Apple Watch Ultra 3 vs Ultra 2 – 42-Stunden-Akku, Satelliten-SOS & alle Neuerungen enthüllt

Wichtige Fakten: Ultra 3 vs Ultra 2 im Überblick
- Größeres, helleres Display: Die Ultra 3 bietet das bisher größte Apple Watch-Display – etwa 5 % mehr Bildschirmfläche durch schmalere Ränder – bei gleichbleibender Spitzenhelligkeit von 3000 Nits (wie Ultra 2) macrumors.com apple.com. Die Sichtbarkeit aus schrägem Winkel wurde dank eines neuen Weitwinkel-OLED-Panels verbessert macrumors.com.
- Längere Akkulaufzeit: Die Ultra 3 bietet bis zu 42 Stunden Nutzung pro Ladung (im Vergleich zu ca. 36 Stunden bei der Ultra 2) theverge.com techradar.com. Der Stromsparmodus verlängert die Laufzeit bei beiden weiterhin auf ca. 72 Stunden. Trotz der längeren Akkulaufzeit ist das Gehäuse der Ultra 3 tatsächlich dünner (12 mm vs. 14,4 mm) macworld.com.
- Leistung & Chipsatz: Die Ultra 3 läuft mit Apples neuem S10-Chip (Dual-Core, 64-Bit) mit einer 4-Kern-Neural Engine apple.com, während die Ultra 2 den S9-Chip verwendet. Im Alltag sind die Geschwindigkeitsunterschiede gering – Apple hat keinen großen Leistungssprung hervorgehoben, sondern sich auf Effizienz und neue Funktionen konzentriert (beide Chips ermöglichen Siri auf dem Gerät und die neue Double Tap-Geste).
- Neue Sicherheits- & Kommunikationsfunktionen: Die Ultra 3 führt bidirektionale Satellitenkommunikation ein (Notruf SOS, Standortfreigabe und sogar Textnachrichten über Satellit) – ein Novum für die Apple Watch apple.com apple.com. Es ist auch die erste Uhr von Apple mit 5G-Mobilfunkunterstützung theverge.com (im Vergleich zu nur LTE bei der Ultra 2) und verspricht schnellere Daten und ein stärkeres Signal durch eine neu gestaltete Antenne apple.com.
- Gesundheits-Updates: Ultra 3 kann Sie mithilfe von maschinellem Lernen und der Analyse von Herzdaten über 30 Tage hinweg auf Anzeichen von chronischem Bluthochdruck (Hypertonie) aufmerksam machen techradar.com. Außerdem gibt es eine neue Schlaf-Score-Metrik, die die Schlafqualität in eine einzige Zahl zusammenfasst techradar.com. (Ultra 2 bietet Schlafphasen-Tracking und hat kürzlich Schlafapnoe-Warnungen erhalten, aber diese neuen Funktionen für Hypertonie und Schlaf-Score fehlen.)
- Design & Verarbeitung: Beide Modelle haben das gleiche robuste 49-mm-Titangehäuse mit Action Button und Saphirglas-Display. Ultra 3 ist in denselben natürlichen oder schwarzen Titan-Finishes erhältlich (100 % recyceltes Titan) techradar.com apple.com. Obwohl sie nahezu identisch aussehen, ist die Ultra 3 deutlich schlanker und leichter am Handgelenk (etwa 2,4 mm dünner) macworld.com, ohne an Haltbarkeit einzubüßen. Beide sind bis 100 m wasserdicht und nach MIL-STD-810H für extreme Umgebungen zertifiziert.
- Neue Software & Funktionen: Ultra 3 wird mit watchOS 26 und einem neuen Waypoint-Zifferblatt für die Navigation (mit Live-Kompass und Schnellzugriffs-Nachtmodus) apple.com ausgeliefert. Außerdem wird Workout Buddy unterstützt, ein KI-Fitnesscoach, der während des Trainings personalisiertes Sprachfeedback in Echtzeit gibt apple.com. Viele watchOS 26-Funktionen (Smart Stack Widgets, Fitness-Tipps usw.) laufen auch auf Ultra 2, aber nur Ultra 3 bietet das volle Erlebnis der neuen hardwaregebundenen Features (wie die Satelliten-Nachrichten-Komplikation auf dem Waypoint-Zifferblatt).
- GPS & Sport: Beide Uhren verfügen über Dual-Frequenz L1+L5 GPS für ultrapräzises Standort-Tracking apple.com – ideal für Läufer, Wanderer und Taucher. Die Ultra 3 entspricht den Abenteuer-Qualitäten der Ultra 2 (Tiefenmesser für Tauchgänge bis 40 m, EN13319-Tauchzertifizierung, Kompass-Rückverfolgung usw.) und bietet Verbesserungen wie topografische Karten für Parks direkt auf der Uhr sowie eine neue Integration von Fahrrad-Leistungsmessern (hauptsächlich dank watchOS-Updates) apple.com apple.com. Im Wesentlichen baut die Ultra 3 auf den Sportfunktionen der Ultra 2 mit besserer Ausdauer und Konnektivität auf, statt mit neuen Sport-Sensoren.
- Preis & Verfügbarkeit: Die Apple Watch Ultra 3 beginnt bei 799 $ (gleicher Einführungspreis wie Ultra 2) theverge.com. Sie ist ab dem 9. September 2025 vorbestellbar und ab dem 19. September in den wichtigsten Regionen im Handel erhältlich theverge.com. Die Ultra 2 wurde 2023 für 799 $ eingeführt und ist jetzt zu niedrigeren Preisen erhältlich (da Händler ihre Lagerbestände räumen) techradar.com techradar.com, allerdings hat Apple sie aus dem eigenen Online-Shop entfernt. Beide Ultra-Modelle verfügen standardmäßig über Mobilfunk (keine günstigere GPS-only-Version), und Käufer der Ultra 3 erhalten zwei Jahre kostenlosen Satelliten-Nachrichtendienst inklusive apple.com.
<small>
Quellen: Apple Newsroom apple.com apple.com; The Verge theverge.com theverge.com; TechRadar techradar.com techradar.com; Macworld macworld.com; Apple Tech Specs apple.com apple.com; DC Rainmaker dcrainmaker.com dcrainmaker.com. </small>
Design und Verarbeitungsqualität
Die Apple Watch Ultra-Reihe ist bekannt für ihr markantes, robustes Design – und auf den ersten Blick sieht die Ultra 3 fast identisch zur Ultra 2 aus. Beide verfügen über ein 49 mm großes Gehäuse aus Titan in Luft- und Raumfahrtqualität mit einem erhöhten Schutzrand um das flache Saphirglas-Display, den charakteristischen orangefarbenen Action Button sowie ein Trio von Mikrofonen und zwei Lautsprechern für Anrufe unter schwierigen Bedingungen. Apple blieb dem Bewährten treu: Die Ultra 3 behält die gleichen Maße in Höhe/Breite und das allgemeine Erscheinungsbild bei. Es gibt jedoch eine subtile, aber bedeutende Änderung – die Ultra 3 ist deutlich schlanker. Apple hat die Gehäusedicke still und leise auf nur 12 mm reduziert, verglichen mit 14,4 mm bei der Ultra 2 macworld.com. Diese ~17% Verringerung der Tiefe sorgt dafür, dass die Ultra 3 flacher am Handgelenk sitzt und sich weniger klobig im Alltag anfühlt – und das, ohne Kompromisse bei Haltbarkeit oder Akku (eine beeindruckende technische Leistung). Bemerkenswert ist, dass Apple dies nicht einmal auf der Bühne erwähnte, aber es ist in den technischen Datenblättern bestätigt macworld.com und durch Hands-on-Berichte.Was Gewicht und Materialien angeht, ist der Unterschied vernachlässigbar – beide Generationen wiegen etwa 61–62 Gramm (nur Gehäuse) im natürlichen Titan-Finish. Das Ultra 3-Gehäuse besteht aus 100% recyceltem Titan und verwendet Berichten zufolge einen innovativen Herstellungsprozess (Apple hat mit 3D-gedruckten Titanteilen experimentiert) techradar.com. Trotz der umweltfreundlichen Materialumstellung bleiben Optik und Robustheit erstklassig. Das Titan der Ultra ist für sein Gewicht extrem stabil, und die neue satinierte Textur in der natürlichen (silbernen) oder DLC-beschichteten schwarzen Ausführung sieht bei Ultra 2 und Ultra 3 identisch aus. Die schwarze Titan-Option wurde 2024 mit der Ultra 2 eingeführt und wird mit der Ultra 3 fortgeführt. Sie verleiht einen eleganten, dunklen Look, der dank der diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtung auch sehr kratzfest ist apple.com.
Alle vorhandenen Armbänder und Bänder sind untereinander kompatibel – die Ultra-Serie verwendet ein spezielles, extra breites Banddesign, aber die Ultra 3 unterstützt die gleichen Ocean Bands, Alpine Loops, Trail Loops usw. wie die Ultra 2. Apple hat dieses Jahr sogar neue Farboptionen eingeführt, aber der Befestigungsmechanismus bleibt unverändert. Wenn Sie in Bänder für Ultra 1 oder 2 investiert haben, funktionieren diese auch perfekt an der Ultra 3.
Die Langlebigkeit bleibt ein Eckpfeiler der Ultra-Reihe. Beide Uhren sind mit 100 Metern Wasserdichtigkeit bewertet (geeignet zum Schwimmen, für schnelle Wassersportarten, Schnorcheln und Tauchen) und nach dem EN13319-Standard für Tauchzubehör zertifiziert (getestet für sicheres Freizeittauchen bis zu 40 m) apple.com apple.com. Sie verfügen über eine IP6X-Staubresistenz und wurden nach MIL-STD 810H für extreme Bedingungen wie hohe/niedrige Temperaturen, Stöße, Vibrationen, Höhenlagen und sogar Gefrier-/Auftauzyklen getestet apple.com apple.com. Anders gesagt: Ultra 3 ist genauso abenteuerfest wie Ultra 2 und meistert alles von Wüstendünen bis zu Alpengipfeln. Das Saphirglas-Display beider Modelle ist flach und leicht unter dem Titanrand eingelassen, um es vor Stößen zu schützen, und keines der Modelle sollte ein Case benötigen.
Optisch, abgesehen von einem kaum schmaleren schwarzen Rand um das Display der Ultra 3, wird es schwer sein, diese Uhren aus der Entfernung auseinanderzuhalten. TechRadar witzelte, man könne „verzeihen, wenn man denkt, sie sieht sehr, sehr ähnlich“ wie ihr Vorgänger aus techradar.com. Die wirklichen Designunterschiede liegen unter der Haube – reduzierter Rahmen und geringere Dicke – was den Komfort und das Display verbessert, ohne das ikonische Ultra-Design zu verändern. Beide Modelle sind in den zwei Titanfarben und einer optionalen hochwertigen Hermès-Edition erhältlich (Ultra 2 führte eine Hermès-Variante ein, und Ultra 3 setzt diese Luxus-Kooperation fort, wobei die Kernhardware identisch bleibt) apple.com.
Zusammengefasst: Apple hat das robuste Ultra-Design für 2025 nicht neu erfunden – sondern verfeinert. Ultra 3 verwendet umweltfreundlichere Materialien und clevere Technik, um etwas Gewicht einzusparen und das Display zu vergrößern, behält aber die bewährte Bauweise bei, die Ultra 2 bei Sportlern und Abenteurern so beliebt gemacht hat. Wer das Gefühl und den Stil der Ultra 2 mochte, wird sich mit der Ultra 3 sofort wohlfühlen (nur etwas komfortabler). Und wer die ersten Ultras zu klobig fand, wird das schlankere Profil der Ultra 3 als willkommene Verbesserung empfinden.
Display und Helligkeit
Eines der wichtigsten Upgrades der Apple Watch Ultra 3 ist das Display – Apple nennt es „das größte Display, das es je in einer Apple Watch gab“ apple.com. Während die Ultra 2 bereits ein großes, helles Display hatte (1,92 Zoll LTPO OLED, 410×502 Pixel), geht die Ultra 3 noch einen Schritt weiter. Apple hat dies erreicht, indem die Displayränder um ca. 24 % verkleinert wurden apple.com, wodurch die aktive Displayfläche um etwa 5 % vergrößert wurde, ohne die Gehäusegröße zu erhöhen macrumors.com dcrainmaker.com. Die neue Auflösung beträgt 422×514 Pixel bei der Ultra 3, im Vergleich zu 410×502 bei der Ultra 2 macrumors.com. In der Praxis ist das Display der Ultra 3 etwa 2,0 Zoll diagonal (im Vergleich zu ca. 1,93″ bei der Ultra 2) und kann etwas mehr Text oder größere UI-Elemente anzeigen. Der Unterschied ist im direkten Vergleich sichtbar: Man erhält ein etwas höheres und breiteres Bild, das mehr von der Vorderseite der Uhr ausfüllt (siehe Bild unten).Das Display der Apple Watch Ultra 3 (rechts) reicht näher an die Ränder als das Display der Ultra 2 (links) und bietet etwa 5 % mehr Bildschirmfläche bei gleicher Gehäusegröße von 49 mm dcrainmaker.com dcrainmaker.com. Beide Displays erreichen eine Spitzenhelligkeit von 3000 Nits, aber die Ultra 3 verwendet ein neues OLED-Panel mit großem Betrachtungswinkel für bessere Sichtbarkeit aus schrägen Blickwinkeln.
