist, schauen wir uns an, was Experten und Tester sagen:

  • NotebookCheck über das Xiaomi 15 Ultra: In ihrem ausführlichen Test mit dem Titel „Leica-powered powerhouse“ äußerte sich NotebookCheck sehr positiv und stellte fest, „Das Xiaomi 15 Ultra bietet ein umfassendes Paket, das den Ansprüchen eines High-End-Smartphones gerecht wird.“ Sie lobten die Vielseitigkeit der Kamera, die hohe Leistung und die hochwertige Verarbeitung. Ein Highlight war die Akkulaufzeit – obwohl das Ultra weltweit eine etwas geringere Akkukapazität hat, führten die Optimierungen zu „hervorragenden Laufzeiten“ und es übertraf seinen Vorgänger deutlich. Sie merkten an, dass das Handy unter Belastung warm werden kann (wie bereits besprochen) und dass die Videoqualität zwar gut, aber nicht die absolut schärfste in seiner Klasse ist. Dennoch ist der Gesamteindruck, dass das 15 Ultra zu den besten Handys des Jahres 2025 gehört. Der Tester von Android Authority ging sogar noch weiter und sagte, „das Xiaomi 15 Ultra ist das beste Kamerahandy, das ich je benutzt habe, ohne Ausnahme“ und dass es ihn dazu gebracht habe, darüber nachzudenken, seine spiegellose Kamera zurückzulassen. Besonders gefiel ihm das nostalgische Design und die Tatsache, dass Xiaomi mit diesem Modell „die Liebe zu klassischen Smartphones wieder entfacht“ habe. Auch GSMArenas erster Test listet zahlreiche Vorteile auf: „Tolles Display… Klassenbeste Akkulaufzeit… Lautsprecher mit viel Power… Funktionsreiche Software… Spitzenleistung… Hervorragende Kameraergebnisse“. Kurz gesagt: Das 15 Ultra hat fast alle, die es getestet haben, beeindruckt.
  • NotebookCheck über das Xiaomi 15 (Standard): In einem Test mit dem Untertitel „Xiaomis Flaggschiff setzt neue Maßstäbe bei Leistung und Akkulaufzeit“ erhielt das kompakte Xiaomi 15 großes Lob. „Das kompakte Xiaomi 15 punktet mit sehr hellem OLED-Display, brachialer Leistung und exzellenter Akkulaufzeit“, schrieb NotebookCheck in seinem Fazit. Sie waren beeindruckt, dass Xiaomi echte Flaggschiff-Spezifikationen in einem kleineren Formfaktor ohne große Kompromisse liefern konnte. Der einzige kleine Nachteil war, dass die Kamera zwar exzellent, aber im Wesentlichen auf dem Niveau des Vorgängers Xiaomi 14 ist (das heißt, Xiaomi hat die Hauptkamera beim Standardmodell nicht grundlegend überarbeitet) – da das 14 aber bereits eine sehr gute Bildqualität hatte, ist das kein echtes Problem. Außerdem merkte ein weiterer NotebookCheck-Redakteur an, dass das Xiaomi 15 Pro (das zwischen 15 und 15 Ultra liegt) dank eines speziellen Displays und optimiertem Energiemanagement „eines der effizientesten Flaggschiff-Smartphones“ sei, was darauf hindeutet, dass die gesamte 15er-Serie von diesen Effizienzen profitiert. Übersetzung: Das Xiaomi 15 ist für sich genommen ein Top-Smartphone und könnte tatsächlich für die meisten Käufer die beste Wahl sein: Man bekommt nahezu Ultra-Leistung und Akkulaufzeit in einem handlicheren Gerät und zu einem niedrigeren Preis. Wie ein Reddit-Nutzer es ausdrückte: „Es ist ein solides Flaggschiff mit Top-Hardware“, das nicht das Budget sprengt.
