XRP Whales Spark $500M Crypto Shakeout as Price Crashes – Will Ripple’s Token Soar Next?

XRP-Wale lösen Krypto-Ausverkauf im Wert von 500 Mio. Dollar aus, während der Preis abstürzt – Wird Ripples Token als Nächstes steigen?

  • XRP durchbricht $3-Unterstützung: Ripples XRP-Token stürzte am 7. Oktober um fast 4 % ab und fiel von über $3 auf etwa $2,85 im Zuge eines breiten Rückgangs am Kryptomarkt [1]. Der Ausverkauf führte dazu, dass rund $500 Millionen an bullischen Krypto-Positionen (Long-Wetten) liquidiert wurden, als die Märkte auf Risikoaversion umschalteten [2]. Händler beobachten nun, ob XRP nach diesem Ausverkauf seine $2,80–$2,87-Unterstützungszone halten kann [3].
  • Marktweiter Rückzug: Der Abschwung war Teil einer breiteren Abkühlung nach der Rallye der vergangenen Woche. Bitcoin fiel am 7. Oktober um etwa 2,4 % und machte damit einen Teil der Gewinne nach dem Anstieg über $125.000 wieder zunichte, während die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung auf rund $4,18 Billionen sank [4]. Der Rückgang von XRP ließ es sogar von Platz 3 nach Marktkapitalisierung abrutschen (es fiel hinter Binance Coin und USDT), da Gewinnmitnahmen den breiteren Altcoin-Bereich trafen [5].
  • Whale-Verkäufe schüren Nervosität: Große Inhaber sorgten am XRP-Markt für Aufsehen. Früher in der Woche verkaufte eine Whale-Wallet über 160 Millionen XRP (fast $480 Millionen), was in der Community für „Wellen“ der Besorgnis sorgte [6]. Etwa zur gleichen Zeit wurden Berichten zufolge über 320 Millionen XRP (~$950 Millionen) von Walen an Börsen transferiert [7] – was als mögliches Vorzeichen für weitere Verkäufe gesehen wird. Diese großen Bewegungen schürten die Befürchtung, dass die psychologische $3-Marke von XRP durch starke Gewinnmitnahmen destabilisiert werden könnte [8].
  • ETF- und regulatorische Joker: Händler hatten in diesem Monat auf wichtige Katalysatoren für eine XRP-Rallye gesetzt, aber einige sind nun auf Eis gelegt. Insbesondere wuchs die Spekulation, dass US-Regulierungsbehörden einen Spot-XRP-ETF genehmigen würden, und zwar bis Mitte Oktober [9]. Allerdings hat ein US-Regierungsstillstand die SEC-Prüfungen von Krypto-ETF-Anträgen vorübergehend ausgesetzt, was eine Entscheidung wahrscheinlich verzögert [10]. Ein weiterer Joker ist Ripples ausstehender Antrag auf eine US-Banklizenz (eingereicht im Juli 2025), mit einer Entscheidung, die Ende Oktober erwartet wird [11]. Eine Genehmigung könnte einen Wendepunkt für die Integration von XRP in die traditionelle Finanzwelt markieren – aber bis zum 8. Oktober wurde noch kein Urteil verkündet [12].
  • Gemischte Expertenprognosen: Analysten sind uneins über den nächsten Schritt von XRP. Der erfahrene Charttechniker Peter Brandt warnt, dass XRP ein bärisches „absteigendes Dreieck“ bildet und auf 2,20 $ abstürzen könnte, wenn der Kurs entscheidend unter die Unterstützung fällt (er sieht ein Unterschreiten von etwa 2,64 $ als Auslöser) [13]. Auf der bullischen Seite argumentieren andere, dass ein erfolgreicher ETF-Start oder große Adoptionsnachrichten XRP kurzfristig auf 4 $+ katapultieren könnten [14]. Große Institutionen bleiben optimistisch: Standard Chartered prognostizierte kürzlich XRP bei etwa 5,50 $ bis Ende 2025 (und ~12,50 $ bis 2028), falls ETFs und institutionelle Nachfrage Realität werden [15]. Und in einer Analyse vom 5. Oktober auf Nasdaq prognostizierte ein Stratege, dass sich XRP in etwa drei Jahren auf rund 5,90 $ verdoppeln könnte, unter Berufung auf eine günstige regulatorische Entwicklung und das wachsende Ripple-Ökosystem [16] [17].
  • Bullishes technisches Setup: Trotz der jüngsten Volatilität zeigt das XRP-Chart eine sich verengende Spanne, die viele Trader als bullisch ansehen. Der Token konsolidiert sich seit Monaten in ein aufsteigendes Dreiecksmuster, wobei höhere Tiefs gegen eine flache ~$3,00-Decke drücken [18] [19]. Krypto-Trader EGRAG Crypto merkt an, dass dieses Muster etwa zu 70–80 % abgeschlossen ist – sein „Oktober-Ausbruch sieht vielversprechend aus“, sagt er und prognostiziert eine entscheidende Bewegung bis Ende Oktober basierend auf historischen Ausbruchszeitpunkten [20] [21]. Analysten fügen hinzu, dass ein starker Ausbruch über den $3,10–$3,30 Widerstand (insbesondere bei hohem Volumen) einen bullischen Ausbruch bestätigen würde, der möglicherweise mehrmonatige Hochs anvisiert [22] [23]. Umgekehrt, wenn XRP unter die wichtige Unterstützung (um $2,80 oder schlimmer $2,64) fällt, könnte dies auf einen stärkeren Abschwung in Richtung des unteren $2-Bereichs hindeuten [24].
  • Langfristiger Aufwärtstrend intakt: Selbst nach dem jüngsten Rückgang bleibt XRP einer der Top-Krypto-Performer 2025. Am 8. Oktober stabilisierte sich der Kurs im mittleren Bereich von 2,80 $ [25] – immer noch etwa 38 % seit Jahresbeginn im Plus und erstaunliche 440 % höher als vor einem Jahr (damals lag der Kurs bei etwa 0,50 $) [26]. Dieser Anstieg wurde durch eine Reihe positiver Entwicklungen begünstigt: Ripples gerichtlicher Sieg über die SEC im August 2025 beseitigte eine große regulatorische Unsicherheit für XRP (der Fall wurde beigelegt, wobei bestätigt wurde, dass der Börsenverkauf von XRP keine Wertpapiergeschäfte darstellt) [27]. Ripple hat zudem neue Produkte wie einen Stablecoin (RLUSD) eingeführt und Partnerschaften im Bank- und Zahlungsverkehr geschlossen, was auf eine wachsende Nutzbarkeit von XRP hindeutet [28] [29]. Solche Fundamentaldaten stimmen viele Investoren zuversichtlich, dass XRP nach der aktuellen Turbulenz für den nächsten Sprung bereit sein könnte.