Wichtig ist, dass die Helligkeit bei beiden Modellen extrem hoch bleibt. Die Ultra 2 brachte eine beeindruckende Spitzenhelligkeit von 3000 Nits – damals Apples hellstes Display überhaupt theverge.com – was perfekt für die Lesbarkeit bei Sonnenlicht ist. Die Ultra 3 erreicht ebenfalls diese 3000 Nits als maximale Helligkeit apple.com. Die Verbesserung liegt in der Konsistenz: Die Ultra 3 verwendet Apples LTPO3 Retina Display-Technologie mit Weitwinkel-OLED, die erstmals in der letztjährigen Series 10 zu sehen war. Dieses fortschrittliche Panel kann die Helligkeit aus Winkeln besser halten und hat eine schnellere Bildwiederholrate im gedimmten Zustand. Apple sagt, dass das Weitwinkel-OLED der Ultra 3 bis zu 40 % heller bei seitlicher Betrachtung ist als das Display der Ultra 2 macrumors.com. Wenn Sie Ihr Handgelenk kippen oder aus einem Winkel schauen, sollte die Ultra 3 klarer erscheinen, während frühere Uhren ausbleichen könnten. Im Alltag bedeutet das, dass Sie auf die Uhr schauen können, ohne den Arm stark zu drehen – die Informationen bleiben sichtbar.
Sowohl Ultra 2 als auch 3 verfügen über ein Always-On Retina Display, aber die Ultra 3 hebt den Always-On-Modus auf ein neues Level. Dank der Effizienz von LTPO 3 kann die Ultra 3 die Bildwiederholrate im Ruhezustand auf bis zu 1 Hz (einmal pro Sekunde) senken apple.com apple.com. Dadurch sind Zifferblätter mit durchgehend laufendem Sekundenzeiger oder Live-Komplikationen auch im gedimmten Zustand möglich. Das LTPO 2-Display der Ultra 2 hingegen aktualisierte im Always-On-Modus nur einmal pro Minute, sodass Sekundenzeiger nur einmal pro Minute sprangen, es sei denn, Sie hoben das Handgelenk macrumors.com macrumors.com. Jetzt bewegt sich bei der Ultra 3 der Sekundenzeiger, zum Beispiel beim Chronographen-Zifferblatt, tatsächlich jede Sekunde auf dem Nachttisch, und Komplikationen wie Timer können in Echtzeit aktualisiert werden, auch wenn die Uhr nicht aktiv geweckt ist. Es ist eine subtile, aber clevere Verbesserung für Informationen auf einen Blick.
Farbe, Kontrast und Auflösung sind ansonsten zwischen den beiden vergleichbar. Beide verwenden ein scharfes Retina-OLED (~326–338 Pixel pro Zoll Dichte), das Text und Grafiken gestochen scharf darstellt. Beide unterstützen den Nachtmodus auf bestimmten Zifferblättern (die Benutzeroberfläche wird für bessere Sichtbarkeit bei wenig Licht auf Rot-Monochrom umgestellt) apple.com. Die Ultra 3 führt ein neues Waypoint-Zifferblatt ein, das darauf ausgelegt ist, den großen Bildschirm optimal zu nutzen, mit einem Live-Kompass und Platz für bis zu 9 Komplikationen, einschließlich eines speziellen Satelliten-Konnektivitätsindikators apple.com. Die Ultra 2 kann keine Satellitenfunktionen nutzen, und es ist unklar, ob sie das Waypoint-Zifferblatt erhalten wird (Apple behält neue Zifferblätter oft exklusiv für neue Hardware, wie sie es beim Wayfinder-Zifferblatt der Ultra 1 getan haben). Aber die Ultra 2 kann die meisten der gleichen watchOS-Zifferblätter und UI-Elemente ausführen, nur etwas kleiner.
In Bezug auf die Robustheit bestehen beide Displays aus flachem Saphirglas, das extrem kratzfest ist. Saphir widersteht alltäglicher Abnutzung (Schlüssel, Sand, Steine) besser als das Ion-X- oder Glas der günstigeren Apple Watches. Keine der Ultra-Modelle hatte in Tests Probleme mit der Haltbarkeit des Bildschirms; das flache Design vermeidet Verzerrungen und erleichtert das Ablesen von Karten oder Text. Der Nachteil von flachem Saphir (mit minimalen Rändern, besonders bei der Ultra 3) ist eine potenzielle Anfälligkeit für direkte Stöße auf die Kante – aber genau deshalb umgibt der Titanrahmen das Display zum Schutz.
Insgesamt sorgen die Display-Verbesserungen der Ultra 3 dafür, dass ein bereits branchenführender Bildschirm noch besser wird. Sie erhalten etwas mehr Fläche und eine bessere Lesbarkeit unter verschiedenen Bedingungen. Wie The Verge zusammenfasste, ist die Uhrengröße der Ultra 3 gleich, aber „der Bildschirm reicht näher an die Ränder“ theverge.com, was eine immersivere Ansicht bietet. Während das Display der Ultra 2 kaum Wünsche offenlässt – es ist immer noch eines der hellsten und größten auf dem Markt – übernimmt die Ultra 3 die Krone für das ultimative Smartwatch-Display im Jahr 2025.
Leistung und Chipsatz (Reaktionsfähigkeit & Thermik)
Apple Watch Ultra 2 und Ultra 3 sind beide im Alltag sehr schnell, aber die Ultra 3 verfügt über einen neuen Motor unter der Haube: das Apple S10 SiP (System-in-Package). Dies ist ein 64-Bit-Dual-Core-Prozessor mit einer 4-Kern-Neural Engine, kombiniert mit 64 GB internem Speicher apple.com. Die Ultra 2 verwendet den Chip der vorherigen Generation, den S9 Chip, der zufällig ebenfalls eine 64-Bit-Dual-Core-CPU und eine 4-Kern-Neural Engine besitzt (Apple hat die Neural Engine im S9 eingeführt). Was die reinen technischen Daten angeht, hat Apple keinen großen Sprung behauptet – der S10 ist wahrscheinlich eine iterative Verbesserung. Tatsächlich wurde in ersten Berichten von „keinem Chip-Upgrade“ in Bezug auf spürbare Geschwindigkeit für die Ultra 3 gesprochen techradar.com. Die Benutzeroberfläche, das Starten von Apps und Animationen waren auf der Ultra 2 bereits flüssig und bleiben es auch auf der Ultra 3.
Das heißt, der S10 bringt einige Verbesserungen mit sich. Er ist energieeffizienter gebaut und trägt zu den Batterieverbesserungen der Ultra 3 bei (mehr dazu unten). Außerdem ermöglicht er neue Funktionen in watchOS 26: Zum Beispiel kann die geräteinterne Apple Intelligence, die in Workout Buddy und Live Translation von Nachrichten verwendet wird, die Neural Engine des S10 nutzen. Der S9-Chip der Ultra 2 ermöglichte ebenfalls Dinge wie die Double Tap-Geste – bei der man mit Zeigefinger und Daumen tippt, um Aktionen auszulösen – durch maschinelles Lernen auf der Neural Engine. Die Ultra 3 unterstützt natürlich auch Double Tap (vielleicht sogar mit noch besserer Genauigkeit, obwohl Apple nicht ausdrücklich gesagt hat, dass es verbessert wurde) apple.com. Beide Uhren verarbeiten viele Siri-Anfragen direkt auf dem Gerät (insbesondere solche, die sich auf Gesundheitsdaten beziehen), was Siri schneller und privater macht apple.com. Dies war ein Highlight des S9 und setzt sich mit dem S10 fort.
Thermik: Weder Apple noch Tester haben irgendwelche thermischen Probleme oder Änderungen erwähnt. Die Ultra-Uhren werden normalerweise nicht heiß, selbst unter Last, da die Aufgaben nicht so anspruchsvoll sind wie bei einem Telefon und das Titangehäuse die Wärme gut ableitet. Die Effizienz des S10 könnte bedeuten, dass er bei denselben Aufgaben weniger Wärme erzeugt, was angesichts des schlankeren Gehäuses der Ultra 3 von Vorteil ist (weniger Masse, um Wärme aufzunehmen). In der Praxis führen Uhren jedoch selten lang andauernde Hochleistungsaufgaben aus, außer vielleicht Navigation oder Workout-Tracking mit GPS. Sowohl Ultra 2 als auch 3 können sich beim Laden oder bei langen LTE-Anrufen gelegentlich leicht warm anfühlen, aber es wurden keine Bedenken gemeldet. Das wasserfeste Design und die MIL-STD-Prüfung umfassen den Betrieb bei hohen Temperaturen – diese Uhren sind dafür gemacht, heiße Klimazonen und direkte Sonne auszuhalten. Wenn überhaupt, könnte das dünnere Gehäuse der Ultra 3 schneller abkühlen, aber realistisch bleiben beide beim normalen Gebrauch angenehm kühl am Handgelenk.
Ein Punkt, den man beachten sollte, ist Speicher und App-Leistung: Beide haben 64 GB Speicher, was mehr als genug für Musik, Podcasts, Karten und Apps ist. Keines der Geräte hat Probleme mit Multitasking, dank des großzügigen Speichers im SiP. Mit watchOS-Updates optimiert Apple die Leistung auf beiden Chips weiter. Wir haben keine neue GPU oder einen großen Anstieg der CPU-Kerne gesehen, daher sind sie grafisch und rechnerisch in derselben Klasse.Kurz gesagt: Erwarten Sie keinen dramatischen Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ultra 2 und Ultra 3. Apps, Benachrichtigungen und Animationen waren auf der Ultra 2 bereits flott (deutlich schneller als bei älteren Apple Watches), und die Ultra 3 setzt diesen Trend fort. Wo der S10 glänzen könnte, ist bei der Ermöglichung neuer Erlebnisse – zum Beispiel bei der effizienten Verarbeitung von Satelliten-Nachrichtenalgorithmen und 5G-Modem-Interaktionen oder beim Antrieb zukünftiger Softwarefunktionen. Aber wenn Sie beide nebeneinander durch Menüs wischen, wäre es schwer zu erkennen, welches Modell welches ist, was die reine Geschwindigkeit betrifft. TechRadar betont, dass die Ultra 3 „keine wesentlichen Änderungen“ an der Ultra-Formel vornimmt und speziell kein offensichtliches Chipset-Upgrade gegenüber der Ultra 2 festgestellt hat techradar.com. Der Fokus des Upgrades lag eindeutig auf Akku und Funktionen und nicht auf der CPU-Leistung.
Zusammengefasst: Die Ultra 3 ist genauso schnell und leistungsfähig wie die Ultra 2 – und sogar noch etwas mehr, dank der Effizienz des S10. Sie ist bestens gerüstet für maschinelles Lernen direkt auf der Uhr und starke Konnektivität (Satellit, 5G), aber im Alltag bieten beide eine erstklassige Smartwatch-Performance mit seidig weicher watchOS-Navigation und schnellen App-Starts. Keine von beiden lässt Sie warten.
Akkulaufzeit und Laden
Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor für eine abenteuerorientierte Uhr, und hier macht die Apple Watch Ultra 3 einen deutlichen Sprung nach vorne. Die Apple Watch Ultra 2 war mit bis zu 36 Stunden Nutzung mit einer vollen Ladung bewertet (unter Standardnutzungsbedingungen) und bis zu 72 Stunden im Stromsparmodus apple.com. Die Ultra 3 erweitert das auf bis zu 42 Stunden normale Nutzung mit einer Ladung – ein Gewinn von 6 Stunden theverge.com techradar.com, was sie einer echten Zwei-Tage-Smartwatch deutlich näher bringt. Diese zusätzlichen Stunden können bei Übernacht-Abenteuern oder Ausdauer-Events entscheidend sein.
Apple erzielte diesen Batterie-Boost durch eine Kombination aus einer etwas größeren Batterie und effizienteren Komponenten. Das LTPO 3-Display in der Ultra 3 verbraucht weniger Strom, besonders wenn der Bildschirm gedimmt ist oder ausgeschaltet wird (kann auf 1 Hz Bildwiederholrate sinken) apple.com. Der S10-Chip ist ebenfalls auf eine bessere Energieeffizienz ausgelegt. Apple erwähnte außerdem eine größere Batterie in der Ultra 3 apple.com, was angesichts des dünneren Gehäuses interessant ist – vermutlich wird fortschrittliches Packaging verwendet, um an anderer Stelle Platz zu sparen und der Zelle mehr Raum zu geben. Unabhängig von der Methode ist das Ergebnis spürbar: Ultra 3-Nutzer kommen mit einem vollen zweiten Tag bei moderater Nutzung aus, während die Ultra 2 typischerweise eine nächtliche Ladung oder zumindest ein Nachladen am zweiten Abend benötigte (36 Stunden reichen bestenfalls für anderthalb Tage).
Auch bei intensiven GPS-Workouts und Expeditionen ist die Verbesserung deutlich. Im Stromsparmodus mit aktiviertem GPS und Herzfrequenzmessung hält die Ultra 3 laut Apple nun 20 Stunden kontinuierliches Trainingstracking durch apple.com, was ideal für Ultramarathons oder Wanderungen im Hinterland ist. Die Ultra 2 kam in einem ähnlichen Szenario auf etwa 15–17 Stunden Workout-Tracking. Beide Modelle können auf etwa 72 Stunden kommen, wenn der Stromsparmodus aktiviert ist (dabei wird die Häufigkeit der Herzfrequenzmessung reduziert, das Always-on-Display deaktiviert usw.) – nützlich für mehrtägige Touren, bei denen man die Uhr nur gelegentlich überprüft. Aber die Ultra 3 bietet mehr Puffer, bevor überhaupt Stromsparmaßnahmen nötig werden.
Wired merkt an, dass die 42-stündige Akkulaufzeit „[die Ultra 3] deutlich nützlicher für Snowboard- oder Camping-Wochenenden macht“, besonders in Kombination mit den neuen Satellitenfunktionen wired.com. Rezensenten sind sich im Allgemeinen einig, dass der Batterie-Boost einer der überzeugendsten Gründe für die Ultra 3 ist. TechRadar stellt klar fest, dass der Akku der Ultra 3 „[den der Ultra 2] komplett in den Schatten stellt“ und hebt die sechs zusätzlichen Stunden bei normaler Nutzung als großen Fortschritt hervor techradar.com techradar.com. Viele Nutzer wünschten sich, dass die erste Ultra zuverlässig zwei volle Tage durchhält – jetzt kommt die Ultra 3 diesem Ziel sehr nahe, während die Ultra 2 oft schon am nächsten Nachmittag schwächelte.
