18 September 2025
 ·  ·  ·  · 
24 mins read

Panamas Internet-Revolution: Glasfaser, 5G und Starlink verbinden jede Ecke

Panama’s Internet Revolution: Fiber, 5G, and Starlink Connecting Every Corner
  • Anfang 2024 hatte Panama 3,54 Millionen Internetnutzer, etwa 78,8 % der Bevölkerung, wobei rund 950.000 Menschen noch offline waren.
  • Bis 2023 erreichte die Festnetz-Breitbanddurchdringung etwa 18,1 pro 100 Einwohner, was ungefähr 809.000 Festnetzanschlüssen in einem Land mit etwa 4,5 Millionen Einwohnern entspricht.
  • Anfang 2024 lag die mediane Festnetz-Breitbandgeschwindigkeit laut Ookla-Daten bei 147,25 Mbit/s und die mediane mobile Datengeschwindigkeit bei 18,5 Mbit/s.
  • Das Aurora-Seekabel ist seit Ende 2022 in Betrieb, und das Caribbean Express-System hat Panamas internationale Bandbreite erweitert und den Status von Panama-Stadt als regionales Internet-Hub gestärkt.
  • Der Nationale Breitbandplan Panamas, der 2016 gestartet wurde, erhöhte die Breitbanddurchdringung von etwa 43 % im Jahr 2015 auf 70 % bis 2021, wobei ITU-Daten für 2021 einen Internetzugang von 67,5 % zeigen.
  • Internet Para Todos bietet landesweit Tausende kostenlose WLAN-Hotspots, verwaltet von der Nationalen Behörde für Regierungsinnovation (AIG).
  • 5G begann im Oktober 2024 mit begrenzten Einführungen in Panama-Stadt durch Cable & Wireless Panamá (+Móvil) und Tigo, mit geplanten Spektrumauktionen bis Ende 2024 und einem landesweiten Ausbau bis 2025–2026.
  • Der Festnetz-Breitbandmarkt wird von Cable & Wireless Panamá (+Móvil) und Tigo Panamá dominiert, die 2023 jeweils etwa 30–35 % der Festnetzanschlüsse hielten, während Claro Panamá 2022 in C&W aufging und so ein Duopol entstand; der Staat hält 49 % an Cable & Wireless Panamá.
  • Etwa 70 % der panamaischen Bevölkerung leben in städtischen Gebieten, mit ~39 % der Landesfläche, die 2024 von LTE abgedeckt sind, sodass ländliche Regionen auf DSL, Fixed Wireless oder Satellit angewiesen sind.
  • Starlink startete in Panama im Mai 2023, mit dem Basistarif von etwa 52 $/Monat und 270 $ für die Ausrüstung; 2024 wurde ein Starlink Mini-Tarif für 35 $/Monat mit unbegrenztem Datenvolumen eingeführt, dazu eine Regierungsvereinbarung zur Anbindung Hunderter entlegener Schulen und Gesundheitszentren.

Überblick über Panamas Internet-Infrastruktur und Durchdringung

Panama hat sich zu einem der am besten vernetzten Länder Mittelamerikas entwickelt, wobei die Internetnutzung in den letzten Jahren stark gewachsen ist. Anfang 2024 gab es 3,54 Millionen Internetnutzer in Panama – etwa 78,8 % der Bevölkerung datareportal.com. Das ist ein enormer Anstieg gegenüber nur 32 % der Bevölkerung im Jahr 2010 trade.ec.europa.eu. Trotz dieses Fortschritts waren Anfang 2024 noch etwa ein Fünftel der Panamaner (rund 950.000 Menschen) offline datareportal.com, was auf eine digitale Kluft hinweist, die das Land zu schließen versucht.

Der Breitbandzugang hat sich dank erheblicher Investitionen in die Infrastruktur ausgeweitet. Panama ist strategisch als regionales Internet-Hub positioniert – Panama-Stadt liegt am Schnittpunkt mehrerer Untersee-Glasfaserkabel, was die internationale Bandbreite des Landes stärkt livinginpanama.com. In den letzten Jahren haben neue Unterseekabelprojekte wie das Aurora (seit Ende 2022 in Betrieb) und die Caribbean Express-Systeme die globale Konnektivität Panamas weiter erhöht budde.com.au. Im Inland hat der Nationale Breitbandplan der Regierung (gestartet 2016) dazu beigetragen, die Breitbanddurchdringung bis 2021 auf 70 % zu steigern trade.ec.europa.eu. Bis 2023 erreichte die Zahl der Festnetz-Breitbandanschlüsse ihren bisherigen Höchststand – etwa 18,1 pro 100 Einwohner theglobaleconomy.com (rund 809.000 Festnetzanschlüsse in einem Land mit 4,5 Millionen Einwohnern theglobaleconomy.com theglobaleconomy.com). Das liegt nahe am weltweiten Durchschnitt, obwohl viele Panamaner das Internet hauptsächlich über Mobilfunknetze statt über Festnetzleitungen nutzen.

Bemerkenswert ist, dass Panama oft als Land mit einer der schnellsten Internetgeschwindigkeiten in Mittelamerika genannt wird centralamerica.com. Laut Ookla lag Anfang 2024 die mittlere Festnetz-Breitbandgeschwindigkeit in Panama bei 147,25 Mbit/s, während die mittlere mobile Datengeschwindigkeit18,5 Mbit/s betrug datareportal.com. Diese Durchschnittswerte spiegeln die moderne Infrastruktur in den Städten wider – Panamas Festnetz-Breitbandgeschwindigkeit liegt deutlich über der der Nachbarländer – deuten aber auch auf die Kluft zwischen schnellen städtischen Anschlüssen und langsameren ländlichen Verbindungen hin (wo viele auf Mobilfunk oder ältere DSL-Dienste angewiesen sind). Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Technologien und die Abdeckung ein, die die Internetlandschaft Panamas prägen.