XRP fällt unter 3,00 $, da sich die Kryptomärkte zurückziehen

Nach einem starken Start in den „Uptober“ stieß die XRP-Rallye in der ersten Oktoberwoche 2025 an eine Wand. Am 7. Oktober fiel der Preis von XRP unter die psychologisch wichtige 3,00-Dollar-Marke und überraschte damit viele Bullen [30]. Der Token sank von etwa 3,07 $ auf seinem Tageshoch auf rund 2,85 $ zum Tagesende [31], ein Rückgang von etwa 4 % innerhalb von 24 Stunden. Dieser Rückgang erfolgte im Zuge einer allgemeinen Korrektur am Kryptomarkt – Bitcoin rutschte an diesem Tag um etwa 2,4 % ab und auch andere große Altcoins wie Ethereum verloren einige Prozentpunkte [32]. Die plötzliche Risikoaversion folgte auf eine Woche der Euphorie, in der Bitcoin über 125.000 $ auf ein neues Allzeithoch gestiegen war (und seine Marktkapitalisierung auf erstaunliche 4,27 Billionen $ anwuchs) [33]. Bis zum 8. Oktober, als Gewinnmitnahmen einsetzten, war die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung auf etwa 4,18 Billionen $ abgekühlt [34].

Für XRP-Inhaber hatte der Rücksetzer einen zusätzlichen Dämpfer: Die Coin verlor kurzzeitig ihren Status als drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung und rutschte auf Platz fünf ab, da Binance’s BNB und der Stablecoin USDT vorbeizogen [35]. Das war eine bemerkenswerte Veränderung, da XRP erst kürzlich im Zuge der Rallye Ende September auf Platz 3 geklettert war. Der Ausverkauf unterstreicht, wie schnell sich die Stimmung im Kryptobereich ändern kann – insbesondere bei XRP, das für plötzliche Schwankungen bekannt ist.

Eine unmittelbare Folge des XRP-Rückgangs war eine Kaskade von Zwangsliquidationen am Derivatemarkt. Als die Preise fielen, wurden die Positionen von Tradern, die auf bullishe gehebelte Wetten gesetzt hatten, ausgelöscht. Über 500 Millionen Dollar an Long-Positionen quer über verschiedene Kryptowährungen wurden innerhalb weniger Stunden liquidiert, als der Markt nachgab [36]. Diese Art von schnellem Abbau – im Grunde ein kleiner „Long Squeeze“ – verstärkte den Abwärtsdruck auf XRP und andere Coins. Beobachter stellten fest, dass viele Trader mit extrem bullisher Haltung in den Oktober gestartet waren, sodass die Umkehr einen klassischen Shakeout überhebelter Longs auslöste. „Es war ein Flush schwacher Hände nach einer sehr starken Rallye“, bemerkte ein Analyst und wies darauf hin, dass solche Rücksetzer, so schmerzhaft sie auch sind, den Markt für einen gesünderen Aufwärtstrend neu ausrichten können.

Trotz der Volatilität konnte XRP Unterstützung finden im mittleren Bereich von 2,80 $. CoinDesk berichtete, dass der Token sich um 2,85 $ stabilisierte und sich über einer wichtigen Unterstützungszone bei etwa 2,80–2,87 $ hielt [37]. Tatsächlich bewegte sich XRP am Morgen des 8. Oktobers ruhig im Bereich von 2,85–2,90 $ bei reduziertem Handelsvolumen [38]. Die Bullen verteidigten diese Region, um einen stärkeren Rückgang zumindest vorerst zu verhindern. Das Niveau von 2,80 $ fällt mit den Tiefstständen von Ende September zusammen und hat sich in den letzten Wochen als wichtiger technischer Boden erwiesen [39]. „Die Tatsache, dass sich XRP danach über der Unterstützung stabilisiert hat, ist ermutigend“, heißt es in einem Bericht von Tech Space 2.0, „aber es wird Anschlusskäufe brauchen, um den Trend wieder nach oben zu drehen“ [40]. Anders ausgedrückt: Eine Erholungsbewegung allein reicht nicht aus – die Bullen müssen höhere Niveaus zurückerobern, um wieder Schwung zu gewinnen.

Wale und Liquidationen: Große Akteure bringen Bewegung ins Spiel

Bei einer genaueren Betrachtung der Ursachen des Rückgangs zeigten viele auf das Verhalten von Wal-Investoren und großen Institutionen. In den Tagen vor dem Absturz von XRP registrierten On-Chain-Daten einige massive XRP-Transfers und -Verkäufe, die den Markt verunsicherten. Besonders auffällig war eine einzelne Transaktion von 160 Millionen XRP (fast eine halbe Milliarde Dollar) von einer Wal-Wallet, die kurz darauf ihre XRP-Bestände verkaufte [41]. Diese Nachricht, die erstmals am 6. Oktober bekannt wurde, sorgte für Aufregung in der XRP-Community. Analysten warnten, dass eine so große Verkaufsorder die 3-Dollar-Unterstützung des Tokens schwächen könnte, falls andere große Inhaber nachziehen [42]. Tatsächlich berichteten Händler fast unmittelbar nach dem Wal-Verkauf von vorsichtigeren Orderströmen und einer Abkühlung des Kaufinteresses um die 3-Dollar-Marke.

Etwa zur gleichen Zeit stellten Tracking-Dienste fest, dass über 320 Millionen XRP (≈950 Millionen $) innerhalb eines 48-Stunden-Fensters von unbekannten Wallets auf Börsen transferiert wurden [43]. Typischerweise wird es als Zeichen dafür gewertet, dass Wale verkaufen wollen, wenn sie Coins an Börsen senden (im Gegensatz dazu, Coins langfristig außerhalb von Börsen zu lagern). Dies befeuerte weitere Spekulationen, dass „Smart Money“ nach dem starken Anstieg von XRP im September Gewinne mitnehmen könnte. Die Kombination dieser Wal-Bewegungen schuf eine Atmosphäre der Fragilität – Händler wurden vorsichtig, dass ein Verkaufs-Crash unmittelbar bevorstehen könnte, was wiederum viele kurzfristige Spekulanten dazu brachte, beim ersten Anzeichen von Problemen schnell auf den Verkaufsknopf zu drücken.