Wenn es Zeit zum Aufladen ist, verfügen sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 über Schnellladen über den mitgelieferten USB-C-Magnetpuck. Die Ladespezifikationen sind im Wesentlichen unverändert: etwa 0–80 % in ~45 Minuten apple.com, und eine vollständige Ladung in ungefähr 1 Stunde bis 1 Stunde 15 Minuten. Eine schnelle 15-minütige Ladung ergibt ~12 Stunden normale Nutzung bei Ultra 3 apple.com (Ultra 2 war ähnlich, ~8–10 Stunden bei 15 Minuten, daher könnte Ultra 3 in dieser Hinsicht etwas effizienter sein) apple.com. Für die Schlafüberwachung liefert ein 5-minütiges Nachladen ~8 Stunden Energie (damit du sie über Nacht tragen kannst) apple.com – auch hier sind beide ähnlich. In der Praxis laden beide Uhren sehr schnell im Vergleich zu älteren Apple Watches, dank der Schnellladefunktion, die mit der Series 7 eingeführt wurde. Du benötigst ein USB-C-Netzteil mit 20W oder mehr, um diese Geschwindigkeiten zu erreichen, da der Puck ohne Netzteil geliefert wird.
Praxiserfahrung: Ultra 2 konnte bereits problemlos einen langen Wandertag mit GPS, eine Nacht Schlafüberwachung und hatte am nächsten Mittag noch etwas Restakku (ggf. mit Energiesparmodus). Ultra 3 kann nun wahrscheinlich zwei Nächte durchhalten, wenn du nachts gezielt den Energiesparmodus nutzt. Wenn du das Aufladen einer Nacht vergisst, kommst du mit Ultra 3 eher durch den nächsten Tag als mit Ultra 2. Dieser zusätzliche Puffer behebt einen der wenigen Kritikpunkte an Ultra 2 – dass Hardcore-Garmin-Nutzer den Akku von Apple immer noch als unzureichend empfanden. Mit Ultra 3 kommt Apple den Mitbewerbern näher; es erreicht zwar nicht die mehrwöchigen Garmins, aber 42 Stunden sind für die meisten Anwendungsfälle ausreichend, mit vielleicht einer kurzen Ladung zwischendurch.
Keine der Ultra-Modelle unterstützt Qi-Ladepads oder umgekehrtes kabelloses Laden – du musst den Apple Watch Magnetpuck (oder kompatible Watch-Ladegeräte) verwenden. Beide haben die gleiche Batteriekategorie (die genaue mAh-Zahl gibt Apple nicht an, aber die von Ultra 3 könnte etwas größer sein). Der Akku ist bei beiden nicht vom Nutzer austauschbar, aber Apple bietet einen Service zum Austausch an, wenn die Kapazität deutlich nachlässt (beide verwenden Lithium-Ionen-Akkus, die einige Jahre eine ordentliche Kapazität behalten sollten).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit der Ultra 3 eine spürbare Verbesserung gegenüber der Ultra 2 darstellt. Wenn Ihre Ultra 2 am zweiten Abend oft fast leer war, gibt Ihnen die Ultra 3 dieses zusätzliche Vertrauen. Für eine Outdoor-Uhr, die an Abenteurer vermarktet wird, sind diese zusätzlichen Stunden plus das Sicherheitsnetz des Satelliten-SOS ein großer Vorteil. Wie ein Experte es ausdrückte: „Ehrlich gesagt könnten die verbesserte Akkulaufzeit und der größere Bildschirm für viele schon Grund genug sein [um aufzurüsten]“, noch bevor man die anderen neuen Funktionen betrachtet techradar.com. Und für diejenigen, die nicht aufrüsten, optimiert Apple weiterhin watchOS – selbst die Ultra 2 hat durch Software-Updates kleine Akkuzugewinne erhalten – aber es werden dadurch nicht magisch 6 Stunden hinzugefügt. Die Ultra 3 hat einfach die Ausdauer-Vorteile unter den Apple Watches im Jahr 2025.
Verbesserungen bei Gesundheits- und Fitness-Tracking
Apple positioniert die Ultra-Reihe stark als ultimativen Begleiter für Gesundheits- und Fitnessbegeisterte. Sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 sind vollgepackt mit Sensoren und Funktionen zur Überwachung Ihres Wohlbefindens und Ihrer Workouts, aber die Ultra 3 bringt ein paar bahnbrechende Gesundheitsfunktionen (und eine frische Portion Software-Intelligenz) mit.
Gemeinsame Gesundheitsfunktionen: Zunächst lohnt es sich, das umfangreiche Gesundheitspaket zu erwähnen, das beide Ultra 2 und Ultra 3 bieten:
- Herzüberwachung: Beide verfügen über einen optischen Herzfrequenzsensor (Ultra 3 verwendet einen verbesserten optischen HR der 3. Generation, gleiche Klasse wie Ultra 2) für kontinuierliche Herzfrequenz- und Zonenüberwachung sowie einen EKG (Elektrokardiogramm)-Sensor in der Digital Crown, der medizinisch genaue Einkanal-EKGs aufzeichnen kann apple.com apple.com. Beide können Sie auf zu hohe oder zu niedrige Herzfrequenzen und unregelmäßige Rhythmen (mögliches Vorhofflimmern) hinweisen apple.com.
- Blutsauerstoff: Beide enthalten ein Pulsoximeter, das die Blutsauerstoffsättigung (SpO₂) auf Abruf oder periodisch misst apple.com apple.com. Dies ist eine Wellness-Funktion (kein medizinisches Gerät), aber nützlich zur Höhenanpassung oder für Einblicke in die Atmung.
- Temperaturmessung: Beide haben einen Hauttemperatursensor am Handgelenk, der hauptsächlich zur Erfassung nächtlicher Temperaturschwankungen verwendet wird (hilfreich zum Erkennen von Krankheiten oder, für Frauen, zur rückblickenden Ovulationsschätzung im Zyklustracking) apple.com apple.com.
- Schlaftracking: Beide bieten automatisches Schlafphasentracking (Kern/REM/Tiefschlaf) und Schlafdauer in der Schlaf-App, mit Benachrichtigungen zum Schlafapnoe-Risiko, die in watchOS 10/11 eingeführt wurden (Ultra 2 hat dieses Feature erhalten) apple.com apple.com.
- Fitnesstracking: Beide unterstützen eine große Bandbreite an Workouts mit fortschrittlichen Messwerten – z. B. Laufdynamik (Schrittlänge, Bodenkontaktzeit, vertikale Oszillation), VO₂max-Schätzungen, individuelle Herzfrequenzzonen, Multi-Sport-Triathlon-Tracking, automatische Streckenerkennung für das Laufen auf einer Standard-400m-Bahn, Integration von Fahrrad-Leistungsmessern via Bluetooth, Schwimmdaten wie SWOLF-Wert und Zugerkennung und mehr apple.com apple.com. Sie verfügen außerdem über integriertes GPS und Höhenmesser für Tempo/Höhe sowie einen Kompass für die Orientierung. Im Wesentlichen liefern Ultra 2 und Ultra 3 identische Workout-Daten – es wurden keine neuen physischen Fitnesssensoren in Ultra 3 hinzugefügt, daher ist das Kerntracking bei beiden gleichermaßen robust.
Wo die Ultra 3 einen Schritt voraus ist, ist bei neuen Gesundheitsanalysen, die durch Software und langfristige Sensordaten ermöglicht werden:
- Blutdrucküberwachung: Dies ist die wichtigste Neuerung im Gesundheitsbereich. Die Ultra 3 (mit watchOS 26 und gekoppelt mit dem iPhone) kann passiv Ihre Herzdaten über einen längeren Zeitraum beobachten, um Muster zu erkennen, die auf ein chronisches Risiko für Bluthochdruck (Hypertonie) techradar.com hindeuten könnten. Mithilfe von maschinellem Lernen, das mit einem riesigen Datensatz trainiert wurde (Apple verweist auf Studien mit über 100.000 Teilnehmern) wired.com wired.com, kann die Uhr Sie nach etwa 30 Tagen Tragezeit benachrichtigen, wenn Ihre kardiovaskulären Messwerte auf Hypertonie hindeuten wired.com. Dies ist keine direkte Blutdruckmessung (es gibt keine aufblasbare Manschette), sondern eine algorithmische Auswertung, die Metriken wie Tagesherzfrequenz, Variabilität und andere Signale kombiniert. Nicht diagnostizierte Hypertonie ist extrem häufig (1 von 3 Erwachsenen weltweit) wired.com, daher könnte dies lebensrettend sein. Apple strebt eine FDA-Zulassung für diese Funktion an techradar.com wired.com, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen von der klinischen Relevanz überzeugt ist. Die Ultra 2 hat diese Funktion nicht – ihr fehlt der neue Algorithmus ab Werk. Es ist möglich, dass Apple sie später auf S9-basierten Uhren verfügbar macht, aber derzeit ist sie exklusiv für die Ultra 3 (und Series 11) und stellt ein bedeutendes Upgrade für die Gesundheitsüberwachung dar. Erste Eindrücke deuten darauf hin, dass Millionen von Nutzern über ein mögliches Hypertonie-Risiko benachrichtigt werden könnten, die sonst nichts davon wüssten techradar.com. Es ist ein proaktiver Anstoß, einen Arzt aufzusuchen, keine Diagnose, aber es zeigt, wie Apple den Bereich der Präventivmedizin ausbaut.
- Schlaf-Score: Inspiriert von Fitbit und anderen hat Apple einen neuen Schlaf-Score auf der Ultra 3 eingeführt, der die Komplexität deines Schlafs jede Nacht in eine einzige Punktzahl von 0–100 zusammenfasst techradar.com. Dabei werden Gesamtschlafzeit, Regelmäßigkeit, Schlafphasen und sogar Unterbrechungen berücksichtigt. Apple hat diese Kennzahl anhand von Daten aus „fünf Millionen Nächten“ Schlafanalyse entwickelt techradar.com, um sicherzustellen, dass sie mit der Schlafqualität korreliert. Die Idee ist, den Nutzern eine einfache Einschätzung und Trends im Zeitverlauf zu geben (z. B. Verbesserung des Schlaf-Scores durch früheres Zubettgehen). Die Ultra 2 zeigt derzeit Schlafphasen und -dauer an, berechnet aber keinen einheitlichen Score. Laut TechRadar wird der Schlaf-Score auf „diesjährigen Geräten“ (Series 11, Ultra 3 usw.) eingeführt techradar.com – möglicherweise kommt er per Update auch auf ältere Uhren, aber Apple hebt ihn bei den neuen Modellen hervor. So oder so ist es eine schöne Ergänzung für alle, die die Uhr nachts tragen und die Daten auf einen Blick verstehen möchten.
- Vitalwerte und Software-Tools: Die Ultra 3 wird mit watchOS 26 ausgeliefert, das auf den Trainings- und Wellnessfunktionen aufbaut, die Apple in watchOS 10/11 für die Ultra 2 hinzugefügt hat. So führte watchOS 11 (2024) eine „Vitalwerte“-App auf der Ultra 2 ein, um Kennzahlen wie VO₂max-Trends und andere langfristige Gesundheitsdaten zu protokollieren apple.com. Die Ultra 3 wird diese ebenfalls haben. Beide unterstützen das neue Achtsamkeits-Stimmungsprotokoll (Stimmungstagebuch) und können Medikamente, Menstruationszyklen, Hörgesundheit (Lärmbelastung) verfolgen – all dies sind Plattformfunktionen, die auf beiden verfügbar sind.
- Workout Buddy & Coaching: Obwohl nicht durch die Hardware begrenzt, ist es erwähnenswert, dass die Workout Buddy-Funktion in watchOS 26 – ein KI-gestützter Sprachcoach – auf der Ultra 3 und wahrscheinlich auch auf der Ultra 2 verfügbar ist (mit einem kompatiblen iPhone in der Nähe) apple.com apple.com. Sie nutzt „Apple Intelligence“, um deine Leistung zu analysieren und während des Trainings gesprochene Ermutigungen oder Tipps zu geben (z. B. „Leg für die letzte Meile noch einen Zahn zu!“ basierend auf deinen Zielen) apple.com. Dies ist eine neue Art von Trainingserlebnis auf der Apple Watch. Erste Tester finden es motivierend, wenn auch etwas gesprächig, und es ist etwas, das das Fitness-Tracking-Erlebnis auf beiden Modellen verbessert (obwohl Apple es zusammen mit der Ultra 3 beworben hat).
- Sportspezifische Updates: Sowohl Ultra 2 als auch 3 profitieren von Apples wachsender Metrik-Bibliothek: z. B. können Triathleten den Auto Multisport-Modus nutzen, um nahtlos vom Schwimmen zum Radfahren und Laufen zu wechseln; Taucher können die integrierte Depth app verwenden, die auf der Ultra die Tiefe und Wassertemperatur in Echtzeit anzeigt (Ultra 3 behält den Tiefenmesser-Sensor und kann Tauchgänge genauso wie Ultra 2 aufzeichnen) apple.com. Ultra 3 hat zwar keine neuen Sportmodi hinzugefügt, aber watchOS 26 bringt Dinge wie Topografische Karten auf die Watch für Wanderer (eine große Neuerung für die Navigation – du kannst Höhenlinien und Weginformationen direkt am Handgelenk sehen) apple.com. Der Haken: Topo-Karten sind für bestimmte Regionen verfügbar (z. B. US-Nationalparks) und erfordern neuere Uhren mit ausreichend Speicher und Leistung, daher funktioniert das bei der Ultra 3 sehr gut; Ultra 2 sollte ebenfalls Offline-Karten und Routenführung unterstützen, da sie 64 GB und das gleiche GPS hat, obwohl Apple dies beim Ultra 3-Launch besonders hervorgehoben hat.
Was die Genauigkeit der Sensoren betrifft, so lieferte die Ultra 2 bereits eine sehr genaue Herzfrequenzmessung (laut Bewertungen vergleichbar mit Brustgurten bei vielen Aktivitäten) und GPS-Präzision (dank des Dualfrequenz-Systems). Ultra 3 verwendet die gleiche Sensor-Hardware, daher erwarten wir eine ähnliche Genauigkeit. Der Hauptunterschied ist, dass die neuen Algorithmen der Ultra 3 möglicherweise Erkenntnisse liefern, die Ultra 2 nicht bietet, wie z. B. die Hypertonie-Erkennung.