  • NotebookCheck über das Xiaomi 14T Pro: Als „unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis“ angepriesen, erntete das 14T Pro Bewunderung dafür, so viele High-End-Features für weniger Geld zu bieten. „Für weniger als 800 Euro (~867 $) bietet es High-End-Hardware wie 120-Watt-Schnellladen und ein sehr helles Display“, schrieb NotebookCheck. Sie vergaben eine Gesamtbewertung von etwa 88 % und hoben starke Punkte wie den 144Hz-Bildschirm (der in ihren Tests Rekordhelligkeitswerte erreichte), das verbesserte Leica-Kamerasystem und die Top-Leistung für den Preis hervor. Sie erwähnten jedoch auch einige Nachteile: Das Handy hat kein Teleobjektiv über 2,6x hinaus (Hardcore-Zoomer werden also das Ultra wollen), und zum Marktstart wurde es in einigen Regionen ohne Ladegerät ausgeliefert, was etwas enttäuschend war. Die Akkulaufzeit war gut, aber nicht spitzenmäßig, vermutlich wegen des leistungsstarken (aber etwas weniger effizienten) Dimensity-Chips. AndroidCentral nannte das 14T Pro vor dem Launch „vielversprechend“ und hob hervor, dass Xiaomi „wahrscheinlich auf MediaTek-Chips statt Qualcomm setzen wird“, um die Kosten niedrig zu halten – eine Strategie, die sich beim Preis-Leistungs-Verhältnis offenbar ausgezahlt hat. Viele Tester haben das 14T Pro als eine Art „Flaggschiff-Killer“ bezeichnet – es bietet fast alles, was ein 1.000-$-Handy hat, für ein paar Hundert weniger. Wenn Sie auf die absolut beste Kamera oder das Snapdragon-Logo verzichten können, kann man damit kaum etwas falsch machen.
  • GSMArena und andere: Auch wenn uns der vollständige Text von GSMArena fehlt (ihre Seite ist durch unser Browsing-Tool blockiert), geben die Ausschnitte auf Reddit und Gizchina ein klares Bild. GSMArenas Test des 15 Ultra listete mehr Vorteile als Nachteile auf – sie lobten das Design, das Display, den Akku, die Lautsprecher und die Kameraergebnisse. Als Nachteile wurden das Fehlen von IP69 (das Handy ist IP68, was für fast alle ausreicht), wählerisches Laden (man braucht ein kompatibles Ladegerät für Höchstgeschwindigkeit, aber das mitgelieferte funktioniert einwandfrei), etwas Hitze unter sehr starker Belastung und dass Selfie-/1080p-Video etwas besser sein könnten, genannt. Das deckt sich mit anderen Tests: stark in allen Bereichen, nur kleine Kritikpunkte. Die Einschätzung von Android Authority zur Kamera haben wir bereits behandelt – im Wesentlichen glauben sie, dass Xiaomi mit dem 15 Ultra Samsung und Google bei der Bildqualität überholt hat. Bei Xiaomi 15 Standard und 15 Pro haben erste Eindrücke von Tech-Bloggern (z. B. XDA, Android Police) hervorgehoben, dass diese Handys viele frühere Schwächen von Xiaomi beheben: besseres Software-Update-Versprechen, konsistentere Kamera-Performance und globale Verfügbarkeit von Features (früher waren manche Xiaomi-Modelle nur in China mit bestimmten Funktionen ausgestattet). Das bedeutet, dass der Abstand zwischen Xiaomis Flaggschiffen und etwa denen von Samsung in Bezug auf das Gesamterlebnis so gering ist wie nie zuvor.