Wichtige Internettechnologien: Glasfaser, Kabel, DSL, Mobilfunk und Satellit

Panamas Internet-Infrastruktur ist eine Mischung aus moderner Glasfasertechnik, älteren Kupferleitungen, Kabelsystemen und drahtlosen Netzwerken. Die schnellste und zuverlässigste Option ist Glasfaser-Breitband, das Geschwindigkeiten von etwa 20 Mbit/s bis zu 300 Mbit/s in Verbraucher-Tarifen bietet wildexpedition.com. Der Glasfaserausbau konzentriert sich auf städtische Gebiete (z. B. Panama-Stadt, Colón, David), wo große Internetanbieter Glasfaseranschlüsse bis ins Haus oder hybride Glasfaser-Koaxialnetze eingeführt haben. So bieten beispielsweise Cable & Wireless Panamá und Tigo Glasfaser-Tarife mit bis zu 300 Mbit/s für etwa 100 $/Monat an wildexpedition.com, wodurch Gigabit-Dienste für Stadtkunden verfügbar sind. Allerdings ist die Glasfaser-Verfügbarkeit außerhalb der Stadtzentren noch begrenzt rsinc.com. Die durchschnittliche ländliche Gemeinde in Panama ist möglicherweise noch nicht an das Glasfasernetz angeschlossen, sodass andere Technologien die Lücke füllen.

Traditionelles Kabel-Breitband (HFC-Netze), übernommen von den alten Kabelfernsehsystemen, spielt ebenfalls eine große Rolle. Das ehemalige Cable Onda (jetzt Teil von Tigo) betreibt Kabelinternetdienste in vielen dicht besiedelten Gebieten, mit Tarifen typischerweise im Bereich von 50–200 Mbit/s. Währenddessen bietet der etablierte Telekommunikationsanbieter +Móvil (Cable & Wireless) weiterhin DSL (ADSL)-Breitband über Kupfertelefonleitungen in Gebieten an, in denen Glasfaser oder Kabel noch nicht verfügbar sind. DSL ist in älteren oder weniger entwickelten Gebieten weit verbreitet, und obwohl es grundlegende Konnektivität (E-Mail, Surfen im Internet, SD-Streaming) unterstützt, sind die Geschwindigkeiten deutlich niedriger als bei Glasfaser – oft nur wenige Mbit/s bis einige Dutzend Mbit/s, abhängig von der Leitungsqualität livinginpanama.com centralamerica.com. In vielen halb-ländlichen Gemeinden bleiben DSL oder feste Funkverbindungen die einzige kabelgebundene Option und können in der Leistung schwanken.

Wo selbst die DSL-Infrastruktur fehlt (abgelegene Dörfer, Inseln, Bergregionen), haben die Panamaner traditionell auf Satelliteninternet zurückgegriffen. Satelliten-Breitband hat den Vorteil der universellen Abdeckung – es kann Nutzer praktisch überall verbinden – allerdings auf Kosten von höherer Latenz, wetterbedingten Signalproblemen und traditionell höheren Preisen. Traditionelle Satellitenanbieter wie HughesNet und Viasat haben ländliche Gebiete Panamas mit ca. 25-Mbps-Tarifen versorgt, allerdings mit Datenlimits und hoher Latenz (~600 ms), wie sie bei geostationären Satelliten üblich sind. Nun verändern Satellitendienste der nächsten Generation diesen Bereich. 2023 startete SpaceX Starlink offiziell in Panama starlinkinsider.com und brachte Satellitenabdeckung im niedrigen Erdorbit für das gesamte Land. Der Starlink-Dienst bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten (50–150 Mbps) und eine viel geringere Latenz (~30–50 ms) als ältere Satelliten und ermöglicht so Breitband-Internet an Orten, die von Kabeln oder Mobilfunkmasten nicht erreicht werden. Nutzer in ländlichen Gebieten berichten von einem Wechsel von 5 Mbps DSL auf über 100 Mbps via Starlink ts2.tech – ein lebensverändernder Sprung in der Verbindungsqualität. Außerdem hat Starlink spezielle Preise für Zentralamerika eingeführt: Hardware für etwa 200 $ und einen „Starlink Mini“-Tarif für 35 $ pro Monat für unbegrenztes Datenvolumen (fester Standort) rvmobileinternet.com rvmobileinternet.com, deutlich günstiger als die Preise in den USA. Diese erschwinglichen Satellitenangebote sind ein Wendepunkt für abgelegene Regionen Panamas. (Standard-Starlink-Tarife für Privathaushalte in Panama liegen bei etwa 52 $/Monat mit 272 $ Gerätekosten starlinkinsider.com.) Die panamaische Regierung ist sogar eine Partnerschaft mit SpaceX eingegangen und hat eine Vereinbarung unterzeichnet, um Starlink zu nutzen, um entlegene Schulen und Inselgemeinden zu verbinden, denen andere Anbindungen fehlen ts2.tech. Kurz gesagt, entwickelt sich Satelliteninternet von einer teuren Notlösung zu einer praktikablen Breitbandlösung für die am schwersten erreichbaren Orte Panamas und ergänzt die terrestrischen Netze.

Im Bereich der drahtlosen Kommunikation verfügt Panama über eine umfassende mobile Breitbandinfrastruktur.4G-LTE-Netze decken etwa 95 % der Bevölkerung ab trade.gov (allerdings nur ca. 39 % der Landesfläche, bedingt durch das zerklüftete Gelände und die Regenwälder Panamas trade.gov). Für die meisten Panamaner ist das mobile Internet über das Smartphone der primäre Zugangsweg. Alle großen Anbieter bieten 4G-Datentarife an, und in städtischen Gebieten können Nutzer in der Regel mit zuverlässigem LTE-Service und Geschwindigkeiten im zweistelligen Mbit/s-Bereich rechnen. Im Oktober 2024 hat Panama seine ersten Schritte in Richtung 5G unternommen, als die führenden Telekommunikationsanbieter erste 5G-Netze in Panama-Stadt starteten trade.gov. Cable & Wireless (unter der Marke +Móvil) und Tigo haben jeweils eine begrenzte 5G-Abdeckung in der Hauptstadt aktiviert und versprechen deutlich schnellere mobile Daten für Kunden in diesen Bereichen. Diese ersten 5G-Einführungen sind größtenteils Pilotprojekte und hotspot-basiert; Panama ist landesweit noch nicht vollständig 5G-fähig. Die Regierung bereitet über die Regulierungsbehörde ASEP eine Auktion von 5G-Frequenzen bis Ende 2024 vor, um einen breiteren Ausbau zu ermöglichen trade.gov. In der Zwischenzeit sind die neuen 5G-Signale auf Panama-Stadt beschränkt (mit Ausbauplänen für andere Städte), während 4G weiterhin das Rückgrat des Netzes im ganzen Land bildet. Das Fazit für Verbraucher ist, dass man in den großen Städten bereits gigabitfähiges Glasfaserinternet zu Hause und bald 5G unterwegs nutzen kann, während sich auf dem Land die Auswahl auf DSL, 4G oder Satellitenverbindungen beschränkt. Diese technologische Kluft zwischen Stadt und Land ist eine zentrale Herausforderung, der Panama mit politischen Maßnahmen und Investitionen begegnet.