Die Angst wurde am 7. Oktober zur selbsterfüllenden Prophezeiung, als die Kurse zu rutschen begannen. Sobald XRP unter etwa 2,95 $ fiel, wurden wahrscheinlich Stop-Loss-Orders ausgelöst und gehebelte Long-Positionen begannen zu liquidieren, was den Abwärtsdruck verstärkte. Wie erwähnt, wurden am Kryptoderivatemarkt während des Tagesrückgangs etwa 500 Millionen $ an Long-Positionen liquidiert über verschiedene Assets hinweg [44]. Solche Liquidationen treten auf, wenn Margin-Positionen von Börsen zwangsweise geschlossen werden, was in der Regel schnell geschieht, sobald wichtige Kursmarken durchbrochen werden. Im Fall von XRP schienen das Unterschreiten von 2,99 $ (ein Niveau, das Anfang Oktober als Widerstand und dann als Unterstützung diente) und dann von 2,90 $ Auslöser für diese automatischen Verkäufe zu sein.

Es ist erwähnenswert, dass walbedingte Volatilität für XRP nichts Neues ist. Das relativ konzentrierte Angebot des Tokens – die Top 100 XRP-Adressen halten einen großen Teil des Angebots – bedeutet, dass Bewegungen einiger weniger großer Inhaber den Markt beeinflussen können. Anfang dieses Jahres gab es Fälle, in denen große XRP-Verkäufe zweistellige prozentuale Rückgänge verursachten, gefolgt von starken Erholungen, sobald der Verkaufsdruck nachließ. Die jüngste Episode scheint im Vergleich dazu weniger schwerwiegend zu sein (ein Rückgang im einstelligen Prozentbereich), unterstreicht aber den anhaltenden Einfluss der Wale. Einige Community-Mitglieder beklagten auch den Überhang durch Ripples eigene Bestände und Ausschüttungen, obwohl Ripple (das Unternehmen) seit der SEC-Einigung transparenter und beständiger bei seinen XRP-Verkäufen ist.

Auf der anderen Seite war nicht jede Aktivität der Wale bärisch. Während einige große Wallets verkauft haben, könnten andere still und leise den Dip gekauft haben. Daten von Santiment (einem Blockchain-Analyseunternehmen) zeigten, dass die allgemeine Stimmung in den sozialen Medien während des Rückgangs extrem bärisch wurde – ein Zeichen dafür, dass viele Privatanleger in Panik gerieten [45]. Paradoxerweise stellte Santiment fest, dass eine derart extreme Angst ein kontraindikatives Kaufsignal sein kann, da sie oft ein kurzfristiges Tief markiert, wenn schwache Hände kapitulieren [46]. Wenn dieses Muster anhält, könnten Wale oder institutionelle Akteure die Gelegenheit genutzt haben, XRP mit einem relativen Abschlag im Bereich von 2,80–2,90 $ zu akkumulieren. Kryptomärkte haben die Eigenschaft, die Vielen zu bestrafen und die Wenigen zu belohnen; in diesem Fall könnten die Wenigen die geduldigen Großanleger sein, die kaufen, wenn andere ängstlich sind.

ETF-Verzögerungen und andere Katalysatoren: Regulatorische Wolken kehren teilweise zurück

Noch vor einer Woche war die Stimmung rund um XRP von Optimismus geprägt – vieles davon hing mit regulatorischen und institutionellen Katalysatoren am Horizont zusammen. Zwei wichtige Entwicklungen sorgten bei XRP-Händlern für Begeisterung: die Aussicht auf einen in den USA gelisteten Spot-XRP-ETF und Ripples Ambitionen, eine lizenzierte US-Bank (über eine nationale Banklizenz) zu werden. Beide könnten für XRP einen Wendepunkt bedeuten, indem sie neue Investitionen und eine breitere Akzeptanz fördern. Doch Anfang Oktober gerieten beide Geschichten ins Stocken und sorgten für neue Unsicherheit.

Zunächst die Spot-XRP-ETF-Hoffnungen. Im Laufe des Jahres 2025 haben Krypto-Investoren die US-Börsenaufsicht SEC genau beobachtet, da mehrere Anträge für Spot-Kryptowährungs-ETFs (börsengehandelte Fonds) vorangetrieben wurden. Bitcoin- und Ethereum-ETFs standen im Rampenlicht, aber XRP war nicht weit dahinter – mehrere Unternehmen reichten Vorschläge für einen XRP-gestützten ETF ein, in der Hoffnung, dass die rechtliche Klarheit der SEC zu XRP (nach dem Ripple-Prozess) den Weg ebnen würde. Branchenanalysten, darunter Bloomberg Intelligence, gaben sogar eine 95%ige Wahrscheinlichkeit an, dass die SEC bis Ende Oktober 2025 einen oder mehrere Spot-XRP-ETFs genehmigen würde [47]. Dieser Optimismus trug zur XRP-Rallye bei, da Händler eine Welle neuer Nachfrage erwarteten, falls ein ETF aufgelegt würde (da ETFs institutionellen und privaten Anlegern einen einfacheren Zugang ermöglichen).

Die Realität machte sich jedoch in Form der US-Politik bemerkbar. Anfang Oktober trat die US-Regierung in einen teilweisen Shutdown ein, was zur Beurlaubung vieler Bundesangestellter führte – darunter auch der SEC-Mitarbeiter. Infolgedessen wurde das Prüfungsverfahren der SEC für Krypto-ETF-Anträge während des Shutdowns praktisch eingefroren [48]. Kritische Fristen für Einreichungen und Entscheidungstermine im Oktober wurden plötzlich zu beweglichen Zielen. Für XRP bedeutete dies, dass die erwartete Entscheidung Mitte Oktober über einen Spot-ETF (zum Beispiel die mit Spannung erwartete Umwandlung des Grayscale XRP Trust) wahrscheinlich verschoben wurde. Das Krypto-Nachrichtenportal FXEmpire stellte fest, dass der Optimismus für einen ETF-Start im Oktober durch den Shutdown gedämpft wurde, und alle Blicke richteten sich auf den Kongress, um die Finanzierung zu klären, damit die SEC ihre Arbeit wieder aufnehmen konnte [49]. Bis zum 8. Oktober war eine Abstimmung im Senat angesetzt, um den Shutdown zu beenden – ein wichtiger Schritt, der die ETF-Uhr wieder starten könnte, falls er erfolgreich ist [50]. Kurz gesagt: Der ETF-Katalysator ist verzögert, aber nicht aufgehoben – doch im schnelllebigen Kryptomarkt kann selbst eine Verzögerung von wenigen Wochen die bullische Stimmung dämpfen.

Unterdessen bleibt Ripples separates Vorhaben – die Beantragung einer US-Banklizenz – ein weiterer „X-Faktor“ für XRP. Ripple beantragte im Sommer, eine nationale Bank zu werden (über eine spezielle Zwecklizenz), was es dem Unternehmen ermöglichen würde, ein breiteres Spektrum an krypto-bezogenen Bankdienstleistungen anzubieten und XRP nahtloser in traditionelle Finanzstrukturen zu integrieren. Eine solche Lizenz, falls sie erteilt wird, könnte Ripple zu einem der ersten Blockchain-Unternehmen machen, das effektiv eine US-Bank besitzt, und möglicherweise den Weg ebnen, XRP für Bankabwicklungen oder als Reservevermögen zu nutzen. Die Regulierungsbehörden sollten bis Ende Oktober 2025 über Ripples Antrag entscheiden [51]. Bis Anfang 8. Oktober gab es keine Neuigkeiten – was angesichts der Komplexität und der hohen Bedeutung dieser Entscheidung nicht überraschend ist.