Kurz gesagt, Experten scheinen sich einig zu sein, dass Xiaomis 2025er-Produktpalette äußerst wettbewerbsfähig ist. Das Xiaomi 15 Ultra ist ein legitimer „Bestes Handy des Jahres“-Kandidat, wenn man seine Stärken (Kamera, Display, Akku) schätzt. Das Xiaomi 15 (Standard) könnte tatsächlich für viele die beste Wahl sein, da es 95 % des Ultra-Erlebnisses zu einem niedrigeren Preis und in einem kleineren Gehäuse bietet – ein Experte sagte, er wäre „sehr erfreut, wenn Xiaomi dieses Modell international verkaufen würde“, weil es ein „großartiger Allrounder, nicht so verrückt teuer wie das Ultra“ ist. Das Xiaomi 14T Pro beeindruckt Tester, indem es in seiner Preisklasse über sich hinauswächst, wirklich ein „unglaubliches Preis-Leistungs-Handy“, das kaum Kompromisse verlangt.

Leistungs- & Preis-Leistungs-Analyse

Fassen wir das alles zusammen: Welches Handy bietet den besten Gegenwert, und wie schneiden sie für verschiedene Nutzertypen ab?

  • Xiaomi 15 Ultra – Für den kompromisslosen Enthusiasten: Dieses Handy ist der Höhepunkt von Xiaomis Technologie. Es ist für diejenigen, die das absolut Beste wollen und bereit sind, dafür zu zahlen – und dennoch ist es oft günstiger als vergleichbare Samsung/Apple-Flaggschiffe. Für etwa 1000 $ erhält man ein Gerät, das in nahezu jedem Bereich herausragt: ein erstklassiges 1440p-Display, den schnellsten Snapdragon-Chip, einen riesigen Akku mit schnellem kabellosem Laden und ein Kamerasystem, das wohl das beste auf jedem Handy im Jahr 2025 ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier stark, wenn man diese High-End-Features nutzt. Mobile Fotografen, Power-User und alle, die viele Medien auf ihrem Handy konsumieren, werden den Vorteil sehen. Das 15 Ultra hat auch einzigartige Besonderheiten (das Zubehör-Ökosystem, spezielles Design), die den Reiz erhöhen, wenn man darauf Wert legt. Wenn einem jedoch ein 5× Zoom, 8K-Video oder ein 1440p-Display egal sind, ist man vielleicht mit einem der günstigeren Modelle genauso glücklich. Außerdem sollte man bedenken, dass das Ultra ein großes Gerät ist – es gibt also einen gewissen Kompromiss bei Ergonomie und Hosentaschentauglichkeit. Aber wie GSMArena treffend formulierte, ist das 15 Ultra „gebaut für Nutzer, die modernste Features in einem schlanken, leistungsstarken Gerät wollen“. Es fühlt sich wirklich an, als würde Xiaomi der Konkurrenz alles entgegensetzen. Im Vergleich zu einem ähnlich bepreisten Samsung Galaxy S25 Ultra bietet das Xiaomi oft mehr RAM/Speicher fürs Geld und ein mutigeres Kamerasystem (Samsung bleibt beim 10x-Periskop, aber kleinerer Sensor; Xiaomis Ansatz ist anders). Der Nachteil ist, dass Samsungs Software-Ökosystem und Markenvertrauen in manchen Regionen stärker sind. Dennoch liefert das 15 Ultra in Sachen Hardware-Leistung, und wenn du zu den Nutzern gehörst, die die fortschrittliche Kamera und das Display ausreizen, bietet es enormen Gegenwert.
  • Xiaomi 15 (Standard) – Die clevere Flaggschiff-Wahl: Das Xiaomi 15 bietet wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den Flaggschiff-Geräten. Es hat die gleiche grundlegende Performance wie das Ultra, ein fantastisches Display, das nur etwas kleiner/niedriger aufgelöst ist, und eine sehr leistungsfähige Triple-Kamera, die Weitwinkel/Ultraweitwinkel/Tele für die meisten Nutzer abdeckt. Es bietet sogar Luxus-Features wie kabelloses Laden und IP68-Zertifizierung, was nicht alle 800-$-Handys bieten. Für mehrere Hundert weniger als das Ultra verzichtet man auf den extremen Zoom und einige ausgefallene