Experteneindrücke: Rezensenten sind begeistert von diesen Gesundheits-Updates. TechRadar hob die Blutdrucküberwachung als ein zentrales Merkmal hervor, bei dem die Ultra 3 „ihrem Vorgänger in nahezu jeder Hinsicht überlegen ist“ beim Wellness-Tracking techradar.com techradar.com. Sie merken an, dass Apple vorhersagt, über 1 Million Menschen mit dieser Uhr auf mögliche Blutdruckprobleme hinzuweisen techradar.com. Das ist eine starke Aussage zur Auswirkung auf die öffentliche Gesundheit. Wired betont ebenfalls, wie bedeutend das ist, erklärt die Funktion und wie weit verbreitet Bluthochdruck ist, und bezeichnet diese Upgrades als „bedeutende, nutzbare“ Verbesserungen, die die Apple Watch zu einem ernsthafteren Gesundheitswerkzeug machen wired.com wired.com.
Zusammenfassend stößt die Ultra 3 im Bereich Gesundheitstracking an neue Grenzen, indem sie nicht nur Daten aufzeichnet, sondern diese intelligent interpretiert (Blutdruckrisiko, Schlafqualitätspunktzahl). Die Ultra 2 bleibt äußerst leistungsfähig – sie verfügt über alle wichtigen Sensoren und erhält viele der gleichen Softwarevorteile, außer denen, die an neue Algorithmen oder Hardware gebunden sind. Wenn Sie Sportler oder Gesundheitsenthusiast sind, bieten beide Uhren umfangreiche Daten und Apples geschlossenes Ökosystem aus Fitness- und Gesundheits-Apps. Aber die Ultra 3 gibt Ihnen von Anfang an etwas mehr Einblick, kann Sie potenziell auf versteckte Probleme wie Bluthochdruck aufmerksam machen und gibt Ihnen klareres Feedback (wie eine Schlafpunktzahl oder gesprochenes Workout-Coaching), um Ihren Lebensstil zu verbessern. Wie TechRadar zusammenfasste, macht die Integration von Funktionen wie Bluthochdruckerkennung und Schlafpunktzahl die Ultra 3 „zweifellos zu einem viel besseren Gerät für so gut wie jeden“ im Vergleich zur Ultra 2 techradar.com.
Neue Sensoren und Hardware-Upgrades (über das Wesentliche hinaus)
Während die Apple Watch Ultra 3 keine neuen biometrischen Sensoren hinzugefügt hat (nein, es gibt immer noch keine integrierte Blutdruckmanschette oder keinen Glukosesensor!), führt sie neue Hardware im Bereich Konnektivität und Sicherheit ein, die der Ultra 2 fehlt. Diese Hardware-Upgrades ermöglichen einige der wichtigsten Funktionen, die wir angesprochen haben:
- Satellitenkommunikationsmodul: Ultra 3 verfügt über einen speziell entwickelten Satellitenfunk-Transceiver und ein neu gestaltetes Antennensystem, um direkt mit Globalstar-Satelliten zu kommunizieren, die in etwa 1.300 km Höhe über der Erde kreisen apple.com apple.com. Das ist eine Premiere für die Apple Watch. Die Antenne der Uhr wurde so angepasst, dass sie die Signalstärke verdoppelt und die Satellitenfrequenzbänder abdeckt – und das alles bei gleicher äußerer Form apple.com apple.com. Ultra 2 verfügt über keinerlei Satellitenhardware. Das bedeutet, dass nur Ultra 3 Notfall-SOS-Nachrichten und Textnachrichten senden kann, wenn keine Mobilfunkabdeckung besteht. Apples Umsetzung ermöglicht eine bidirektionale Textkommunikation über Satellit – nicht nur Notrufsignale – was für ein so kleines Gerät ziemlich fortschrittlich ist. Damit reiht sich Apple neben Garmin und einigen anderen ein, die Satelliten-Nachrichten direkt vom Handgelenk anbieten dcrainmaker.com dcrainmaker.com. Im Fall der Ultra 3 ist die Antenne im Wesentlichen das Gehäuse und das Display der Uhr – auf dem Bildschirm erscheinen Hinweise, die Sie auffordern, die Uhr für die beste Verbindung zum Himmel zu richten. Das Vorhandensein dieser Technologie ist ein großer Hardware-Unterschied. Es erforderte nicht nur eine neue Antenne, sondern auch das Hinzufügen eines satellite modem und möglicherweise leistungsstärkerer Signalverstärker im Inneren der Uhr. Apple hat es geschafft, dies zu integrieren, ohne die Uhr größer zu machen (tatsächlich haben sie sie sogar dünner gemacht!).
- 5G-Mobilfunkmodem: Frühere Apple Watches (einschließlich Ultra 2) unterstützten bis zu 4G LTE-Mobilfunk. Ultra 3 ist die erste, die 5G-Netzwerke unterstützt theverge.com. Apple hat die unterstützten Bänder nicht im Detail genannt, aber vermutlich wird sub-6 GHz 5G für schnellere Datenübertragung unterstützt, wenn verfügbar (mmWave 5G ist wahrscheinlich nicht enthalten, da es einen hohen Stromverbrauch und eine komplexe Antenne in einem kleinen Gerät erfordert). Das Datenblatt der Ultra 3 listet für Mobilfunk weiterhin LTE auf, aber Apple hat öffentlich erklärt, dass sie „5G-Fähigkeiten“ besitzt theverge.com – das bedeutet, sie kann sich für höhere Bandbreite mit 5G verbinden. Praktisch könnte das App-Downloads, Musikstreaming oder das Laden von Karten beschleunigen, wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Apples PR sagt, 5G biete „höheren Datendurchsatz“, sodass Musik und Podcasts schneller heruntergeladen werden apple.com. Die Uhr kann 5G auch nutzen, wenn das iPhone ausgeschaltet oder nicht vorhanden ist, was sie zukunftssicher macht, wenn sich die Netze weiterentwickeln. Dieses Hardware-Upgrade umfasst einen neuen Qualcomm- (oder Apple-)Modemchip und möglicherweise fortschrittlichere Netzwerkverwaltungsalgorithmen. Das LTE der Ultra 2 war bereits ausreichend für Anrufe und SMS, aber 5G bei der Ultra 3 geht es um Geschwindigkeit und vielleicht auch um Abdeckung (einige Bereiche sind nur noch 5G, da Netzbetreiber das Spektrum umwidmen). Es ist ein subtiler, aber für Technikbegeisterte bemerkenswerter Fortschritt.
- Ultra Wideband (UWB): Sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 verfügen über Apples UWB-Chip. Ultra 2 führte den UWB-Chip der zweiten Generation (U2) ein (derselbe wie im iPhone 15), der das präzise Auffinden von iPhones und die Integration mit digitalen Autoschlüsseln usw. ermöglicht. Ultra 3 hat ebenfalls den U2-Chip (in den technischen Daten als „Ultra Wideband der zweiten Generation“ aufgeführt) apple.com. In diesem Aspekt ist die Hardware zwischen beiden identisch. Es gab Gerüchte über einen kommenden UWB „U3“, aber Ultra 3 hat keine neuere Version erhalten. UWB ermöglicht es den Ultra-Uhren, beispielsweise als digitaler Autoschlüssel für unterstützte Fahrzeuge zu fungieren, Freunde/Geräte mit Richtung und Entfernung zu finden und das neue „Apple Watch für Kinder“-Feature zu nutzen (Familieneinrichtung, bei der das iPhone der Eltern die Uhr des Kindes präzise orten kann). Beide Modelle sind hier gleich ausgestattet.
- Action Button und Tiefensensor: Übernommene Hardware – Die programmierbare Action-Taste (orangefarbener Knopf auf der linken Seite) ist bei beiden identisch. Sie können sie weiterhin so einstellen, dass sie beispielsweise ein Training startet, einen Kompass-Wegpunkt markiert, einen Tauchgang beginnt usw., bei Ultra 3 genauso wie bei Ultra 2. Die Tiefenanzeige + Wassertemperaturmesser-Hardware ist ebenfalls gleich; Ultra 3 hat den Tiefenbereich nicht erweitert (max. 40 m). Alle neuen Tauchfunktionen, wie zusätzliche Tauch-Analysen oder Drittanbieter-Tauch-Apps, laufen auf beiden Geräten gleich.
- Umweltsensoren: Die Ultra 3 behält denselben Umgebungslichtsensor, Kompass, immer eingeschalteten Höhenmesser, Beschleunigungssensor (für Sturz-/Unfallerkennung und Hoch-G-Impakt bis zu 256g) und Gyroskop wie die Ultra 2 bei apple.com. Hier wurden keine Änderungen festgestellt. Beide verfügen über das 3-Mikrofon-Array mit Beamforming (zur Geräuschreduzierung bei Anrufen) und zwei Lautsprecher für lautere Alarme/Sirene.
- Lautsprecher & Sirene: Apropos Sirene – sowohl Ultra 2 als auch 3 verfügen über die Notfall-Sirenenfunktion mit 86 Dezibel, um Rettern das Auffinden zu erleichtern. Hardwareseitig sind diese unverändert (laute Dual-Lautsprecher). Ultra 3s Satelliten-SOS könnte als moderne Ergänzung zur hörbaren Sirene betrachtet werden.
Man könnte sagen, die „neuen Sensoren“ der Ultra 3 betreffen hauptsächlich Kommunikation und Navigation und weniger die Gesundheit: Die Satellitenkonnektivität und das 5G-Modul eröffnen neue Möglichkeiten. Zum Beispiel kann man mit der Ultra 3 „Wo ist?“ über Satellit nutzen, um den Standort alle 15 Minuten an die Familie zu übermitteln, wenn man außerhalb des Netzes ist apple.com apple.com – eine beruhigende Sicherheitsmaßnahme für Touren in abgelegene Gebiete – dank des neuen Satellitenmodems. Außerdem kann man einfache Texte und Emojis mit Freunden über Satellit austauschen, wenn kein Mobilfunkempfang besteht (funktioniert derzeit zunächst in den USA, Kanada und Mexiko) apple.com apple.com. All das ist mit der Ultra 2 nicht möglich.
Es ist erwähnenswert, dass all diese neuen Kommunikationsfunktionen mindestens zwei Jahre lang kostenlos beim Kauf der Ultra 3 enthalten sind apple.com. Danach könnte Apple ein Abonnement einführen, aber für das Satelliten-SOS beim iPhone wurden bisher auch keine Gebühren erhoben. Ultra 2-Besitzer haben einfach keine Möglichkeit, diese Funktionen zu erhalten – es ist hardwareabhängig.
Aus Nutzungssicht gilt: Wenn Sie häufig außerhalb des Mobilfunknetzes unterwegs sind (Wandern, Segeln usw.), könnte die neue Hardware der Ultra 3 buchstäblich lebensrettend sein. DC Rainmaker merkt an, dass, wenn Sie oft abseits des Netzes reisen, „einfaches Texten [über Satellit] eine riesige Funktion ist“, die sogar ein Upgrade von einer Ultra 2 rechtfertigen könnte dcrainmaker.com dcrainmaker.com. Sie bietet Redundanz, falls Ihr Telefon ausfällt oder nicht mitgeführt wird – Ihre Uhr selbst kann in abgelegenen Gebieten um Hilfe rufen. Die Ultra 2 wäre in diesen Szenarien aufgeschmissen.
Zusammengefasst sind die Hardware-Upgrades der Ultra 3 ganz auf Konnektivität und Sicherheit ausgerichtet: Satelliten-SOS/-Nachrichten und 5G. Der Rest der Sensoren ist mit der Ultra 2 identisch, was bedeutet, dass die beiden Uhren bei den meisten biometrischen und Aktivitäts-Tracking-Aufgaben gleichauf liegen. Aber die neuen Funkmodule und das Antennendesign verleihen der Ultra 3 Fähigkeiten, die die Ultra 2 einfach nicht bieten kann. Wenn Sie sich nie außerhalb der Mobilfunkabdeckung bewegen, klingen 5G und Satellit vielleicht wie nette Extras. Wenn doch – oder wenn Sie einfach ein gutes Gefühl haben wollen – könnte die neue Sensor-Hardware der Ultra 3 Gold (oder Titan) wert sein. Im Grunde hat Apple die Uhr zu einem globalen Notfall-Kommunikator gemacht, was perfekt zum Go-Anywhere-Ethos der Ultra passt.
Software-Funktionen und Exklusives bei der Ultra 3
Sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 laufen mit Apples neuester Software (watchOS 26 im Fall der Ultra 3, und auch die Ultra 2 kann problemlos auf watchOS 26 aktualisiert werden). Das bedeutet, sie teilen sich eine breite Palette an Software-Funktionen. Allerdings startet die Ultra 3 mit einigen exklusiven oder verbesserten Software-Tricks – oft in Verbindung mit ihrer neuen Hardware – die sie leicht von ihrer Vorgängerin abheben.
Hier sind einige der bemerkenswerten softwarebezogenen Funktionen, bei denen die Ultra 3 einen Vorteil oder ein Alleinstellungsmerkmal hat:
- Waypoint Watch Face: Ultra 3 führt ein neues Zifferblatt namens Waypoint ein, das speziell für Entdecker entwickelt wurde. Dieses dynamische Zifferblatt zeigt einen Live-Kompass, der sich kontinuierlich an deiner Richtung ausrichtet, und kann Höhe, Längen-/Breitengrad und andere wichtige Informationen auf einen Blick anzeigen apple.com. Es verfügt außerdem über einen Schnellschalter für den Nachtmodus (schaltet das Display für schwaches Licht auf Rot). Entscheidend ist, dass Waypoint eine Satellite Connectivity Komplikation enthalten kann – ein kleiner Indikator, der anzeigt, wenn du mit Satelliten verbunden bist, sowie eine Verknüpfung zum Senden einer Nachricht oder eines SOS apple.com apple.com. Da Ultra 2 keine Satellitenfähigkeit besitzt, wird dieses spezielle Zifferblatt vermutlich nicht verfügbar sein (oder falls doch, wäre diese Komplikation funktionslos). Waypoint ersetzt effektiv das Wayfinder-Zifferblatt der Ultra 2 als ultimatives Abenteuer-Dashboard auf der Ultra 3 und nutzt dabei den größeren Bildschirm und die neuen Off-Grid-Kommunikationsmöglichkeiten.