Der Markt beobachtet diese regulatorischen Entwicklungen genau. Eine SEC-Genehmigung eines XRP-ETFs wäre wahrscheinlich eine bullische Sensation, die XRP in den Augen vieler Investoren validieren und möglicherweise erhebliche Zuflüsse auslösen würde (Bloomberg-Analysten schätzten, dass im Falle einer Genehmigung kurzfristig 5–8 Milliarden US-Dollar in XRP-ETFs fließen könnten [52]). Andererseits könnte es ebenso bahnbrechend sein, wenn Ripples Banklizenz grünes Licht bekommt: Es würde regulatorisches Vertrauen in Ripple und XRP signalisieren und Banken sowie Fintechs möglicherweise dazu ermutigen, den Token offener zu übernehmen. Jedes dieser Ereignisse könnte der Auslöser sein, der XRP aus seiner aktuellen Spanne herauskatapultiert und zu neuen Höchstständen führt.

Natürlich wirkt Unsicherheit in beide Richtungen. Solange diese Ergebnisse nicht feststehen, ziehen es einige Investoren vor, vorsichtig zu bleiben. Der jüngste Preisrückgang zeigt, dass regulatorischer Hype schnell verpuffen kann, wenn der Zeitplan enttäuscht. Das ist eine Erinnerung daran, dass es 2025 zwar enorme Fortschritte bei der Kryptoregulierung gab – nicht zuletzt den Abschluss von Ripples eigenem SEC-Prozess im August – der Markt aber nach greifbaren Ergebnissen verlangt. (Der Ripple-SEC-Vergleich im August 2025 beendete den Fall offiziell, wobei Ripple eine Geldstrafe von 125 Millionen Dollar zahlte und kein Fehlverhalten einräumte, während gleichzeitig klargestellt wurde, dass XRP selbst beim Verkauf an Börsen kein Wertpapier ist [53]. Diese Nachricht ließ XRP Ende des Sommers in die Höhe schnellen.) Nun, im Vorfeld Mitte Oktober, befinden sich Händler praktisch in einer Warteschleife und durchforsten Nachrichtenfeeds nach Hinweisen auf eine ETF-Genehmigung oder Fortschritte bei Banklizenzen.

Interessanterweise ist sogar das politische Klima zu einem Gesprächsthema für XRP geworden. Am 6. Oktober traf sich der ehemalige US-Präsident Donald Trump – der eine weitere Amtszeit anstrebt – mit der Führung von Ripple und machte anschließend öffentlich krypto-freundliche Kommentare [54]. Trumps Äußerungen, in denen er die Blockchain-Innovation lobte und auf das Potenzial von XRP zur Modernisierung des Finanzwesens hinwies, gaben den XRP-Anhängern einen weiteren Schub an Optimismus. Das signalisiert einen deutlichen Wandel gegenüber der Haltung der vorherigen US-Regierung zu Krypto. Tatsächlich hat Präsident Trump im Rahmen seiner aktuellen Wahlversprechen geschworen, Amerika zur „Krypto-Hauptstadt der Welt“ zu machen und einen krypto-freundlichen SEC-Vorsitzenden (Paul Atkins) nominiert [55]. Solche politische Unterstützung könnte, falls sie sich in konkrete Politik umsetzt, das regulatorische Umfeld für XRP weiter verbessern. Die Analyse von The Motley Fool auf Nasdaq stellte fest, dass die SEC unter neuer Führung mehrere Anti-Krypto-Politiken rückgängig gemacht hat, darunter die Rücknahme einer Regel, die Banken von der Verwahrung von Krypto abhielt – eine Änderung, die voraussichtlich die institutionelle Akzeptanz fördern wird [56]. All dies zeichnet ein Bild, in dem die USA bald ein weitaus günstigeres Umfeld für Ripple und XRP bieten könnten.

Bullen vs. Bären: Experten diskutieren über den Kurs von XRP

Da XRP an einem Wendepunkt steht, geben Analysten und Investoren sehr unterschiedliche Prognosen ab. Wird XRP erneut explodieren, oder ist der jüngste Rückgang der Beginn eines stärkeren Absturzes? Die Antwort hängt offenbar davon ab, wen man fragt.

Auf der bärischen Seite sehen einige technische Analysten beunruhigende Muster im XRP-Chart. Der bekannte Trader Peter Brandt, der für seine Vorhersagen vergangener Krypto-Korrekturen bekannt ist, wies darauf hin, dass die Serie von „niedrigeren Hochs“ von XRP seit Ende August ein absteigendes Dreieck bildet – ein Muster, das oft Abwärtsausbrüchen vorausgeht [57]. Brandt warnte, dass, wenn XRP die Unterstützung im oberen $2-Bereich nicht halten kann (er nennt speziell etwa $2,68 als kritische Marke), die Coin stark auf $2,20 abrutschen oder sogar noch tiefer fallen könnte [58]. Seiner Ansicht nach könnte die jüngste Rallye ein falscher Höchststand gewesen sein, und ohne neuen Impuls könnte XRP in einen breiteren Abwärtstrend zurückkehren. Diese vorsichtige Einschätzung wird von einigen Tradern gestützt, die im frühen Oktober eine Abschwächung der Momentum-Indikatoren und sinkende Handelsvolumina feststellen – Anzeichen dafür, dass die bullische Überzeugung seit dem September-Hoch nahe $3,40 nachgelassen hat. Im Wesentlichen argumentieren die Bären, dass XRP mehr als nur Hype braucht, um seine Gewinne zu halten, und ohne eine neue Story sei eine tiefere Korrektur möglich, besonders wenn sich die allgemeinen Kryptomarktbedingungen verschlechtern.

Im Gegensatz dazu bleibt das bullische Lager optimistisch und verweist häufig auf die bereits erwähnten Katalysatoren (ETFs, Ripples Wachstum usw.) als Gründe dafür, dass der XRP-Anstieg noch nicht vorbei ist. So haben Analysten von FXLeader und CoinRepublic angedeutet, dass bei positiven ETF-Nachrichten oder einer Verbesserung der allgemeinen Marktstimmung XRP schnell wieder über $3 steigen und seine Jahreshochs um $3,30–$3,40 testen könnte [59] [60]. Darüber hinaus sehen einige neue Höchststände voraus: Ein Krypto-Stratege spekulierte, dass XRP etwa $5,89 erreichen könnte, falls ein ETF-Start große institutionelle Zuflüsse auslöst [61]. Diese konkrete Zahl mag seltsam erscheinen, wurde aber aus technischen Extension-Levels und dem Ausmaß früherer XRP-Preiszyklen abgeleitet – kurz gesagt: Wenn XRP ausbricht, könnte die Bewegung explosiv sein.