Designoptionen, bekommt aber dennoch ein echtes Flaggschiff-Erlebnis. In Sachen Preis-Leistung, falls das 15 tatsächlich bei etwa 800 $ landet, tritt es direkt gegen OnePlus 12, Pixel 9 Pro usw. an. Es schneidet sehr gut ab: mehr RAM oder Speicher in der Basisversion, wahrscheinlich bessere Akkulaufzeit und wohl eine vielseitigere Kamera als das Pixel (das zwar großartige Software, aber meist nur 5x Zoom und einen kleineren Sensor hat). Ein Expertenzitat bringt es gut auf den Punkt: „Das Xiaomi 15 ist ein solides Flaggschiff mit Top-Hardware“ – es hat keine gravierenden Schwächen. Performance? Spitzenklasse. Akku? Hervorragend. Display? Hell und schön. Kamera? Flaggschiff-Niveau. Vielleicht sind Software-Support und Wiederverkaufswert die einzigen Fragezeichen im Vergleich zu Apple/Samsung, aber Xiaomi schließt diese Lücke mit 6 Jahren Updates. Für alle, die ein High-End-Handy wollen, aber nicht die Nischen-Extras des Ultra brauchen, ist das Xiaomi 15 wahrscheinlich die beste Preis-Leistungs-Wahl dieser drei. Es bietet etwa 90 % des Ultra-Erlebnisses für vielleicht 60 % des Preises – das ist ein gutes Angebot.
  • Xiaomi 14T Pro – Der Value-Flaggschiff-Killer: Das 14T Pro befindet sich in einem etwas anderen Segment – es zielt darauf ab, dir nahezu Flaggschiff-Spezifikationen zu einem mittel-hohen Preis zu bieten. Und nach den meisten Berichten gelingt das auch. Als es für 799 € auf den Markt kam (oft auf ~700 € reduziert), war es deutlich günstiger als die 1.100 €+, die viele Flaggschiffe 2024 in Europa kosten. Für dieses Geld bekam man ein 144Hz OLED, das zudem extrem hell und farbintensiv ist; man bekam einen der schnellsten verfügbaren Chipsätze (MediaTeks bester, der nur geringfügig hinter Qualcomms Top-Modell liegt); man bekam ein 120W-Ladegerät, das selbst das 90W-Ladegerät des Xiaomi 15 Ultra in den Schatten stellt; dazu ein Leica-Kamerasystem, das zwar nicht das absolut beste ist, aber definitiv mit anderen Handys in dieser Preisklasse (und sogar darüber) konkurrieren kann. NotebookCheck nannte es schlicht einen „Preisbrecher“ und stellte fest, dass es „kaum Wünsche offenlässt“ für den Preis notebookcheck.net. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des 14T Pro ist also hervorragend, wenn du Flaggschiff-Features willst, aber ein begrenztes Budget hast. Die Hauptkonkurrenz wären Geräte wie das OnePlus 11/12 (die eventuell Dinge wie IP68 vermissen lassen oder langsamer laden), oder vielleicht Samsungs kommendes S25 FE oder S24+ (die für ähnliches Geld weniger beeindruckende Displays oder Kameras bieten könnten). Das 14T Pro bietet dir einen Hauch von Ultra-Technik – zum Beispiel ist es eines der wenigen Geräte in dieser Preisklasse mit echtem Teleobjektiv und kabellosem Laden. Die Kompromisse sind relativ gering: eine etwas schwächere Ultraweitwinkelkamera, kein zweites Teleobjektiv und vielleicht nicht ganz so ausgereifte Software. Es kam außerdem mit Android 14 auf den Markt, was bedeutet, dass es ein Jahr früher als die 15er-Serie keine großen Updates mehr erhält – das sollte man für den Langzeitwert bedenken. Aber wenn du das 14T Pro im Angebot findest, kann es mehrere Hundert Euro günstiger sein als das Xiaomi 15. Für viele ist das der vernünftigere Kauf: Du bekommst 90 % dessen, was die neuesten Flaggschiffe bieten, und sparst viel Geld. Wie ein Tester es ausdrückte, sorgt „die Kombination aus Flaggschiff-Hardware und verbesserter Fotoqualität“ beim 14T Pro dafür, dass es ein Gerät ist, das über seine Gewichtsklasse hinaus Leistung bringt.