Stadt-Land-Gefälle bei der Konnektivität

Wie viele andere Länder steht Panama vor einer deutlichen Kluft zwischen Stadt und Land beim Internetzugang. Etwa 70 % der Bevölkerung lebt in städtischen Zentren datareportal.com, und diese Gebiete verfügen über robuste Konnektivität: Panama-Stadt, Colón, David und andere Städte sind gut mit Hochgeschwindigkeits-Festnetzen (Glasfaser/Kabel) und nahezu flächendeckender 4G-Mobilfunkabdeckung versorgt wildexpedition.com centralamerica.com. Öffentliches WLAN ist in Stadtparks, Cafés, Einkaufszentren und Verkehrsknotenpunkten weit verbreitet. Tatsächlich hat das Regierungsprogramm „Internet Para Todos“ (Internet für alle) landesweit Tausende kostenlose WLAN-Zugangspunkte installiert, insbesondere auf öffentlichen Plätzen, in Schulen und Bibliotheken trade.ec.europa.eu. Diese Initiative, verwaltet von der Nationalen Behörde für Regierungsinnovation (AIG), soll landesweit einen grundlegenden kostenlosen Internetzugang bereitstellen, um sozioökonomische Unterschiede zu überbrücken trade.ec.europa.eu. Städtische Haushalte profitieren zudem vom Wettbewerb zwischen Internetanbietern, was mehr Auswahl bei den Tarifen bedeutet – von günstigen 20-Mbit/s-Tarifen bis hin zu Premium-Bundles mit über 300 Mbit/s und IPTV. Die Preise in den Städten sind im regionalen Vergleich relativ erschwinglich; zum Beispiel beginnen 20–30 Mbit/s-Heimtarife bei etwa 25 $ pro Monat, und selbst ein Top-Glasfaser-Tarif mit 300 Mbit/s kostet rund 100 $ monatlich wildexpedition.com. Diese Preise sind für die städtische Mittelschicht erschwinglich und entsprechen Panamas Status als einkommensstärkeres Land in Mittelamerika. In ländlichen Gebieten und indigenen Regionen ist die Konnektivität deutlich schwieriger. Viele Dörfer in den inneren Provinzen und Comarcas verfügen über keinerlei kabelgebundene Breitbandinfrastruktur – keine Kabelfernsehleitungen und oft veraltete oder nicht vorhandene Telefonleitungen. Die Mobilfunkabdeckung in abgelegenen Gebieten kann lückenhaft sein: Obwohl die Bevölkerungsabdeckung hoch ist, bedeutet die bergige Geografie, dass ganze Ortschaften in Tälern oder auf Inseln schwache Signale oder nur 3G-Dienste haben können. Nur 39 % des panamaischen Staatsgebiets (hauptsächlich entlang der wichtigsten Straßen und Städte) verfügten 2024 über LTE-Abdeckung trade.gov, sodass weite Teile des Dschungels und der Hochländer mit unzuverlässigen oder gar keinen mobilen Daten versorgt sind. Für die Bewohner dieser Gebiete sind die Möglichkeiten begrenzt. Einige nutzen Fixed Wireless- oder WiMAX-Dienste von kleinen lokalen ISPs, wo verfügbar; andere greifen auf das zurück, was sie an Mobilfunksignal bekommen können (z. B. einen Hügel erklimmen, um ein 3G-Signal zu empfangen). Früher war Satelliteninternet die Notlösung für abgelegene Ranches oder Waldgemeinden – allerdings mit hohen Kosten und langsamen Geschwindigkeiten, was es für viele unerschwinglich machte. Jetzt, mit dem Markteintritt von Starlink und gesenkten Preisen, können selbst Off-Grid-Gemeinden realistisch Breitband erhalten. Bereits jetzt installieren ländliche Nutzer in Teilen von Darién und Ngäbe-Buglé Starlink-Kits, was die Konnektivität für Schulen, Gesundheitszentren und Bauernhöfe, die zuvor offline waren, drastisch verbessert. Die Regierung hat ausdrücklich die Anbindung von ländlichen und marginalisierten Gebieten priorisiert: Die nationale Digitale Agenda (2022–2023) sieht mehr Mobilfunkmasten in ländlichen Zonen, Glasfaseranbindungen für ländliche Schulen und ein neues nationales „Internet für alle“-Netzwerk zur Erweiterung der Abdeckung vor trade.ec.europa.eu trade.ec.europa.eu. Im Einklang damit unterstützt der Staat Infrastruktur-Sharing und Subventionen, um Betreiber zu motivieren, Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte zu versorgen. Panama hat sogar einen Kredit über 350 Millionen US-Dollar für Programme zur digitalen Inklusion und Transformation erhalten budde.com.au, von dem ein Teil für Projekte zur ländlichen Konnektivität bestimmt ist. Trotz bestehender Herausforderungen – schwieriges Gelände, verstreute Siedlungen und die höheren Kosten für die letzte Meile – gibt es eine konzertierte Anstrengung, die Kluft zwischen städtischer und ländlicher Konnektivität zu schließen. Die Kombination aus politischer Unterstützung, neuen Technologien (wie kostengünstigem Satelliteninternet und 5G Fixed Wireless) und Gemeinschaftsinitiativen (wie lokale Mesh-Netzwerke, unterstützt von Organisationen wie der Internet Society internetsociety.org) bringt nach und nach zuvor isolierte panamaische Gemeinden online.