- Nachrichten über Satellit: Wie besprochen, ermöglicht die Software der Ultra 3 das Senden und Empfangen von iMessage/SMS und Standortinformationen über Satellit, wenn du keinen Mobilfunkempfang hast apple.com apple.com. Dazu gehört eine spezielle Benutzeroberfläche, die dich anleitet, die Uhr auf einen Satelliten auszurichten, sowie eine vereinfachte Nachrichtenoberfläche mit vorgefertigten Texten oder Emojis (da die Bandbreite begrenzt ist). Für den Notfall gibt es einen Emergency SOS via satellite workflow auf der Ultra 3 – erreichbar durch Halten der Seitentaste – der deine Situation und deinen Standort an Rettungsdienste sendet und deine Notfallkontakte benachrichtigt, alles direkt von der Uhr aus apple.com apple.com. All dies gibt es auf der Ultra 2 nicht. In gewisser Weise verfügt die watchOS der Ultra 3 über ein komplettes Satellitenkommunikations-Subsystem, das die Software der Ultra 2 einfach nicht anzeigt. Apple hat es nahtlos integriert: Wenn du auf der Ultra 3 ohne Mobilfunk oder WLAN versuchst, den Notruf zu wählen, wird automatisch eine Satellitenoption angeboten apple.com apple.com. Es ist eindeutig eine Ultra 3-exklusive Fähigkeit und ein Verkaufsargument.
- Live-Aktivität & Karten auf dem Gerät: Mit watchOS 26 hat Apple Offline-Karten eingeführt, die auf der Uhr gespeichert werden können, um sie ohne Telefonverbindung zu nutzen apple.com. Sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 unterstützen dies, aber Ultra 3 kann dank 5G und Satellit Karten an mehr Orten herunterladen oder aktualisieren. Außerdem macht das größere Display der Ultra 3 das Betrachten von Karten angenehmer. Die neuen topografischen Karten (mit Wanderwegen in ausgewählten Parks) wurden zusammen mit der Ultra 3 vorgestellt – wahrscheinlich, weil sie gut mit dem Waypoint-Zifferblatt und dem großen Display der Ultra harmonieren apple.com. Zusätzlich erscheinen Live-Aktivitäten wie ein Radfahr-Workout jetzt in Echtzeit als Live-Aktivität auf einem gekoppelten iPhone apple.com – das ist nicht exklusiv für Ultra 3, sondern Teil des verbesserten Fitness-Erlebnisses, das beide 2025 erhalten.
- Smart Stack und Widgets: Beide haben das neue Smart Stack Widget-Karussell (eingeführt mit watchOS 10), um aktuelle Informationen auf einen Blick zu sehen. Ultra 3 ändert daran nichts, aber sein S10-Chip sorgt für eine flüssige Performance. Ultra 2 meistert das mit dem S9 ebenfalls gut.
- Gesten: Beide unterstützen die Double Tap-Geste (Daumen und Zeigefinger zweimal zusammendrücken), um z. B. Anrufe anzunehmen oder durch Widgets zu scrollen apple.com. Diese wurde mit der Generation der Ultra 2 eingeführt, aber erst nach dem Start per Software aktiviert. Ultra 3 führt sie fort. Eine neue „Handgelenk-Flick“-Geste, um Benachrichtigungen zu schließen, wurde als Teil von watchOS 26 erwähnt theverge.com – im Grunde kann man jetzt mit einer schnellen Bewegung des Handgelenks ein Benachrichtigungsbanner wegschicken. Das sollte auf beiden funktionieren, da vermutlich der Beschleunigungssensor/Gyro genutzt wird. Es ist eine kleine, aber praktische Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit im Betriebssystem.
- Apple Intelligence (KI)-Funktionen: Ultra 3 kann mit dem S10 KI-Funktionen auf dem Gerät etwas besser verarbeiten. Funktionen wie Workout Buddy (der Sprachcoach) und Live Speech (gesprochene, getippte Sätze) oder das neue Personal Voice-Barrierefreiheitsfeature (eine Kopie der eigenen Stimme erstellen) sind alle Teil des Softwarepakets 2025. Sie sind nicht exklusiv für Ultra 3, aber man könnte argumentieren, dass die Neural Engine der Ultra 3 sie etwas schneller verarbeitet. Zum Beispiel ist Workout Buddy für Ultra 3 bestätigt apple.com, und wahrscheinlich auch für Ultra 2, wenn sie mit einem iPhone gekoppelt ist, das die Hauptarbeit übernimmt. Apples Marketing hat es jedoch bei der Vorstellung der Ultra 3 besonders hervorgehoben, was auf eine enge Integration hindeutet. „Hinweise“ und kontextbezogene Eingabeaufforderungen: Eine neue watchOS-Funktion ist Workout-Hinweise – die Uhr kann deine Routinen erlernen und dir Vorschläge machen. TechRadar gab ein Beispiel: Wenn du jeden Mittwoch um 18 Uhr zu einem Pilates-Kurs gehst, könnte deine Uhr dir proaktiv vorschlagen, ein Pilates-Workout zu starten, sobald sie dich im Studio erkennt techradar.com. Das ist nicht Ultra 3-spezifisch, sondern Teil des intelligenteren Software-Erlebnisses, das beide genießen.
- Liquid Glass UI-Design: Apple hat die UI-Ästhetik in watchOS 26 mit einer „Liquid Glass“-Designsprache (transluzente, flüssige Animationen usw.) aktualisiert theverge.com. Sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 mit diesem Betriebssystem sehen oberflächenmäßig gleich aus. Ultra 3 erhält keine besondere UI-Behandlung, abgesehen von vielleicht einigen einzigartigen Zifferblättern/Komplikationen, wie bereits erwähnt.
Zusammengefasst: Das Kernerlebnis der Software ist sehr ähnlich auf Ultra 2 und Ultra 3. Apple stellt sicher, dass selbst Nutzer des Vorjahresmodells neue watchOS-Features wie die überarbeiteten Apps (Uhren, Aktivität), neue Zifferblätter (außer Waypoint), Widget-Stapel und Fitnessfunktionen erhalten. Das bedeutet, dass sich eine Ultra 2 mit watchOS 26 in den meisten Bereichen genauso modern anfühlt. Die wichtigsten Unterschiede sind die, die an Hardware gebunden sind:
- Ultra 3 hat eine Benutzeroberfläche für Satelliten und nutzt diese nahtlos für SOS, „Wo ist?“, Nachrichten.
- Ultra 3 hat das Waypoint-Zifferblatt mit Satellitenintegration.
- Das Always-on-Display der Ultra 3 aktualisiert sich jede Sekunde, was Zifferblätter mit Bewegung leicht verbessert (Ultra 2 kann das hardwarebedingt nicht).
- Das 5G der Ultra 3 könnte datenintensive Apps schneller machen, wenn sie nicht gekoppelt ist (stell dir vor, du lädst ein Audible-Hörbuch herunter oder aktualisierst einen Podcast auf dem Trail – Ultra 3 mit 5G könnte schneller fertig sein).
- Der etwas größere Bildschirm der Ultra 3 bedeutet, dass Apps etwas mehr Inhalt anzeigen können (Text kann minimal größer sein oder du siehst eine zusätzliche Zeile in der Nachrichten-Vorschau usw.).
Man könnte argumentieren, dass Ultra 3 sich etwas „unabhängiger“ anfühlt dank Satellitenkommunikation und schnellerem Mobilfunk, während Ultra 2, obwohl leistungsfähig, immer noch auf Mobilfunkabdeckung oder die Nähe zum iPhone für volle Funktionalität angewiesen ist. Apple überbrückt diese Lücke mit der Software der Ultra 3.
Aus Anwendersicht gilt: Wenn du eine Ultra 2 hast, bekommst du die meisten neuen Softwarefunktionen (abgesehen von den Satelliten-Features). Wenn du eine Ultra 3 hast, erhältst du das umfassendste Funktionspaket, das eine Apple Watch je hatte, einschließlich der einzigartigen Off-Grid-Features. Die neuen Sicherheitsfunktionen, die durch Software ermöglicht werden (wie automatische SOS-Auslösung bei Unfall- und Sturzerkennung), gibt es bei beiden – Ultra 2 hat sie mit ihren fortschrittlichen Sensoren eingeführt und Ultra 3 führt sie fort. Der Unterschied ist, dass Ultra 3 SOS auch ohne Telefon oder WLAN per Satellit auslösen kann, was ein großer Vorteil ist.
Alles in allem bereichert die Software der Ultra 3 das Abenteuer- und Fitness-Erlebnis noch ein wenig mehr. Apples eigener Eugene Kim (Apple Watch Hardware-VP) sagte, die Ultra 3 bringe „alle fortschrittlichen Fitnessfunktionen, die unsere Nutzer lieben“ sowie die neuen Sicherheits- und Gesundheitsfunktionen apple.com. Einfach gesagt: Besitzer der Ultra 3 genießen einige exklusive Tricks, aber Apple hat die Ultra 2-Nutzer nicht im Stich gelassen – ihr bekommt immer noch ein umfassendes Update, nur ohne Satelliten und Bluthochdruck-Warnungen. Für die Öffentlichkeit gilt: Fast alles, was man mit der Ultra 2 machen kann, geht auch mit der Ultra 3 – und noch mehr. Die Ultra 3 verschiebt die Grenzen einfach noch weiter, besonders wenn man abseits des Netzes oder an seinen eigenen Grenzen unterwegs ist.
Verbesserungen bei Haltbarkeit und Anwendungsfällen (Tauchen, Wandern, Extremsport)
Die Ultra-Reihe ist für Extreme gebaut, und sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 sind in dieser Hinsicht solide. Wie bereits erwähnt, sind die grundlegenden Haltbarkeits-Spezifikationen bei beiden gleich:
- Wasserdichtigkeit: 100 Meter nach ISO 22810 Standard apple.com. Sie eignen sich zum Schwimmen, Wasserskifahren und für Sporttauchen (bis 40 m). Keine ist von Haus aus ein vollständiger Tauchcomputer, aber beide unterstützen Drittanbieter-Tauch-Apps wie Oceanic+, um sie in einen solchen zu verwandeln apple.com. Die Ultra 3 hat die Tiefenbewertung nicht erhöht – es ist die gleiche robuste Wasserdichtigkeit mit Tiefenmesser und Wassertemperatursensor, um sowohl Taucher als auch Surfer zu unterstützen.
- MIL-STD 810H Test: Beide wurden militärischen Tests für Höhe (bis zu 9.000 m / 29.500 ft) apple.com apple.com, Temperatur (-20°C bis 55°C am Handgelenk) apple.com, Schock und Vibration apple.com unterzogen. Die Ultra 3 erfüllt diese strengen Standards trotz geringerer Dicke weiterhin. Es gibt kein Szenario (außer vielleicht einem Kugelhagel), in dem die Ultra 3 weniger robust ist als die Ultra 2. Manche könnten sogar argumentieren, dass die geringere Masse die Aufprallkräfte reduziert, aber realistisch gesehen sind beide gleich robust.
- Umwelttoleranz: Beide funktionieren bei Umgebungstemperaturen von -20°C bis 55°C und am Handgelenk bis -20°C (nützlich für Wintersport) apple.com. Sie halten auch 90% Luftfeuchtigkeit aus, und das flache Saphirglas der Ultra trotzt Kratzern durch Felsen oder Korallen. Die Ultra 3 verwendet das gleiche Saphirglas und Titan der Güteklasse 5, es gibt also keine Verschlechterung.
Für Taucher und Wassersportler: Die Ultra 2 wurde bereits mit dem Slogan „you’re never out of your depth“ vermarktet, und das bleibt auch so. Ultra 3 bringt eine kleine Verbesserung für Taucher indirekt – watchOS-Updates ermöglichen ein Doppeltippen zum Wechseln des Tauchbildschirms oder neue Messwerte – aber die Hardware ist identisch. Beide haben eine integrierte Tiefen-App, die sich automatisch startet, wenn Sie tiefer als 1 Meter tauchen apple.com. Sie protokollieren aktuelle und maximale Tiefe, Wassertemperatur und können GPS-Ein- und Ausstiegspunkte für Tauchgänge festhalten. Wenn Sie als Taucher bis 30 m tauchen, sind beide gleichermaßen geeignet. Wenn Sie Apnoetaucher oder Speerfischer sind, können beide mehrere Tauchgänge aufzeichnen. Der Vorteil der Ultra 3 könnte der Akku sein – an einem langen Tauchtag oder bei einer mehrtägigen Tauchreise helfen die zusätzlichen 6 Stunden, falls Sie das Aufladen über Nacht vergessen.
Für Wanderer, Kletterer und Ultraläufer: Die Verbesserungen der Ultra 3 kommen hier besonders zur Geltung. Die Akkulaufzeit gibt Sicherheit an einem zweiten Wandertag ohne Aufladen. Die neuen topografischen Karten und On-Device-Navigationsfunktionen (wie das Live-Kompass-Zifferblatt, Höhenmessungen usw.) machen die Ultra 3 zu einem noch besseren Werkzeug für die Navigation im Gelände apple.com. Ultra 2 bietet ebenfalls Backtrack- und Wegpunkt-Funktionen (sie kann Ihre Schritte mit GPS-Brotkrumen zurückverfolgen und Sie können interessante Punkte markieren). Aber Offline-Topo-Karten am Handgelenk sind ein echter Vorteil – Sie können Ihr Handy im Rucksack lassen und auf die Uhr schauen, um Routen und Gelände zu sehen. Ultra 3 ist hier besonders stark, vor allem in Kombination mit 5G (um Kartendaten schneller herunterzuladen, bevor Sie das Signal verlieren) und Satellit (um Nachrichten zu senden, falls Sie in Schwierigkeiten geraten). Ultra 2 benötigt dafür ein Handy oder eine vorab heruntergeladene Karte in einer Drittanbieter-App und kann außerhalb des Netzes keinen Notruf absetzen.