Auch traditionelle Finanzinstitute haben sich mit beeindruckenden Prognosen zu Wort gemeldet. Standard Chartered, eine globale Bank, die sich mit Krypto beschäftigt hat, sorgte für Schlagzeilen, als sie für XRP einen Kurs von über 5 $ bis Ende 2025 prognostizierte – vorausgesetzt, die Akzeptanz durch Institutionen setzt sich fort und (wichtig) die Zulassung von ETFs zur Erweiterung des Marktzugangs erfolgt [62]. Ihre längerfristige Einschätzung sieht XRP bis 2028 sogar bei 10–12 $, was einem Anstieg von über 300 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht [63] [64]. Die Analysten der Bank argumentieren, dass XRP als Zahlungstoken eine der stärksten Anwendungsfälle (schnelle, kostengünstige Transfers) bietet und nun – mit rechtlicher Klarheit nach dem SEC-Verfahren – erhebliche Investitionen anziehen könnte, die zuvor aus Angst vor Regulierung fernblieben [65].

Eine weitere interessante Perspektive kommt von Trevor Jennewine, der für The Motley Fool (veröffentlicht auf Nasdaq) schreibt. Er vertritt einen eher moderaten Bullenfall: Unter der Annahme eines insgesamt langsamer wachsenden Kryptomarktes und der Fähigkeit von XRP, sich innerhalb dieses Marktes besser zu entwickeln, prognostiziert Jennewine, dass XRP sich bis 2028 etwa verdoppeln und bei rund 5,90 $ liegen könnte [66]. Das entspricht etwa +100 % in drei Jahren, also rund 26 % jährlichem Wachstum – bemerkenswert, aber weit weniger spektakulär als die 10x- oder „to the moon“-Prognosen, die man manchmal hört. Seine Begründung stützt sich auf einen „günstigen regulatorischen Rahmen“, der sich (dank Änderungen unter der aktuellen US-Regierung) abzeichnet, sowie auf die fortgesetzte Expansion des Ripple-Zahlungsökosystems (z. B. Ripples neuer Stablecoin und Partnerschaften) [67] [68]. Gleichzeitig warnt er, dass XRP sehr volatil war und bleiben wird – er weist darauf hin, dass es allein im vergangenen Jahr bereits mehrere Rückgänge von über 20 % von den Höchstständen gab [69]. Mit anderen Worten: Selbst wenn XRP weiter wachsen sollte, sollten sich Anleger auf eine holprige Fahrt einstellen.

Also, wer hat recht – die Bullen oder die Bären? Aller Wahrscheinlichkeit nach beide, aber in unterschiedlichen Zeitrahmen. Kurzfristig, falls XRP es nicht schafft, die Unterstützung im mittleren $2-Bereich zu halten, könnte das bärische Szenario eintreten und den Preis näher an $2,50 oder darunter bringen, was eine größere Korrektur bestätigen würde. Aber wenn kommende Nachrichten (zum Beispiel eine SEC-Genehmigung oder eine Banklizenz für Ripple) das Blatt wenden, könnten die Bullen schnell wieder die Kontrolle übernehmen und XRP zurück über $3 treiben, wodurch der von Brandt und anderen befürchtete Ausbruch aus dem Dreieck ungültig würde. Die Existenz großer kurzfristiger Katalysatoren bedeutet, dass die Richtung der Coin sich buchstäblich mit einer Schlagzeile ändern kann.

Es ist auch möglich, dass XRP in einer Seitwärtsrange bleibt – also weder nach unten ausbricht noch nach oben –, besonders wenn der breitere Kryptomarkt nach seinem starken Lauf im dritten Quartal konsolidiert. Einige Analysten erwarten ein schwankendes Trading zwischen etwa $2,70 und $3,30, bis eine entscheidende Nachricht eintrifft. In dieser Zeit könnten Stimmungsindikatoren wie Social-Media-„Angst vs. Gier“ aufschlussreich sein: Wie erwähnt, ist die Stimmung im Einzelhandel derzeit ziemlich bärisch (hohe Angst) [70], was Kontrarianer tatsächlich positiv sehen. Wenn diese bärische Stimmung nachlässt (z. B. wenn auf Twitter/XRP-Foren wieder mehr Begeisterung aufkommt, ohne dass sich der Preis bewegt), könnte das das Gegenteil anzeigen – nämlich, dass eine Erholungsrallye ausläuft. Daher beobachten clevere Trader nicht nur die Charts, sondern auch das Community-Buzz und sogar On-Chain-Metriken (wie Whale-Transaktionen zu Börsen), um die nächste Richtung abzuschätzen.

Technischer Ausblick: Kompression vor dem Sturm?

Aus Sicht der technischen Analyse nähert sich die Kursentwicklung von XRP einem entscheidenden Punkt. Die meiste Zeit von 2025 befand sich XRP in einem Aufwärtstrend (mit reichlich Volatilität unterwegs). Nach einem Hoch bei etwa $3,40 Ende August kam es im September zu einem Rücksetzer, danach schwankte der Kurs grob zwischen $2,70 und $3,30. Das hat laut Charttechnikern ein klassisches aufsteigendes Dreiecksmuster gebildet, das durch steigende Tiefs und einen relativ flachen Widerstand gekennzeichnet ist [71] [72]. Im Wesentlichen war jedes Tief höher als das vorherige (was zeigt, dass Käufer früher einsteigen), während die Anstiege immer wieder im oberen $3-Bereich gedeckelt wurden (was zeigt, dass Verkäufer dort konsequent Gewinne mitnehmen). Diese sich verengende Preisspanne geht oft einem bedeutenden Ausbruch voraus – die einzige Frage ist die Richtung.

Krypto-Händler EGRAG Crypto, bekannt für technische Analysen, hob hervor, dass das Dreieck von XRP sich seit etwa einem Jahr (seit Ende 2024) bildet und nun in Bezug auf den zeitlichen Verlauf etwa zu 70–80 % abgeschlossen ist [73]. Warum ist das bedeutsam? Weil, wie EGRAG anmerkt, viele Dreiecke dazu neigen, etwa 70–80 % des Weges bis zur Spitze des Dreiecks auszubrechen [74] [75]. Praktisch gesehen nähert sich XRP dem Punkt, an dem ein Volatilitätsschub immer wahrscheinlicher wird. Laut seiner Analyse öffnete sich das Zeitfenster für einen Ausbruch (nach oben oder unten) Ende September (etwa bei 70 % des Zeitrahmens des Musters) und reicht bis Ende Oktober (die 80 %-Marke) [76]. Darüber hinaus wäre es ungewöhnlich, wenn das Muster irgendwie bis in den Dezember (90 %+ ) andauern würde – typischerweise muss vorher etwas passieren.