Wichtige Dienstanbieter und Marktlandschaft

Der Telekommunikationsmarkt Panamas hat eine erhebliche Konsolidierung durchlaufen, sodass nur noch wenige große Akteure sowohl den Festnetz- als auch den Mobilfunkmarkt dominieren. Im Bereich Festnetz-Breitband (Internet für Zuhause und Unternehmen) wird der Markt von zwei Giganten angeführt: Cable & Wireless Panamá und Tigo Panamá. Cable & Wireless (oft unter der Marke +Móvil für Privatkunden) ist der langjährige Platzhirsch – das Unternehmen betreibt das Kupfer-Telefonnetz und hat landesweit Glasfaser und DSL ausgebaut. Tigo Panamá ist Teil von Millicom International und trat 2019 durch die Übernahme von Movistar (Telefónica) und Cable Onda in den Markt ein budde.com.au budde.com.au. Cable Onda war der größte Anbieter von Kabelfernsehen und Internet, sodass Tigo heute ein komplettes Angebot an Kabel-Breitband, Glasfaser- und Mobilfunkdiensten bietet. Zusammen halten C&W und Tigo den Großteil der Festnetz-Breitbandanschlüsse. Im Jahr 2023 hatte jeder von ihnen etwa 30–35 % Marktanteil am Festnetz-Internet bnamericas.com. Claro Panamá (eine Tochtergesellschaft von América Móvil) war ein weiterer bedeutender Internetanbieter, der Internet für Zuhause (hauptsächlich über DSL und Fixed LTE) und Mobilfunkdienste mit etwa ~29 % Marktanteil im Breitbandbereich anbot bnamericas.com – allerdings wurde das Panama-Geschäft von Claro 2022 von Liberty Latin America (der Muttergesellschaft von C&W) übernommen nearshoreamericas.com nearshoreamericas.com. Durch diese Fusion wurden Claro und Cable & Wireless faktisch zusammengelegt, sodass Liberty etwa 56 % des gesamten Telekommunikationsmarktes kontrolliert und Millicoms Tigo als einzigen Konkurrenten übrig lässt nearshoreamericas.com nearshoreamericas.com. Infolgedessen ist der Telekommunikationssektor Panamas heute nahezu ein Duopol. Die Regierung hält weiterhin einen Anteil von 49 % an Cable & Wireless Panama nearshoreamericas.com, was die strategische Bedeutung dieses Unternehmens widerspiegelt.

Abgesehen von den beiden Großen bedienen einige kleinere ISPs und regionale Anbieter Nischenmärkte. Zum Beispiel hat Cable Satélite (ein lokales Kabelunternehmen) einen bescheidenen Anteil von etwa 5 % der Festnetz-Breitbandanschlüsse bnamericas.com. Es gibt auch drahtlose ISPs wie Optynex Telecom, Planet Telecom, Inet (Internet Activo) und andere, die in bestimmten Gebieten Wi-Fi oder festes drahtloses Breitband anbieten (oft mit Fokus auf Expat-Gemeinschaften oder abgelegene Orte). Ihre Kundenbasis ist begrenzt, aber sie schließen Lücken, wo die großen Anbieter nicht hinkommen oder bieten Kundendienst für ländliche Kunden. Darüber hinaus existieren einige Versorgungsgenossenschaften und Gemeinschaftsnetze in indigenen Regionen, obwohl diese klein sind. Insgesamt geht der Trend jedoch zur Marktkonzentration in den Händen von C&W/+Móvil und Tigo. Auf der Mobilfunknetz-Seite hat eine ähnliche Konsolidierung stattgefunden. Bis vor Kurzem konkurrierten vier Mobilfunkanbieter: +Móvil (C&W), Movistar, Claro und Digicel. Bis 2023 war dies effektiv auf zwei geschrumpft. Digicel Panama verließ abrupt im Jahr 2022 nach der Fusion von C&W und Claro den Markt und argumentierte, dass der verringerte Wettbewerb ihr Geschäft unrentabel mache nearshoreamericas.com nearshoreamericas.com. Das Spektrum und die Kunden von Digicel wurden von den verbleibenden Anbietern übernommen. Inzwischen wurde Movistar nach der Übernahme in Tigo umbenannt budde.com.au. Heute sind Cable & Wireless (+Móvil) und Tigo die beiden dominierenden Mobilfunkanbieter in Panama, jeweils mit etwa der Hälfte des Teilnehmermarktes. Das fusionierte Unternehmen Cable & Wireless/Claro bedient nun weit über 50 % der Mobilfunknutzer nearshoreamericas.com, und Tigo die meisten der übrigen. Beide verfügen über landesweite 2G/3G/4G-Netze und führen 5G in der Hauptstadt ein. Für Verbraucher bedeutet das praktisch, dass Sie zwei Hauptoptionen für all Ihre Telekommunikationsbedürfnisse haben, oft mit Kombi-Tarifen (viele Panamaer beziehen Mobilfunk, Internet für zu Hause und Fernsehen im Paket von einem Anbieter). Während die Preise durch diese Rivalität etwas im Zaum gehalten werden, hat die Reduzierung von vier auf zwei Anbieter Bedenken ausgelöst. Die Regulierungsbehörden achten darauf, dass das Duopol seine Macht nicht missbraucht; bisher haben sie neue virtuelle Anbieter gefördert und die Preisgestaltung überwacht. Es ist erwähnenswert, dass neuer Wettbewerb am Horizont erscheint: 2024 kündigte Telecable aus Costa Rica Pläne an, in den panamaischen Breitbandmarkt einzutreten mit einem neuen Glasfaserangebot (unter der Marke Telca), das 2025 starten soll bnamericas.com. Dies könnte den Festnetzbereich beleben, indem den Verbrauchern eine weitere Alternative geboten wird, insbesondere wenn Telecable unterversorgte Gebiete oder wettbewerbsfähige Preise anvisiert.

Tabelle: Größte Internetanbieter in Panama (Privatkunden)

AnbieterNetzwerktechnologienTypische TarifgeschwindigkeitenMonatliche Preisspanne
+Móvil (Cable & Wireless) – Liberty Latin America (inkl. Claro)DSL, Glasfaser, 4G/5G Mobilfunk20 Mbit/s – 300 Mbit/s (Glasfaser/DSL) wildexpedition.com~25 $ – 100 $ (Heiminternet) wildexpedition.com
Tigo Panamá – Millicom (ehemals Movistar & Cable Onda)Kabel HFC, Glasfaser, 4G/5G Mobilfunk15 Mbit/s – 250 Mbit/s (Kabel/Glasfaser) wildexpedition.com~30 $ – 90 $ (Heiminternet) wildexpedition.com
Andere (z. B. Cable Satélite, WISPs)Kabel (lokal), Festnetz-Funk, Satellit5 Mbit/s – 100 Mbit/s (variiert)Variiert (oft höhere Kosten in abgelegenen Gebieten)

Hinweis: Geschwindigkeiten und Preise beziehen sich auf Verbrauchertarife; das tatsächliche Angebot ändert sich häufig. Mobile Datentarife (sowohl Prepaid als auch Postpaid) sind bei +Móvil und Tigo erhältlich und kosten typischerweise etwa 15–30 $ für monatliche Multi-GB-Datenpakete oder etwa 30–40 $ für „unbegrenzte“ Datenoptionen. Beide großen Anbieter haben außerdem begonnen, 5G-Festnetz-Breitband für Zuhause in Panama-Stadt anzubieten, um Kunden anzusprechen, die eine drahtlose Internetlösung für Zuhause bevorzugen; diese kosten ähnlich wie mittlere Glasfasertarife.