Für Ausdauersportler (Marathons, Ironman usw.): Beide Uhren erfassen eine Vielzahl von Messwerten und halten durch einen Ironman-Triathlon (der für Amateure oft ~12-15 Stunden dauert). Ultra 2 war an der Grenze für einen 24-Stunden-Lauf ohne Aufladen; Ultra 3 kommt dieser Möglichkeit näher. Wenn Sie 100K-Trailrennen laufen, ist der 42h-Akku der Ultra 3 (vielleicht 30h mit kontinuierlichem GPS) ein Sicherheitsnetz – Sie nehmen vielleicht trotzdem ein Ladegerät mit, aber es ist weniger wahrscheinlich, dass Sie es während des Rennens brauchen. Außerdem sind die 20 Stunden vollständiges GPS-Tracking im Energiesparmodus bei der Ultra 3 ideal für Ultraläufer apple.com. Beide Uhren können bei Bedarf auch an externe Akkus angeschlossen werden, da sie relativ schnell laden (einige Extremläufer tragen einen kleinen Akku und laden die Uhr bei einer kurzen Pause nach).
Für Bergsteiger und Skifahrer: Beide verfügen über ein stets eingeschaltetes Höhenmessgerät, das sich hervorragend eignet, um Höhenänderungen in Echtzeit zu erfassen. Ultra 3 verbessert die Höhenmesser-Hardware nicht, aber das neue Wayfinder/Waypoint-Zifferblatt im Always-on-Modus kann eine kontinuierlich aktualisierte Höhenanzeige auf einen Blick zeigen – gut für Kletterer, die sehen wollen, ob sie z. B. auf 3.800 m sind, ohne die Uhr zu berühren. Das aus seitlichem Winkel hellere Display der Ultra 3 hilft auch, wenn das Handgelenk nicht direkt vor dem Gesicht ist (etwa wenn man Stöcke oder einen Klettergriff hält). Satelliten-SOS bei Ultra 3 ist ein großer Vorteil in Bergen ohne Mobilfunkempfang; man kann Rettung rufen, selbst wenn man in einem abgelegenen Tal ist (sofern Sicht zum Himmel besteht). Ultra 2 würde voraussetzen, dass man ein separates Notrufsignalgerät oder Satellitentelefon dabei hat.Für den allgemeinen Gebrauch und die Haltbarkeit: Die Alltagstauglichkeit der Ultra 3 ist identisch mit der der Ultra 2. Die mit Ultra 2 eingeführte schwarze DLC-Beschichtung ist bei Ultra 3 genauso robust (sehr kratzfest; Abnutzung ist kaum sichtbar) apple.com. Das natürliche Titan kann Kratzer bekommen und eine Patina entwickeln, aber kleine Kratzer lassen sich auspolieren – beide bestehen aus Titan der Güteklasse 5, sehr hart. Manche Nutzer berichten, dass schwarzes Titan Fingerabdrücke stärker zeigt, aber das ist nur ein kosmetischer Aspekt.
Beide Modelle verfügen über die Siren (einen 86 dB lauten Alarm, der bis zu 180 m/600 ft hörbar ist) für Notfälle, ausgelöst durch langes Drücken der Action-Taste (bei Ultra 2) oder Action + Seitentaste, je nach Einstellung. Das hat sich nicht geändert. Die Sicherheitsvorteile der Ultra 3 liegen mehr bei der Konnektivität, während die Ultra 2 für ihre robuste Bauweise stand – jetzt vereint die Ultra 3 beides.
Urteile aus der Praxis: Wer die Ultra 2 an ihre Grenzen brachte, fand kaum Schwächen – vielleicht nur den Wunsch nach mehr Akkulaufzeit. Ultra 3 erfüllt genau diesen Wunsch. Wired hebt ausdrücklich hervor, dass der 42h-Akku und das Satelliten-Feature „diese Uhr für den Outdoor-Einsatz nützlicher denn je machen“ wired.com. Sie erwähnen, dass sie zuvor gezögert haben, sich bei mehrtägigen Touren auf die Ultra zu verlassen, aber jetzt sei das viel praktikabler wired.com. DC Rainmaker meint, wer oft außerhalb des Mobilfunknetzes unterwegs ist, habe mit der Ultra 3 „einen triftigen Grund für ein Upgrade selbst [von] einer Ultra 2“, wegen der Satelliten-Nachrichtenfunktion dcrainmaker.com.
Alles in allem sind sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 extrem robust und für Extremsportarten geeignet, aber Ultra 3 bietet neue Werkzeuge, die in diesen Szenarien entscheidend sein können (vor allem Ausdauer und Kommunikation). Apple hat Ultra 3 eindeutig darauf ausgerichtet, noch weiter in Garmins Terrain für Abenteurer vorzudringen. Ultra 2 hat diese Reise bereits mit seiner Robustheit und Genauigkeit begonnen; Ultra 3 treibt sie mit Konnektivität und Akkulaufzeit weiter voran. Egal, ob Sie tauchen, einen Gipfel erklimmen, Trailrunning betreiben oder Skitouren im Hinterland machen – Ultra 3 ist die bessere Wahl, einfach weil sie Sie länger unterstützt und in Situationen Hilfe rufen kann, in denen Ultra 2 das nicht kann. Aber wenn Sie eine Ultra 2 besitzen, können Sie sicher sein, dass sie immer noch ein Biest ist – es sei denn, Sie brauchen wirklich diese zusätzlichen Stunden oder die Off-Grid-Kommunikation, bleibt sie eine leistungsstarke Abenteueruhr.
Kompatibilität und Integration mit dem Apple-Ökosystem
Wenn es darum geht, gut mit anderen Apple-Produkten und -Diensten zusammenzuarbeiten, sind Sie mit Ultra 2 und Ultra 3 bestens versorgt. Apple sorgt für ein hohes Maß an Ökosystem-Integration bei all seinen Watches, und diese High-End-Modelle bilden da keine Ausnahme. Es gibt nur wenige kleine Unterschiede, die sich aus der neueren Hardware der Ultra 3 ergeben.
iPhone-Kopplung: Sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 erfordern ein relativ aktuelles iPhone. Konkret benötigt Ultra 3 ein iPhone 11 oder neuer mit iOS 26+ apple.com. Ultra 2 (veröffentlicht mit watchOS 10) erforderte damals ein iPhone Xs/XR oder neuer mit iOS 17. In der Praxis können Sie mit einem iPhone der letzten 4–5 Jahre beide Uhren verwenden. Der Kopplungsprozess und die Apple Watch App-Erfahrung sind bei beiden identisch. Sie können Apps, Einstellungen, Apple Pay Karten usw. nahtlos über Ihr iPhone auf jede Uhr synchronisieren.
Apple Pay und Wallet: Beide Uhren unterstützen Apple Pay für kontaktloses Bezahlen mit NFC apple.com. Sie unterstützen auch Hausschlüssel, Hotelzimmerkarten, Fahrkarten und alle Wallet-Elemente, die die Apple Watch verarbeiten kann. Kein Unterschied hier – das NFC der Ultra 3 ist die gleiche Generation wie das der Ultra 2.
Bluetooth & Zubehör: Ultra 2 und 3 verfügen beide über Bluetooth 5.3 Radios apple.com, sodass sie sich auf die gleiche Weise mit kabellosen Kopfhörern (AirPods usw.), Herzfrequenzgurten, Fahrradsensoren usw. verbinden. Sie integrieren sich mit AirPods für nahtloses Audio-Switching. Wenn Sie ein Workout auf der Ultra starten, kann automatisch Ihre Workout-Playlist auf Ihren AirPods abgespielt werden. Ultra 3 ändert nichts am Bluetooth – Reichweite und Qualität sind ähnlich.
Ultra-Breitband-Anwendungen: Wie erwähnt, haben beide einen UWB-Chip (U2). Das bedeutet, beide können Dinge wie Präzises Finden für ein verlegtes iPhone (mit Richtungspfeilen und haptischem Feedback, um Sie direkt zu Ihrem iPhone zu führen, falls es ein iPhone 15 oder neuer mit UWB ist) – Ultra 2 und Ultra 3 sind hier gleichauf. Sie können auch bestimmte Autos (digitale Schlüssel) entsperren, wenn das Auto UWB-Näherungsentsperrung unterstützt (derzeit meist Luxusmodelle). Apples HomePod Mini Übergabe-Funktion (Uhr in die Nähe des HomePod bringen, um Musik zu übertragen) nutzt ebenfalls UWB – auch das unterstützen beide.
Familieneinrichtung / Kinder: Beide Modelle, die standardmäßig mit Mobilfunk ausgestattet sind, können in der Familieneinrichtung verwendet werden (ein iPhone verwaltet mehrere Apple Watches für Kinder oder Ältere). Tatsächlich hat Apple eine neue „Apple Watch für Ihre Kinder“-Funktion hervorgehoben, die es im Wesentlichen ermöglicht, dass eine Ultra 3 (oder jede Uhr mit watchOS 26) als Kindergerät mit elterlicher Kontrolle funktioniert apple.com. Ultra 2 kann ebenfalls Familieneinrichtung (wird seit watchOS 7 unterstützt). Die Integration mit Bildschirmzeit, Schulzeitmodus und dem iPhone der Eltern ist identisch.
Fitness- und Gesundheits-Ökosystem: Beide Uhren sind tief in die Apple Health-App und die Fitness-App auf dem iPhone integriert. Workouts, die auf einer der beiden aufgezeichnet werden, synchronisieren sich mit Ihrem Telefon und mit iCloud und tragen zu Ihren Fitnessringen und Gesundheitstrends bei. Wenn Sie Apple Fitness+ (Apples Trainingsdienst) nutzen, können sowohl Ultra 2 als auch 3 Ihre Herzfrequenz und Ringe während des Trainings auf dem Bildschirm anzeigen und beide können benutzerdefinierte Workouts/Trainingspläne empfangen, die in der Fitness-App kommen. Es gibt keinen Unterschied in der Kompatibilität – sie laufen mit dem gleichen watchOS und verbinden sich mit den gleichen Diensten. Ultra 3 könnte Fitness+-Videovorschauen schneller laden, wenn 5G statt LTE verwendet wird, aber das ist marginal.
Mac-Entsperrung und andere Geräte: Beide Ultras können Ihren Mac automatisch entsperren, wenn Sie in der Nähe sind (eine praktische Continuity-Funktion). Sie können auch als Authentifizierungsgerät für Passwörter und Apple-ID-Aufforderungen dienen (Seitentaste doppelt drücken, um zu bestätigen). Sie integrieren sich mit Apple TV (z. B. verbindet sich Fitness+ auf Apple TV mit Ihrer Uhr, um Metriken anzuzeigen). Ultra 3 bietet hier nichts Neues über das hinaus, was watchOS 26 bringt (wie NameDrop, um Kontakte zu teilen, indem man die Uhr in die Nähe eines iPhones/einer Uhr hält – beide unterstützen das mit ihren Funkmodulen).
Vision Pro (zukünftige Integration): Auch wenn es nicht explizit erwähnt wurde, wird Apples kommendes Vision Pro Headset wahrscheinlich mit der Apple Watch zusammenarbeiten, z. B. um Gesundheitsdaten während VR-Workouts zu protokollieren oder AR-Wegpunkte zu teilen. Ultra 3’s UWB könnte theoretisch helfen, Ihre Vision Pro zu finden, wenn sie im Raum verlegt wurde. Aber das ist spekulativ – derzeit erfolgt die Integration hauptsächlich mit iPhone, Mac, Apple TV, HomePod usw., und beide Modelle sind gleichauf.
Apps und App Store: Beide nutzen die gleichen Apps aus dem Watch App Store. Eine Drittanbieter-App, die auf Ultra 2 läuft, läuft auch auf Ultra 3, es sei denn, sie benötigt speziell die Hardware der Ultra 3 (zum Beispiel eine App, die die Satelliten-Text-API nutzt – falls Apple das erlaubt, würde sie nur auf Ultra 3 vollständig laufen). Es könnten einige Nischen-Apps für Offgrid-Kommunikation oder Navigation erscheinen, die sich an Ultra 3-Nutzer richten, aber die wichtigsten App-Store-Angebote – Karten, Musik, Produktivität usw. – unterstützen beide. Der kleine Performance-Schub der Ultra 3 reicht nicht aus, um eine Kompatibilitätslücke zu schaffen.
Home- und Smart-Geräte: Mit beiden Uhren können Sie HomeKit-Geräte steuern, mit Siri sprechen, um Smart-Home-Szenen zu befehlen, und so weiter. Beide haben für einige Anfragen (Timer, Erinnerungen einstellen usw.) eine Siri-Verarbeitung direkt auf dem Gerät, aber wenn Sie Siri zum Beispiel bitten, das Licht auszuschalten oder eine Nachricht zu senden, wird das Netzwerk verwendet. Ultra 3 mit 5G könnte eine Online-Siri-Anfrage minimal schneller ausführen als Ultra 2 mit LTE, aber das ist wahrscheinlich nicht bemerkbar. Beide integrieren sich identisch mit Siri-Kurzbefehlen und Automatisierung (z. B. einen Kurzbefehl vom Handgelenk aus starten).
Eine neue Integration, die sich am Horizont der Ultra 3 abzeichnet, ist möglicherweise mit Notdiensten über Satellit – Apple könnte es so integrieren, dass Ihre Medical-ID-Informationen zusammen mit einem SOS gesendet werden. Das ist weniger eine Ökosystem-Integration als vielmehr eine Servicefunktion. Aber das ist etwas, das Ultra 2 überhaupt nicht kann (sie ruft 911 über Mobilfunk, falls verfügbar; kein Signal bedeutet kein SOS, es sei denn, Sie haben ein iPhone mit Satellit wie das iPhone 14+).