Die bullische Interpretation dieses Musters ist, dass XRP „Energie auflädt“ für eine potenziell explosive Bewegung nach oben. Wenn der Preis es schafft, entschlossen über den Widerstand des Dreiecks auszubrechen – der je nach Zeichnung der Linie ungefähr bei $3,10–$3,30 liegt [77] – könnte dies eine Kaufwelle auslösen. Händler platzieren oft Kaufaufträge über dem Schlüsselwiderstand, um den Ausbruch zu erwischen, und Momentum-Algorithmen könnten ebenfalls aufspringen. Ein bestätigter Ausbruch (zum Beispiel ein Tagesschlusskurs deutlich über $3,30) würde wahrscheinlich das nächste wichtige technische Niveau um $3,66 anvisieren, was das Allzeithoch von Anfang 2018 ist, das XRP im August dieses Jahres erreichte [78]. Darüber hinaus gibt es bis etwa $4,00 kaum historischen Widerstand. Es ist nicht schwer sich vorzustellen, dass wenn ein positiver Auslöser mit einem technischen Ausbruch zusammenfällt, XRP schnell wieder $4 erreichen könnte – ein Niveau, das seit über fünf Jahren nicht mehr gesehen wurde.

Allerdings ist das bärische Szenario für das Dreieck, dass diese Muster auch scheitern können und nach unten ausbrechen. Ein Bruch unter die aufsteigende Trendlinie, die die Unterstützung des Dreiecks definiert (diese höheren Tiefs), wäre ein Warnsignal. Aktuell liegt diese dynamische Unterstützung im oberen Bereich von $2,70 und steigt weiter an. Analysten beobachten $2,80 und insbesondere $2,64 (ein vorheriges Schwungtief) als kritische Marken [79]. Ein klarer Bruch unter etwa $2,64 würde die Serie höherer Tiefs ungültig machen – das Muster wäre damit im Wesentlichen beendet – und könnte den Verkaufsdruck beschleunigen, da Stop-Losses ausgelöst werden. An dieser Stelle kommen Szenarien wie das $2,20-Ziel von Brandt ins Spiel [80]. Es ist erwähnenswert, dass XRP starke langfristige Unterstützung im unteren $2-Bereich aus seiner Handelsspanne Anfang 2025 hat; in der ersten Jahreshälfte handelte XRP meist zwischen etwa $1,50 und $2,50, bevor die Sommer-Rallye einsetzte. Selbst bei einem bärischen Ausbruch könnten diese Marken also als Boden dienen, sofern keine neuen negativen Nachrichten auftreten.

Technische Indikatoren sind derzeit gemischt. Momentum-Oszillatoren wie der RSI (Relative Strength Index) haben sich im September von überkauften Bedingungen abgekühlt und bewegen sich seitdem im neutralen Bereich (40–60), was die jüngste Konsolidierung widerspiegelt. Das Volumen ist während der Dreiecksbildung zurückgegangen, was typisch ist – ein Zeichen für „Kompression“, da weder Käufer noch Verkäufer aggressiv agieren und auf ein Signal warten. Einige Analysten haben in den letzten Wochen einen leichten Anstieg beim On-Balance Volume (OBV) festgestellt [81], was darauf hindeutet, dass unter dem Strich still und leise akkumuliert wird, auch wenn der Preis seitwärts läuft. Dieser subtile OBV-Anstieg deutet darauf hin, dass das „Smart Money“ sich möglicherweise für ein bullisches Ergebnis positioniert und bei Rücksetzern kauft, solange die Volatilität gering ist [82].

Eine weitere technische Entwicklung, die für Aufsehen sorgte, war ein „goldenes Kreuz“ im Tageschart von XRP Ende September – das ist der Moment, wenn der 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt von unten nach oben kreuzt, was oft als bullisches Signal gewertet wird. Tatsächlich gingen solchen Kreuzungen bei großen Kryptowährungen manchmal größere Aufwärtstrends voraus. Mit dem jüngsten Rückgang beobachten Trader jedoch genau, ob die gleitenden Durchschnitte nicht wieder zurückschlagen. Derzeit haben sich die 20-, 50- und 100-Tage-Durchschnitte von XRP im oberen $2,90-Bereich stark angenähert [83], was zeigt, wie seitwärts die Kursentwicklung vor diesem jüngsten Ausschlag verlief. Sobald eine Ausbruchsrichtung gewählt ist, werden sich diese gleitenden Durchschnitte voraussichtlich entsprechend auffächern.

Zusammenfassend scheint das technische Setup reif für eine bedeutende Bewegung – was mit den fundamentalen Katalysatoren im Kalender übereinstimmt. Ob es nach oben oder unten ausbricht, könnte ebenso sehr von Nachrichten (ETF-Zulassung? makroökonomische Veränderungen?) wie von reiner Chartdynamik abhängen. Für Trader bedeutet das: Risikomanagement ist entscheidend; Volatilität steht wahrscheinlich unmittelbar bevor, daher erfordert eine Positionierung im Voraus eine sorgfältige Abwägung des Aufwärtspotenzials gegenüber dem Abwärtsrisiko und möglicherweise das Setzen von Alarmen um diese entscheidenden Preisschwellen ($2,80 und $3,10 insbesondere). Wie ein Analyst scherzte: „Das XRP-Chart sieht im Moment langweilig aus, aber Langeweile geht oft dem Boom voraus – in die eine oder andere Richtung.“

Ripples großes Bild: Momentum jenseits des Hypes

Wenn man sich von den täglichen Schwankungen löst, ist es wichtig zu erkennen, wie weit XRP und Ripple gekommen sind – und was das für den weiteren Weg bedeutet. Trotz der jüngsten Turbulenzen war 2025 ein Meilensteinjahr für XRP sowohl in Bezug auf die Marktperformance als auch auf die Entwicklungen im Ökosystem.

Marktperformance zuerst: Bis Anfang Oktober lag XRP etwa 455 % im Jahresvergleich im Plus und übertraf damit Blue-Chip-Konkurrenten wie Bitcoin (+~97 % YoY) und Ethereum (+~85 % YoY) [84] [85] bei weitem. Selbst nach dem Rückgang auf etwa $2,85 lag der Gewinn von XRP seit Jahresbeginn bei rund 38 % [86] und schlug damit den S&P 500 und viele traditionelle Anlagen deutlich. Ende September erreichte XRP sogar einen Preisrekord nach 2018, indem es kurzzeitig die Marke von $3,30 überschritt. Dieses Wiederaufleben wurde teilweise durch makroökonomischen Rückenwind (der gesamte Kryptomarkt boomte, als die Inflation nachließ und Investoren mit zukünftigen Zinssenkungen der Fed rechneten), aber auch durch XRP-spezifische Katalysatoren, die das Vertrauen der Anleger wiederherstellten.