Preis- und Geschwindigkeitsüberlegungen

Die Preise für Internetdienste in Panama gelten als moderat – nicht die günstigsten weltweit, aber angesichts der Geschwindigkeiten angemessen und sicherlich niedriger als in Nordamerika oder Europa. Wie oben gezeigt, kostet ein einfacher Breitbandanschluss (20–30 Mbit/s) etwa 25 $ pro Monat wildexpedition.com, während höherwertige Tarife mit 100–300 Mbit/s zwischen etwa 50 $ und 100 $ monatlich liegen wildexpedition.com. Mobile Daten sind erschwinglich: 1-GB-Aufladungen kosten nur wenige Dollar, und für 15–20 $ erhält man ein großzügiges monatliches Datenpaket im Prepaid-Bereich. Der Wettbewerb zwischen den beiden Hauptanbietern führt zu häufigen Aktionen, wie Monate mit kostenlosem Upgrade, Bündelrabatte oder zusätzliche Vorteile (z. B. Streaming-Apps ohne Datenverbrauch). Insgesamt zahlen die Panamaner etwa 1,30 $ pro Mbit/s bei Einsteiger-Tarifen – ein Wert, der sich mit der Modernisierung der Netze stark verbessert hat. Vor fünf Jahren kostete eine 5-Mbit/s-DSL-Leitung vielleicht 30 $; heute bekommt man für die gleichen 30 $ 100 Mbit/s über Kabel oder Glasfaser. Dieses verbesserte Preis-Leistungs-Verhältnis entspricht der steigenden Breitbandqualität Panamas. Tatsächlich war Panamas Festnetz-Internet Anfang 2024 das schnellste in Mittelamerika (Median ~147 Mbit/s) datareportal.com, und selbst die mobilen Daten (Median ~18,5 Mbit/s) lagen über denen der meisten Nachbarländer datareportal.com. Dieser Geschwindigkeitssprung ist auf die weit verbreitete Einführung von Glasfaser und DOCSIS 3.1-Kabel sowie die Backhaul-Kapazität durch neue Unterseekabel zurückzuführen.

Allerdings zahlen Kunden in ländlichen Gebieten oft mehr für weniger. In abgelegenen Provinzen, wenn man auf Satellit oder einen Nischen-Wireless-Anbieter angewiesen ist, zahlt man möglicherweise 50–100 $ pro Monat für einen begrenzten Datentarif mit 5–10 Mbit/s. Beispielsweise kosteten ältere Satellitentarife historisch etwa 70 $ für 25 Mbit/s mit strengen Datenlimits. Starlinks neues unbegrenztes 35-$-Paket unterbietet diese deutlich, was andere Satellitenanbieter zu Preisanpassungen zwingt. Latenz ist ein weiterer Aspekt: Über Glasfaser oder Kabel in Panama-Stadt liegen die Ping-Zeiten zu lokalen Servern bei unter 10 ms, während ein ländlicher Satellitennutzer (selbst mit Starlink) 30–50 ms sehen kann (und bei älteren Satelliten >500 ms). Für die meisten Webanwendungen ist das in Ordnung, aber es beeinträchtigt Echtzeit-Gaming oder Videoanrufe. Zuverlässigkeit variiert ebenfalls: Glasfaser in der Stadt ist im Allgemeinen zuverlässig, abgesehen von gelegentlichen Ausfällen oder Stromausfällen, während auf dem Land Gewitter drahtlose Signale oder Satellitenverbindungen vorübergehend unterbrechen können (die starken Regenfälle in Panama verursachen bekanntlich „Regenfading“ bei Satellitenschüsseln rsinc.com). Stromausfälle, besonders in der stürmischen Regenzeit, können das Internet unterbrechen, wenn keine Notstromversorgung vorhanden ist. Der Fokus der Regierung auf die Härtung und Redundanz der Infrastruktur (wie mehrere Unterseekabel, redundante Glasfaserringe und Notstromaggregate an Mobilfunkmasten) trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit landesweit zu verbessern.

In Bezug auf Geschwindigkeitsvergleiche verschleiern die Durchschnittswerte Panamas eine große Bandbreite. Nutzer von städtischem Glasfaserinternet genießen oft tatsächliche Geschwindigkeiten, die den beworbenen entsprechen oder diese übertreffen (es ist nicht ungewöhnlich, in Panama-Stadt einen Speedtest zu machen und bei einem 200-Mbps-Tarif über 200 Mbps im Download zu erreichen). Währenddessen erhält ein Nutzer mit einer alten DSL-Leitung in einem Dorf vielleicht nur 2–3 Mbps aus einem „bis zu 10 Mbps“-Tarif, bedingt durch Leitungsdistanz oder Störungen livinginpanama.com. Die mobilen Datengeschwindigkeiten reichen von 30–60 Mbps in 4G-versorgten Städten bis hin zu praktisch null in unversorgten ländlichen Gebieten. Positiv ist, dass der fortlaufende Ausbau von Glasfaser und 4G/5G bedeutet, dass die Leistungslücke sich allmählich schließt. Jedes Jahr werden tausende weitere Haushalte in Sekundärstädten und Dörfern von Kupfer auf Glasfaser umgestellt oder erhalten erstmals ein 4G-Signal. Die zuvor genannten Medianwerte (18,5 Mbps mobil, 147 Mbps Festnetz) steigen rasant – mobil +33 % und Festnetz +25 % allein im Jahr 2023 datareportal.com. Es ist zu erwarten, dass die Internetgeschwindigkeiten in Panama weiter steigen, wenn 5G eingeführt wird und Glasfasernetze über die Hauptstadt hinaus ausgebaut werden.