Gesamtfazit: Wenn Geld keine Rolle spielt und du das Beste vom Besten willst (vor allem die beste Kamera), ist das Xiaomi 15 Ultra das Gerät, das diese Beschreibung am besten erfüllt – eine kompromisslose Option, die immer noch etwas günstiger ist als andere Ultra-Flaggschiffe. Wenn du ein High-End-Handy willst, das etwas praktischer in Größe und Preis ist, ist das Xiaomi 15 wahrscheinlich der Sweet Spot; ein Allrounder, der in keiner Kategorie enttäuscht. Für alle, die auf den Preis achten, aber trotzdem ein Premium-Erlebnis wollen, ist das Xiaomi 14T Pro eine fantastische Wahl, denn es liefert Flaggschiff-Spezifikationen zu einem niedrigeren Preis – das ist das Handy, das Technikfans mit begrenztem Budget lieben werden und das den Titel „Flaggschiff-Killer“ im Geiste verdient.

Abschließend lohnt es sich, die Erwartungen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen: Alle drei Geräte sind außergewöhnlich leistungsfähig. Keines davon wird sich in den nächsten Jahren langsam oder veraltet anfühlen. Es kommt also wirklich darauf an, welche Features du priorisierst und wie viel du ausgeben möchtest. Xiaomi deckt mit diesen Geräten das gesamte Spektrum ab. Wie es Xiaomis Marketing ausdrücken würde: Egal, ob du das Foto-Kraftpaket Ultra, das raffinierte Standard-15 oder das Preis-Leistungs-Wunder 14T Pro wählst, du bekommst „Innovation für alle“ – zu verschiedenen Preispunkten. Wähle das Gerät, das am besten zu deinen Prioritäten passt:

  • Beste Kamera & Spitzentechnologie: Xiaomi 15 Ultra – für den Technikliebhaber und mobilen Fotografen.
  • Bestes Allround-Flaggschiff für den Alltag: Xiaomi 15 – für Nutzer, die High-End-Leistung in einem kompakteren und erschwinglicheren Paket wollen.
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis & trotzdem High-End: Xiaomi 14T Pro – für den cleveren Käufer, der Flaggschiff-Spezifikationen ohne den Flaggschiff-Preis möchte und ein paar kleine Kompromisse nicht scheut.

Egal, für welches Modell du dich entscheidest, Xiaomis neueste Produktreihe zeigt, dass sie es ernst meinen, die Besten der Smartphone-Welt herauszufordern, und das bedeutet, dass wir als Verbraucher drei überzeugende Optionen zur Auswahl haben.

Quellen:

  • Gizchina – Xiaomi 15 Ultra Launch Spezifikationen & Preis gizchina.com
  • NotebookCheck – Xiaomi 15 Ultra / 15 / 14T Pro Testberichte (Leistung, Display, Akku) notebookcheck.net
  • Android Authority – Xiaomi 15 Ultra Kamera-Test
  • Android Central – Xiaomi 14T/14T Pro Leak (Spezifikationen & Preise)
  • GSMArena (via Reddit) – Xiaomi 15 Ultra Vor- und Nachteile sowie Analyse
  • Smartprix – Geleaktes Design des Xiaomi 15 Ultra
  • Reddit r/Android – Allgemeine Eindrücke und Diskussionen zur Xiaomi 15 Serie notebookcheck.net

Tags: , ,