An erster Stelle stand die Beilegung des SEC-vs.-Ripple-Prozesses. Nach fast drei Jahren rechtlicher Unsicherheit endete Ripples Gerichtsverfahren im August 2025 mit einem Vergleich, den viele als Sieg für Ripple betrachteten [87]. Die SEC erkannte offiziell an, dass Ripples programmatische Verkäufe von XRP (d. h. an Börsen an die Öffentlichkeit) keine Wertpapiertransaktionen sind – und beseitigte damit die Angst, dass XRP auf Sekundärmärkten als „nicht registriertes Wertpapier“ eingestuft werden könnte [88]. Ripple zahlte zwar eine (im Verhältnis geringe) Geldstrafe und stimmte bestimmten Einschränkungen zu, aber das Ergebnis war Klarheit: US-Börsen listeten XRP schnell wieder, und institutionelle Investoren, die wegen Compliance-Bedenken abgewartet hatten, fühlten sich wohler, einzusteigen. Diese Klarheit war ein Hauptgrund für den explosionsartigen Preisanstieg von XRP im Sommer. Sie ist auch die Grundlage für den aktuellen Vorstoß zu XRP-ETFs – ohne die Beilegung des Prozesses wäre das unmöglich gewesen.

Über den juristischen Sieg hinaus hat Ripple als Unternehmen sein Ökosystem aktiv ausgebaut, was wiederum das langfristige Wertversprechen von XRP stärkt. Im Jahr 2025 führte Ripple RLUSD ein, einen durch US-Dollar gedeckten Stablecoin für sein Netzwerk [89]. Stablecoins gelten als Ergänzung zur Rolle von XRP bei grenzüberschreitenden Zahlungen, und ein von Ripple ausgegebener Stablecoin könnte die Nutzung des XRP Ledgers steigern (wobei XRP potenziell als Brückenwährung fungiert). Ripple schloss außerdem Partnerschaften und tätigte Übernahmen: So erwarben sie beispielsweise ein Unternehmen namens Rail, um die Infrastruktur für kryptobasierte Zahlungen zu verbessern, und sie testen Zentralbank-Digitalwährungs- (CBDC-) Projekte in verschiedenen Ländern, oft unter Nutzung der XRP-Ledger-Technologie (wenn nicht direkt XRP). Ripples langjähriger Partner SBI in Japan startete institutionelle Krypto-Kreditdienste, die auch XRP umfassen [90]. Und Ripple begann sogar, nicht-finanzielle Anwendungsfälle wie Tokenisierung von Immobilien und Tourismusguthaben auf dem XRP Ledger zu erforschen, was auf eine breitere Nutzung des Netzwerks hindeutet.

All diese Bemühungen haben ein gemeinsames Thema – die Nützlichkeit und Nachfrage nach XRP zu steigern. Je mehr Banken, Fintechs und Unternehmen das Netzwerk von Ripple für reale Überweisungen nutzen, desto mehr könnte XRP als Brückenwährung (im Fall ihres On-Demand Liquidity-Produkts) oder als Liquidität in Ökosystemprojekten benötigt werden. Ripples CEO, Brad Garlinghouse, hat betont, dass die jüngsten technischen Upgrades des XRP Ledgers (wie das Hinzufügen neuer Datenschutzfunktionen und Smart-Contract-Fähigkeiten) darauf abzielen, XRP für große Finanzakteure attraktiver zu machen [91]. Anfang Oktober, als der Preis schwankte, gingen Garlinghouse und andere XRP-Befürworter in die sozialen Medien, um alle an die „Fundamentaldaten“ zu erinnern – also die Geschwindigkeit des Netzwerks, niedrige Gebühren und die wachsende Entwickleraktivität – und forderten die Inhaber auf, sich nicht ausschließlich auf den kurzfristigen Preis zu fixieren [92].

Aus einer makroökonomischen Perspektive könnte XRP profitieren, wenn der Kryptomarkt in einem Bullenzyklus bleibt, aber es hat auch die Chance, sich dank seiner einzigartigen Katalysatoren besser zu entwickeln. Ein Aspekt ist, dass die Dominanz von Bitcoin (sein Anteil an der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung) während seines Anstiegs auf etwa 57 % gestiegen ist [93] [94], was historisch gesehen dazu führen kann, dass Kapital zurück in Altcoins wie XRP fließt, wenn die Bitcoin-Rallye abkühlt. Einen Hinweis darauf sahen wir bereits im September, als XRP und andere stiegen, obwohl Bitcoin eine Pause einlegte. Sollte Bitcoin im Bereich von 120.000 bis 130.000 US-Dollar stagnieren, könnten Händler nach den nächsten Chancen bei den großen Altcoins suchen – und XRP ist ein Hauptkandidat, besonders wenn sich die ETF-Erzählung von Bitcoin zu XRP verschiebt.

Man kann jedoch breitere wirtschaftliche Faktoren nicht ignorieren. Der Kryptomarkt Ende 2025 wird von globalen Finanzbedingungen beeinflusst: Zinserwartungen, Inflationsdaten und sogar geopolitische Ereignisse. Anfang Oktober beispielsweise trugen Sorgen über Stagflation (steigende Ölpreise und nachlassendes Wachstum) und Unsicherheit über die US-Finanzpolitik (Auseinandersetzungen im Kongress über Ausgaben) zu einer risikoscheuen Stimmung sowohl bei Aktien als auch bei Krypto bei [95] [96]. Sollten solche makroökonomischen Unruhen anhalten, könnten sie das Aufwärtspotenzial von XRP kurzfristig begrenzen, unabhängig von dessen spezifischen Vorteilen. Umgekehrt könnte jedes Signal, dass die US-Notenbank auf Zinssenkungen umschwenkt (was einige für 2026 vorhersagen), eine neue Investitionswelle in Krypto auslösen und XRP weiteren Rückenwind geben. Tatsächlich haben einige Analysten spekuliert, dass wenn die Fed die Zinsen früher aufgrund wirtschaftlicher Schwäche senken würde, dies die Zuflüsse in Vermögenswerte wie XRP beschleunigen könnte, da Investoren auf der Suche nach höheren Renditen alternative Märkte ansteuern [97].