Staatliche Maßnahmen und Bemühungen zur digitalen Inklusion

Die panamaische Regierung hat Konnektivität zur nationalen Priorität erklärt und erkennt sie als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung und sozialen Inklusion an. Mehrere politische Maßnahmen und Programme unterstreichen dieses Engagement:

  • Nationaler Breitbandplan (PNBA): Dieser 2016 eingeführte Plan zielte darauf ab, die Breitbandabdeckung zu erweitern und die Geschwindigkeiten zu erhöhen. Durch Subventionierung ländlicher Infrastruktur und Förderung privater Investitionen gelang es dem PNBA, die Breitbanddurchdringung von etwa 43 % im Jahr 2015 auf 70 % im Jahr 2021 zu steigern trade.ec.europa.eu. Er förderte den offenen Zugang zum Glasfaser-Backbone und vereinfachte Genehmigungen für den Bau von Sendemasten. Der Erfolg des Plans zeigt sich in den ITU-Daten: 67,5 % der Panamaner hatten 2021 Zugang zum Internet, gegenüber nur 32 % im Jahr 2010 trade.ec.europa.eu – eine der schnellsten Verbesserungen in Lateinamerika.
  • Internet Para Todos (Internet für alle): Vor über einem Jahrzehnt gestartet und weiterhin ausgebaut, stellt diese Initiative kostenlose WLAN-Hotspots landesweit zur Verfügung trade.ec.europa.eu. Heute gibt es Tausende von „IPT“-WLAN-Punkten, die in Parks, Gemeindezentren, Universitäten und beliebten öffentlichen Bereichen zu finden sind. Obwohl die Geschwindigkeiten begrenzt sind und es sich um offene Netzwerke handelt (daher nicht für sensible Nutzung ohne VPN geeignet), stellen sie sicher, dass auch diejenigen, die sich keinen monatlichen Tarif leisten können, für grundlegende Bedürfnisse online gehen können. Das Programm war besonders wirkungsvoll für Studierende und Arbeitssuchende in einkommensschwächeren Gemeinden – oft sieht man Menschen, die sich in Kleinstädten um ein kommunales WLAN versammeln, um Hausaufgaben zu machen oder Regierungsformulare herunterzuladen. Die Digitale Agenda sieht die Schaffung eines neuen Nationalen Internet-für-alle-Netzwerks vor, um diese kostenlosen Zugangspunkte mit besserer Technologie aufzurüsten und zu erweitern trade.ec.europa.eu trade.ec.europa.eu.
  • Universaldienst & ländliche Telefonie: Über die Telekommunikationsaufsicht (ASEP) betreibt Panama einen Universaldienstfonds, der Betreiber verpflichtet, zu Projekten für die ländliche Konnektivität beizutragen. Damit wurden Mobilfunkmasten in Dutzenden abgelegener Dörfer finanziert und Telefon- sowie Internetzugang in Gebieten bereitgestellt, die für Unternehmen nicht rentabel waren. Die Regierung hat außerdem ein Projekt für ländliche Mobiltelefonie gestartet, um zumindest grundlegende Sprach-/SMS-Dienste und etwas Datenvolumen in die letzten noch nicht versorgten bewohnten Gebiete zu bringen trade.ec.europa.eu.
  • Digitale Panama-Agenda 2022–2025: Verwaltet von der AIG, konzentriert sich dieser strategische Plan auf die digitale Transformation der Regierung und die Einbeziehung der Bürger. Er legt den Schwerpunkt auf das Schließen der digitalen Kluft durch Verbesserung der Infrastruktur und Erschwinglichkeit. Zu den Zielen gehören die Bereitstellung von Glasfaser für alle öffentlichen Schulen, die Einrichtung eines Nationalen Multiservice-Netzwerks für die Konnektivität der Regierung und die Aufrüstung kritischer Infrastrukturen mit Redundanzen trade.ec.europa.eu trade.ec.europa.eu. Die Agenda umfasst auch weiche Aspekte: Schulungen zu digitalen Kompetenzen, E-Government-Dienste und Cybersicherheit – damit die Menschen, wenn sie online gehen, das Internet effektiv und sicher nutzen können.
  • 5G und Frequenzpolitik: Die Regierung fördert aktiv den Ausbau von 5G, da sie dies als entscheidend für Innovationen ansieht (z. B. Smart Cities, IoT in der Logistik rund um den Kanal, Telemedizin in abgelegenen Kliniken). Die ASEP hat temporäre Lizenzen für Test-5G-Netze vergeben und bereitet eine formelle Frequenzauktion für Bänder wie 3,5 GHz und 700 MHz vor trade.gov. Die Behörden aktualisieren außerdem die Vorschriften, um die 5G-Infrastruktur zu erleichtern (z. B. Vereinfachung der Genehmigungen für Small Cells und Ermöglichung von Netz-Sharing). Da es zwei dominante Betreiber gibt, wird die Regierung wahrscheinlich sicherstellen, dass beide einen fairen Zugang zum 5G-Spektrum erhalten, um ein Gleichgewicht zu wahren. Offizielle Stellen haben angedeutet, dass landesweite 5G-Abdeckung bis 2025–2026 ein Ziel ist, mit Anreizen für Betreiber, 5G kurz nach dem Start in der Hauptstadt auch auf Sekundärstädte auszuweiten trade.gov. Darüber hinaus prüft Panama den Einsatz von 5G für industrielle und landwirtschaftliche Anwendungen, da dies das Potenzial hat, die Produktivität in Sektoren wie Logistik (Panamakanal-Betrieb, Häfen) und Smart Agriculture zu steigern trade.gov.
  • Internationale Zusammenarbeit: Panama arbeitet häufig mit internationalen Organisationen (Weltbank, IDB) zusammen, um Konnektivitätsprojekte zu finanzieren trade.ec.europa.eu. Beispielsweise haben multilaterale Kredite den Ausbau von Glasfaser-Backbones im ländlichen Raum und Verbesserungen bei E-Government-Plattformen unterstützt. Panama beteiligt sich auch an regionalen Initiativen für grenzüberschreitende Konnektivität (z. B. Integration seiner Netze in das mesoamerikanische Breitbandnetz).

Der vielschichtige Ansatz der Regierung – die Kombination aus Infrastrukturinvestitionen, Initiativen für öffentlichen Zugang, regulatorischer Unterstützung und Partnerschaften – hat Panama als regionalen Vorreiter in Sachen Konnektivität positioniert. Herausforderungen wie die Erschwinglichkeit für die Ärmsten, die Sicherstellung des Wettbewerbs in einem duopolistischen Markt und das Schritt halten mit der ständig wachsenden Nachfrage nach Bandbreite bleiben jedoch auf der Agenda.