Kompatibilität von Armbändern und Ladegeräten: Wir haben die Armbänder bereits angesprochen – Ultra 3 verwendet die gleichen Armbänder wie Ultra 2. Beim Ladegerät ist die mitgelieferte magnetische Schnelllade-Puck das gleiche Design; wenn Sie eine Ladestation oder einen Drittanbieter-Ständer für Ultra 2 haben, passt auch Ultra 3 (Form und Größe des Gehäuses sind unverändert). Somit bleiben all Ihre Zubehörteile kompatibel.
Langlebigkeit der Softwareunterstützung: Da Ultra 2 ein Jahr älter ist, könnte die Unterstützung ein Jahr früher als bei Ultra 3 enden. Apple unterstützt Uhren in der Regel viele Jahre; z. B. erhielt die Series 3 fünf Jahre lang Updates. Ultra 2 sollte ab 2025 problemlos weitere 3–4 Jahre watchOS-Updates erhalten. Ultra 3, als neueres Modell, verlängert das um ein weiteres Jahr. Die Integration mit zukünftigen Apple-Diensten und -Funktionen (wer weiß, vielleicht bindet Apple die Uhren irgendwann in Unfall-Telemetrie oder Drohnensteuerung ein?) wird also bei Ultra 3 einfach aufgrund des Gerätealters etwas länger möglich sein.
Fazit: Im Kontext des Apple-Ökosystems sind Ultra 2 und Ultra 3 nahezu identisch in ihren Fähigkeiten. Die neue Kommunikationshardware der Ultra 3 wirkt sich hauptsächlich darauf aus, wie sie integriert wird, wenn kein iPhone in der Nähe oder verbunden ist (d. h. sie ist autonomer). Aber wenn sie als Teil der Apple-Gerätefamilie verwendet werden, können beide die Funktionen wie Handgelenk-als-Schlüssel, Handgelenk-als-Geldbörse, Continuity-Features und als Gesundheitszentrale im Apple-Ökosystem gleichermaßen erfüllen. Es gibt keinen proprietären Apple-Dienst, auf den nur Ultra 3 zugreifen kann (abgesehen vom Notfall-Satellitendienst). Wenn Sie sich also fragen, wie Ihre Uhr mit Ihren anderen Apple-Geräten zusammenarbeitet – seien Sie beruhigt, beide Modelle sind darin hervorragend, was einer der Gründe ist, warum sie zu den besten Smartwatches für iPhone-Nutzer techradar.com zählen.
Preise und regionale Verfügbarkeit
Als die Apple Watch Ultra 3 am 9. September 2025 angekündigt wurde, überraschte Apple viele, indem sie den Preis im Vergleich zum Vorgängermodell unverändert ließ. Die Ultra 3 startet bei 799 $ in den USA für die Basisversion (49 mm Titan mit Mobilfunk) theverge.com. Das ist derselbe Einführungspreis, den auch die Ultra 2 (und sogar die ursprüngliche Ultra im Jahr 2022) hatte. In einigen anderen Währungen spiegelt die Preisgestaltung ebenfalls die Ultra 2 wider:
- Im Vereinigten Königreich ist die Ultra 3 mit £749 gelistet (Apple hat den Preis gegenüber dem Ultra 2-Startpreis von £799 leicht angepasst, vermutlich aufgrund von Währungsschwankungen) apple.com.
- In Europa liegt der Preis bei etwa €899-949, abhängig von der Mehrwertsteuer.
- In Australien etwa AU$1.229 (Ultra 2 lag zum Start bei AU$1.399, es könnte also einen kleinen Preisrückgang geben).
- Im Wesentlichen positioniert Apple die Ultra 3 auf demselben Niveau wie die Ultra 2 und verlangt keinen Aufpreis für die neuen Funktionen.
Zum Vergleich: Die Apple Watch Ultra 2 (bei ihrem Start 2023) kostete ebenfalls $799 techradar.com. Seit dem Debüt der Ultra 3 wird die Ultra 2 jedoch nicht mehr im offiziellen Apple Store verkauft (sie wurde aus dem Sortiment genommen, um Verwirrung zu vermeiden). Einzelhändler, die noch Ultra 2 auf Lager haben, bieten sie rabattiert an – ein TechRadar-Redakteur bemerkte, dass sie für etwa $649 bei Amazon vor dem Ultra 3-Start zu finden war techradar.com. Diese Preise könnten während der Feiertagsverkäufe weiter sinken, wenn die Restbestände abverkauft werden techradar.com. Wer also auf das Budget achten muss, kann eine Ultra 2 derzeit ein paar Hundert Dollar günstiger als eine Ultra 3 finden. Bedenken Sie jedoch, dass die Ultra 2 nicht denselben Wiederverkaufswert oder die gleiche Update-Lebensdauer haben wird.
Konfigurationen: Sowohl Ultra 2 als auch Ultra 3 machen es einfach: Es gibt im Wesentlichen ein Modell (49 mm, Titan) in zwei Farbvarianten. Anders als bei der regulären Apple Watch gibt es keine separaten GPS- und Cellular-Modelle – alle Ultras haben Mobilfunk integriert (und Ultra 3 ergänzt Satellit). Im Preis enthalten ist die Wahl eines Armbands (Trail Loop, Alpine Loop oder Ocean Band in verschiedenen Farben). Es gibt Sondereditionen wie Hermès, die mehr kosten (Ultra 2 Hermès lag bei etwa $1.399+; Ultra 3 Hermès vermutlich ähnlich, falls angeboten). Aber von Basismodell zu Basismodell bekommt man für $799 jeweils die neue Generation zum Start.
Veröffentlichungs- und Verfügbarkeitsdaten: Die Vorbestellungen für die Ultra 3 begannen am Tag der Ankündigung (9. September 2025), und die offizielle Veröffentlichung ist am 19. September 2025 theverge.com. Apple macht typischerweise eine breite Erstveröffentlichung, einschließlich USA, Kanada, Großbritannien, Europa, Australien, Japan und mehr an diesem Datum. Die Ultra 2 wurde am 23. September 2023 veröffentlicht, also etwa zwei Jahre früher. Inzwischen ist die Ultra 2 auch weit verbreitet gebraucht erhältlich, was für Schnäppchenjäger eine Option sein könnte.
Regionale Überlegungen: Die Uhr selbst (Cellular-Versionen) wird in regionalen Varianten für die Mobilfunkkompatibilität verkauft. Die Ultra 2 hatte mehrere Modellnummern für Amerika, Europa/Asien usw., je nach LTE-Bändern. Die Ultra 3 wird wahrscheinlich ebenso verschiedene 5G/LTE-Bandunterstützungen bieten (wenn Sie also importieren, prüfen Sie die Kompatibilität mit lokalen Anbietern). Das Satelliten-Feature der Ultra 3 ist anfangs auf bestimmte Regionen beschränkt: Notruf SOS per Satellit funktioniert in denselben Ländern wie beim iPhone (derzeit USA, Kanada, ein Großteil Europas, Australien, Neuseeland, Japan usw.) dcrainmaker.com dcrainmaker.com. Reguläre Satellitennachrichten starten zunächst nur in USA, Kanada und Mexiko dcrainmaker.com dcrainmaker.com. Wenn Sie sich in anderen Teilen der Welt befinden, ist dieses Feature möglicherweise nicht sofort verfügbar – das sollten Sie bedenken, wenn Sie die Ultra 3 speziell wegen der Satellitenfunktion kaufen möchten. Apple wird die Abdeckung wahrscheinlich ausweiten, sobald sie mit mehr Satellitenbetreibern und Regulierungsbehörden zusammenarbeiten. Ultra 2-Besitzer haben dieses Feature natürlich überhaupt nicht, aber das unterstreicht, dass das Hauptmerkmal der Ultra 3 eine regionale Komponente hat.
Kosten für Mobilfunktarife: Um Mobilfunk auf einer der beiden Uhren zu nutzen, müssen Sie bei Ihrem Anbieter einen Zusatzvertrag bezahlen (oft ca. 10 $/Monat in den USA). Das ist separat vom Uhrenpreis. Das Satelliten-SOS und Messaging auf der Ultra 3 sind mindestens 2 Jahre lang kostenlos nach der Aktivierung apple.com; Apple hat noch nicht gesagt, was es danach kosten könnte, aber es ist schön, dass es für Frühkäufer inklusive ist.
Langfristiger Wert: Wenn Sie im späten Jahr 2025 zwischen Ultra 2 und Ultra 3 abwägen, ist der Preis ein Faktor. Ultra 3 ist zum UVP teuer, aber Sie zahlen für das Neueste und Beste. Ultra 2 könnte mit einem niedrigeren Preis locken, aber denken Sie daran, dass Sie weder Satellitenfunktion noch den erweiterten Akku oder neue Gesundheitsfunktionen erhalten. Wenn diese für Sie nicht entscheidend sind, könnten Sie mit Ultra 2 Geld sparen. Aber Apple erwartet eindeutig, dass Ultra 3 die Ultra 2 auf dem Markt ersetzt. Experten weisen darauf hin, dass Ultra 3 angesichts seiner Verbesserungen die neue Standardempfehlung als „beste Smartwatch für das iPhone“ ist techradar.com techradar.com – wenn das Budget es zulässt, ist sie im Allgemeinen die richtige Wahl.
Eintausch und Angebote: Apple bietet oft eine Eintauschprämie, wenn Sie eine aktuelle Apple Watch besitzen. Beispielsweise könnte das Eintauschen einer Ultra 2 etwas Guthaben für die Ultra 3 bringen (obwohl Besitzer der ersten Ultra-Generation wahrscheinlich mehr profitieren). Auf Apples Website werden Eintauschwerte angezeigt, und manchmal gibt es Angebote von Mobilfunkanbietern (z. B. mit Vertrag gibt es einen Rabatt). Halten Sie beim Upgrade die Augen offen.
Edition-Verfügbarkeit: Sowohl Ultra 2 als auch 3 sind weltweit in den beiden Farboptionen erhältlich. Es gab keine günstigere Ultra-Variante ohne Mobilfunk. Außerdem gibt es keine unterschiedlichen Größen (keine kleinere Ultra). Die Preisgestaltung ist also einfach – eine Premium-Stufe. Ende 2024 brachte Apple die schwarze Ultra 2 per Pressemitteilung apple.com in den Handel, aber sie blieb preislich gleich wie die natürliche Variante. Ultra 3 gibt es zum Start in beiden Farben, gleicher Preis.
Zusammengefasst: Apple Watch Ultra 3 kostet 799 $, genau wie die Ultra 2, bietet aber mehr für den gleichen Preis. Sie ist ab Ende September 2025 in den wichtigsten Märkten breit verfügbar. Ultra 2 ist jetzt günstiger zu finden, wenn man sucht, aber offiziell ist sie nicht mehr bei Apple gelistet. Wenn Sie auf die Ultra 3 schielen, zahlen Sie keinen Aufpreis gegenüber dem Vorjahresmodell – was angesichts aller Verbesserungen eine gute Nachricht ist. Und wenn Sie in einer Region leben, in der die neuen Funktionen der Ultra 3 (wie Satellit) voll unterstützt werden, ist sie zu diesem Preis noch attraktiver.
Expertenzitate und erste Eindrücke
Technik-Reviewer und Analysten hatten Gelegenheit, Ultra 3 und Ultra 2 zu vergleichen, und ihre Einschätzungen helfen dabei, ein Bild davon zu bekommen, ob die Upgrades im Alltag wirklich einen Unterschied machen.
- Akkulaufzeit & Abenteuer-Nutzung: Wired war besonders begeistert von den Verbesserungen bei Akku und Sicherheit. Rezensentin Adrienne So schrieb: „Mit 42 Stunden Akkulaufzeit bei der neuen Watch Ultra 3 (und bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus) ist sie deutlich nützlicher für Snowboard- oder Campingausflüge am Wochenende. Das, kombiniert mit den neuen Satelliten-Nachrichtendiensten, macht sie zur bisher nützlichsten Outdoor-Uhr.“ wired.com. Das unterstreicht, wie Experten finden, dass die Ultra 3 frühere Akku-Beschränkungen überwunden und die Nutzbarkeit der Uhr für mehrtägige Abenteuer verlängert hat. Die Ultra 2 war großartig, aber die Ultra 3 ist endlich die Apple Watch, die man mit gutem Gewissen auf eine lange Wildnistour mitnehmen kann, ohne ständig laden zu müssen.
- Schrittweise, aber wirkungsvolle Verbesserungen: DCRainmaker’s Ray Maker merkte an, dass Apple Watch-Releases meist schrittweise erfolgen, aber diesmal sei es anders wegen der neuen Off-Grid-Fähigkeiten. Er meint, „es gibt einen triftigen Grund für ein Upgrade, selbst [von] einer Apple Watch Ultra 2, wenn man sich oft außerhalb des Mobilfunknetzes aufhält. Einfaches Texten ist ein riesiges Feature für Menschen, die Zeit in den Bergen verbringen“ dcrainmaker.com. Aus seiner Praxiserfahrung ist besonders das Satelliten-Texten ein Game-Changer, der für bestimmte Nutzer ein Upgrade rechtfertigen kann, während jährliche Apple Watch-Upgrades sonst schwer zu begründen sind. Das zeigt, wie einzigartig dieses Feature im Smartwatch-Bereich ist – keiner der Ultra 2-Konkurrenten (und auch die Ultra 2 selbst) konnte das.
- Gesamturteil – Besseres Gerät für alle: TechRadar’s Lloyd Coombes gab ein begeistertes erstes Urteil ab und sagte, „ehrlich gesagt könnten die verbesserte Akkulaufzeit und das größere Display für viele schon ausreichen, aber die Integration der Hypertonie-Erkennung und des Schlaf-Scores … macht dies zweifellos zu einem viel besseren Gerät für so gut wie jeden.“ techradar.com. Dieses Zitat fasst zusammen, dass selbst abseits von Nischenfunktionen die Kernverbesserungen (Akku, Display, neue Gesundheitsfunktionen) die Ultra 3 für alle Nutzer voranbringen, nicht nur für Extremsportler. Es ist ein starkes Statement, dass die Ultra 3 nicht nur ein kleines Upgrade ist – sie ist in jeder Hinsicht besser.