Fazit: XRP befindet sich an einem entscheidenden Punkt. Der jüngste Rückgang unter 3,00 $ hat für Vorsicht gesorgt, aber keineswegs die Fortschritte des Jahres 2025 zunichtegemacht. Die Widerstandsfähigkeit des Assets – immer noch deutlich höher als vor einem Jahr – spiegelt sowohl die hart erkämpften Erfolge von Ripple wider als auch die zukunftsgerichtete Wette des Marktes auf das, was noch kommt (ETFs, Banken und mehr). In den nächsten Wochen werden wir wahrscheinlich hohe Volatilität erleben, da Spekulationen und Nachrichten sich vermischen. Ein bedeutender bullischer Auslöser könnte XRP auf neue Mehrjahreshöchststände katapultieren, während negative Überraschungen oder einfach ein Mangel an guten Nachrichten die Konsolidierung verlängern oder die Korrektur vertiefen könnten.

Für die Öffentlichkeit und Investoren gilt es, informiert und besonnen zu bleiben. Zitat eines Experten: „XRP steht an einem Wendepunkt – einem, der sich seit Monaten aufgebaut hat“, sagte Mateusz Kaczmarek, Krypto-Marktanalyst bei Tech Space 2.0. „Entweder gelingt uns der Ausbruch über den hartnäckigen Widerstand mit Hilfe eines fundamentalen Auslösers, oder wir sehen eine tiefere Korrektur. In jedem Fall sieht der langfristige Trend angesichts der verbesserten regulatorischen Rahmenbedingungen für XRP weiterhin stark aus.“ [98] [99] Das fasst die Stimmung vieler Experten zusammen: kurzfristige Unsicherheit, langfristiges Potenzial.

Stand jetzt (8. Okt. 2025) pendelt XRP um $2,85 pro Token [100], und alle Augen sind auf die bevorstehenden Entwicklungen gerichtet. Werden die angeschlagenen Bullen die Kontrolle zurückgewinnen und XRP dank einer ETF-Zulassung oder anderer guter Nachrichten in die Höhe treiben? Oder werden die vorsichtigen Bären Recht behalten und die Preise auf ein „fundamentaleres“ Tief treiben, bevor es wieder aufwärts geht? Die einzige Gewissheit ist, dass die Reise von XRP noch lange nicht vorbei ist, und wenn die Geschichte ein Anhaltspunkt ist, werden die kommenden Kapitel alles andere als langweilig sein. In der schnelllebigen Krypto-Saga steht Ripples XRP vor seinem nächsten großen Test – und einer Chance – direkt um die Ecke.

Quellen: CoinDesk [101] [102]; Tech Space 2.0 [103] [104] [105] [106]; Nasdaq/Motley Fool [107] [108]; TipRanks [109] [110]; FXEmpire/FXLeaders [111] [112]; Coincentral/CoinRepublic [113] [114]; usw. (Oktober 2025)

XRP or New iPhone #crypto #xrp #bitcoin #ripple

References

1. ts2.tech, 2. www.coindesk.com, 3. www.coindesk.com, 4. ts2.tech, 5. ts2.tech, 6. ts2.tech, 7. ts2.tech, 8. ts2.tech, 9. ts2.tech, 10. ts2.tech, 11. ts2.tech, 12. ts2.tech, 13. ts2.tech, 14. ts2.tech, 15. ts2.tech, 16. www.nasdaq.com, 17. www.nasdaq.com, 18. www.tipranks.com, 19. www.tipranks.com, 20. www.tipranks.com, 21. www.tipranks.com, 22. www.tipranks.com, 23. ts2.tech, 24. ts2.tech, 25. ts2.tech, 26. ts2.tech, 27. ts2.tech, 28. ts2.tech, 29. ts2.tech, 30. ts2.tech, 31. ts2.tech, 32. ts2.tech, 33. ts2.tech, 34. ts2.tech, 35. ts2.tech, 36. www.coindesk.com, 37. www.coindesk.com, 38. ts2.tech, 39. ts2.tech, 40. ts2.tech, 41. ts2.tech, 42. ts2.tech, 43. ts2.tech, 44. www.coindesk.com, 45. ts2.tech, 46. ts2.tech, 47. ts2.tech, 48. ts2.tech, 49. ts2.tech, 50. ts2.tech, 51. ts2.tech, 52. ts2.tech, 53. ts2.tech, 54. ts2.tech, 55. www.nasdaq.com, 56. www.nasdaq.com, 57. ts2.tech, 58. ts2.tech, 59. ts2.tech, 60. ts2.tech, 61. ts2.tech, 62. ts2.tech, 63. www.nasdaq.com, 64. www.nasdaq.com, 65. ts2.tech, 66. www.nasdaq.com, 67. www.nasdaq.com, 68. www.nasdaq.com, 69. www.nasdaq.com, 70. ts2.tech, 71. www.tipranks.com, 72. www.tipranks.com, 73. www.tipranks.com, 74. www.tipranks.com, 75. www.tipranks.com, 76. www.tipranks.com, 77. ts2.tech, 78. ts2.tech, 79. ts2.tech, 80. ts2.tech, 81. ts2.tech, 82. ts2.tech, 83. ts2.tech, 84. ts2.tech, 85. ts2.tech, 86. ts2.tech, 87. ts2.tech, 88. ts2.tech, 89. ts2.tech, 90. ts2.tech, 91. ts2.tech, 92. ts2.tech, 93. www.coindesk.com, 94. www.coindesk.com, 95. ts2.tech, 96. ts2.tech, 97. www.tipranks.com, 98. ts2.tech, 99. ts2.tech, 100. ts2.tech, 101. www.coindesk.com, 102. www.coindesk.com, 103. ts2.tech, 104. ts2.tech, 105. ts2.tech, 106. ts2.tech, 107. www.nasdaq.com, 108. www.nasdaq.com, 109. www.tipranks.com, 110. www.tipranks.com, 111. ts2.tech, 112. ts2.tech, 113. ts2.tech, 114. ts2.tech

Ein Technologie- und Finanzexperte, der für TS2.tech schreibt. Er analysiert Entwicklungen in den Bereichen Satelliten, Telekommunikation und künstliche Intelligenz mit Fokus auf deren Auswirkungen auf die globalen Märkte. Autor von Branchenberichten und Marktkommentaren, häufig in Technik- und Wirtschaftspublikationen zitiert. Leidenschaftlich interessiert an Innovation und digitaler Wirtschaft.

AI Boom Delivers $75 Million Windfall to POET Technologies – Optical Revolution Ahead?
Previous Story

KI-Boom beschert POET Technologies 75 Millionen Dollar Gewinn – Steht eine optische Revolution bevor?

From Tennis Ball Launchers to Tokenized Equities: What Connexa Sports (YYAI) – Now AiRWA – Means for Investors in 2025
Next Story

Von Tennisball-Werfern zu tokenisierten Aktien: Was Connexa Sports (YYAI) – jetzt AiRWA – 2025 für Investoren bedeutet

Go toTop