Satelliteninternet: Starlink und die neue Grenze für Konnektivität in abgelegenen Gebieten

Ein besonderer Fokus sollte auf den Stand des Satelliteninternets in Panama gelegt werden, angesichts der jüngsten Durchbrüche. Historisch gesehen wurde Satelliten-Breitband in Panama von Unternehmen wie HughesNet und Viasat bereitgestellt, die hauptsächlich ländliche Unternehmen, staatliche Außenstellen oder einige entschlossene Privathaushalte versorgten. Diese Dienste boten vielleicht 5–25 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit, oft mit hoher Latenz (~600 ms) und strengen Datenlimits (z. B. 20–50 GB pro Monat), zu Preisen von über 80–100 $ monatlich. Daher war die Nutzung minimal – Satellit war wirklich die letzte Option für diejenigen, die weit abseits des Netzes lebten. Dieses Paradigma begann sich in Mitte 2023 mit dem Aufkommen von Starlink zu verschieben. SpaceX’ Starlink wurde von Panamas Regulierungsbehörde zugelassen und begann den Dienst etwa im Mai 2023 starlinkinsider.com. Sofort stieg die Nachfrage in abgelegenen Gemeinden und sogar bei Nutzern auf See (auch Panamas maritimer Sektor profitiert von Starlinks Abdeckung für Schiffe im Kanal und in Küstengewässern). Starlinks Basistarif in Panama startete bei 52 $ pro Monat für unbegrenztes Datenvolumen starlinkinsider.com, mit einmaligen Gerätekosten von etwa 270 $ – ein relativ niedriger Preis, ermöglicht durch SpaceX’ regionale Preisstrategie. Dann führte Starlink 2024 den noch günstigeren „Mini“-Tarif in Mittelamerika ein, wie zuvor erwähnt, für 35 $/Monat unbegrenzt mit einer kleineren Antenne rvmobileinternet.com. Diese Preisniveaus unterbieten die alten Satellitenanbieter deutlich. Es ist jetzt oft günstiger für einen Landwirt in Veraguas, 100 Mbit/s über Starlink zu bekommen, als einem lokalen WISP für eine 5 Mbit/s-Leitung zu zahlen.

Die Auswirkungen auf abgelegene Gebiete sind tiefgreifend. Viele ländliche Panamaner, die zuvor kein Internet oder extrem langsame Verbindungen hatten, genießen nun Breitband-Geschwindigkeiten. Zum Beispiel kann eine abgelegene Lodge im Darién, die mit einem 3 Mbit/s DSL kämpfte (wenn es überhaupt funktionierte), jetzt Videokonferenzen oder Sicherheitskameras über Starlink mit >50 Mbit/s streamen. Eine Schule auf einer Insel in Bocas del Toro kann einen stabilen Zoom-Unterricht mit Lehrern in der Stadt abhalten – etwas, das mit älteren VSAT-Verbindungen unmöglich war. Das Feedback der frühen Nutzer ist begeistert; sie berichten, dass sie erstmals vollständig an der Online-Wirtschaft und Bildung teilnehmen können rsinc.com rsinc.com. In Anerkennung dessen hat die panamaische Regierung schnell eine Partnerschaft mit Starlink geschlossen, um die Technologie zum öffentlichen Nutzen einzusetzen. Es wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, um Hunderte von abgelegenen öffentlichen Schulen und Gesundheitszentren über Starlink zu verbinden ts2.tech. Anstatt jahrelang zu warten, bis Glasfaser oder Mikrowellen-Relais diese Standorte erreichen, kann ein Satelliten-Kit in wenigen Tagen installiert werden und bringt sofort schnelles Internet zu Schülern und Ärzten in isolierten Gemeinden. Dies wird teilweise durch den Universaldienstfonds und direkt durch staatliche Haushalte zur digitalen Inklusion finanziert.

Es ist erwähnenswert, dass Starlink nicht der einzige Anbieter ist – andere LEO-Satellitenkonstellationen wie OneWeb expandieren ebenfalls weltweit, und Amazons Project Kuiper steht in den Startlöchern. Panama könnte in den kommenden Jahren zusätzliche Satellitenoptionen sehen, was möglicherweise die Kosten weiter senkt oder Redundanz bietet. Derzeit führt Starlink das Feld in Bezug auf Verfügbarkeit und Leistung an. Darüber hinaus unterstützt Satelliteninternet bestimmte Sektoren: Die maritime Industrie (Yachten, Fischereifahrzeuge, die Panama Canal Authority) und die Luftfahrt (kleine Regionalfluggesellschaften) testen Starlink, um die Konnektivität während des Transits aufrechtzuerhalten. Dies verleiht der Internetlandschaft Panamas eine neue Dimension – Konnektivität ist nicht mehr an terrestrische Grenzen gebunden.

Natürlich hat Satelliteninternet seine Einschränkungen und Herausforderungen. Starke tropische Regenfälle können das Signal beeinträchtigen („Regenfading“), obwohl die niedrig fliegenden Satelliten von Starlink dies besser abmildern als ältere Systeme rsinc.com. Installationskosten und technisches Know-how sind in sehr armen Gemeinden Hürden (die Regierung und NGOs greifen in einigen Fällen ein, um zu subventionieren und zu unterstützen). Und es stellt sich die Frage nach Konkurrenz mit terrestrischen ISPs: Wenn Starlink zu viele ländliche Kunden gewinnt, werden lokale Telekommunikationsunternehmen dann weniger geneigt sein, in ländliche Infrastruktur zu investieren? Regulierungsbehörden beobachten diese Dynamik. Bisher scheint die Wirkung positiv zu sein – traditionelle ISPs wurden dazu angeregt, ihre Angebote für ländliche Gebiete zu verbessern (z. B. durch höhere Datenlimits bei 4G-Heimroutern oder die Beschleunigung von Glasfaserprojekten in Dörfern) als Reaktion auf die neue Satellitenalternative ts2.tech. Zusammenfassend hat sich Satelliteninternet in Panama von einem Nischendienst zu einer Mainstream-Lösung für die Konnektivität in abgelegenen Gebieten entwickelt und spielt eine entscheidende Rolle beim Ziel des Landes, 100 % Internetzugang zu erreichen.

Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Aussichten

Panamas Internet-Ökosystem befindet sich an einem Wendepunkt, mit spannenden Entwicklungen in Arbeit und einigen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Auf der positiven Seite steht, dass die Konnektivität in den kommenden Jahren nahezu universell und deutlich schneller werden dürfte. Der kommerzielle Start von 5G Ende 2024 ist ein bedeutender Meilenstein – wir können erwarten, dass die 5G-Abdeckung 2025 auf weitere Stadtteile von Panama-Stadt und andere Städte wie David und Santiago ausgeweitet wird, was mobile Geschwindigkeiten im Bereich von mehreren Hundert Mbit/s bringt. Mit Frequenzauktionen bis Ende 2024 und starker staatlicher Unterstützung könnte Panama bei der 5G-Einführung sogar Nachbarländer überholen trade.gov trade.gov. Auch der Ausbau von Glasfaser wird weitergehen: Sowohl +Móvil als auch Tigo planen, weitere DSL-Gebiete auf Glasfaser umzurüsten und FTTH in Vororte und kleinere Städte zu bringen. Der Eintritt von Telecable (Telca) im Jahr 2025 dürfte den Glasfaserausbau weiter vorantreiben, möglicherweise mit Fokus auf zahlungskräftige Nutzer oder unterversorgte Orte mit neuer Infrastruktur. Dieser neue Wettbewerb könnte die Preise senken oder zu Sonderangeboten führen, was den Verbrauchern zugutekommt. Eine weitere Entwicklung ist die Betonung von Smart-City-Initiativen – Panama-Stadt prüft intelligentes Verkehrsmanagement, öffentliche Sicherheitskameras (CCTV) und IoT-Sensoren, die auf verbesserten Netzwerken basieren werden trade.gov. Der Erfolg dieser Projekte wird den Wert von Investitionen in eine robuste Internet-Infrastruktur demonstrieren.

Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Das virtuelle Duopol auf dem ISP-Markt wirft Bedenken hinsichtlich Preissetzungsmacht und Servicequalität auf. Während Regulierung und die Drohung neuer Marktteilnehmer sie in Schach halten, muss Panama sicherstellen, dass ein Mangel an Wettbewerb den Fortschritt nicht bremst. Die teilweise staatliche Beteiligung an C&W könnte ein zweischneidiges Schwert sein – hilfreich für die Ausrichtung auf nationale Ziele, aber möglicherweise erschwerend für eine faire Marktaufsicht. Bezahlbarkeit für die einkommensschwächsten Bürger ist ein weiteres Thema: Selbst wenn die Abdeckung 100 % erreicht, könnte ein 20-Dollar-Monatstarif für manche ländliche Familien weiterhin unerschwinglich sein. Programme wie Internet Para Todos und Community-Netzwerke müssen fortbestehen, damit niemand aus Kostengründen offline bleibt. Es gibt auch die logistische Herausforderung, die letzten paar Prozent der Bevölkerung in extrem abgelegenen Gebieten (tief im Dschungel oder auf Inseln) zu erreichen. Lösungen könnten hier die Ausweitung der Mobilfunkabdeckung über Satelliten-Backhaul oder eine weitere Subventionierung von Starlink-Einheiten in indigenen Dörfern sein.

Auf technischer Ebene ist Resilienz ein Thema – Panamas Lage und Klima machen das Land anfällig für Hurrikane (an der Karibikküste) und starke Stürme, daher ist die Netzrobustheit entscheidend. Der Ausbau mehrerer Unterseekabel (z. B. der Aurora– und Caribbean Express-Systeme) hat das Risiko internationaler Ausfälle verringert, da der Datenverkehr umgeleitet werden kann, falls ein Kabel durchtrennt wird budde.com.au. Der Bau von Glasfaser-Ringschlaufen im Landesinneren und die Bereitstellung von Notstrom für Mobilfunkstandorte sind laufende Aufgaben zur Verbesserung der Betriebszeit. Cybersicherheit und Netzmissbrauch sind ebenfalls aufkommende Themen; da immer mehr Panamaner online gehen, wird der Schutz der Nutzer vor Cyberbedrohungen und Fehlinformationen Teil der digitalen Entwicklungsdebatte.

Mit Blick auf die Zukunft ist Panamas Ausblick für die Internetanbindung sehr vielversprechend. Die einzigartige Lage des Landes als Knotenpunkt (sowohl geografisch als auch digital) hat es ermöglicht, bei Breitbandverfügbarkeit und -geschwindigkeit große Fortschritte zu machen. Bis 2025–2026 ist Panama auf dem besten Weg, landesweit 4G, umfangreiches 5G in den Städten, Glasfaserzugang in allen größeren Orten und erschwingliches Satelliten-Breitband für den Rest zu bieten. Wenn sich diese Trends fortsetzen, wird die große Mehrheit der Panamaner mit hohen Geschwindigkeiten verbunden sein, was neue Möglichkeiten in Bildung, Telearbeit, E-Commerce, Fintech und mehr eröffnet. Die Führung Panamas hat sogar noch größere Ambitionen – etwa ein regionales digitales Zentrum zu werden, das seine Konnektivität nutzt (um Rechenzentren und Technologieunternehmen anzuziehen). Die Bausteine fügen sich zusammen: starke Kerninfrastruktur, verbesserte letzte Meile und unterstützende Politik.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung des Internets in Panama im letzten Jahrzehnt geradezu transformativ war. Von den Zeiten eines einzigen staatlichen Telefonanbieters und Einwahlverbindungen verfügt das Land heute über Glasfaser-Metronetze und Satellitenverbindungen aus dem All. Stadtbewohner streamen 4K-Filme über Glasfaser zu Hause, während tief im Regenwald ein indigener Landwirt per Starlink an einem Videoanruf teilnehmen kann. Herausforderungen in Bezug auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit bestehen weiterhin, aber der Trend geht klar in Richtung eines vollständig vernetzten Panama. Diese Internetrevolution – angetrieben von Glasfaser-„Autobahnen“, 5G-Stadtlandschaften und Konstellationen von Satelliten – verbindet alle Ecken des Isthmus von Panama, überbrückt alte Gräben und öffnet Türen für die zukünftige Entwicklung des Landes ts2.tech nearshoreamericas.com.

Quellen: datareportal.com trade.ec.europa.eu datareportal.com livinginpanama.com budde.com.au trade.ec.europa.eu theglobaleconomy.com datareportal.com trade.ec.europa.eu trade.ec.europa.eu budde.com.au trade.gov trade.gov wildexpedition.com nearshoreamericas.com nearshoreamericas.com rvmobileinternet.com ts2.tech

Top 10 AI Voice and Speech Technologies Dominating 2025 (TTS, STT, Voice Cloning)
Previous Story

Die 10 führenden KI-Sprach- und Sprachtechnologien 2025 (TTS, STT, Voice Cloning)

Interstellar Comet 3I/ATLAS: A Visitor from Beyond the Solar System
Next Story

Seltener interstellarer Komet rast durch unser Sonnensystem und könnte der älteste jemals entdeckte sein

Go toTop