- Ähnliches Design: Viele merkten an, dass sich das Design nicht radikal verändert hat – was Vor- oder Nachteil sein kann. The Verge wies darauf hin, „die Größe der Uhr ist gleich, aber das Display reicht näher an die Ränder“ theverge.com, und hob diesen optischen Unterschied hervor. Sie fassten die Ultra 3 außerdem so zusammen: „beinhaltet 5G, bis zu 42 Stunden Akkulaufzeit und Satelliten-Konnektivität“ theverge.com, was sie in ihrer Berichterstattung als schrittweises Upgrade mit bemerkenswerten Ergänzungen einordneten.
- Keine wesentlichen Nachteile: Es ist bezeichnend, dass keine der frühen Rezensionen irgendwelche Rückschritte oder Nachteile der Ultra 3 gegenüber der Ultra 2 nennt (abgesehen davon, dass man vielleicht neidisch wird, wenn man gerade erst eine Ultra 2 gekauft hat). Die Ultra 3 kann alles, was die Ultra 2 konnte, und noch mehr – zum gleichen Preis. Das Fehlen eines neuen Designs ist Absicht – Apple hat festgestellt, dass die Nutzer die Ultra-Form mochten, also haben sie daran festgehalten. Einige Enthusiasten in Foren zeigten sich sogar überrascht, dass Apple die verringerte Dicke nicht hervorgehoben hat. Wie ein Mitglied des MacRumors-Forums anmerkte, „niemand erwähnt, dass die Ultra 3 jetzt nur noch 12 mm misst… Das ist ein riesiges Verkaufsargument“ reddit.com – das ist tatsächlich unter dem Radar geblieben, aber diejenigen, die es bemerkt haben, sind zufrieden.
Fazit: Der Expertenkonsens ist, dass die Apple Watch Ultra 3 das Ultra-Erlebnis spürbar verbessert, ohne alles auf den Kopf zu stellen. Es handelt sich nicht um eine radikale Überarbeitung – eher um eine „Series S“-artige Verfeinerung, die jedoch häufige Wünsche erfüllt (bessere Batterie), innovative Funktionen hinzufügt (Satelliten-SOS, Blutdruck-Benachrichtigungen) und dafür keinen Aufpreis verlangt. Die Ultra 2 ist immer noch ein beeindruckendes Gerät – und wer eine besitzt, hat keineswegs plötzlich ein schlechtes Produkt – aber die Ultra 3 ist schlichtweg der Höhepunkt. Wie TechRadar nach Abwägung aller Unterschiede treffend formulierte: „Das ist die Ultra unserer Träume.“ techradar.com Damit festigt Apple seine Spitzen-Uhr nicht nur als Luxusartikel oder Werkzeug für Hardcore-Sportler, sondern als rundum beste Smartwatch ihrer Klasse, die auch sicherheitsbewusste Wanderer oder Alltagsnutzer zu schätzen wissen.
Ultra 3 vs Ultra 2: Vergleichstabelle der technischen Daten
Abschließend hier ein direkter Vergleich der wichtigsten Spezifikationen und Funktionen der Apple Watch Ultra 3 und Ultra 2:
Funktion | Apple Watch Ultra 2 (2023) | Apple Watch Ultra 3 (2025) |
---|---|---|
Gehäusematerial | Grad 5 Titan (natur oder schwarzes DLC) apple.com | Grad 5 Titan, 100% recycelt (natur oder schwarzes DLC) techradar.com |
Abmessungen (HxBxT) | 49 mm × 44 mm × 14,4 mm apple.com | 49 mm × 44 mm × 12,0 mm macworld.com (deutlich dünner) |
Gewicht (nur Gehäuse) | ~61,4 g (natur), 61,8 g (schwarz) apple.com | ~61,6 g (natur), 61,8 g (schwarz) apple.com (praktisch gleich) |
Display | 1,92″ LTPO OLED, Always-On Retina 410×502 Pixel (338 ppi), 1185 mm² Fläche dimensions.com; Flaches Saphirglas; Bis zu 3000 nits Helligkeit theverge.com; Nachtmodus-Unterstützung | ~2,0″ LTPO3 OLED, Always-On Retina (Weitwinkel) 422×514 Pixel (~326 ppi), 1245 mm² Fläche macrumors.com apple.com; Flaches Saphirglas; Bis zu 3000 nits Helligkeit; 1 nit minimale Helligkeit; 40 % heller bei seitlichen Blickwinkeln macrumors.com; Unterstützung für Nachtmodus |
Prozessor | S9 SiP – 64-Bit Dual-Core CPU, 4-Core Neural Engine techradar.com techradar.com (basiert auf Apple A15) | S10 SiP – 64-Bit Dual-Core CPU, 4-Core Neural Engine apple.com (verbesserte Effizienz) |
Drahtlos | 4G LTE Cellular; Wi-Fi 4 (802.11n, 2,4/5 GHz); Bluetooth 5.3; Zweite Generation UWB Chip (U2) apple.com; NFC für Apple Pay apple.com | 5G Cellular (sub-6 GHz) + LTE theverge.com; Wi-Fi 4 (2,4/5 GHz); Bluetooth 5.3; Zweite Generation UWB (U2) apple.com; NFC für Apple Pay |
Satellitenkommunikation | N/A – Keine Satellitenhardware oder -nachrichten | Notruf SOS über Satellit; Zwei-Wege-Textnachrichten & Standortfreigabe über Satellit (2 Jahre kostenlos) apple.com apple.com (Verfügbar in unterstützten Regionen) |
GPS | Dualfrequenz (L1 + L5) GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, BeiDou – hochpräzises Routen-Tracking apple.com | Dualfrequenz (L1 + L5) GPS (gleiches System) – „genauestes GPS in einer Sportuhr“ apple.com (identische Tracking-Fähigkeiten) |
Haltbarkeit | 100 m wasserdicht; Getestet nach MIL-STD-810H (Höhe, Stoß, Temperatur usw.) apple.com apple.com; IP6X staubdicht; EN13319 Tauchzertifizierung (bis 40 m) | 100 m wasserdicht; MIL-STD-810H; IP6X; EN13319 (40 m Tauchen) – gleich robuste Bauweise, plus 100% recycelte Materialien |
Gesundheitssensoren | Optischer Herzsensor (3. Gen); Elektrischer Herzsensor (EKG); Blutsauerstoffsensor; Hauttemperatursensoren; Beschleunigungssensor (bis zu 256 g); Gyroskop; Umgebungslichtsensor; Kompass; Barometrischer Höhenmesser; Tiefen-/Wassertemperatursensor apple.com apple.com | Identische Sensor-Suite – (Keine neuen Gesundheitssensoren; Ultra 3 verwendet das gleiche Set wie Ultra 2) |
Bemerkenswerte Gesundheitsfunktionen | EKG-App; Blutsauerstoff-App; Warnungen bei hohem/niedrigem/unregelmäßigem Puls; Schlafphasen-Tracking; Schlafapnoe-Benachrichtigungen (watchOS 10/11) apple.com; Zyklustracking (mit temperaturbasierten Ovulationsschätzungen); Medikamentenerinnerungen; Notfall-Sturz-/Unfallerkennung | EKG, SpO₂, Pulswarnungen usw. (alles übernommen); Schlafphasen- & Apnoe-Benachrichtigungen; Bluthochdruck-Risiko-Benachrichtigungen (neu, ausstehende FDA-Zulassung) techradar.com; Schlaf-Score (0–100 Bewertung der Schlafqualität) techradar.com; Alle Ultra 2 Funktionen + neue Gesundheits-Insights |
Fitness/Training | Multisport-Tracking (Laufen, Radfahren, Schwimmen, Triathlon, Wandern, HIIT usw.); Individuelle Workouts & Zonen; Erweiterte Laufmetriken; Automatische Bahn-Lauferkennung; Präzisionsstart (über Action Button); Kompass Backtrack & Wegpunkte auf dem Gerät; Live-Aktivität für Workouts (mit iPhone); Unterstützt Bluetooth-Zubehör (Pulsgurte, Fahrrad-Leistungsmesser) apple.com apple.com; 86 dB Sirene für Notfälle | Alle Ultra 2 Funktionen plus: watchOS 26’s Workout Buddy (KI-Coach) apple.com; Neues Waypoint-Zifferblatt mit Live-Kompass & schnellem Nachtmodus apple.com; Topografische & Offline-Karten auf der Uhr; (Insgesamt ist die Sport-Tracking-Hardware gleich, aber Ultra 3 bietet neue Software wie Live-Kompassanzeige und verbesserte Navigation) |
Always-On Display | Ja – aktualisiert einmal pro Minute (LTPO 2) | Ja – aktualisiert einmal pro Sekunde (LTPO 3 ermöglicht kontinuierlichen Sekundenzeiger) macrumors.com apple.com |
Akkulaufzeit | ~36 Stunden normale Nutzung theverge.com (Apples Testszenario); 72 Stunden im Stromsparmodus apple.com; ~18 Stunden LTE-Telefonie; 12+ Stunden GPS-Workout (variiert) | ~42 Stunden normale Nutzung theverge.com (16–17 % länger); 72 Stunden Stromsparmodus; ~20 Stunden Dauertraining mit GPS im Stromsparmodus apple.com; (15 Min. Laden ≈ 12 Std. Nutzung apple.com) |
Laden | Schnellladen über USB-C-Puck – ~80 % in 45 Min., 100 % ~75 Min. apple.com apple.com (gleich für Ultra 2 und 3) | |
Betriebssystem & Kompatibilität | Start mit watchOS 10 (aktualisierbar bis watchOS 26+); Erfordert iPhone XS / 11 oder neuer mit iOS 17+ | Start mit watchOS 26; Erfordert iPhone 11 oder neuer mit iOS 26 apple.com; (Beide unterstützen Family Setup und alle watchOS-Funktionen, außer Ultra 3-spezifische wie Satellit) |
Preis zum Start | $799 / £799 / €999 (ca.) – nur eine Konfiguration (Titan 49mm, Cellular) techradar.com | $799 / £749 / €999 (ca.) – gleicher Basispreis theverge.com (Titanium 49mm, Cellular+Satellite) |
Verfügbarkeit | Veröffentlicht am 23. Sept. 2023 (bei Apple 2025 eingestellt; über Drittanbieter oft unter 799 $ erhältlich) | Angekündigt am 9. Sept. 2025; Veröffentlicht am 19. Sept. 2025 (weltweiter Erstverkauf) theverge.com |
(Tabellenhinweise: Beide Modelle verfügen standardmäßig über Mobilfunk (eSIM); Satellitenfunktionen beim Ultra 3 erfordern regionale Unterstützung und sind 2 Jahre lang kostenlos. Die Preise können je nach Region variieren, sind aber äquivalent. Akkulaufzeit laut Apple; tatsächliche Werte können abweichen.)
Quellen: Apple Newsroom apple.com apple.com; Apple Tech Specs apple.com apple.com apple.com; The Verge theverge.com theverge.com; TechRadar techradar.com techradar.com; Macworld macworld.com; DC Rainmaker dcrainmaker.com.
Fazit
Die Apple Watch Ultra 3 baut auf allem auf, was die Ultra 2 erfolgreich gemacht hat, und hebt es auf ein neues Niveau (im wahrsten Sinne des Wortes, dank Satellitenverbindung abseits des Netzes und verlängerter Akkulaufzeit für mehrtägige Klettertouren). Was das Design betrifft, ist sie eher eine Verfeinerung als eine Revolution – das gleiche markante, robuste Äußere, jetzt schlanker und mit einem nahezu randlosen Display. Sie behält die Robustheit der Ultra bei und verbessert gleichzeitig den Tragekomfort.
Funktional zielen die Verbesserungen der Ultra 3 auf zentrale Bereiche ab: ein besser ablesbares und leistungsfähigeres Display, längere Ausdauer und erweiterte Konnektivität, die dich von der Abhängigkeit vom Handy oder sogar terrestrischen Netzwerken befreit. Die neuen Gesundheitsüberwachungsfunktionen zeigen Apples Engagement, die Watch nicht nur zu einem passiven Tracker, sondern zu einem aktiven Wächter deines Wohlbefindens zu machen.
Für aktuelle Ultra 2-Besitzer ist die Ultra 3 ein verlockendes Upgrade, wenn Ihr Lebensstil zu den neuen Vorteilen passt – wenn Sie häufig dorthin gehen, wo Ihr Handy nicht folgen kann, oder Sie einfach dieses zusätzliche Akku-Polster und die neuesten Funktionen wünschen. Aber die Ultra 2 bleibt ein leistungsstarkes Wearable; sie läuft mit der neuesten Software und teilt 90 % der Funktionen der Ultra 3. Wenn diese wenigen, aber bedeutenden Extras (Satelliten-SOS, 42h-Akku, Bluthochdruck-Warnungen) Sie ansprechen, dann ist die Ultra 3 eindeutig die ultimative Apple Watch bis heute.
Für 799 $ bietet die Apple Watch Ultra 3 mehr fürs gleiche Geld wie ihr Vorgänger. Sie festigt Apples Führungsposition in der Premium-Smartwatch-Kategorie, indem sie auf Nutzerfeedback eingeht und wirklich nützliche Innovationen hinzufügt, statt nur Spielereien. In den Worten eines Testers: „Apples neueste High-End-Wearable erhält interne Upgrades, behält aber das große und robuste Design“ theverge.com – und diese Upgrades machen eine großartige Uhr noch besser. Ob Sie nun Ultra-Marathonläufer, Taucher, Wanderer sind oder einfach nur das beste Apple Watch Erlebnis wollen, die Ultra 3 hebt sich als würdiger Nachfolger hervor, der ihren „Ultra“-Namen verdient.